„Bene sapiat!“ – Lukullische Genüsse am Städtischen Gymnasium Bergkamen
Die Lateinschülerinnen und -schüler der Klassen sieben und neun des Städtischen Gymnasiums Bergkamen wanderten mit ihren Lehrerinnen Frau Paul und Frau Ammann auf den Spuren der römischen Genüsse.
Die Lateinschülerinnen und -schüler der Klassen sieben und neun des Städtischen Gymnasiums Bergkamen wanderten mit ihren Lehrerinnen Frau Paul und Frau Ammann auf den Spuren der römischen Genüsse.
Kursübergreifend besorgten die Jugendlichen nach Originalrezepten selbstständig Zutaten – darunter auch einige bis dahin unbekannte – studierten die Rezepte und machten sich ans Werk. Während des Kochens bot sich allen immer wieder die Gelegenheit, die Leckereien zu probieren. Schon nach kurzer Zeit und tatkräftiger Unterstützung untereinander konnte das römische Buffet angerichtet und schließlich eröffnet werden: „Bene sapiat!“ Für alle Nichtlateiner: Möge es munden!
In angenehmer Atmosphäre wurde gemeinsam gespeist und gelacht. Die Gerichte wurden für gut befunden, denn wie heißt es so schön: „De gustibus non est disputandum!“ – Über Geschmack lässt sich nicht streiten!
Die Schülerinnen und Schüler stellten begeistert fest, dass sie die im Unterricht übersetzten Inhalte mit allen Sinnen erfahren konnten.
Science-Day an der Gesamtschule für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler aller 10. Jahrgänge
Mit diesem QR-Code kann man sich zu der Veranstaltung anmelden, damit entsprechende Ressourcen zur Verfügung gestellt werden können:
Spannende chemische Experimente live erleben und selbst durchführen: Dieses „Schnupperangebot“ macht die Willy-Brandt-Gesamtschule allen interessierten Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgänge in und um Bergkamen am Mittwoch, 6. Februar, in der Zeit von 16:00-17:30 Uhr.
Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, aktiv an spannenden naturwissenschaftlichen Experimenten teilzunehmen und auf diesem Wege das MINT-Angebot, Lehrer und die NW-Fachräume der Oberstufe der Willy-Brandt-Gesamtschule kennenzulernen.
Interessierte können entweder direkt zum naturwissenschaftlichen Gebäude kommen oder zum Oberstufengebäude mit der Adresse Am Friedrichsberg 30 in 59192 Bergkamen, gegenüber der Gerhardt-Hauptmann-Grundschule; dort werden sie erwartet und dann zum Veranstaltungsort begleitet.
Wer nach dem ersten Schulabschluss noch nicht weiß, wie es weitergehen soll, könnte auf „Schüler Online“ Antworten finden. Das Portal bietet Infos rund um das Thema Bildungsangebote und ermöglicht sogar die Anmeldung an der gewünschten Schule von zuhause aus. Erste Infos vorab gibt der vom Dienstleistungszentrum Bildung des Kreises erstellte Flyer, der in allen Schulen ausliegt.
Am Freitag, 8. Februar, startet die Anmeldephase für die Berufsschulen und die Oberstufen der Gesamtschulen und Gymnasien. „Schüler Online“ (www.schueleranmeldung.de) bietet vorab nicht nur umfangreiche Informationen, sondern kann auch den Gang ins Schulsekretariat ersetzen. Mit wenigen Mausklicks können sich Jugendliche hier direkt für die Schule ihrer Wahl anmelden. Außerdem kann der aktuelle Stand der eigenen Anmeldung sowie der Bestand an freien Aufnahmeplätzen rund um die Uhr eingesehen werden.
Entscheidungshilfe für Ratsuchende
„Das Bildungsangebot im Kreis ist sehr breit gefächert. ‚Schüler Online‘ liefert einen aktuellen Überblick über das Angebot der Schulen und ist damit eine ideale Quelle für alle, die Informationen und Entscheidungshilfen für die Berufsorientierung suchen“, erläutert Silke Nagel vom Dienstleistungszentrum Bildung das Ziel des Portals.
Für die Online-Anmeldung ist ein Login erforderlich. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 erhalten von ihren Schulen ein Zugangspasswort. In der Regel wird dieses zusammen mit den Halbjahreszeugnissen ausgehändigt. Mehr Infos gibt es auf www.schueleranmeldung.de, im Flyer oder an den Tagen der offenen Tür der jeweiligen Schulen. PK | PKU
Weitere Infos gibt der Flyer, der hier downgeloaded werden kann: Schüler online
Pfalzschule erhält für die OGS einen Anbau: 1. Spatenstich am 29. Januar
Am Dienstag, 29. Januar um 12 Uhr erfolgt der 1. Spatentisch für den Anbau der Pfalzschule in Weddinghofen.
Hauptzweck ist es, mehr Platz für die Offene Ganztagsschule zu schaffen. Damit sich die Kinder, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer darauf freuen können, steht jetzt ein großes Bauschild an der Pfalzstraße.
Kosten wird der Anbau rund 750.000 Euro und er wird durch das Landesprogramm „Gute Schule“ gefördert. Schuldezernentin Christine Busch rechnet mit einer Bauzeit von etwa einem Jahr
Eingerichtet wurde die OGS an der Pfalzschule im Schuljahr 2004/05 für zwei Gruppen. Inzwischen wird es von mehr als doppelt so vielen Kindern besucht. Im Gebäude der dreizügigen Pfalzschule bestehen keine Erweiterungsmöglichkeiten, sodass sich die Politik und Verwaltung für die Anbau-Lösung entschieden haben.
LANXESS investiert an der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule mehr als 20.000 Euro in Bildung
LANXESS unterstützt Schulprojekte an seinem Standort in Bergkamen, hier an der Willy-Brandt-Gesamtschule mit 20.000 Euro. Foto: LANXESS AG
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS setzt seine Bildungsinitiative fort und unterstützt Schulprojekte am Standort Bergkamen mit insgesamt 20.000 Euro. Das Unternehmen stellt der schulformübergreifenden Arbeitsgemeinschaft (AG) „Kleine Forscher“ in Bergkamen Smart-Sensoren für Schülerexperimente, eine Dokumentenkamera zur Visualisierung der Schülerergebnisse, eine Laborwaage und zahlreiche Verbrauchsmaterialien für Experimente im Wert von 3.300 Euro zur Verfügung.
Die Arbeitsgemeinschaft, in der rund 50 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen von sechs Bergkamener Grundschulen einmal wöchentlich forschen, experimentieren und lernen, wird von zwölf extra dafür ausgebildeten Zehntklässlern sowie von zwei naturwissenschaftlichen Lehrkräften der Willy-Brandt-Gesamtschule betreut. Ziel ist die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen sowie die Steigerung des Interesses an naturwissenschaftlichen Phänomenen. So werden in der AG Fragestellungen aus den Bereich der Chemie, aber auch aus den Fachrichtungen Biologie, Physik, Technik und Geographie behandelt. Jeder Projekttag steht unter einem übergeordneten Thema wie etwa „Pflanzen und ihre Inhaltsstoffe“, „Feuer und Flamme“, „Im Kriminallabor“ oder „Nachhaltigkeit – wir denken auch an morgen“.
„Wir möchten junge Menschen für Naturwissenschaften, allen voran für die Chemie, begeistern“, erklärt Nina Hasenkamp, stellvertretende Leiterin der LANXESS-Bildungsinitiative. „Das funktioniert über die praktische Erfahrung des Forschens und Experimentierens einfach am besten.“
In einem weiteren Projekt unterstützt der Spezialchemie-Konzern den Aufbau eines interdisziplinär genutzten Schulgartens an der Willy-Brandt-Gesamtschule mit 16.880 Euro. Der neue Schulgarten richtet sich an die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Klassen vier bis sieben. Ihnen soll hier das Verständnis des Pflanzenwachtums näher gebracht und das Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen verstärkt werden. So sollen in einem „grünen Klassenzimmer“ Sitzmöglichkeiten für eine ganze Schulklasse (rund 30 Personen), entstehen und Forschertische angeschafft werden, die Unterrichtssequenzen im Schulgarten möglich machen. Selbstverständlich steht der neue Garten auch der AG „Kleine Forscher“ zur Verfügung. Unter dem Projektnamen „Kleine Forscher ganz groß“ sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab sofort innerhalb eines Schulhalbjahres thematisch auch im Schulgarten beschäftigen. Inhaltlich geht es unter anderem darum, aus geernteten Pflanzen Duftessenzen zu extrahieren, die dann in Cremes eingearbeitet werden. In dem Projekt „Vom Feld auf den Tisch“ sollen zudem die Hauswirtschaftskurse in den Klassen fünf bis sieben von den Pflanzen profitieren. So können Salate, Kräuter und Gemüsesorten geerntet und bei der Zubereitung von Speisen genutzt werden.
„Ohne die großzügige Unterstützung durch die Lanxess AG könnten wir solche Großprojekte nicht verwirklichen. Gerade als zertifizierte MINT-Schule liegt uns das experimentelle Lernen und das Entdecken mit allen Sinnen sehr am Herzen“, erklärt André Schuhmann, Koordinator für die MINT-Fächer an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.
LANXESS setzt bereits seit mehr als zehn Jahren auf Bildung
Seit 2008 hat der Spezialchemie-Konzern rund acht Millionen Euro weltweit in Bildungsmaßnahmen investiert, um das Lern- und Wissensangebot für junge Menschen zu verbessern – davon fast fünf Millionen Euro in Deutschland. Insgesamt profitierten rund 700.000 Schülerinnen und Schüler von dem Engagement, rund 200.000 von ihnen an den deutschen LANXESS-Standorten. In der vergangenen Dekade hat das Unternehmen weltweit mehr als 500 Bildungsprojekte realisiert, etwa 300 davon in Deutschland.
Fokus auf Naturwissenschaften und Technik
LANXESS unterstützt allen voran naturwissenschaftliche Unterrichtsprojekte an seinen Partnerschulen. Mit dem Geld wurden an den deutschen Standorten in den vergangenen Jahren zum Beispiel neue Laboreinrichtungen, technische Geräte und Unterrichtsmaterialien für die Fächer Chemie, Biologie, Physik und Informatik angeschafft. Außerdem hat der Spezialchemie-Konzern zahlreiche praxisbezogene Projektwochen und Workshops für Schüler, aber auch für Lehrer organisiert. An Grundschulen hat LANXESS zudem einen eigens für den Primarstufenunterricht entwickelten Chemie-Experimentierkoffer sowie für den Sachunterricht konzipierte Unterrichtsmaterialien verteilt.
Mehr Informationen gibt es unter: www.bildung.lanxess.de.
Willy-Brandt-Gesamtschule ehrt die „kleinen Forscher“ aus den Bergkamener Grundschulen
Bereits zum sechsten Mal nach ihrer Einführung im Schuljahr 2013/2014 ehrt die Willy-Brandt-Gesamtschule am Mittwochnachmittag die Teilnehmer an der Arbeitsgemeinschaft „Kleine Forscher“.
Rund 40 Grundschulkinder der vierten Klasse der sechs kooperierenden Bergkamener Grundschulen experimentierten, forschten und lernten in diesem Schuljahr wöchentlich in verschiedenen naturwissenschaftlichen Themengebieten. So wurden in der an der Willy-Brandt-Gesamtschule stattfindenden Arbeitsgemeinschaft Fragestellungen aus den Bereichen der Chemie, Biologie, Physik, Technik und Geographie behandelt.
Dabei steht jeder Projekttag unter einem übergeordneten Thema (z.B. „Kunststoffe“, „Feuer und Flamme“, „Im Kriminallabor“, „Winterliches“, „Nachhaltigkeit – Wir denken auch an morgen“, „Elektrizität“ oder „Stärke – eine starke Verbindung?!“). Betreut werden die „Kleinen Forscher“ von zehn zuvor ausgebildeten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 sowie den zwei Naturwissenschaftslehrern Sebastian Engbert und André Schuhmann. Auch im nächsten Jahr bietet die als MINT-Schule zertifizierte Willy-Brandt-Gesamtschule die AG für die neuen Viertklässler an. Gefördert wird die AG in diesem Jahr von dem Chemieunternehmen „Lanxess“.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen richtete im Schuljahr 2013/2014 in Kooperation mit den lokalen Grundschulen die schulformübergreifende Arbeitsgemeinschaft „Kleine Forscher“ ein. In dieser experimentieren, forschen und lernen rund 35 Grundschulkinder der vierten Klasse wöchentlich in verschiedenen naturwissenschaftlichen, interdisziplinär angelegten Themengebieten.
Das Ziel dieses Angebotes liegt darin, den jungen SchülerInnen ergänzend zum regulären Schulunterricht den Erwerb naturwissenschaftlicher Kompetenzen (scientific literacy) zu ermöglichen und das Interesse der Kinder zur Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und Fragestellungen zu fördern. Es geht nicht darum, Inhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts der weiterführenden Schulen vorwegzunehmen. Der Spaß am Experimentieren und am naturwissenschaftlichen Arbeiten steht im Vordergrund.
Elterninfoabend und Tag der offenen Tür am Gymnasium Bergkamen
Das Städtische Gymnasium Bergkamen stellt sich vor: Am Mittwoch, 16. Januar, 19 Uhr, laden Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Erprobungsstufenleiter Sascha Rau alle Interessierten herzlich zum Informationsabend für den neuen fünften Jahrgang ins PZ der Schule ein. Nach einem Einführungsvortrag haben die Eltern die Möglichkeit sich bei einer Schulführung einen genaueren Überblick über Angebote und Ausstattung zu verschaffen und sich auszutauschen.
Im Vorfeld nutzten in der letzten Woche bereits über 80 Kinder aus den vierten Klassen den Probeunterricht, um in verschiedenen Jahrgangsstufen eigene Eindrücke und Einblicke vom Schulalltag und dem Unterricht zu gewinnen.
Am Tag der Offenen Tür, der sich am Samstag, 19. Januar, anschließt, können Eltern und Kinder von 9 bis 12 Uhr die Schule noch einmal gemeinsam genau unter die Lupe nehmen. „Der Tag wird von der gesamten Schulgemeinde gestaltet, wir haben zahlreiche Ausprobier- und Mitmachaktionen vorbereitet und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein“, erläutert Sascha Rau, der ebenso wie die Schulleitung natürlich auch für weitergehende Informationen zur Verfügung stehen wird.
Zeit- und Ablaufplan am Tag der offenen Tür: Samstag, 19.01.2019, 9 bis ca. 12 Uhr
8.45 – 9.00 Uhr
Ankommen – Begrüßung am Eingang des Pädagogischen Zentrums (PZ)
9.00 – 9.20 Uhr
Eröffnung
• Das B-Orchester spielt unter der Leitung von Frau Jacka.
• Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Heidenreich.
• Der Chor unter der Leitung von Herrn Manteufel singt.
• Informationen zum Tag durch Herrn Rau.
9.20 – 11.30 Uhr Freies Erkunden der vielfältigen Fächerangebote
• Alle Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen können mit ihren Eltern die verschiedenen Angebote der Fächer aufsuchen. Dazu stehen im Gebäude Lotsen aus der Klasse 8a zur Verfügung, die die Besucher zu den gewünschten Angeboten bringen und herumführen.
• Schülerinnen und Schüler aus der Q1 versorgen unsere Gäste im Eingangsbereich mit Snacks und Getränken, am Aktionsstand Französisch können Crêpes erworben werden. Die Russischkurse halten Blynis und andere russische Spezialitäten bereit.
• Infostand vor dem PZ (Austeilen von Flyern und Infobroschüren etc.)
Bei Interesse: Wie geht es weiter? Anmeldung, Kennenlerntag
11.50 Uhr Ausklang des Tages
Förderverein der Kettelerschule plant Mitgliederversammlung
Die „Freunde und Förderer der Freiherr-von-Ketteler Grundschule“ haben ihre Migliederversammlung terminiert, die am Mittwoch, 27. März 2019, 19.30 Uhr, im Filmraum der Schule stattfinden wird.
Neuwahlen stehen in diesem Jahr nicht an, so dass die obligatorischen Rechenschaftsberichte Hauptbestandteile der Versammlung sein werden.
Die Vorsitzende, Martina Plath, wird dabei die Planungen und Vorhaben bis einschließlich dem Schuljahr 2019/2020 vorstellen, bei denen der Förderverein unterstützend mitwirken wird.
Einen Rückblick wird sie dann auch auf das Projekt „Mein Körper gehört mir“ geben können, das der Förderverein für die 3. und 4. Klassen wieder initiiert hat und auch die Kosten tragen wird.
Für dieses Projekt ist die „Theaterpädagogische Werkstatt“ aus Osnabrück gewonnen worden, die unterschiedliche Situationen im „Umgang mit sexueller Gewalt“ behandeln werden.
Für die Eltern gibt es am Dienstag, 22. Januar 2019, 19.00 Uhr, einen Infoabend im Filmraum der Schule. Das Projekt selbst wird mit den Schülerinnen und Schülern in der ersten Februarhälfte durchgeführt.
IHK bietet kostenlosen Social-Media-Workshop an
Die Nutzung von Social-Media-Kanälen ist auch für kleinere Unternehmen fast unverzichtbar geworden. Für die Kundenansprache werden Fotos und Videos immer wichtiger. Gerade Instagram hat in den vergangenen Monaten zahlreiche neue Nutzer gewonnen – und steht deshalb im Mittelpunkt des kostenlosen Social-Media-Workshops, den die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund am 23. Januar von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der IHK-Hauptstelle, Märkische Straße 120, 44141 Dortmund, anbietet.
Die Teilnehmer erfahren unter anderem, welche Inhalte sich über Instagram besonders gut vermarkten lassen und wie man die Markenbildung und Kundenbindung optimieren kann. Für den praktischen Teil sollten die Teilnehmer Laptop oder Tablet mitbringen. Mehr Informationen und Anmeldung in der IHK-Zweigstelle Hamm. Ansprechpartner ist David Reinemann, Tel.: 02381 92141-512, E-Mail: d.reinemann@dortmund.ihk.de
Französisch-Schülerinnen und -Schüler des Gymnasiums erhalten DELF-Zertifikate
Die erfolgreichen Absolventinnen und den Absolventen der DELF-Prüfungen mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich (Mitte) und Französisch-Lehrerin Constanze Lieb (1.v.l.): Faruk Kece, Sina Losch, Katharina Schönwald, Sarah Hüsing, Saskia Nicolei, Marco Steube und Moritz Weidlich (v.l.). Foto: Pytlinski/SGB
Vier Schülerinnen und drei Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhielten jetzt aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich sowie Französisch-Lehrerin und AG-Leiterin Constanze Lieb ihre DELF-Zertifikate für das Niveau A2.
Alle bestanden die anspruchsvollen Prüfungen für das international anerkannte Sprachzertifikat, bestehend aus mündlichen und schriftlichen Aufgabenformaten, mit hervorragenden Ergebnissen.
Das Niveau A2 bescheinigt den Jugendlichen grundlegende Sprachkenntnisse, orientiert am offiziellen europäischen Referenzrahmen, der Sprachfertigkeiten von A1-C2 klassifiziert.
Félicitations!
IHK-Weiterbildung stellt Programm für 2019 vor
Unter dem Motto „Neue Wege“ ist das Programm der IHK-Weiterbildung für 2019 erschienen. Seminare, Zertifikatslehrgänge und Kurse der höheren Berufsbildung wie Fachwirte oder Meister sind darin zusammengefasst.
Der zielgruppenspezifische Folder „AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019“ präsentiert ergänzend sämtliche Angebote der AZUBI-Akademie sowie der Ausbilderqualifikation. Wie jedes Jahr sind neue Weiterbildungsthemen mit im Programm, zum Beispiel der „Agile Projektmanager (IHK)“, die „Fachkraft Industrie 4.0 (IHK)“, die Seminarreihe „Vom Ausbilder zum Coach“ sowie ein Kombilehrgang „Wirtschaftsfachwirt + Betriebswirt“.
Das Weiterbildungsprogramm 2019 der IHK ist in der Online-Kursdatenbank sowie als PDF auf www.ihkdo-weiterbildung.de abrufbar.