Verstärkung für das zdi-Netzwerk Perspektive Technik der WFG Unna

Patrick Rakoczy (rechts) unterstützt ab sofort das zdi-Team um Anita Flacke, Matthias Müller (2.v.l.) und Julian Pflichtenhöfer. Foto WfG Kreis Unna

Patrick Rakoczy verstärkt seit Anfang Juli das Team des zdi-Netzwerkes Perspektive Technik, das von der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna koordiniert wird. Der 35-jährige Kamener tritt die Nachfolge von Anica Althoff an, die in den Bereich Innovation der WFG gewechselt ist.

Rakoczy ist ab sofort unter anderem erster Ansprechpartner für die Robotik-Arbeitsgemeinschaften im Kreis Unna und für den Regionalentscheid der World-Robotik-Olympiad, einem internationalen Robotik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche, sowie für das Thema 3D-Druck. Der studierte Geograph war zuvor in ähnlicher Position bei der Wirtschaftsförderung für den Kreis Soest tätig und wird Anita Flacke, Matthias Müller und Julian Pflichtenhöfer künftig bei der Förderung des Nachwuchses im MINT-Bereich, also in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Kreis Unna unterstützen.

Mit MINT-Programmen in Kindertagesstätten, Grundschulen oder weiterführenden Schulen sowie unter anderem Mentoring-Angeboten, Workshops, Ferienkursen, Messen oder Roboter-Wettbewerben trägt das Team des zdi-Netzwerkes Perspektive Technik dazu bei, junge Menschen aus dem Kreis Unna für MINT-Fächer zu begeistern und dem Nachwuchs bei der Entscheidung für ein Studium oder eine Ausbildung in diesem Bereich Orientierung zu bieten. Langfristiges Ziel ist es, dem drohenden Fachkräftemangel in diesen Branchen so präventiv entgegenzuwirken. Anita Flacke, Leiterin der Abteilung Fachkräftesicherung bei der WFG, freut sich über die Verstärkung: „Mit Patrick Rakoczy haben wir einen neuen erfahrenen Mitarbeiter eingestellt, der sich im Kreis Unna bereits gut auskennt.“ Das




Bayer Science Teens 2018: Ferien im Zeichen der Wissenschaft

Unvergessliche Erlebnisse in freier Natur – wie hier die Besteigung des Mount Elbert – auch das bekam Pauline Schubert (hintere Reihe l.) in den USA geboten. Foto: Bayer AG

Während der Sommerferien für zwei Wochen in die USA zu reisen, klingt nach einer spannenden Zeit. Das fand auch Pauline Schubert, als sie sich für das Camp „Bayer Science Teens 2018“ bewarb. Unter hunderten Bewerbungen setzten sich weltweit 26 Jugendliche für das Stipendium der Bayer AG durch – unter ihnen auch die Schülerin aus Werne. Sie reiste Ende Juli nach Denver, in die Hauptstadt des US-Bundesstaats Colorado. Dort befasst sie sich zwei Wochen lang unter anderem mit Projekten auf den Gebieten medizinische Gesundheit und Ernährung.

Im Mittelpunkt steht neben Forschung und Bildung auch der internationale Austausch der Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Neben jenen aus Deutschland, nehmen auch Jugendliche aus afrikanischen Ländern, Indien und den USA teil. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zwischen 14 und 16 Jahren alt und erfüllen in besonderem Maße folgende Kriterien: sehr gute Schulnoten in naturwissenschaftlichen Fächern, sichere Englisch-Kenntnisse und Begeisterung für Gesundheits- und Ernährungsthemen.

„In meiner Projektgruppe beschäftigen wir uns mit dem menschlichen Nervensystem“, berichtet Pauline Schubert. Die Jugendlichen erarbeiten Präsentationen zum Thema, führen kleine Experimente durch und bereiten selbst einen Vortrag vor. „Die Arbeit in den Gruppen macht total Spaß. Am besten gefällt mir, Jugendliche aus unterschiedlichen Ländern kennenzulernen. Es ist so schön zu sehen, wie gut sich alle verstehen“, erklärt sie. „Während des Aufenthalts sind wir sehr stark zusammengewachsen und es gibt viele emotionale Momente.“

Aus Deutschland nehmen Jugendliche von Schulen unterschiedlicher Ausrichtung an dem Camp teil. Auf die Bearbeitung der gestellten Aufgaben hat das jedoch keinen Einfluss. „Wissen aus der Schule brauchen wir gar nicht anzuwenden“, bestätigt Pauline Schubert. Denn den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden neben den erforderlichen Materialien auch alle benötigten Informationen zur Verfügung gestellt, die sie sich dann in Gruppen- und Einzelarbeiten selbst aneignen können. So können die Jugendlichen ihre Stärken einbringen und sich in den Teams ergänzen.

Zum Seminar-Programm gehören unter anderem der Austausch mit erfahrenen Wissenschaftlern und die Durchführung medizinwissenschaftlicher Experimente. In der ersten Woche bearbeiten die Jugendlichen auf dem Universitäts-Campus in Boulder Aufgaben aus den Bereichen Ernährungswissenschaften, menschliche Anatomie und Biomechanik. Anschließend erwartet die Schüler ein echtes Bergabenteuer. In Leadville, der höchstgelegenen Stadt der USA, erforschen sie die Auswirkungen von Höhe auf den menschlichen Körper.

„Wir lernen hier viel Neues in kurzer Zeit. Es ist eine spannende Reise“, findet Pauline. Neben der wissenschaftlichen Arbeit unternehmen die „Science Teens“ auch Ausflüge. So besuchten sie das Naturkunde- und Wissenschaftsmuseum der Stadt Denver sowie eine Farm im Umland der 700.000-Einwohner-Metropole. Weitere Höhepunkt sind gemeinsame Wanderungen und Ausflüge in die Natur. Eine davon führte auf den Mount Elbert, mit 4.401 m der höchste Berg der nordamerikanischen Rocky Mountains. Eine anstrengende Tour – aber auch ein unvergessliches Erlebnis.

Seit 2008 profitierten bereits 144 Schüler aus Deutschland von den Forschungsstipendien der Bayer-Bildungsstiftung. Diese decken alle anfallenden Reise- und Aufenthaltskosten in Höhe von rund 10.000 Dollar pro Teilnehmer ab. Die Organisation des „Science Camp“ übernimmt die Bayer Science & Education Foundation gemeinsam mit der Bayer USA Foundation sowie dem Center für STEM Learning.




Bündnis für Bildung: Bayer kooperiert mit Hochschule Hamm-Lippstadt und Willy-Brandt-Gesamtschule

Bayer-Mitarbeiterin Petra Schwerdtfeger (l.) erläutert den Studentinnen die Geräte, die bei analytischen Arbeiten im Labor erforderlich sind. Foto: Bayer AG

Sie verfügen über unterschiedliche Vorzüge, Aufgaben und Ausrichtungen – dennoch verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: Mit dem Bayer-Standort Bergkamen, der Hochschule Hamm-Lippstadt und der Willy-Brandt-Gesamtschule haben sich drei starke Akteure zu einem regionalen Bildungsbündnis zusammengeschlossen. Die Initiative zu dieser Partnerschaft ging von der der Wirtschaftsförderung Kreis Unna aus, die zusätzlich die Abstimmung untereinander koordiniert und sich auch operativ einbringt.

Bayer setzt auf lebenslanges Lernen

„Viele Berufe erfordern breitere oder höhere Qualifikationen – dieses ist ein klar erkennbarer Trend. In gleichem Maße gewinnen Bildung und entsprechende Vorbereitung auch an den Schulen an Bedeutung“, unterstreicht Dr. Timo Fleßner, Leiter des Bayer-Standortes Bergkamen. Er begrüßt es daher ausdrücklich, dass sich talentierte Bayer-Auszubildende über Fortbildungsmöglichkeiten außerhalb des Unternehmens informieren – beispielsweise an der Hochschule Hamm-Lippstadt. „Im Optimalfall kehren sie nach dem Studium zu Bayer zurück – mit erweiterten Chancen auf Führungspositionen und mit noch besseren Entwicklungsperspektiven.“

Karrierechancen und Wissenstransfer

Von einer erfolgreichen Zukunft der Bildungskooperation sind alle Beteiligten überzeugt. Auch Prof. Dr. Stefanie Sielemann, die sich an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) unter anderem mit instrumenteller analytischer Chemie befasst. „Viele Studierende stellen sich früher oder später die Frage, welchen Karriereweg sie nach ihrem Examen verfolgen sollen. Der Austausch mit Chemikern, die über Berufserfahrung in der Industrie verfügen, kann dabei eine wichtige Hilfe sein.“ Schon der erste Besuch von HSHL-Studierenden bei Bayer in Bergkamen bestätigte diese Ansicht. Die Nachwuchswissenschaftler erhielten konkrete Anregungen und Orientierung für die Zeit nach dem Studium. Umgekehrt profitiert auch Bayer von der stärkeren Vernetzung mit der HSHL, denn wissenschaftliche Erkenntnisse prägen immer mehr Berufsbilder. Ihr rascher Transfer ist entscheidend, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Erkenntnisgewinn durch Experimentieren

Für die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule steht ein anderer Aspekt im Mittelpunkt der Kooperation: das eigenständige Experimentieren. In den Laboren der Bayer-Ausbildung und jenen der HSHL führten die Jugendlichen unter fachlicher Anleitung eigene Versuche durch – und erweiterten auf diese Weise ihre Kenntnisse naturwissenschaftlicher Zusammenhänge. Dabei bestätigte sich, dass viele aus dem Unterricht bekannte Inhalte erst durch die praktischen Erfahrungen im Labor wirklich klar werden. Das unterstreicht den Stellenwert der Kooperation als sinnvolle Ergänzung des schulischen Lehrplans.

Die Bedeutung dieser praxisnahen Einblicke betont auch die Wirtschaftsförderung Kreis Unna, denn nur eine frühzeitige Auseinandersetzung mit verschiedenen Karrierewegen bietet Orientierung und schafft Durchblick, für alles was nach dem Schulabschluss auf die Schülerinnen und Schüler wartet. Daher unterstützt die Wirtschaftsförderung gerne weitere Schulen, die dem Beispiel der Willy-Brandt-Gesamtschule folgen möchten. Kontakt: Julian Pflichtenhöfer, Telefon: 02303 27-2090, E-Mail: j.pflichtenhoefer@wfg-kreis-unna.de




Französisch-Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhalten DELF-Zertifikate

Die erfolgreichen Absolventinnen und den Absolventen der DELF-Prüfungen mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich (3.v.l.) und Französisch-Lehrerin Constanze Lieb (3.v.r.).
Foto: Pytlinski/SGB

Acht Schülerinnen und ein Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhielten jetzt aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich sowie Französisch-Lehrerin und AG-Leiterin Constanze Lieb ihre DELF-Zertifikate.

Alle bestanden die anspruchsvollen Prüfungen für das international anerkannte Sprachzertifikat, bestehend aus mündlichen und schriftlichen Aufgabenformaten, mit hervorragenden Ergebnissen.

Das Niveau A2 bescheinigt den Jugendlichen grundlegende Sprachkenntnisse, orientiert am offiziellen europäischen Referenzrahmen, der Sprachfertigkeiten von A1-C2 klassifiziert. A2 erreichten Paula Kneisz, Valentin Freiberg, Nina Wille, Isabelle Georg, Luisa Harringhaus, Lilian Burczinski und Carina Reiß (alle Klasse 8) Ida Brandt aus dem Jahrgang EF und Luca Marie Born aus der Klasse 9 bestanden ihre Prüfungen für das Niveau B1, was bereits fortgeschrittene Sprachkenntnisse bescheinigt. Félicitations!




BauBus der Bauindustrie NRW besucht die Willy-Brandt-Gesamtschule

Der BauBus der Bauindustrie NRW an der Willy-Brandt-Gesamtschule. Foto: C. Bautz

Für die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule war jetzt der BauBus der Bauindustrie NRW nach Bergkamen gekommen. Die Bauindustrie Nordrhein-Westfalen will mit der Kampagne „Bau-Dein-Ding“ Jugendliche bei ihrer Berufsorientierung unterstützen, die Bauindustrie als mögliches Berufsfeld auf spielerisch-informative Weise näherbringen und vielfältige Karrieremöglichkeiten aufzeigen.

Die Schüler wurden auf spielerische Weise an Bauberufe herangeführt und konnten aktiv ausprobieren, ob sie für diese die notwendigen Fähigkeiten besitzen. Neben den praktischen Quizaufgaben (je 2 SuS ein Team) gab es im Bus einen Vortrag über die Ausbildung in der Bauindustrie sowie auch mehrere spannende Multimedia-Stationen vor dem Bus.

Nähere Informationen siehe auch: www.bau-dein-ding.nrw




Volkshochschule feiert mit 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreiche Schulabschlüsse

Schon seit Jahrzehnten bietet die VHS Bergkamen das Nachholen oder Verbessern von Schulabschlüssen der Sekundarstufe I an. Die Abendschule der VHS nimmt Interessierte auf, die die 10jährige Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 16 Jahre alt sind. Eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht. Es besteht die Möglichkeit, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss, vormals Fachoberschulreife, zu erlangen.

Zeitlich orientieren sich die Lehrgänge an den Unterrichts- und Ferienzeiten der Regelschule.
Es handelt sich um staatlich anerkannte Schulabschlüsse. Die Prüfungen erfolgen im Rahmen zentral organisierter standardisierter Abschlussprüfungen, und wie an jeder anderen Schule wird der Schulabschluss natürlich gebührend gefeiert. Das engagierte Kollegium feiert natürlich mit.

Dadurch, dass die VHS Bergkamen eine kleine Einrichtung mit jeweils einem Lehrgang ist, sind die Kontakte zu den Teilnehmenden sehr eng und herzlich. Es ist auch eine gute Gelegenheit für Sabine Ostrowski, VHS-Leitung, sich bei allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit zu bedanken. Zum Schluss noch ein Appell an andere engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die vielleicht Interesse daran haben, bei der VHS zu unterrichten:

Melden Sie sich bei der Bergkamener Volkshochschule, auch wenn Sie erst über ein 1. Staatsexamen verfügen oder schon pensioniert sind. Es werden auch Lehrerinnen und Lehrer für den Vormittagskurs gesucht, insbesondere für die Fächer Mathematik, Gesellschaftslehre und Deutsch.




Französisch- bzw. Lateinschüler des Gymnasiums bei bestem Wetter zu Besuch in Liège und Xanten

Lateinschüler des Gymnasiums in Xanten. Fotos: Lieb/Paul, SGB

Fest zum Programm gehört in den Klassen sieben des Städtischen Gymnasiums Bergkamen eine eintägige Exkursion mit ihren Französisch- bzw. Lateinkursen. Die Schülerinnen und Schüler, die Französisch als zweite Fremdsprache gewählt hatten, reisten ins belgische Liège (Lüttich), um dort ihre Sprachkenntnisse unter anderem bei einer Stadtralley anzuwenden und zu vertiefen.

Die Lateinschüler besuchten die Römerstadt Xanten am Niederrhein. Dort stand auch ein Museumsgang mit Schülervorträgen zu den Themen Kleidung, Schmuck, Ausrüstung, Waffen, Thermen auf dem Programm. Zudem waren die Bergkamener im Rahmen einer Rallye durch den archäologischen Park in Kleingruppen auf den Spuren der Römer.

Und die Französischschüler besuchten die Stadt Liege in Belgien.




Berufs- und Studienmesse „Perspektiven hautnah“ der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Dienstag, 10. Juli, findet die erste große Berufs- und Studienmesse „Perspektiven hautnah“ der Willy-Brandt-Gesamtschule statt.

Im Rahmen des alljährlichen Programmes der Studien- und Berufsorientierung haben Schülerinnen und Schüler der „AG Perspektiven hautnah“ der WBGE eine Berufsmesse selbstständig organisiert, die die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufs- und Studienwahl sowie der Praktikumssuche unterstützen soll.

Es wird ein bereits Spektrum angeboten. Ca. 40 Aussteller aus verschiedenen Bereichen geben den Schülerinnen und Schülern in der Dreifachsporthalle Informationen über Studium, Ausbildung und Berufschancen direkt aus erster Hand.




Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am kommenden Samstag, 7. Juli, findet an der Willy-Brandt-Gesamtschule das Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang im Schuljahr 2018/19 statt. Im Rahmen eines festlichen Programms werden die neuen Klassen von Schulleiterin Ilka Detampel, Abteilungsleiterin Manuela Scharfenberg, ihren zukünftigen Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 – 7 empfangen.

Zum Programm gehören neben den Begrüßungsworten von Frau Detampel u. a. musikalische Beiträge, Hip-Hop-Tänze, akrobatische Einlagen und das schon bewährte Schwarzlichttheater. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auch die Deutschen Sprachdiplome verliehen und Ehrungen für den Wettbewerb „Big Challenge“ übergeben. Am Schluss wird Frau Scharfenberg die Einteilung der neuen Klassen vornehmen und sie den zukünftigen Klassenleitungen übergeben.

Am gleichen Tag findet auf dem Schulhof der Abteilung 8 -10 das schon zur Tradition gewordene Schulfest der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, an dem sich alle Klassen bzw. Jahrgangsstufen mit vielfältigen Aktivitäten beteiligen. An Informations- und Spielständen stehen neben Spaß und Spannung auch die zahlreichen Siegel der Willy-Brandt-Gesamtschule im Vordergrund. Doch auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wieder erwartet die Schulgemeinschaft wieder viele Ehemalige als Besucher.




9. Hochschultag im Kreis: Freie Plätze in den Workshops

Kurzentschlossene aufgepasst: Es gibt noch freie Plätze in den Workshops beim Hochschultag am Mittwoch, 11. Juli in der Stadthalle Kamen.

Die inzwischen neunte Veranstaltung dieser Art richtet sich wieder an Schülerinnen und Schüler der zehnten bis 13. Klassen aus dem Kreis. Sie können sich in Kamen in über 50 Workshops und mit Schnupperangeboten unkompliziert auf die Hochschul-Informationstage in den Hochschulen und Universitäten vorbereiten.

Inzwischen liegen 1.100 Anmeldungen vor. „Es ist aber noch überall für Nachzügler Platz“, ermutigt Organisatorin Martin Bier vom Kreis zur kurzfristigen Anmeldung unter www.kreis-unna.de/hochschultag. PK | PKU




Das neue Programmheft der Volkshochschule Bergkamen ist da

Stellten das neue VHS-Programmheft vor (v. l.): der Vorsitzende des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung Rüdiger Weiß, VHS-Leiterin Sabine Ostrowski, die stellv. VHS-Leiterin Manuela Sieland-Bortz und der Leiter des Amts für Schule, Sport und Weiterbildung Andreas Kray.

Interessierte können sich ab sofort das neue Programmheft der VHS Bergkamen für das 2. Halbjahr 2018 an den bekannten Auslagestellen abholen und sich für Kurse anmelden. Neben altbewährten Kursen, die sich zu Dauerbrennern entwickelt haben, findet sich in allen Fachbereichen auch etwas Neues.

Am 11. September ist Dr. Eugen Drewermann zu Gast bei der Volkshochschule und trägt ab 19.30 Uhr im studio theater zum Thema „Wenn mir’s nur gruselte!“ vor. Es geht um die Angst vor Märchen am Beispiel „Der Eule“, einem Märchen der Gebrüder Grimm. Aber es geht auch um die Bewältigung der Angst. Interessierte können sich auf einen spannenden Vortrag freuen. Erschienen ist das neue Buch mit drei Erstinterpretationen im Patmus-Verlag.

Dr. Torsten Reters zeigt Glücksstrategien für den Alltag auf. Beim Vortrag „Hetz mich nicht“ geht es darum, wie man entspannter mit den Schwierigkeiten des Alltags umgehen kann. Ein humorvoller Beitrag des Soziologen und Publizisten Reters. Sie sollten sich den 05.10.2018 vormerken.

Spannend und aktuell ist auch der Vortrag des Politikwissenschaftlers Mike Karst zum Thema „Wahrheit, Lüge und Streit im Netz“.

Durch die Digitalisierung sind neue Formen der Öffentlichkeit entstanden – einerseits ein freier Austausch in der Weltgesellschaft und andererseits die Gefahr der Manipulation.

Ein weiterer Vortrag von Mike Karst beschäftigt sich mit dem Thema „Kapitalismus und Freiheit“.

Auch greift die VHS Bergkamen in Kooperation mit der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragen, Frau Martina Bierkämper, das Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ auf. Gezeigt wird vom 04.09.2018 bis 28.09.2018 die Wanderausstellung „100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland“ des Frauenmuseums Bonn. Am 11.09.2018 gibt es als Premiere eine Filmvorführung zu diesem historisch bedeutsamen Ereignis.

Neu ist auch das Thema „Selbsthypnose“ in Form eines Tagesseminares. Ein stärkendes, wohltuendes und gesundheitsförderndes Verfahren, das von Jedem erlernt werden kann. Eine Anleitung dafür erhalten Sie von der zertifizierten Hypnosetherapeutin Rebecca Döhr.

Im Programmbereich 2 gibt es einen Line-Dance-Workshop, eine Art des Formationstanzes.

Selbstverständlich werden im Fachbereich 4 wieder Sprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene auf unterschiedlichen Niveaustufen angeboten.

Im Programmbereich 5 sind die Themen „Grundlagen der Moderation“, „Präsentations- und Vortragstechniken“ und das „Telefontraining“ neu hinzugekommen.

Last but not least der Hinweis auf die beginnenden Kurse zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen der Sekundarstufe I im Abendbereich, „Lesen und Schreiben lernen“ für deutschsprachige Erwachsene, Integrationskurse, „Deutsch für berufstätige Neuzugewanderte“, Deutschkurs e-learning, Deutsch-Konversationskurs mit B1-Sprachzertifikat, B2- und C1-Prüfungen und Einbürgerungstests.

Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse zwingend erforderlich und nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.