Anmeldeverfahren zur Einschulung der schulpflichtigen Kinder zum Schuljahr 2025/26

Alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2018 bis 30.09.2019 geboren sind, wurden am 01.08.2024 vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben.

Mit dem Anschreiben wurde den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und zum Schulverwaltungsamt zurücksenden sollen. Außerdem erhielten die Eltern eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können.

Sobald die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2025 besuchen wollen.

Das Anmeldeverfahren wird an den Bergkamener Grundschulen in der Zeit vom 28.10. – 14.11.2024 durchgeführt. Hierzu erhalten die Erziehungsberechtigten von der gewünschten Grundschule einen Termin.

Die Schule benötigt zum Anmeldetermin das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde. Getrennt lebende oder geschiedene Erziehungsberechtigte müssen einen beglaubigten Nachweis über das elterliche Sorgerecht vorlegen.

Sollten Eltern versehentlich keine Mitteilung erhalten haben, können sie sich unter der Rufnummer (02307) 965-394 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden. Oder unter der E-Mail-Adresse c.herbst@bergkamen.de.

Erziehungsberechtigte, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich ebenfalls beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung zum Schuljahr 2025/26.

Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet letztendlich die entsprechende Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.




Zweite Chance für jeden! Mach deinen Schulabschluss bei der VHS Bergkamen

Jedes Jahr beenden zahlreiche Jugendliche die Schulzeit ohne einen Ersten – oder den gewünschten Schulabschluss. Ihre Volkshochschule bietet Erwachsenen die Möglichkeit, den Ersten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 9), den Erweiterten Ersten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10) oder den Mittleren Schulabschluss (vormals Fachoberschulreife) nachträglich zu erwerben.

Ohne oder mit einem schlechten Schulabschluss hat man kaum eine Chance auf eine qualifizierte Berufsausbildung und ein späteres gut bezahltes Beschäftigungsverhältnis. Gute Gründe für einen Neustart. Die Volkshochschule Bergkamen bietet seit über 40 Jahren staatlich anerkannte Schulabschlusslehrgänge an. Wir glauben daran, dass es nie zu spät ist, einen Schulabschluss nachzuholen, und wir sind hier, um Sie in jeder Phase des Lernprozesses und auf dem Weg zur Prüfung zu begleiten und zu unterstützen. In unseren Lehrgängen vermitteln erfahrene Lehrkräfte nicht nur das nötige Wissen, sondern stehen Ihnen auch mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie Ihre individuellen Lernziele erreichen.

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Sabine Ostrowski, Schulleitung, tel.: 02307/284955, E-Mail: s.ostrowski@bergkamen.de. Die neuen Lehrgänge beginnen am 21.08.2024.




Neues Kursprogramm des Bildungswerk Multi Kulti startet: Anmeldung ab sofort möglich

Auch im zweiten Halbjahr 2024 bietet das Bildungswerk Multi Kulti wieder allen Interessierten eine vielseitige Kursauswahl zur persönlichen Fort- und Weiterbildung an. Die einzelnen Präsenz- und Online-Veranstaltungen finden im Zeitraum von Juli bis Dezember statt.

Die eigene Kommunikation verbessern
Mit „Gewaltfreier Kommunikation“ lässt es sich leichter und effizienter mit dem eigenen Selbst und den Menschen im Alltag zurechtkommen. In einem Einführungsseminar können Interessierte an zwei Abendterminen online das Handlungskonzept erlernen (20. August und 3. September). Zur Vertiefung finden im November außerdem ebenfalls online zwei Anwendungskurse statt (20. November und 27. November).

Englischkenntnisse auffrischen
Eine kostenlose Online-Schnupperstunde ermöglicht Englisch-Wiedereinsteiger*innen unverbindlich das Ausprobieren des Auffrischens ihrer Englischkenntnisse (25. September). Wer Gefallen gefunden hat, kann dann im regelmäßigen Restart-Kurs (ab 2. Oktober) online das eigene „Sprachgefühl“ weiterentwickeln.

Extremismus erkennen
Auch politische und gesellschaftsrelevante Themen finden im Kursprogramm Platz: Wie schon im ersten Halbjahr sensibilisiert die Wegweiser Beratungsstelle Dortmund, Hamm und Kreis Unna in Zusammenarbeit mit der Integrationsagentur und dem Bildungswerk in mehreren kostenlosen Online-Veranstaltungen (15. Juli, 19. September, 10. Oktober, 14. November) für die Themen Islamismus, Ultranationalismus und Propaganda und informiert außerdem über die Abgrenzung zum Islam (29. August).

Information und Anmeldung
 Einen Überblick über alle Kurse sowie weitere Informationen zur Anmeldung sind im Internet unter www.multikulti-forum.de/kurse hinterlegt.
 Die Anmeldung ist aber auch schriftlich, per E-Mail oder persönlich möglich.




Das Programm der Volkshochschule Bergkamen für das 2. Halbjahr 2024 ist da!

Ab Mittwoch, 03. Juli 2024, liegt das neue Programm der Volkshochschule Bergkamen an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus, selbstverständlich auch bei der VHS. Wer lieber online im VHS-Programm stöbern möchte, kann das unter der Adresse vhs.bergkamen.de.

Ab diesem Zeitpunkt kann man sich selbstverständlich auch anmelden. Sie können sich persönlich montags bis freitags in der Zeit von 08.30 und 12.00 sowie montags und donnerstags zwischen 14.00 und 16.00 Uhr anmelden.

Ein ausgefülltes Anmeldeformular können Sie selbstverständlich zudem auch während der allgemeinen Öffnungszeiten des VHS- Gebäudes „Treffpunkt“ montags bis freitags von 15.00 bis 21.00 Uhr abgeben. Nur innerhalb der Ferienzeiten ist das leider nicht möglich.

Sie können sich aber auch telefonisch bei Frau Claudia Heidelberg, Tel.: 02307/284952, oder Herrn Benjamin Hirth, Tel.: 02307/284954, zu den oben genannten Bürozeiten anmelden.

Online können Sie sich jederzeit unter vhs.bergkamen.de anmelden. Sie können aber auch ein ausgefülltes Anmeldeformular als Dateianhang an vhs@bergkamen.de mailen.

Das zweite Halbjahr beginnt am 02.09.2024 mit Ausnahme der Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen und der Integrationskurse, die direkt nach den Sommerferien am 21.08.2024 beginnen.

Was erwartet Sie im 2. Halbjahr? Viele neue, aber auch bekannte und beliebte Kursangebote in allen Fachbereichen. Herauszuheben ist da im Fachbereich 1 Politik,“ Gesellschaft und Ökologie“ der Vortrag von Dr. Eugen Drewermann zum Thema „Das Wasser des Lebens. Von einem Neuanfang in Gottes – und Menschenliebe“. Ein aktuelles Thema in von Krisen geschüttelten Zeiten. Dr. Drewermann hält den Vortrag am 01.10.2024, 19.00 Uhr, im „studiotheater“ der Stadt Bergkamen. Er erhebt dafür kein Honorar, deshalb ist der Besuch der Veranstaltung kostenfrei. Allerdings ruft er zu einer Spende für einen gemeinnützigen Zweck in Bergkamen auf.

Einen Beitrag zur Bekämpfung der Geschichtsvergessenheit leisten drei Veranstaltungen, die sich mit dem Holocaust, den Edelweißpiraten und dem Thema Judenverfolgung zur Zeit des Naziregimes in Deutschland befassen.

Pfarrer Alexander Jasczyk bietet vier weitere interessante Vorträge zum Thema „Religionen in der Welt“ an.

Und es gibt noch zwei interessante Vorträge zum Thema Finanzen „Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen“ und „Finanzplanung 60 plus-Geldanlage und Finanzstrategie im Ruhestand“.

Im Fachbereich 2, „Kultur und Kreatives“ wird getanzt und fotografiert. Der Fachbereich 3 „Gesundheit“ bietet unter dem Motto „VHS macht gesünder“ viele unterschiedliche Entspannungs-, Fitness- und Bewegungsangebote an. Aber auch interessante Vorträge zum Thema „Gesunde Ernährung“, “Den Körper selbst entgiften“, „Heilfasten und Intervallfasten“, „Gesunder Schlaf“ und einiges mehr.

Aber es wird auch gekocht und gebacken in der neuen Lehrküche der VHS Bergkamen: „Der Herbst in Österreich – bunt und knackig“, „Indische, vegetarische Küche“, „Indische Küche: Curry und Curryblätter“. Ganz neu im Programm „Date und Food – Kochen für den 1-Personen Haushalt für 30-40- jährige Singles“, weihnachtlich wird es mit dem „Adventskalender aus der Küche“.

„Wein und Schokolade“ und „Whisky – Schottisches Einsteiger Tasting“ runden das kulinarische Bildungsangebot ab.

Im Fachbereich 4 „Fremdsprachen“ können Sie Spanisch für Anfänger und Fortgeschrittene belegen, Englisch auf unterschiedlichen Niveaustufen vertiefen und wenn Sie Vorkenntnisse in Französisch und Italienisch mitbringen, können Sie bei der VHS Bergkamen weiter lernen.

Der Fachbereich 5 „EDV und Beruf“ ist breit aufgestellt. Angefangen bei Grundlagenkursen für Windows 11, Word 2021, Excel 2021 sowie weitere PC-Grundlagenkurse. Mit den anschließenden Aufbaukursen können die Kenntnisse weiter aufgebaut werden. Weiter gehts mit „Professionelles Arbeiten mit Outlook“, „Paypal“, „Online-Banking“, „Mindmapping“, „Moderne Geschäftskorrespondenz“ und einiges mehr.

Mit XPERT Business bietet die VHS kaufmännische Online-Weiterbildungen.

Und für diejenigen, die einen Schulabschluss nachholen oder verbessern wollen, gibt es Lehrgänge für den Ersten Schulabschluss (vormals HSA 9) und den Mittleren Schulabschluss (vormals Fachoberschulreife). Es gibt noch freie Plätze. Um daran teilnehmen zu können, müssen Sie mindestens das 16. Lebensjahr erreicht haben, die 10-jährige Schulpflicht hinter sich gebracht haben, über gute Deutschkenntnisse verfügen und Englisch Grundkenntnisse mitbringen. Bei Interesse bei Sabine Ostrowski, Tel.: 02307/284955, melden.

Nicht unerwähnt bleiben sollte vhs.wissen live, das digitale Wissenschaftsprogramm und so funktioniert vhs.wissen.live: Alle Veranstaltungen werden gestreamt, Sie haben die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv per Live-Chat an der Diskussion zu beteiligen und nach der Anmeldung bei der VHS Bergkamen erhalten Sie den Link zu den Livestreams. Für weitergehende Fragen melden Sie sich einfach beim VHS-Team.

Ihr Interesse ist hoffentlich geweckt! Jetzt bitte anmelden!




Erfolgreiche Projektwoche der Realschule Oberaden

Gegen Ende des Schuljahres wurde es in und rund um die Realschule Oberaden noch einmal bunt. Unter dem Motto “Vielfalt” feierte die Schulgemeinde das Ende der Projektwoche.

Im Laufe der Woche haben die Schüler*innen viel Neues kennengelernt. Die Schüler*innen erfuhren wie sich Einschränkungen anfühlen – Leben oder auch Basketballspielen in einem Rollstuhl, mit eingeschränkter Seh- und Hörkraft, mit einem Rollator etc. Dazu erhielten sie auch Besuch und viele Erfahrungen aus erster Hand.

Die Bücherwürmer bekamen ebenso Besuch – von einem Autor -, waren aber auch im Vorort aktiv und lasen sowohl im Kindergarten als auch im Altenheim vor. Im Schulgarten floss bei herrlichem Wetter der Schweiß. Die Veränderungen sind deutlich sichtbar. Zudem konnte man Saatbomben für die Insekten erwerben. Ein weiterer Schwerpunkt waren verschiedene Projekte rund um das Kochen. Holländische Spezialitäten, kreativer Kuchen und Cocktails standen zur Auswahl.

Auch für die kreativen Schüler*innen gab es ein breites Angebot. Teilweise wurden die Flure neu und bunt gestaltet. An anderer Stelle wurden auf Wunsch Hennas gemalt oder die selbst gemalte Bilder von Escher präsentiert

Mit einem Crepes in der Hand erfuhr man viel über frankophile Länder. An anderer Stelle konnte man an einem Ratespiel zu mehr als zwanzig Sprachen teilnehmen. Wer trotz der sommerlichen Temepraturen sportlich aktiv werden wollte, konnte entweder Tischtennis spielen oder sich am Padeltennis versuchen. Zudem konnten sich Schüler*innen im Laufe der Woche wie ein Star fühlen.




Zum dritten Mal in Folge: Berufswahl-SIEGEL für die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen

Foto: WFG Kreis Unna

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen ist jetzt für herausragende Leistungen im Bereich der Berufsorientierung mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet worden und dies bereits zum dritten Mal in Folge. Zehn weitere Schulen aus dem Kreis Unna und Dortmund erhielten die begehrte Auszeichnung bei der feierlichen Verleihung am Mittwoch, 26. Juni in der Aula der Friedensschule Hamm.

„Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen versteht Berufsorientierung als eine ganzheitliche Mission, die tief in jedem Aspekt des Schulalltags verankert ist. Insbesondere das Projekt ‚Kleine Technikerinnen` verdient besondere Beachtung. Das Programm fördert Schülerinnen der Jahrgangsstufen 6 und 9 durch ein PeergroupLearning-Modell, in dem die älteren Schülerinnen direkt von Azubis Einblicke in technische Ausbildungsberufe bekommen, technische Fähigkeiten erlernen und diese anschließend an die jüngeren Schülerinnen weitergeben. Dies stärkt nicht nur das Selbstvertrauen der Mädchen in technischen Disziplinen, sondern weckt auch ein
nachhaltiges Interesse an technischen Berufen. Davon profitieren die Jugendlichen sowie die Unternehmen im Kreis Unna, die auf hoch motivierte und exzellent vorbereitetet Auszubildende und Fachkräfte zurückgreifen können“, würdigte Sascha Dorday, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG), das Engagement der Schulgemeinschaft.




Berufswahl-SIEGEL für die Freiherr-vomStein-Realschule Bergkamen

Foto. WFG Kreis Unna

Die Freiherr-vom-Stein-Realschule Bergkamen ist jetzt für herausragende Leistungen im Bereich der Berufsorientierung mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet worden. Zehn weitere Schulen aus dem Kreis Unna und Hamm erhielten die begehrte Auszeichnung bei der feierlichen Verleihung am Mittwoch, 26. Juni in der Aula der Friedensschule Hamm.

„Das Konzept der Berufsorientierung an der Freiherr-vom-Stein-Realschule bietet den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Paket, das vielfältige Beratungsmöglichkeiten bündelt und den Übergang in Schule oder Beruf beispielsweise durch die gezielte Implementierung durch Praktika gewährleistet. Bezüglich der eigenen Berufsorientierung erlangen die Jugendlichen so Selbstständigkeit, um ihren weiteren beruflichen oder schulischen Werdegang selbstbestimmt meistern zu können. Davon profitieren die Jugendlichen und auch die Unternehmen im Kreis Unna, die auf hoch motivierte und exzellent vorbereitetet Auszubildende und Fachkräfte zurückgreifen
können“, würdigte Sascha Dorday, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG), das Engagement der Schulgemeinschaft.

Zum Hintergrund: Mit dem Berufswahl-SIEGEL werden Schulen aus dem Kreis Unna sowie aus den Städten Dortmund und Hamm für ihre hervorragende Berufsorientierung ausgezeichnet. Das SIEGEL wird in diesem Jahr bereits zum 17. Mal verliehen. „Mit der Zertifizierung zeigen die Schulen, dass sie großen Wert auf die Studien- und Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schüler legen und diese immer weiter optimieren. Das SIEGEL würdigt das hohe Engagement von Lehrkräften, Schulleitungen und externen Kooperationen, das hinter der herausragenden Berufswahlorientierung der ausgezeichneten Schule steckt“, erklärte Juryvorsitzende und Geschäftsführerin Berufliche Bildung/Fachkräftesicherung der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund Maike Fritzsching.

Die Auszeichnung mit dem SIEGEL ist immer zeitlich befristet. Möchte eine Schule das SIEGEL weiter tragen, muss sie sich erneut bewerben und die Weiterentwicklung ihrer Angebote durch die Jury prüfen lassen. In diesem Jahr konnten insgesamt elf Schulen die Jury von der hohen Qualität ihrer Arbeit überzeugen. Fünf Schulen, darunter ein Berufskolleg, haben sich zum ersten Mal beworben, sechs Schulen haben ihre Berufsorientierung weiterentwickelt und sich rezertifiziert.




Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am kommenden Samstag, 29. Juni, findet ab 10 Uhr das Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule im Schuljahr 2024/25 statt. Im Rahmen eines festlichen Programms werden die neuen Klassen von der Schulleiterin Frau Dr. Lach, der Abteilungsleiterin Frau Kramer, ihren zukünftigen Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 – 7 empfangen.

Am gleichen Tag findet auf dem Schulhof der Abteilung 8 -10 das schon zur Tradition gewordene Schulfest der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, an dem sich alle Klassen bzw. Jahrgangsstufen mit vielfältigen Aktivitäten beteiligen. An Informations- und Spielständen stehen neben Spaß und Spannung auch die zahlreichen Siegel der Willy-Brandt-Gesamtschule im Vordergrund. Doch auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Auch in diesem Jahr erwartet die Schulgemeinschaft wieder viele Ehemalige als Besucher.




Realschule Oberaden verabschiedet den Abschlussjahrgang 2024

Am Freitag konnte man an der Realschule Oberaden in viele strahlende Gesichter blicken. In einem harmonischen und feierlichen Rahmen wurden die erfolgreichen Abschlusschülerinnen und Abschlussschüler verabschiedet.

Mit Stolz durften die Eltern und Jugendlichen ihre Realschule verlassen. Ehrenbürgemeister Roland Schäfer verwies in seinen lobenden Worten auf den guten Ruf von Absolventinnen und Absolventen der Realschule Oberaden. Schulleiter Jörg Lange stellte das vorbildliche und respektvolle Miteinander des Abschlussjahrgangs heraus und lobte in diesem Zusammenhang nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Eltern sowie die Kolleginnen und Kollegen.

Nach der Zeugnisübergabe, Präsenten für die Klassenleitungen sowie der traditionellen Ehrung der drei besten Schülerinnen und Schülern klang die Zeugnisübergabe bei einem harmonischen und vielfältigen Sektempfang aus.




60 junge Frauen und Männer bestehen am Städt. Gymnasium die Abiturprüfungen

Ganz traditionsgemäß marschierten am Freitagnachmittag 60 junge Frauen und Männer unter den Klängen des Triumpf-Marsches von Verdi, gespielt vom Bachkreis, in das PZ des Bergkamener Gymnasiums, um dort aus den Händen ihrer Leistungskurs-Lehrerinnen und Lehrer ihre Abiturzeugnisse entgegenzunehmen. Völlig ungewöhnlich war aber das, was davor geschah: Ein kräftiger Regenguss verhinderte, dass das Abi-Foto auf dem Schulhof aufgenommen werden konnte.

Das trübte aber nicht die Freude der jungen Leute über ihren erfolgreichen Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Dazu gratulierten Schulleiterin Dr. Mirja Beutel, für die Stadt Bergkamen der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte, Schulpflegschaftsvorsitzende Jutta Rahn sowie das Beratungslehrerteam Constanze Lieb und Patrick Moldenhauer.

Die Abiturprüfungen erfolgreich bestanden haben:

Rune Ackmann, Nils Ackmann, Aaliyah Alves Guerra, Ivan Bachkov, Jamil Badjie, Mert Basar, Finn Leonard Besler, Helen Blicharski, Luna Marie Bruns, Yigit Çaliskan, Leonard Dambok, Lara El Hajami, Philip Evers, Dennis Fiklistow, Robin Dominik Gebel, Ilona Gerner, Melis Gökce, Caterina Grella, Johannes  Grönebaum, Sky Grzybienski, Luca Harringhaus, Luca Maurice Hegerkamp, Tabassom Kadiri, Emilia-Maria Kerner, Max Konradt, Chris Koppe, Beyza Korkmaz, Viktor Jan Kotulski, Angelina Kudla, Jan Frederik Küssner, Dan Le, Jan Tom Lenge, Alicia Nolting, Titas Palubinskas, Amelie Marie Parzyjegla, Fabienne Pasdzior, Jule Pawlas, Jaden Antonio Polifka, Alice Solvejk Reska, Laura Richter, Marie Isabel Richter, Zaynab Rifai, Nils Rikeit, Joline Rinne, Rebecca Roter, Simon Scheffel, Marius Schickentanz, Jan-Philipp Schmidt, Patrick Scholze, Arina Schuck, Merel Maya Sidharta, Michelle Fabienne Skolik,  Arzum Ayda Tasören, Pia Thatenhorst, Lara Timmermann, Belana Torkler, Elif Melek Yilmaz, Eren Yöntem, Eda Yücel, Altin Zeqiri.

 




Willy-Brandt-Gesamtschule entlässt ihren starken Abi-Jahrgang 2024

In einer feierlichen Veranstaltung im studio theater verabschiedete die Willy-Brandt-Gesamtschule am Freitag den Abitur-Jahrgang 2024. 61 junge Frauen und Männer verlassen die WBGE mit dem Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, neun von ihnen erreichten eine Durchschnittsnote mit einer 1 vor Komma, eine sogar eine glatte 1.

Das Rahmenprogramm mit der Vergabe der Abiturzeugnisse wurde begleitet von musikalischen Beiträgen der Schüler- und Lehrerschaft der Jahrgangsstufe Q2. Mit dabei die berühmten „Teach Boys“, die bei keiner Entlassfeier fehlen dürfen.

Im Anschluss an die Veranstaltung gab es einen Sektempfang in den Räumlichkeiten der Schulmensa. Hier bestand auch die Möglichkeit zum Erwerb der diesjährigen Abiturzeitung.

Hier nun die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Abi-Jahrgangs 2024:

Nida-Yla Aldikacti, Divine Arikhan, Hannah Aschendorf, Rabia Aydemir, Niclas Bach, Umutcan Bas, Dila Basoglu, Katharina Brockmann, Ilayda Cark, Dilan Celik, Talia Demir, Elif Eylül Demiröz, Silanur Doganci, Georgios Emmanuilidis, Madlen Fischer, Lena Gburrek, Arda Gezer, Elyesa Göcen, Jordan Goyer, Mustafa Gümüsyay, Mikail Güngör, Lara Huwer, Salih Isik, Antonio Jander, Sebastian Jeismann, Ben Nikolaus Kabitzsch, Emirhan Kalay, Ahmet-Faruk Kaplan, Berfin Karadag, Celina Klein, Aileen-Sophie Koch, Arif-Sevban Kursun, Tabea Landwehr, Hoang Yen Linh Le, Vanessa Lisiecki, Konstantin Massold, Aleksandra Mazus, Yuled Mert, Sami Miri, Eray Muslu, Akasya Nane, Ayca-Elif Olcay, Akin Özbek, Melda Özdemis, Vardges Petrosyan, Dennis Pietryga, Rida Fatima Rind, Josephine Schäfer, Ipek Sekerci, Ciara Simhardt, Ilayda Sönmez, Hyusein Stoyanov, Anna Margarita Szczyrba, Onur Teber, Jannis Tschufenig, Gökdeniz Ücüncü, Yakup Ünal, Luca Fabien Voigt, Jessica Wehrsenger, Lia Wilken, Xenia Wlk, Rahime Nur Yesilcicek.