Besuch aus Brasilien: Gastlehrkraft hospitiert am Gymnasium Bergkamen

Schulleiterin Bärbel Heidenreich begrüßte diese Woche Gastlehrerin Angelita Lohmann (r.) aus Brasilien, die für drei Wochen im Deutschunterricht des Städtischen Gymnasiums Bergkamen hospitieren wird. Foto: Fahling/SGB

Zur offiziellen Begrüßung schwenkte sie eine kleine brasilianische Fahne und sorgte somit gleich für einen Hauch südamerikanischen Flairs im Lehrerzimmer: Für drei Wochen hospitiert Angelita Lohmann aus Brasilien am Städtischen Gymnasiums Bergkamen und begleitet die Kolleginnen und Kollegen im Fach Deutsch.

„Ich habe immer viele Fragen“, kündigte sie lachend an, schließlich möchte sie im Rahmen ihres Besuchs möglichst viele Eindrücke und Anregungen wieder mit in die Heimat nehmen. In Brasilien unterrichtet sie an fünf Schulen insgesamt 48 Stunden die Woche – meistens Deutsch, aber auch Portugiesisch und Spanisch. Sie lebt mit Ehemann und zwei Kindern in Teutônia, einer Kleinstadt im Süden Brasiliens. Der Name verrät es schon – dort leben viele Menschen mit deutschen Vorfahren.

Die Hospitation ist ein Angebot des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD), Schulleiterin Bärbel Heidenreich hatte sich im Vorfeld erfolgreich um ein Engagement als Partnerschule beworben.
Für die Deutschlehrkräfte, die sich aus Afrika, Asien, Lateinamerika sowie Ost- und Südeuropa bewerben können, bietet das Programm vielfältige Möglichkeiten das deutsche Schulsystem kennen zu lernen, die eigene Sprechfertigkeit zu verbessern, die Kenntnisse über das Land zu vertiefen, aber auch einen unmittelbaren Einblick in Berufswelt, Lehrerausbildung, Schulwirklichkeit und Alltag des Gastlandes zu erhalten. Es geht aber auch darum, ihr Heimatland vorzustellen sowie berufliche und private Kontakte zu knüpfen.

Genau dies verspricht sich Angelita Lohmann von ihrem Besuch in Bergkamen. Insgesamt ist es bereits ihr dritter Deutschland-Aufenthalt. 2004 hospitierte sie bereits in Weimar, 2014 in Kitzingen. Untergebracht ist sie zunächst für zwei Wochen bei Lehrer Jan Groesdonk in Münster, in der letzten Woche wird sie bei Schulleiterin Bärbel Heidenreich zu Gast sein.




Kinder-Uni im studio theater bergkamen: Sicherheit am Flughafen

Sicherheitskontrollen am Flughafen sind wichtig. Dadurch wird sichergestellt, dass niemand Sprengstoff oder Ähnliches mit in den Flieger nimmt. Aber das Durchleuchten von Gepäck reicht oft nicht aus. Wie genau die Kontrolle zum Beispiel auf Sprengstoffspuren funktioniert, erklärt eine Expertin im Spurensuchen am Freitag, 9. November bei der Kinder-Uni in Bergkamen.

„Sicherheit am Flughafen“ ist das Thema der Vorlesung im Studio Theater an der Willy-Brandt-Gesamtschule, Am Friedrichsberg 30 in Bergkamen. Dabei suchen die kleinen Spürnasen eine Antwort auf die Frage „Wie funktioniert die Sprengstoffkontrolle?“ Dabei hilft eine Chemie-Forensikerin: Prof. Dr. Stefanie Sielemann von der Hochschule Hamm-Lippstadt. Die Vorlesung beginnt um 17 Uhr.

Auf Spurensuche
Um Schmugglern und Kriminellen auf die Spur zu kommen, reicht ein „Durchleuchten“ des Gepäcks oft nicht aus, um den Kontrolleurinnen und Kontrolleuren zu sagen, dass sich etwas im Koffer befindet, was nicht dort hinein gehört. Sogenannte Wischtests zeigen dann genau, ob jemand Sprengstoff in der Hand hatte oder nicht.

Welche Messgeräte genau zum Einsatz kommen und wie bei einer Kontrolle auch die winzigsten Teilchen gefunden werden können, verrät Prof. Dr. Stefanie Sielemann. Die Expertin geht mit den jungen Studierenden auf die Suche – ganz nach dem Motto: Jeder hinterlässt Spuren.

Die Vorlesung am 9. November dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. PK | PKU




Oberadener Realschüler bereiten auf Sylt Musicalaufführung vor

Trotz aller Probenarbeit blieb doch noch Zeit für ein Gruppenfoto auf dem Strand von Sylt. Foto: RSO

Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Kolleginnen und Kollegen waren am verlängerten Wochenende sehr fleißig und investierten ihre Freizeit. Als Vorbereitung auf das Musical im Frühjahr 2019 wurde auf Sylt intensiv geübt, um den Zuschauerinnen und Zuschauern im kommenden Jahr eine ähnlich schöne Show wie beim „Jungen aus dem Dschungel“ bieten zu können

Die Tage waren von morgens bis abends strukturiert und mit Einzel-, Gruppen und Gesamtproben geplant. In der Mittagspause ging es bei schönem Wetter zum Strand, um mit frischen Kräften in den Nachmittag zu starten.

Premiere wird das Musical übrigens am Samstag, 30.03.2019, haben. Die weiteren Termine: Montag (01.04.2019), Mittwoch, Donnerstag (03./04.04.2019).




Neue Lehrerinnen begrüßt: Verstärkung für Grundschulen auch in Bergkamen

Vertreter der Schulaufsicht und des Fachbereichs Schulen und Bildung begrüßen die „Neuen“ im Schulamt für den Kreis Unna. Foto: Max Rolke Kreis Unna

Grundschulen in Fröndenberg, Lünen, Kamen, Bergkamen und Selm bekommen Verstärkung: 11 neue Lehrerinnen starten im November in den Schuldienst. Vertreter der Schulaufsicht für Grundschulen und des Fachbereichs Schulen und Bildung begrüßten die „Neuen“ im Schulamt für den Kreis Unna.

Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht ging, mussten die neuen Lehrkräfte erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge, eine Vereidigung, Informationsmaterial über Rechte und Pflichten sowie zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durfte auch Informationsmaterial über den Kreis, in dem die neuen Lehrer nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.

Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Kreishaus Unna für alle neuen Pädagogen eins: Viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit. PK | PKU




Kinder-Uni im studio theater bergkamen: Sicherheit am Flughafen

Mit frischem Elan geht es nach den Herbstferien weiter mit der Kinder-Uni. Auf der Zielgeraden des Semesters stehen noch zwei Vorlesungen im Stundenplan: Über „Sicherheit am Flughafen“ werden die „Studierenden“ am 9. November im studio theater an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen unterrichtet. Den Vorlesungsabschluss für 2018 bildet „Expedition in die Tiefsee“ am 7. Dezember im Selmer Bürgerhaus.

Die Vorlesung über „Sicherheit am Flughafen“ hält Prof. Stefanie Sielemann von der Hochschule Hamm-Lippstadt. Sie ist Expertin für instrumentelle und analytische Sensortechnik. Schwerpunkt des Vortrags wird die Sprenstoffkontrolle in Sicherheitsbereichen von Flughäfen sein. Wie genau diese funktioniert und worauf es ankommt, erklärt die Wissenschaftlerin den Kindern am Freitag, 9. November ab 17 Uhr.

Abtauchen in die Forschung
Von heißen Quellen und blühendem Leben unter Wasser erzählt Prof. Harald Strauß in seiner Kinder-Vorlesung „Expedition in die Tiefsee“. Der Geologe forscht an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. Zuletzt untersuchte er mit anderen Wissenschaftlern aus den USA, Neuseeland und Frankreich tagelang das Leben im Pazifik. Am Freitag, 7. Dezember berichtet er den „Studierenden“ ab 17 Uhr von seiner Expedition und nimmt sie so mit auf die Reise.

Die Kinder-Uni im Kreis Unna richtet sich an alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Eine Vorlesung dauert ca. 45 Minuten. Sie ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es auf www.kreis-unna./kinderuni. PK |PKU




Herbstliche Römerberg-Führung am kommenden Sonntag

Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter vom Bergkamener Gästeführer-Ring lädt zum kom-menden Sonntag, d. 28. Oktober 2018, interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer herbstlichen Wanderung über den Römerberg im Stadtteil Oberaden ein, um dabei den Spuren der „alten Römer“ zu folgen.

Los geht es an diesem Tag ab 14.30 Uhr vom Startpunkt vor dem Eingang zum Stadtmuseum auf eine gut zweieinhalbstündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augen-schein genommen, darunter auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche. Außerdem ist viel zu erfahren über die Lebensbedingungen der römischen Soldaten und der früheren einheimischen germanischen Bevölkerung in unserer Region.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Der Rundgang endet später wieder vor dem Stadtmuseum. Allerdings findet die Führung nur dann statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Treff-punkt einfinden.




Familienzentrum „Tausendfüßler“ bleibt ein „Haus der kleinen Forscher“

Für das kontinuierliche Engagement in der Förderung früher Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) erhält das Familienzentrum „Tausendfüßler“ zum vierten Mal in Folge das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“.

Die Fachkräfte des Familienzentrums bilden sich regelmäßig fort, um mit Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu gehen. Kinder beobachten und erforschen so Phänomene in ihrem Alltag. Dabei werden auch weitere Fähigkeiten wie Lern-, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik als auch Selbstbewusstsein und innere Stärke gefördert.

Das Zertifikat zum „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Es wird für die Dauer von zwei Jahren verliehen.

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Das „Haus der kleinen Forscher“ verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.




Info-Veranstaltung Mittwoch im Treffpunkt: Bergkamener Gästeführerring sucht personelle Verstärkung

Gästeführer Detlef Göke bei einer Führung durch die Marina Rünthe.

Der Bergkamener Gästeführerring hat alljährlich ein umfangreiches Programm zu bewältigen und ist deshalb nach wie vor auf der Suche nach geeigneter personeller Verstärkung. In enger Zusammenarbeit mit der VHS der Stadt Bergkamen soll deshalb von Januar 2019 an wieder ein Ausbildungskurs für mögliche zukünftige Gästeführerinnen und Gästeführer durchgeführt werden.

Zur Vorbereitung auf diesen Kurs führt der Gästeführerring aber schon frühzeitig zuvor am kommenden Mittwoch, d. 10. Oktober, um 19 Uhr im „Treffpunkt“ (VHS-Gebäude) an der Lessingstraße in Bergkamen-Mitte eine Informationsveranstaltung für Personen durch, die sich für den geplanten Kurs interessieren. Als Referent wird Stadtarchivar Martin Litzinger, der zugleich auch Geschäftsführer des Gästeführerrings ist, die Inhalte und die Zielsetzung des Kurses genauer erläutern, etwaige Fragen dazu beantworten und darstellen, wie man in Bergkamen Gästeführer/-in wird und welche Einsatzbereiche vorstellbar sind.

Der Besuch dieser Info-Veranstaltung, so Litzinger ausdrücklich, verpflichte allerdings noch zu nichts, er hoffe aber gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Gästeführerrings sehr, dadurch einen Personenkreis anzusprechen, aus dem dann möglicherweise später dauerhaft „neue“ Gästeführerinnen oder Gästeführer hervorgehen könnten.
Eine weitere Informations-Veranstaltung zu diesem Thema soll dann nach den Angaben Lit-zingers noch einmal im November stattfinden.




Projekttage am Städtischen Gymnasium Bergkamen: Termin vor den Herbstferien hat sich bewährt

Nach erfolgreicher „Testphase“ in 2017 werden die Projekttage für die Jahrgänge fünf bis Q1 am Städtischen Gymnasium Bergkamen in 2018 erneut am Donnerstag und Freitag vor den Herbstferien durchgeführt (11./12. Oktober).

Das Programm ist vielfältig wie bunt: Während die siebten Klassen das Angebote aus dem Bereich Lions Quest (soziales Lernen) nutzen werden, stehen die Projekte in den Jahrgängen acht und neun ganz im Zeichen von „Gesundheitserziehung, Umwelt und Soziales“.

Die Sechstklässler verbringen die Projekttage beim Zirkusprojekt. Dort proben sie am Donnerstag und Freitagmorgen unter der Regie von ausgebildeten Zirkus-Pädagogen für ihren Auftritt, der am Freitagnachmittag, ab 15.30 Uhr, in der Römerbergsporthalle stattfinden wird. Dann nämlich werden die Schülerinnen und Schüler vor großem Publikum ihre eigene Zirkusvorstellung präsentieren.

Während die Jahrgangsstufe Q2 (12) sich auf Studienfahrt befindet, bekommen die Jahrgänge EF (10) und Q1 (11) zielgerichtete Schulungen, die sich positiv auf die Arbeit in vielen Fächern, bzw. auf die Zeit nach der Schule auswirken werden.

Die gesamt EF fährt am Donnerstag im Rahmen der politischen Bildung ins Haus der Geschichte nach Bonn. Der Freitag steht im Zeichen der Schulung wichtiger Methodenbausteine, die für die Arbeit in vielen Fächern der Oberstufe nützlich sind.

Die Jahrgangsstufe Q1 erhält am Donnerstag zur zielgerichteten Vorbereitung auf die Facharbeit im zweiten Halbjahr Schulungen zur Bibliotheksrecherche, zur wissenschaftlich korrekten Zitierregeln, sowie zu vertieften Funktionen der Textverarbeitung. Der Freitag steht ganz im Zeichen der Berufsvorbereitung. Neben Assessmentcenter-Simulationen durch die AOK kommen Praktiker zu uns in die Schule und stellen neben dem Journalismus, der Medizin und der Polizei auch Bank-, Verwaltungs- und Einzelhandelsberufe vor.




Leistungskurs Sozialwissenschaften des Gymnasiums besucht das Europäische Parlament in Brüssel

Der Q2-Leistungskurs Sozialwissenschaften des Städtischen Gymnasiums Bergkamen und die Begleiter vor den Flaggen der Mitgliedsstaaten im Europäischen Parlament in Brüssel. Foto: SGB

Der Leistungskurs Sozialwissenschaften im Jahrgang Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen reiste jetzt auf Einladung des Europe-Direct-Informationszentrums Dortmund (ansässig in der Auslandsgesellschaft NRW e.V.) für einen Tag nach Brüssel und besuchte dort das Europäische Parlament und die Altstadt.

Nach rund dreieinhalb Stunden Busfahrt erreichte der LK die belgische Hauptstadt. Im modernen EU-Regierungsviertel hatten die Schülerinnen und Schülern zunächst etwas Zeit, erste Eindrücke von Institutionen wie der Europäischen Kommission oder den Landesvertretungen zu sammeln.

Gegen Mittag begrüßte Azur Mouchtar, Leiterin des Büros des Gastgebers Prof. Dr. Dietmar Köster, die Bergkamener im Europäischen Parlamentsgebäude. Nach einigen einführenden Worten und der Besichtigung des Plenarsaals berichtete Azur Mouchtar über die Arbeit der EU und der Abgeordneten und beantwortete die Fragen der Jugendlichen. Prof. Köster konnte kurzfristig nicht persönlich anwesend sein, da er zu gleichen Zeit als Teil einer Delegation u.a. Crewmitglieder von Seenotrettungsorganisationen auf Malta besuchte, ließ aber herzliche Grüße ausrichten.

Nach dem Besuch im Parlament blieb den Schülerinnen und Schülern noch ein wenig Zeit, um bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen die Brüsseler Altstadt zu besichtigen. Begleitet wurde die Gruppe von LK-Lehrer Matthias Fahling und der stellvertretenden Schulleiterin Maria von dem Berge. Die Fahrtleitung übernahm Junes Katilah vom Europe-Direct-Informationszentrum Dortmund. „Für die Einladung, die perfekte Organisation, die spannenden Eindrücke und die angenehme Begleitung bedanken wir uns sehr herzlich“, sagte Matthias Fahling abschließend.

Hintergrund der Fahrt war die starke Leistung von Nora Varga und Felix Dittrich, die beim „EU-Quiz“ des Europe-Direct-Informationszentrum Dortmund, der Auslandsgesellschaft NRW e.V., und weiteren Partnern auf dem DortBunt!-Festival in Dortmund Im Mai für den Leistungskurs Sozialwissenschaften an den Start gingen.




Kinder-Uni in Bönen Thema: Wie erhole ich mich richtig?

Den Kopf ausschalten und mal „alle Fünf gerade sein lassen“. Entspannung und Erholung sind wichtig für Körper und Geist. Antworten und Tipps rund um das Thema Erholung gibt es am Freitag, 28. September in Bönen bei der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung.

Prof. Dr. Carmen Binnewies von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster steht dann den Jungstudenten zum Thema: „Pause für Kopf und Körper | Wie erhole ich mich im Urlaub“ Rede und Antwort. Die Vorlesung findet in der Goetheschule Bönen an der Wolfgang-Fräger-Straße 1 Ecke Oststraße in Bönen statt. Die Vorlesung beginnt um 17 Uhr.

Die Herbstferien kommen
Und die Informationen kommen gerade recht: Schließlich dauert es nicht mehr lange bis zu den Herbstferien. Perfekt also, um die Tipps von Prof. Dr. Carmen Binnewies auch anzuwenden. Die Vorlesung am 28. September der Psychologin für eine entspannte Auszeit dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. PK | PKU

Zum Hintergrund:
Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt des 2006 von Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“ und Teil seiner Bildungsoffensive, vom Kreis Unna in Kooperation mit den Hochschulen der Region. Unter dem Motto: „Wissen macht Spaß!“ lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern einige Rätsel dieser Welt.