Grün ist das Land, rot ist die Kant: Vortrag über Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland

Junge Kegelrobbe auf Helgoland. Foto: Dr. Janine Teuppenhayn

Die faszinierende Insel Helgoland, Deutschlands einzigartige Hochseeinsel, rückt ins Rampenlicht beim Vortrag der Bönenerin Dr. Janine Teuppenhayn am 16. November, 19:00 – 21:00 Uhr, auf der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen. Gelegen etwa 60 Kilometer von der Deutschen Nordseeküste entfernt, bietet Helgoland eine atemberaubende Kulisse und eine reiche Vielfalt an Naturwundern.

Ein herausragendes Wahrzeichen der Insel ist die „Lange Anna“, eine beeindruckende, 47 Meter hohe freistehende Felsnadel aus rotem Sandstein. Seit der dramatischen Trennung von Helgoland während einer Sturmflut im Jahr 1721 existieren nun zwei Inseln von völlig unterschiedlichem Charakter. Neben der majestätischen Hauptinsel, die steil aus dem Meer aufragt, liegt die flache Nebeninsel namens Düne. Diese ist ein Überrest eines ehemaligen Kreidekliffs und beherbergt den ungewöhnlichen, roten Feuerstein.

Janine Teuppenhayn besuchte Helgoland jedoch nicht nur wegen seiner einzigartigen Geologie, sondern auch, um die dort heimischen Tierarten zu fotografieren. Im April und Juli beobachtete sie gemeinsam mit ihrem Mann tausende Exemplare verschiedener Seevogelarten, darunter Trottellummen, Basstölpel, Tordalken, Eissturmvögel und Dreizehenmöwen, während sie bei der Balz und Brut an den steilen Küstenklippen aktiv waren. Besonders bemerkenswert ist die Nähe, die Besucher auf dem Klippenrundweg zu den Nestern der imposanten Basstölpel erreichen können. Helgoland dient auch als wichtige Raststätte für durchziehende Singvögel und beherbergt eine Station der Deutschen Vogelwarte.

Die flachen Sandstrände der Nachbarinsel sind ein Anziehungspunkt für Touristen, die dort Seehunde und Kegelrobben in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten können.

Genau jetzt in der Wintersaison werden die jungen Kegelrobben geboren, und ihre Zahl steigt jedes Jahr. Janine Teuppenhayn gelang es, nahezu alle Stadien der niedlichen Robbenbabies zu fotografieren.

Helgoland hat seinen Besuchern weit mehr zu bieten als nur zollfreie Luxuswaren und pollenfreie Luft für Allergiker. Die Insel hat eine reiche und bewegte Geschichte, die von Kaiser Wilhelm, den Engländern, dem Krieg und den beeindruckenden Bunkeranlagen geprägt ist. Es gibt auch alte Traditionen wie das Halunder (Helgoländer Friesisch) und die Börteboote, die bei Inselführungen lebendig werden. Heutzutage sorgt der nahe gelegene Windpark für wirtschaftlichen Aufschwung und eine nachhaltige Zukunft.

Helgoland ist zweifellos ein Juwel der Natur und Geschichte, und Janine Teuppenhayns Vortrag bietet einen spannenden Einblick in dieses einzigartige Fleckchen Erde.




Noch Plätze frei in VHS-Kursen EXCEL Aufbaukurs und OneDrive

Am Montag, 30. Oktober, beginnt der Excel-Aufbaukurs bei der VHS Bergkamen, in dem es aktuell noch freie Plätze gibt. In diesem Kurs geht es um Analyse und Darstellung von Daten aus Tabellen, die die Teilnehmer auch mitbringen können. In diesem Kurs geht es um die weiterführenden Funktionen des Tabellenkalkulationsprogramms, wie z.B. Zeitberechnungen durchzuführen, Diagramme bearbeiten, spezielle Funktionen wie verschachtelte WENN-Funktionen und Datenanalysen mit Pivot-Tabellen. Der Kurs beginnt am 30.10. und findet 6 x montags in der Zeit von 18.30 bis 20.30 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 45 Euro. Grundkenntnisse in Excel sollten bereits vorhanden sein.

Auch das Programm OneDrive bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die nicht immer zum Einsatz kommen. Der Cloudservice von Microsoft ist ein fester Bestandteil in Windows 10/11 und im Office-Paket enthalten. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden wie sie Dateien oder Ordner sicher in die Cloud verschieben, sicher teilen können und wie sie die Cloud als Backup nutzen können. Des Weiteren werden die Einstellungen und Synchronisationsmöglichkeiten besprochen. Voraussetzung ist ein sicherer Umgang mit Windows 10 und -wenn möglich- bereits ein kostenloses Microsoftkonto. Der Kurs findet am Dienstag, 30.10. von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr statt und kostet 10 Euro.  Für die Beratung zu den EDV-Kursen steht Ihnen die Programmbereichsleiterin Frau Sieland zur Verfügung.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.

 




Tag der offenen Tür des Hellweg Berufskollegs – für die zukünftigen Fachkräfte

Die Schüler John, Lea und Janis präsentieren am Tag der offenen Tür am Hellweg Berufskolleg ihre Projekte in den Bildungsgängen der Informationstechnik und der Gestaltungstechnik. Foto: Kreis Unna

Viele Schüler und Schülerinnen sind sich nicht immer sicher, wie es nach den Pflichtschuljahren weitergehen soll oder welcher Berufsweg am besten ist. Um dieser Unsicherheit entgegenzutreten, bietet sich der Tag der offenen Tür am Hellweg Berufskolleg in Unna an. Das Programm hat die Schule jetzt vorgestellt.
Straßenbau, grafisches Design, Informatik und Maschinentechnik – am Freitag, 3. November und am Samstag, 4. November, öffnet das Kolleg von 9 bis 14 Uhr seine Türen, um das vielseitige Bildungsangebot vorzustellen.

Interessierte Schülerinnen und Schüler haben dann die Chance, die zahlreichen Werkstätten und technischen Möglichkeiten des Hellweg Berufskollegs kennenzulernen. Es kann auch ein Probeunterricht besucht werden, bei dem die Möglichkeit besteht, einzelne Unterrichtseinheiten in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) mitzuerleben. Am Tag der offenen Tür sind auch mehrere Ausbildungsbetriebe vor Ort, bei denen Besucher sich über Ausbildung und Praktikumsmöglichkeiten informieren können. Natürlich stehen die Lehrkräfte Interessierten mit Rat und Tat zur Seite, um Fragen zu beantworten und um die unterschiedlichen Bildungsmöglichkeiten zu besprechen.

Auch für Quereinsteiger und Leute im Berufsleben, die sich weiterbilden möchten, lohnt sich ein Besuch. Das Hellweg Berufskolleg bietet viele Onlineangebote in Partnerschaft mit anderen Schulen, damit einer weiteren Qualifizierung im technischen Fachbereich nichts mehr im Weg steht.

Bei Fragen zum Bildungsangebot des Hellweg Berufskolleg oder bei Fragen zum Tag der offenen Tür können Interessenten unter info@hellweg-bk.de oder unter Fon 0 23 03 27 21 44 Antworten erhalten. PK | PKU




„Präsidium macht Schule“ – Gelebte Demokratie am Städt. Gymnasium Bergkamen

Der Vizepräsident des NRW-Landtags Rainer Schmeltzer (mit Mikro rechts) stellte sich im PZ den Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Am Donnerstag konnten zirka 100 Schüler:innen des Städtischen Gymnasium Bergkamen ihre Fragen zu den Themenbereichen Bildung, Infrastruktur und Öffentliche Verkehrsmittel, Digitalisierung und Klimaschutz mit Landtagsvizeprädient Rainer Schmeltzer diskutieren. Dieser war im Rahmen des Programms „Präsidium macht Schule“ zu Gast am SGB und freute sich über die zahlreichen, durchaus auch kritischen Fragen der Schüler:innen. Einige Fragen gab Schmeltzer an die Landtagsabgeordnete Siliva Gosewinkel und den stellvertretenden Bürgermeister Marco Morten Pufke weiter, die sich ebenfalls die Zeit genommen hatten, die Veranstaltung zu begleiten.

In ihrer Begrüßung hob Schulleiterin Dr. Mirja Beutel hervor, dass sie sich über die aktive Partizipation der Schüler:innen an den demokratischen Prozessen innerhalb der Schule sehr freue. „Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass die heutige Veranstaltung auf Initiative unseres Schülersprechers Alexander Höll an die Schule geholt wurde“, so Beutel. Für die Organisation der Veranstaltung bedankte sie sich bei der stellvertretenden Schulleiterin Maria von dem Berge, die den Vorschlag der Schülervertretung als Mitglied der Fachschaft Sozialwissenschaften gerne aufgegriffen hatte. Nach den Grußworten des stellvertretenden Bürgermeisters Marco M. Pufke gab Herr Schmeltzer mit Hilfe eines Kurzfilms eine Einführung in die demokratischen Prozesse der Landespolitik. Schmeltzer ermunterte die Schüler:innen Demokratie aktiv mitzugestalten. „Mischt euch ein, nutzt die Gremien, um euren Anliegen Gehör zu verschaffen“, so Rainer Schmeltzer.

Nach der Einführung gab Rainer Schmeltzer die Moderation an Alexander Höll ab, der souverän durch die Veranstaltung führte. Er nutzte die zuvor erhobenen Ergebnisse einer Onlinebefragung der Oberstufenjahrgänge, um anhand der dort gestellten Fragen zu Themen der Landespolitik die Diskussion mit den Gästen zu gestalten. Dabei blieb immer wieder Zeit für Zwischenfragen, die je nach Themengebiet von den Gästen in ihrem jeweiligen Fachgebiet ausführlich beantwortet wurden.

Neben den oben genannten Themengebieten, wurde auch das Erstarken der AfD in den letzten Landtagswahlen thematisiert. Herr Schmeltzer machte klar, das rechtsextreme Positionen eine Demokratie bedrohen können und dass Veranstaltungen wie diese, wo man miteinander in Gespräch komme, eine Möglichkeit seien, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken.

Die dringend notwendigen finanziellen Mittel für die Renovierung und den Umbau des Schulgebäudes wurden nicht nur zu Beginn von Frau Dr. Beutel, sondern auch von den Schüler:innen vor Ort wiederholte Male angesprochen. Um bei diesen und anderen Aspekten, zu denen ein weitergehendes Diskussionspotenzial erkannt wurde, miteinander in Kontakt zu bleiben, schlug Herr Pufke eine weitere Diskussionsrunde mit den kommunalen Vertretern und ggf. Frau Gosewinkel vor.




10.000 Euro für Fleckiflitzer-Projekt der WFG: Overberger Grundschule ist dabei

Die Stiftung TalentMetropole Ruhr um Geschäftsführerin Dr. Britta L. Schröder (rechts) finanziert das Baumaterial für die Fleckiflitzer. Dr. Nina Jung (Mitte ) und Matthias Müller freuen sich, dass bis zum Jahresende acht Grundschulen aus dem Kreis Unna profitieren. Foto: WFG, Lehrke

Gute Nachrichten für technikbegeisterte Jungen und Mädchen im Kreis Unna: Die TalentMetropole Ruhr unterstützt das Grundschulprojekt „Fleckiflitzer“ des bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) angesiedelten zdi-Netzwerkes Perspektive Technik zunächst bis zum Jahresende mit 10.000 Euro.

„Acht Schulen und rund 400 Grundschülerinnen und Grundschüler werden noch in diesem Jahr von der Kooperation zwischen der WFG und der TalentMetropole Ruhr profitieren“, sagte Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der Stiftung TalentMetropole Ruhr, bei einem gemeinsamen Pressetermin. „Wir sind absolut von dem Grundschulangebot im Bereich MINT der WFG überzeugt und möchten unsere
Unterstützung im Rahmen der TalentTage Ruhr daher ausweiten.“ Bis zum Jahresende übernimmt die TalentMetropole Ruhr die Kosten für die Anschaffung des Baumaterials.

Zum Hintergrund: Bei dem Projekt „Fleckiflitzer“ bauen die Jungen und Mädchen in den Grundschulen im Kreis Unna motorisierte, batteriebetriebene Holzautos, die nach dem Maskottchen des zdi-Netzwerkes, dem Hund Flecki, benannt sind. Die Grundschülerinnen und Grundschüler lernen im Rahmen des Projektes unter anderem den Umgang mit Säge, Hammer und Lötkolben und werden ganz nebenbei spielerisch an verschiedene Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik Naturwissenschaften und Technik (MINT) herangeführt. Ziel ist es, das Interesse der Kinder schon früh für MINT-Themen zu wecken.

Das zdi-Netzwerk Perspektive Technik stellt für den Bau der Räderfahrzeuge über Ausleihkisten die nötigen Werkzeuge sowie Aufbauanleitungen für die Schulklassen zur Verfügung und übernimmt die Bestellung des benötigten Materials. Dieses mussten die Schulen bisher in der Regel selbst, zum Beispiel durch Elternbeiträge, finanzieren.

„Wir als WFG freuen uns besonders, dass durch die Kooperation mit den TalentTagen Ruhr in diesem Jahr acht Grundschulen im Kreis Unna profitieren und die Jungen und Mädchen im Sachkundeunterricht und im Offenen Ganztag MINT-Projekte durchführen können“, erklärt Dr. Nina Jung, Leitung Fachkräftesicherung bei der WFG Kreis Unna. Matthias Müller, der das Fleckiflitzerprojekt bei der WFG
betreut, ergänzt: „Durch die Kooperation wird das Baumaterial für Projekte an der Nordschule Holzwickede, der Dudenrothschule Holzwickede, der Eichendorffschule Kamen, der Viktoriaschule Lünen, der Schule am Lüserbach in Lünen, der Overbergschule Fröndenberg sowie der Overbergergrundschule in Bergkamen übernommen. Wir hoffen, die Kooperation im kommenden Jahr fortsetzen zu können.“




Klasse 6c der Realschule Oberaden grüßt vom Möhnesee

Die 6c grüsst vom Möhnesee. Für viele Kinder der Klasse war es die erste Klassenfahrt.Diese führte die 6c zum Möhnesee.Bei bestem Wetter meisterte die Klasse zahlreiche erlebnispädagogische Aufgaben gemeinsam und erfolgreich.Begleiter der Fahrt waren Frau Goldschmidt, Herr Koppenrath und Klassenlehrer Herr Holtmann.




Workshop gegen Cybermobbing: Prävention und Lernerfolg an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen

Über den gelungenen Workshop an der Willy-Brandt-Gesamtschule freuten sich Jenny Deppe (stehend 1. Reihe, 5. v.l.), Marketing-Mitarbeiterin bei DOKOM21, Lukas Pohland (stehend 1. Reihe, Mitte), Vorsitzender der Cybermobbing-Hilfe e.V., Lehrerin Anja Thielemeier (hinten, Mitte), sowie die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler. Foto: Stephan Schütze

Was bedeutet Cybermobbing für Betroffene und wie können wir uns davor schützen? Diesen Fragen widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Cybermobbing“ erlebten sie einen spannenden Präventionsworkshop. Der regionale Telekommunikationsanbieter DOKOM21 setzt mit der kostenlosen Workshop-Reihe für Schulen im Anschlussgebiet sein soziales Engagement im Rahmen der Initiative „Schlau & fit – Verantwortung für die Region“ fort.

Erfolgreicher Workshop gegen Cybermobbing
„Cybermobbing ist ein gesellschaftliches Problem, das stark zunimmt. Besonders junge Menschen sind davon betroffen und leiden häufig extrem unter den Auswirkungen der digitalen Gewalt. Mit den kostenlosen Workshops wollen wir über dieses wichtige Thema informieren und die Jugendlichen dafür sensibilisieren, nicht wegzusehen. Wir freuen uns sehr, dass die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule so interessiert und engagiert teilgenommen haben. Sie werden auch noch zukünftig von dem neu erlangten Wissen profitieren“, erklärt Jenny Deppe, Marketing-Mitarbeiterin bei DOKOM21.
„Wir haben einen Workshop entwickelt, der speziell auf Schülerinnen und Schüler in weiterführenden Schulen ausgerichtet ist. Die Jugendlichen werden aktiv eingebunden und lernen, was Cybermobbing ist, wie die Folgen für Betroffene aussehen und wie sie sich sowie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler schützen können. Sie sollen eigenständig in Gruppen Lösungsansätze erarbeiten sowie ein
Verständnis für die Komplexität von Cybermobbing entwickeln“, berichtet Referent Lukas Pohland, Vorsitzender der Cybermobbing-Hilfe e.V.

Angebot zur Prävention für Jugendliche auf Augenhöhe
Der Referent Lukas Pohland leitete den Anti-Cybermobbing-Workshop auf Augenhöhe mit den Schülerinnen und Schülern. Zur Einführung hielt er einen kurzen Vortrag und sensibilisierte für das Thema. Danach reflektierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer gemeinsamen Projektarbeit die Rollen und Dynamiken beim Cybermobbing. In einem realistischen Fallbeispiel erfuhren sie mehr über mögliche psychische sowie soziale Folgen, die digitale Gewalt mit sich bringen kann. Im Anschluss erarbeiteten die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler Lösungen, wie sie Betroffenen helfen können. „Ich freue mich sehr über die engagierte Teilnahme. Es sind viele gute Ideen und Lösungsansätze im Workshop entwickelt worden“, zieht Lukas Pohland als positives Fazit.

Über Lukas Pohland und Cybermobbing-Hilfe e.V.
Lukas Pohland ist ein 19-jähriger Schüler aus Schwerte, der sich vielseitig im Bereich Cybermobbing-Hilfe engagiert und in den Medien als Experte für dieses Thema gilt. Der Anlass für sein Engagement waren seine persönlichen Erfahrungen: Im Alter von zwölf Jahren war Lukas selbst von Cybermobbing betroffen, nachdem er einer im Internet gemobbten Mitschülerin geholfen hatte. Auf die Initiative von Lukas Pohland hin wurde im November 2018 der gemeinnützige Verein Cybermobbing-Hilfe e.V. gegründet. Seitdem betreibt der Verein mit Lukas als 1. Vorsitzenden aktiv Präventionsarbeit gegen Cybermobbing und hilft betroffenen Kindern und Jugendlichen durch ein
Beratungsangebot. Darüber hinaus unterstützt der Cybermobbing-Hilfe e.V. Schulen, öffentliche Institutionen und Unternehmen im Einsatz gegen Cybermobbing und betreibt damit wichtige Präventionsarbeit.

Darüber hinaus engagiert sich Lukas Pohland als Redner in Schulklassen, bei Veranstaltungen oder in den Medien. Schon mehrfach war er in bekannten TV- Formaten auf dem Podium zu Gast: unter anderem in der NDR Talk Show. Ebenso betreibt er Aufklärungsarbeit in der Politik: Im April 2018 sprach er auf Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen als Sachverständiger vor dem Landtag Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus wurde er mehrere Male ins Bundeskanzleramt eingeladen. Pohland ist Mitglied im Beirat der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.
www.cybermobbing-hilfe.de




Die Bergpredigt als Zeitenwende: Bergkamener Vortrag von Dr. Drewermann ab Samstag auf Youtube

Eugen Drewermann

Dr. Eugen Drewermann, renommierter Theologe und Psychoanalytiker, hielt am 05.09.2023 einen fesselnden Vortrag vor einem begeisterten Publikum über die Bergpredigt als Zeitenwende. Der Vortrag fand im „studio theater“ statt und lockte zahlreiche Besucher an, die gespannt waren, mehr über Drewermanns einzigartige Perspektive auf dieses Thema zu erfahren. Der Vortrag ist an Samstag auch auf Drewermann Youtube-Kanal zu sehen und zu hören.

Mit seiner charismatischen Art und seinem tiefgründigen Wissen gelang es Dr. Drewermann, das Publikum von Anfang an zu fesseln. Sein Vortrag war geprägt von einer Mischung aus theologischen Erkenntnissen und psychologischen Einsichten, die er auf beeindruckende Weise miteinander verknüpfte. Dabei gelang es ihm, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen.

Der Vortrag wurde von der VHS Bergkamen aufgezeichnet und nun an DR. Drewermann übergeben. Das Video wird am Samstag den 23.09.2023 auf dem YouTube-Kanal „Drewermann Kanal“ veröffentlicht. Wer also nicht live dabei sein konnte, erhält nun eine zweite Chance – und das digital.

Den Link für den Vortrag finden Sie auch auf der Internetseite der VHS Bergkamen.




AWO-Familienzentren bieten Sprachkurs für Migrantinnen an

Die Kita Schatzinsel, Villa Kunterbunt und die Kita Wackelzahn werden als Familienzentren einen  MIA-Sprachkurs für geflüchtete Frauen anbieten. Dieser startet am 24. Oktober. Interessentinnen sollten sich bis zum 17. Oktober in einer der drei Familienzentren anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Teilnehmerinnen sollten mindestens 16 Jahre alt und keine Schule oder AusbiIdung in Deutschland gemacht haben. Der Kurs findet in der Villa Kunterbunt ab 24. Oktober immer dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Geleitet wird der Kurs von Magdalena Rybka.




Zum Vorlesen motivieren: Qualifizierungsreihe „Wir lesen!“

Die Vorlesecoaches, sieben mehrsprachige Teilnehmerinnen, haben die Auftaktveranstaltung von „Wir lesen!“ absolviert und viele neue Bücher kennengelernt. Foto: Kreis Unna

Durch Vorlesen, Bilder anschauen und Geschichten erzählen, helfen Eltern ihren Kindern beim Lesen- und Schreibenlernen. Und Spaß macht es auch noch. Damit Eltern, Erzieherinnen, pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte wissen, wie sie Kinder beim Lesen unterstützen können, hat das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI) die Qualifizierungsreihe „Wir lesen!“ ins Leben gerufen.

Die Auftaktveranstaltung von „Wir lesen!“ fand am Samstag, 16. September, auf der Ökologiestation in Bergkamen statt. Sieben mehrsprachige Teilnehmerinnen, die alle langjährige Erfahrungen als Elternbegleiterinnen haben, nahmen teil. Sie lassen sich in insgesamt sechs ganztägigen Seminaren und einer anschließenden Praxisphase zu mehrsprachigen Vorlesecoaches qualifizieren, um dann selbst Workshops und Schulungen für Eltern, Kinder, pädagogische Fachkräfte sowie Lehrkräfte durchführen zu können.

Bedeutung des Vorlesens
Ab dem Frühjahr starten die Vorlesecoaches dann mit ihren Einsätzen in Kitas, Grundschulen, Bibliotheken und Vereinen. Die Aufgabe der Lesecoaches ist es dann, die Lesemotivation und -kompetenz aller Kinder zu fördern, Eltern für die Bedeutung des Vorlesens zu sensibilisieren und zu motivieren sowie Vielfalt und Mehrsprachigkeit zu unterstützen.

Wie wichtig Vorlesen ist, belegen Zahlen des IQB-Bildungstrends aus dem Jahr 2022: Jeder vierte Grundschüler in NRW scheiterte im Bereich „Lesen“ am Mindeststandard. Besonders betroffen davon sind Kinder aus einem sozio-ökonomisch herausfordernden Umfeld und Kinder mit Migrationshintergrund. „Vorlesen fördert den Bildungserfolg von Kindern“, weiß Lisa Klimziak vom KI, die das Projekt begleitet. „Wenn Kindern frühzeitig vorgelesen wird, entwickeln sie bessere Sprachkompetenzen und Freude am Lesen. Das fördert gleichzeitig den Erfolg in der Schule und später im Beruf.“

Aus der Auftaktveranstaltung konnten die Teilnehmerinnen viele neue Ideen mitnehmen, um Eltern und Kinder zum Lesen zu motivieren. Das Projekt „Wir lesen!“ hat das Kommunale Integrationszentrum in Kooperation mit dem Schulamt Kreis Unna initiiert.  PK | PKU




Berufs- und Studienorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule im 11. und 12. Jahrgang

Eine spannende Projektwoche erlebten der 11. und 12. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen zur Berufs- und Studienorientierung. Die Begegnungsstätte Vlotho führte zwei Projekttage in der Q1 zu den Themen Werte und Demokratie durch, in denen die Schülerinnen und Schüler auch viel über ihre eigenen Werte und Fähigkeiten lernten. Weitere Bestandteile der Projektwoche in der Q1 waren: ein Drohnenkurs mit brockobotik aus Dortmund, Online-Kurse zu Laktoseintoleranz mit dem Teutolab der Universität Bielefeld und eine Einführung in das 3D-Programm Blender mit der Hochschule Hamm-Lippstadt. Gleichzeitig war der elfte Jahrgang zur Durchführung verschiedener Versuche im Schülerlabor der Deutschen Luft- und Raumfahrt der TU Dortmund.

„Ohne die Wirtschaftsförderung und das Zdi-Netzwerk Unna hätten die Koordinatoren für Berufliche Orientierung der Oberstufe, Frau Koerdt und Herr Becker, die Woche niemals so abwechslungsreich gestalten können“, teilt die Gesamtschule mit.