Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen auf geschichtspolitischer Fahrt nach Auschwitz und Wieliczka

„…daß Auschwitz nicht noch einmal sei!“ –38 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen reisten im Rahmen einer geschichtspolitischen Projektfahrt für fünf Tage nach Polen, um dort das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz zu besichtigen. Die Gruppe nutzte den Besuch auch, um sich mit polnischen Schülerinnen und Schülern zu treffen, um einen Schüleraustausch mit der Bergkamener Partnerstadt Wieliczka zu erneuern.

Schüler des Gymnasiums bei einer Führung durch das Konzentrationslager Auschwitz. (Foto: SGB/Groesdonk)

Dazu reiste auch Frau Joormann-Luft an, die bei der Stadt Bergkamen für die Koordination der Städtepartnerschaften zuständig ist. Wir haben uns in der Schule mit der dortigen Deutschlehrerin Frau Kopacz getroffen, die den letzten Austausch koordiniert hat“, berichtet Geschichts- und Lateinlehrer David Heinze, der die Fahrt mit seinem Kollegen Jan Groesdonk initiiert hat.

Nach der Ankunft am Sonntagmorgen wurde die Gruppe, die neben David Heinze und Jan Groesdonk auch von Anita Pytlinski begleitet wurde, durch Marek Filipek von der Stadt Wieliczka herzlich begrüßt. Bei winterlichen Temperaturen spazierten die Gäste aus Bergkamen im Schnee durch die Stadt und besuchten dort auch das berühmte Salzbergwerk. Ein gemeinsames Abendessen im Hotel mit musikalischer Darbietung der Gruppe Yana Banda rundete den ersten Tag ab.

Am Montag reisten die Jugendlichen nach einem Einkaufsbummel in Wieliczka nach Krakau, um die zweitgrößte Stadt des Landes bei einem Erkundungsspiel genauer kennenzulernen.

Der Dienstag stand dann zunächst ganz im Zeichen des Schüleraustausches. Die Bergkamener Pennäler trafen sich mit den polnischen Gastgebern und besichtigten die vor 4 Jahren neu gebaute Schule, indem gut vorbereitete polnische Schülergruppen die Bergkamener durch die Schule führten und kleine Unterrichtseinheiten in der polnischen Sprache anboten, während sich die Lehrer über Möglichkeiten eines zukünftigen Schüleraustausches berieten.

Am Nachmittag stand schließlich der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz auf dem Programm. Bei einer Führung durch das Stammlager Auschwitz 1 und das Vernichtungslager Birkenau erhielten die Schülerinnen und Schüler intensive und beklemmende Einblicke in die grausamen Verbrechen der Nationalsozialisten. „Die Intensität und die Nachhaltigkeit der Erfahrung in Auschwitz, sich mit der Barbarei am originalen Schauplatz der Taten auseinanderzusetzen, kann kein klassischer Unterricht erreichen“, betont Geschichtslehrer David Heinze.

Den Abschluss der Fahrt bildete ein Besuch der „Schindlerfabrik“. In den Hallen der aus Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ bekannten ehemaligen Deutschen Emailwarenfabrik (DEF), in denen Oskar Schindler durch die Möglichkeit für ihn zu arbeiten über Tausend Juden das Leben rettete, befindet sich heute ein modernes Museum, in dem anschaulich und interaktiv über die Zeit der Besetzung Kraukaus durch Nazideutschland und natürlich die Geschichte der Rettung der „Schindlerjuden“ informiert wird.

Politiklehrer Jan Groesdonk resümiert: „Die Fahrt war eine wichtige Erfahrung und hat wieder einmal gezeigt, wie man geschichtliche Bildung interessant und nachhaltig für das Heute fruchtbar machen kann.“

Bergkamener Schülerinnen und Schüler und ihre Begleiter mit den polnischen Gastgebern in Wieliczka.




Rund 700 Schülerinnen und Schüler besuchten die Jobmesse „Marktplatz Ausbildung“ im Ratstrakt

Die Jobmesse im Ratstrakt des Bergkamener Rathauses ist inzwischen fester Bestandteil des Beratungsangebotes für Schülerinnen und Schüler der Region. Zum neunten Mal in Folge stellten am Donnerstag rund 25 Unternehmen Ihre Ausbildungsberufe vor und rund 700 Schülerinnen und Schüler informierten sich im Laufe des Vormittags. Die Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Institutionen (Stadt Bergkamen, Agentur für Arbeit Hamm, Jobcenter Kreis Unna und die KAUSA Servicestelle Hamm/Kreis Unna in Trägerschaft des Multikulturellen Forums e.V.) waren sich einig: Die duale Ausbildung ist und hat Zukunft!

Von links nach rechts:
Roland Schäfer, Hatice Müller-Aras, Martin Wiggermann, Friedrich von Gaudecker und
Sebastian Unkhoff.
Foto: Multikulturelles Forum e.V.

Bürgermeister Roland Schäfer freute insbesondere, dass so viele Betriebe aus der Region sich jedes Jahr die Zeit nehmen, um jungen Erwachsenen die verschiedenen Ausbildungsberufe näherzubringen. „Viele Unternehmen haben heute auch ihre Azubis dabei“, hob Schäfer hervor. Er ist sich sicher, dass die jungen Leute unter sich viel besser ins Gespräch kommen als z.B. der Personalchef mit dem Schüler. „Ich danke allen beteiligten Unternehmen sehr dafür, dass Sie diese tolle Veranstaltung jedes Jahr ermöglichen.“

„Zu wenig Ausbildungsstellen und keine passenden Azubis“
Martin Wiggermann, Vorsitzender der Trägerversammlung im Jobcenter Kreis Unna, aber auch Lehrer einer Realschule in Kamen betonte, wie wichtig die Jobmesse für die Region ist: „Wir haben im Kreis Unna insgesamt zu wenig Ausbildungsstellen, denn auf jeden Ausbildungsplatzsuchenden kommen gerade einmal etwa 0,6 Stellen – speziell in Bergkamen ist der Stellenanteil sogar noch etwas geringer.* Hinzu kommt, dass Arbeitgeber oft nicht die passenden Azubis finden. Hier auf der Jobmesse haben beide Seiten die Gelegenheit, sich kennenzulernen.“ Wiggermann machte deutlich, eine Ausbildung sei zwar keine Garantie für eine berufliche Top-Karriere, aber die duale Ausbildung sei ein Türöffner. Denn die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: „Menschen mit Berufsausbildung sind tendenziell weniger von Arbeitslosigkeit bedroht als Menschen ohne Ausbildung. Das spiegelt sich auch in der Statistik wider: 70 Prozent der langzeitarbeitslosen Menschen haben keine Berufsausbildung.“

Wiggermann appellierte an dieser Stelle an die Arbeitgeber der Region: „Es bleiben aktuell zu viele Schülerinnen und Schüler auf dem Weg von der Schule in den Beruf auf der Strecke.“ Gemeint waren z.B. Schülerinnen und Schüler von Förderschulen, die zwar hochmotiviert seien, häufig aber den Einstieg in Ausbildung nicht schaffen.

Sebastian Unkhoff, Bereichsleiter der Agentur für Arbeit Hamm stimmte dem zu und ergänzt: „Dabei können wir Berufsschülerinnen und -schüler während der Ausbildung mit Nachhilfeunterricht unterstützen. Hierzu bieten Arbeitsagentur und Jobcenter die sogenannten ausbildungsbegleitenden Hilfen an.“ Finanziert werde damit Nachhilfeunterricht für klassische Schulfächer wie Mathe und Deutsch, aber auch berufsspezifische Nachhilfe oder Sprachförderung. „Diese Leistung sollte unbedingt frühzeitig in Anspruch genommen werden“, so Unkhoff, denn kreisweit waren es bisher mehr als 20 Prozent der geschlossenen Ausbildungsverträge, die frühzeitig wieder aufgelöst wurden. „Mit der richtigen Förderung, ließe sich das sicher in vielen Fällen vermeiden.“ Arbeitgeber oder Auszubildende können sich bei Bedarf jederzeit an eine der beiden Behörden wenden (siehe Kontaktdaten unten).

„Potentiale erkennen und Chancen sichtbar machen“
Hatice Müller-Aras als verantwortliche Koordinatorin der KAUSA Servicestelle Hamm/Kreis Unna (Multikulturelles Forum e.V.) wies darauf hin, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund eine hohe Ausbildungsmotivation mitbringen. Außerdem seien insbesondere junge Geflüchtete ein großes Potential für Unternehmen unserer Region: „Viele von Ihnen haben berufliche Vorerfahrungen und inzwischen auch Sprachkenntnisse erworben. Diese Potentiale sollten Arbeitgeber für sich nutzen.“ Die arbeitsmarktpolitischen Akteure hätten daher nun die Aufgabe, die Jugendlichen und die Unternehmen zusammenzubringen. „Hierfür ist der Marktplatz Ausbildung eine tolle Plattform, “ freute sich Müller-Aras, „aber auch darüber hinaus beraten wir Unternehmen, Jugendliche aber auch gerne die Eltern in der KAUSA Servicestelle rund um das Thema duale Ausbildung.“




Kinder-Uni in Werne: Musik und Tiere

Im Konzert „Karneval der Tiere“ können Zuhörer die Tiere in der Musik wiedererkennen. Doch wie geht das? Wie klingt denn das Brüllen eines majestätischen Löwen? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Alexander Gurdon von der TU Dortmund bei der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung zum Thema „Was Musik so alles kann: Der Karneval der Tiere.“

Die Vorlesung findet am Freitag, 16. März im Anne-Frank-Gymnasium in Werne, Goetheweg 12 statt. Die Vorlesung beginnt um 17 Uhr. Prof. Dr. Gurdon erklärt dann, warum Musik so klingen kann, wie im von Camille Saint-Saёns geschriebenen Konzert „Der Karneval der Tiere“.

Fische sind doch eigentlich stumm
Es ist ein buntes und gleichzeitig verrücktes, von Camille Saint-Saëns geschriebenes Konzert, zu dem
sich alle möglichen Tiere treffen: Der majestätische Löwe, die leise schleichenden Schildkröten, die wilden Kängurus, der anmutige Schwan und der behäbig tapsende Elefant sind nur einige Mitspieler im berühmten „Karneval der Tiere“.

Doch wie geht das eigentlich, dass Musik so klingt? Dass alle diese Tiere in der Musik gehört und wiedererkannt werden können? Kann eine Geige das Geschrei des Esels erträglicher machen? Und Fische sind doch eigentlich stumm, wie klingt dann wohl ihre Musik? Die Antworten gibt es bei der Vorlesung am 16. März. Sie beginnt um 17 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. PK | PKU




Freunde und Förderer der Freiherr-von-Ketteler Grundschule haben einen neuen Vorstand

Der Förderverein der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule hat in seiner jüngsten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Die langjährige Vorsitzende, Katja Böhm, übergab dabei den Vorsitz an Martina Plath. Weiterhin sind Sabine Leßmann/2. Vorsitzende, Julia Boisson/Schriftführerin, Julia /Zschipke/Beisitzerin und Maik Emschermann als Schriftführer neu im Vorstand.

Der Vorstand der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule hat einen neuen Vorstand.

Im Rahmen des Rechenschaftsberichts wies die scheidende Vorsitzende auf die umfangreiche finanzielle Unterstützung der Kettelerschule bei u.a. der Anschaffung von Pausensportgeräten, Büchern für die Schulbücherei oder des Theaterstücks „Mein Körper gehört mir“ hin. Weiterhin wurde der Informationsfluss gegenüber der Elternschaft verbessert und die Anzahl der Mitglieder im Förderverein erhöht.

Die Schulleiterin der Kettelerschule, Heike Prochnow, bedankte sich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern Katja Böhm, Ferdi Ergün und Bartos-Medger mit einem persönlichen Geschenk und setzt auch weiterhin auf die gute Zusammenarbeit zwischen der Rünther Grundschule und dem Förderverein.




Städtisches Gymnasium Bergkamen jetzt offizielles „Cambridge English Exam Preparation Centre“

Am Gymnasium Bergkamen werden seit über zehn Jahren Schülerinnen und Schüler auf die unterschiedlichen externen Englisch-Prüfungen vorbereitet, die weltweit von der Universität Cambridge organisiert werden. Aufgrund der regen und erfolgreichen Prüfungstätigkeit der vergangenen Jahre darf sich das Gymnasium Bergkamen ab sofort Cambridge English Exam Preparation Centre nennen und das entsprechende Logo verwenden. Mittlerweile haben über 250 Prüflinge am SGB teilgenommen und sich den umfangreichen vier- bis fünfstündigen Prüfungen unterzogen, die ihnen je nach gewählter Schwierigkeit besondere Englischkenntnisse attestieren.

Sehr viele Prüflinge entscheiden sich für das Certificate in Advanced English (CAE), welches erfolgreiche Prüfungen auf dem Sprachniveau C1 erfordert. Aber auch das First Certificate in English (FCE), welches B2-Niveau voraussetzt und Business English Certificates (BEC-Vantage) sind beliebt. Einige Top-Prüflinge erhielten in den letzten Jahren sogar das Certificate of Proficiency in English (CPE), welches Kenntnisse fast auf Niveau eines Muttersprachlers (C2) bescheinigt.

Seit mehreren Jahren bietet das Städtische Gymnasium Bergkamen auch Projektkurse und AGs an, in deren Zentrum die Vorbereitung auf diese Prüfungen steht. „Die Nachfrage ist groß, so dass regelmäßig sogar mehrere Kurse dieser Art angeboten werden können. Aber auch Schülerinnen und Schüler, die Lust auf eine Extraportion Englisch haben, sind hier gut aufgehoben“, erklärt Englisch-Lehrer Marc Hilligsberg, der die Vorbereitungsangebote gemeinsam mit Kollegin Julia Emmerich leitet.
Die nächsten Prüfungen werden bereits im März 2018 abgenommen, wenn 15 CAE- und sieben FCE-Prüflinge antreten und ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen müssen.




Samstag startet die Anmeldewoche an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Eltern, die ihre Kinder gerne für das kommende Schuljahr an der WBGE anmelden möchten, sowie Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, sind herzlich eingeladen, uns in unserer Anmeldewoche vom 17.02.2018 bis zum 22.02.2018 zu besuchen. Die Anmeldeunterlagen sind zu finden auf der Schul-Homepage unter dem Menüpunkt ANMELDUNG.

Für die Anmeldungen zum 5. Jahrgang müssen die Eltern das letzte Grundschulzeugnis und das Familienstammbuch mitbringen.

Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, bringen bitte das Original und eine Kopie des letzten Zeugnisses und das Familienbuch mit. Bitte nicht die Anmeldung unter Schüler-Online und den Ausdruck des unterschriebenen Schüler-Online-Anmeldeformulars (ggf. mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten) vergessen.

Die Anmeldungen für den 5. Jahrgang finden von Samstag, 17.02.2018, bis Mittwoch, 22.02.2018, in der Abteilung 8 – 10 (Ausnahme: Mittwoch, 15.00 Uhr – 19.00 Uhr, Abt. 5 – 7) zu folgenden Zeiten statt:

Samstag (17.02.2018): 9:00 – 15:00 Uhr

Montag (19.02.2018): 08:00 – 12:00 Uhr

Dienstag (20.02.2018): 08:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch (21.02.2018): 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 15.00 Uhr – 19.00 Uhr

Die Anmeldungen für die Oberstufe (EF/Jg.11) finden im Oberstufengebäude zu folgenden Zeiten statt:

Montag (19.02.2018): 08:00-12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Dienstag (20.02.2018): 08:00-12:00 Uhr
Mittwoch (21.02.2018): 08:00-12:00 Uhr
Donnerstag (22.02.2018): 08:00-12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr




Kinder-Uni in Holzwickede zum Thema „Fußball und Mathematik“

Was haben Fußball und Mathematik gemeinsam? Was ist ein Footbonaut? Und kann er Verletzungen berechnen? „Ja, das geht“, glaubt Prof. Dr. Ralf Lanwehr von der Fachhochschule Südwestfalen und erklärt auch, warum. Bei der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung mit dem Titel: „Es ist Mathematik!“

Die Vorlesung findet statt am Freitag, 16. Februar im Forum des Schulzentrums Holzwickede, Opherdicker Straße 44 in Holzwickede. Die Vorlesung beginnt um 17 Uhr. Prof. Dr. Lanwehr erklärt dann nämlich, was Mathematik und die Fußballbundesliga gemeinsam haben. Natürlich wird nicht nur referiert, sondern auch viel experimentiert.

Footbonauten und mehr
Unter anderem erklärt er, wie ein Footbonaut funktioniert. Das ist ein Fußballroboter, der Fußballprofis (unter anderem von Borussia Dortmund) im Training die Bälle zuspielt. Der Roboter ist intelligent und schießt immer so, dass die Spieler am meisten lernen. Das berechnet er – Mathematik eben. Mit Computern lässt sich auch ausrechnen, wie gut ein Spieler zu einer Bundesligamannschaft passt und ob er die vielen Millionen wert ist.

Außerdem lassen sich mit Mathematik Verletzungen verhindern: Spezielle Kameras können das Skelett der Spieler sichtbar machen – die Grundlage dafür ist wieder Mathematik. Dann wird ausgerechnet, ob sie sich bei bestimmten Schüssen verletzen würden. PK | PKU

Zum Hintergrund:
Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt des 2006 von Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“ und Teil seiner Bildungsoffensive, vom Kreis Unna in Kooperation mit den Hochschulen der Region. Unter dem Motto: „Wissen macht Spaß!“ lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern einige Rätsel dieser Welt.
Pressekontakt: Constanze Rauert | Fon 02303 27-1013 | E-Mail constanze.rauert@kreis-unna.de




Bayer-Stiftung unterstützt bildungsorientiertes Ehrenamtsprojekt in Bergkamen: Nähen lernen statt fernsehen

Schulen sind dem Bildungsauftrag verpflichtet. Ihr Ziel ist es, den auf dem Lehrplan stehenden Unterrichtsstoff zu vermitteln. Einige Pädagogen haben jedoch darüber hinaus gehende Ambitionen, wie etwa Melina Cordbrüning. Sie ist Lehrerin an der Realschule Oberaden und begeistert von der Arbeit mit Textilien. Diese Leidenschaft hat sich auf ihre Schützlinge der fünften und sechsten Klassen übertragen – weshalb sie sich kurzerhand dazu entschloss, eine Arbeitsgemeinschaft (AG) zu gründen. Wenn der Unterricht erledigt ist, ruft für einige Schülerinnen und Schüler neben der Freizeit nun auch die Nähmaschine.

Lehrerin Melina Cordbrüning (hinten 2. v. l.) begeistert junge Menschen für die Arbeit mit Textilien. Für dieses Engagement wurde sie jetzt von der Bayer-Stiftung ausgezeichnet. Foto: Bayer AG

Zwar geht es bei der AG vordergründig darum, nähen zu lernen. Der Kurs hat aber viele weitere positive Effekte. So kommen Jugendliche unterschiedlicher Jahrgangsstufen miteinander in Kontakt, lernen Materialien wertzuschätzen und haben die Möglichkeit, kreativ zu werden. Daniela Neuendorf von der Bayer-Stiftung imponiert das Vorhaben: „Traditionelle Handwerkstechniken zu vermitteln, um das soziale Miteinander und die Phantasie zu stärken, ist ein bemerkenswerter Ansatz. Ich bin davon überzeugt, dass alle Beteiligten viel voneinander lernen können.“ Die Stiftung unterstützt die Näh-AG daher mit 2.500 Euro.

In der ersten Projektphase lernte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, wie eine Nähmaschine zu bedienen und zu pflegen ist, welche Eigenschaften die verschiedenen Materialien aufweisen und wie Muster richtig vorbereitet werden. Dies geschah bereits vor den vergangenen Sommerferien. Nun zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was sie gelernt haben. Sie werden somit zu Betreuern und Wissensvermittlern. Ziel von Cordbrüning ist es, auf diese Weise verschiedene Kompetenzbereiche zu verbinden. So sind neben gestalterischen Fähigkeiten und Gruppenarbeit auch der verantwortungsvolle Umgang mit Stoffen und mathematische Kenntnisse gefragt.

„Es kommen regelmäßig Personen auf mich zu, die gerne nähen lernen möchten“, erklärt Cordbrüning. „Jedoch kennen sie niemanden, der ihnen das notwendige Wissen vermitteln kann.“ Ihr Dilemma: Sie verfügt über die erforderlichen Kenntnisse, konnte aber bislang keine Hilfe bieten, da die benötigten Nähmaschinen und Textilien in der Anschaffung zu teuer sind. Umso mehr freut es sie, dass die Näh-AG Realität geworden ist: „Schulen verfügen normalerweise nicht über ausreichend finanzielle Mittel, um solche Projekte zu ermöglichen. Es war daher genau der richtige Schritt, mich mit der Idee bei der Bayer Cares Foundation zu bewerben.“

Bewerbungen für die nächste Förderrunde des Bayer-Ehrenamtsprogramms sind noch bis zum 30. September 2018 möglich. Das Antragsformular ist online verfügbar unter: http://www.bayer-stiftungen.de/de/role-models.aspx.




Anmeldungen am Städtischen Gymnasium Bergkamen

In der nächsten Woche (19. bis 23. Februar) nimmt das Städtische Gymnasium Bergkamen Anmeldungen für den neuen fünften Jahrgang entgegen. Vormittags sind Anmeldungen montags bis freitags von 8:30 bis 14 Uhr möglich, am Montag und am Donnerstag zusätzlich auch am Nachmittag von 15 bis 17.30 Uhr.

Folgende Dokumente müssen vorgelegt werden:

– letztes Zeugnis
– Geburtsurkunde
– Anmeldeschein der Grundschule
– Empfehlung der Grundschule

Die Anmeldezeiten noch einmal im Überblick
Vormittags jeweils:
Montag – Freitag
08:30 Uhr – 14:00 Uhr

Nachmittags jeweils:
Montag und Donnerstag
15:00 Uhr – 17:30 Uhr




„Spotlight“-Theater zu Gast beim Projekttag des sechsten Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums

Am Mittwoch, 21. Februar, findet der alljährliche „Tag gegen Mobbing“ für den sechsten Jahrgang am Städtischen Gymnasium Bergkamen statt.

Der Projekttag beginnt um 8:10 Uhr mit einem Auftritt des „Spotlight“-Theaters im PZ der Schule. In dem Stück wird den Schülerinnen und Schülern ein Mobbingfall in theaterpädagogischer Weise dargeboten. Dieser Fall wird anschließend dann zum vertieften Arbeiten in diesem Themenbereich verwendet. Hier liegt der Fokus auf sozialem Lernen, zum Beispiel in Form von Spielen.
In der dritten und vierten Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler eigene ,,Mobbing-, Antimobbing-Rollenspiele“ entwickeln, um diese dann in der fünften Stunde im Plenum in ihrer Klasse zu präsentieren. Die sechste Stunde dient der gemeinsamen pädagogischen Auswertung des Projekttages.




VHS bietet Kurs zur Einkommenssteuererklärung 2017 an

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Einkommenssteuererklärung für das Jahr 2017 zu erstellen. Die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen für die Einkommenssteuer ist insbesondere in den letzten Jahren immer komplizierter und unverständlicher geworden. „Sogar hochrangige Politiker geben zu, dass sie ihre eigenen Steuerbescheide nicht mehr verstehen“, sagt Diplom-Finanzwirt Dietmar Kruschewski, der Interessierten ab dem 15.02.2018 an sechs Donnerstagabenden in der Volkshochschule Bergkamen das kleine Einmaleins der Einkommenssteuer beibringt.

Gerade auch im Bereich der Arbeits- und Rentenbesteuerung ergeben sich durch Abzugsbeschränkungen von Kosten bzw. Erfassung von bisher steuerfreien Einnahmen immer höhere Steuerbelastungen. „In dem Kurs werde ich anhand der amtlichen Steuererklärungsvordrucke allgemeine die Besteuerungsgrundlagen wie Einnahmen, Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastung spezielle für Arbeitnehmer und Rentnern erörtern“, sagt Kruschewski. „Mit dem im Kurs erworbenen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die noch vorhandenen Steuerentlastungsmöglichkeiten erkennen und gegebenenfalls geltend machen.“

Dieser Kurs mit der Kursnummer 5600 umfasst 18 Unterrichtstunden und kostet 45 €.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.