Gechichts-AG der Realschule Oberaden gewinnt Förderpreis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Die erfolgreiche Geschichts-AG des Realschule Oberaden mit ihrer Lehrerin Anna Buhl (v. l.): Nico Malchow, Jonas Rumpf, Philipp Börner und Felix Börner.
Stolz halten Nico, Jonas, Philipp und Felix die Urkunden in den Händen. Sie bescheinigen die erfolgreiche Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Das Thema lautete „So geht’s nicht weiter – Krisen und Umbrüche“. Hier haben sich die Schüler der Geschichts-AG der Realschule mit Unterstützung ihrer Lehrerin Anna Buhl etwas ganz Besonderes einfallen lassen.
Sie haben nicht eine x-beliebige Abhandlung über das Ende des Bergbaus am Beispiel der Schachtanlage Haus Aden verfasst, sondern auf fünf DIN-A 4 ein richtiges Drama in drei Akten geschrieben, das sogar im nächsten Schuljahr auf die Bühne der Realschule Oberaden gebracht werden könnte.
Form und Inhalt haben offensichtlich den Juroren des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten gefallen. Die Realschule Oberaden sei unter den Teilnehmern aus Nordrhein-Westfalen die einzige Realschule, der ein Förderpreis zuerkannt worden sei, erklärte Anna Buhl.
Seit September vergangenen Jahres hat sich die Geschichts-AG zwei Mal im Monat nachmittags nach dem Unterricht getroffen. Dabei wurden anderem Dokumente gesichtet und ein sehr langes Gespräch mit Stadtarchivar Martin Litzinger geführt. Das muss den Schülern auch Spaß gemacht haben. Denn drei Schüler der vier Schüler wollen sich 2021, wenn sie in der 10. Klasse sind, noch einmal am Geschichtswettbewerb des Bundespräsodenten beteiligen.
10. Hochschultag im Kreis: Freie Plätze in den Workshops
Kurzentschlossene aufgepasst: Es gibt noch freie Plätze in den Workshops beim Hochschultag am Mittwoch, 10. Juli in der Stadthalle Kamen.
Die inzwischen zehnte Veranstaltung dieser Art richtet sich wieder an Schülerinnen und Schüler der zehnten bis 13. Klassen aus dem Kreis. Sie können sich in Kamen in über 60 Workshops und mit Schnupperangeboten unkompliziert auf die Hochschul-Informationstage in den Hochschulen und Universitäten vorbereiten.
Start mit Eröffnungsshow
Los geht der 10. Hochschultag um 8.30 Uhr nach der Begrüßung durch Landrat Makiolla mit einer großen Eröffnungsshow mit „Die Physikanten“. „Es ist uns ein Herzensanliegen, vermeintlich ‚schwere‘ Wissenschaft leicht und vergnüglich zu präsentieren“, erklärt Diplom-Physiker Marcus Weber, Kopf und Gründer der „Physikanten & Co.“ In Kamen faszinieren sie mit verblüffenden Experimenten und bringen die Gäste des Hochschultages zum Schmunzeln, Staunen, Lachen und Tüfteln.
Inzwischen liegen rund 1.180 Anmeldungen vor. „Es ist aber noch überall für Nachzügler Platz“, ermutigt Organisatorin Martina Bier vom Kreis zur kurzfristigen Anmeldung unter www.kreis-unna.de/hochschultag. PK | PKU
Siebtklässler bei Chemiewettbewerb erfolgreich
Die erfolgreichen Nachwuchschemiker und Nachwuchschemikerinnen des SGB. Foto: Fahling/SGB
Besondere Chemie-Kenntnisse bewiesen Lara Timmermann, Alicia Nolting, Zaynab Rifai und Marius Schickentanz aus der Klasse 7d beim 19. DECHEMAX-Schülerwettbewerb. Sie erhielten für die Durchführung und Beschreibung von chemischen Experimenten zum Thema „DECHEMAX macht mobil – Zu Land, zu Wasser und in der Luft“ eine Urkunde.
Besonders hervorgehoben wurde dabei ihr wissenschaftliches Können. Für den Experimentierteil hatte sich das Team mit Namen „ChemikerInnenSGB“ durch das erfolgreiche Bestehen eines Online-Tests zunächst qualifizieren müssen.
Die zu Hause eigenständig durchgeführten Experimente zum Thema „Mikroplastik Adieu?“ umfassten das Herstellen zweier Biokunststoffe aus Milch und Maisstärke, sowie die Überprüfung der Eignung dieser Kunststoffe für Autoreifen.
Das neue Programm der Volkshochschule ist veröffentlich – Anmeldungen sind ab sofort möglich
VHS-Leiterin Sabine Ostrowski (l.) und ihre Stellvertreterin Manuela Sieland-Bortz präsentieren die neuen Bildungsangebote der Volkshochschule Bergkamen.
Das zweite Halbjahr der Volkshochschule Bergkamen startet am 09.September 2019 mit einem attraktiven und abwechslungsreichen Programm. Mit insgesamt 123 Kursen mit 5408 Unterrichtsstunden sind etablierte und neue Kursangebote zu finden.
Auch das Angebot im zweiten Halbjahr orientiert sich im Fachbereich 1 – Politische Bildung – inhaltlich am Themenjahr „100 Jahre Demokratie“ und am Jubiläumsjahr „100 Jahre Volkshochschulen in Deutschland“. Den Auftakt im Fachbereich 1 gestaltet jedoch Dr. Eugen Drewermann. Er gastiert mit seinem aktuellen Vortrag „Das Geheimnis des Jesus von Nazareth“ am 10.09.2019 ab 19.30 Uhr im „studiotheater“. Dr. Drewermann beantwortet Fragen von Schülerinnen und Schülern, die im Religionsunterricht gestellt, von ihrem Lehrer gesammelt und an Dr. Drewermann zur Beantwortung weitergeleitet wurden.
Dr. Drewermann steht vor der Veranstaltung und in der Pause zum Signieren der Bücher zur Verfügung.
Anlässlich des Jubiläumsjahres der Volkshochschulen in Deutschland beteiligt sich die VHS Bergkamen an der „Langen Nacht“ der Volkshochschulen und feiert als relativ junge Volkshochschule am 20. September 2019 in der Zeit von 18.00 bis 24.00 Uhr mit. Die erste Volkshochschule in Bergkamen wurde 1947 im Ortsteil Rünthe gegründet, gefolgt von Bergkamen 1955 und Weddinghofen 1956 bis es dann 1966 mit Stadtgründung zur Einrichtung einer zentralen Volkshochschule kam.
In der „Langen Nacht“ präsentiert sich die VHS mit Schnupperkursen aus allen Fachbereichen, mit Musik und kulinarischen Angeboten. Eine gute Gelegenheit die Bergkamener Volkshochschule kennen zu lernen, sich von der Qualität der Angebote überzeugen zu lassen und mit dem VHS-Team und anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen.
In Kooperation mit der Kommunalen Gleichstellungsstelle gibt es im Oktober den „Dienstagsfilm“ zu sehen. Und in der Zeit vom 04. November bis zum 05. Dezember 2019 kann die Ausstellung „Wollt ihr den totalen Krieg?“ zu den Öffnungszeiten der VHS besichtigt werden. Eröffnet wird die Ausstellung am 04.11.2019 um 18.00 Uhr durch Dr. Torsten Reters. Inhaltlich ergänzt wird die Ausstellung durch einen Vortrag am 26.11.2019 von Wolfgang Hoffmann mit dem Titel „Beginn des zweiten Weltkriegs“.
Herr Hoffmann hält zudem am 12.11.2019 einen Vortrag zum Thema „Fall der Mauer vor 30 Jahren und Dr. Reters geht in seinem Vortrag am 01.10.2019 der Frage nach „Demokratie in Gefahr? – der nationale Populismus und was man dagegen tun kann“.
Ansonsten gibt es in allen Fachbereichen etwas Neues zu entdecken. So findet sich im Fachbereich 0 – Kulinarisches – neben Koch- und Cocktailkursen ein Weintasting mit dem Schwerpunkt „Weinland Deutschland“. Dieses Seminar bietet eine virtuelle Reise durch die 13 deutschen Anbaugebiete und deren klimatischen und geographischen Gegebenheiten.
In den Fachbereichen 2 –Kreatives-, 3 –Gesundheit-, 4 –Fremdsprachen- finden sich die etablierten Angebote und im Fachbereich 5 –EDV und Beruf- finden sich neben den etablierten Angeboten auch neue Kurse. So gibt es Grundlagen und Aufbaukurse für Windows 10, Word und Excel. Zahlreiche Menschen verfügen über das klassische Halbwissen in den genannten Verfahren, welches aber für berufliche Anwendungen oftmals nicht ausreicht. Hier hat die VHS auf häufige Nachfragen reagiert und sowohl für Interessenten, die mit Muße lernen möchten, als auch kurze und knackige Einheiten in den Abendstunden ins Programm aufgenommen, die eher auf die Berufstätigkeit abgestimmt sind.
Ganz neu ist auch das Angebot der EDV Fragestunde mit Herrn Sascha Gottwald an drei Vormittagen, die jeweils einzeln gebucht werden können. Hier kann jede Frage rund um den PC, Anwendungen und Programmen gestellt werden. Und wer endlich mal mehr Ordnung auf seinem PC wünscht, wird die richtige Unterstützung in dem Kurs „Mehr Ordnung auf dem PC und Datensicherung“ finden. Abgerundet wird dieser Programmbereich durch die sehr beliebten Foto- und Bildbearbeitungskurse sowie einem besonderen Workshop, das eine tolerante, offene und respektvolle Kommunikation fördert: „Die Macht der friedfertigen Kommunikation“. Das Team der Volkshochschule konnte dafür das Dahms-Privatinstitut gewinnen, welches über eine langjährige Trainings- und Coachingerfahrung verfügt.
„AzuBo-Tag“ an der Gesamtschule – Besuch von Auszubildenden-Botschaftern der Stiftung Weiterbildung
Die Auszubildenden-Botschafter der Stiftung Weiterbildung sollen Schüler/innen der weiter-führenden Schulen authentische Einblicke in mögliche Ausbildungsberufe vermitteln. Dabei berichten sie von ihrer eigenen Berufswahl, stellen ihren Ausbildungsberuf, ihr Ausbildungsunternehmen und den Arbeitsalltag vor. Sie beantworten Fragen der Jugendlichen rund um die Ausbildung.
Folgende AzuBo und Firmen kommen am Mittwoch, 19. Juni:
1. Steden Logistik GmbH – Berufskraftfahrer/in
2. Stappert Spezial Stahl GmbH – Kauffrau/-mann im Groß- u. Außenhandel
3. AuK Alten- und Krankenpflege zu Hause Born GmbH -Altenpfleger/in
4. Bayer AG – Mechtroniker/in, Elekroniker/in für Automatisierungstechnik, Anlagenmechaniker/in, Chemielaborant/in, Chemikant/in
5. Remondis IT – Fachinformatiker/in
6. RCS Rohstoffverwertung und Container-Service GmbH – Industriekaufmann/-frau
7. Paul Vahle GmbH – Fertigungsmechaniker/in / Industriekauffrau/-mann
8. DHL Solutions Fashion GmbH – Fachkraft Lagerlogistik
Von 10.45 Uhr bis 12.20 Uhr informieren die AzuBo`s die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 über ihre Ausbildung und Unternehmen und machen Werbung für die duale Ausbildung.
„Faszination Hypnose – Selbsthypnose lernen“ – Workshop der VHS Bergkamen
Die VHS Bergkamen lädt am Samstag 29. Juni, von 9.30 bis 17.30 Uhr zu einem Tagesworkshop in der Stadtbibliothek ein, bei dem man Selbsthypnose lernen kann.
„Tauchen Sie mit mir in diesem Tagesseminar in die spannende Welt der Hypnose ein“, so kündigt die Heilpraktikerin und Hypnosetherapeutin Rebecca Döhr ihren Tagesworkshop „Faszination Hypnose – Selbsthypnose lernen“ an. „Profitieren Sie dabei von den vielseitigen Möglichkeiten der modernen Selbsthypnose“, erklärt die VHS. „Erleben Sie durch Übung in der Praxis, wie Selbsthypnose funktioniert und wirkt. Hierzu erhalten Sie ein konkret nutzbares Handwerkszeug, wie Sie sich selbständig in einen wohltuenden selbsthypnotischen Zustand versetzen. Darüber hinaus machen Sie erste Erfahrungen, wie Sie diesen Zustand zielführend nutzen können. Zum Beispiel, um sich stärkend, wohltuend oder gesundheitsfördernd zu beeinflussen.“
Die moderne Selbsthypnose sei ein erprobtes Verfahren mit einer langen Tradition. Einmal erlernt sei sie dauerhaft anwendbar. So werde heute eine Vielzahl von Anliegen mit Selbsthypnose bearbeitet. Hierzu zählen zum Beispiel: Umgang mit Stress, mehr Gelassenheit, Selbstvertrauen, Ich-Stärkung, Motivation, körperliche Entspannung, Vorbereitung auf bevorstehende Aufgaben.
Voraussetzung zur Teilnahme sind eine gesunde Portion an natürlicher Neugierde, sowie Offenheit und Lust auf neue Erfahrungen. Der Workshop der VHS Bergkamen findet am 29.06.2019 in der Zeit von 9:30 bis 17:30 Uhr in den Räumen der Stadtbibliothek, Am Stadtmarkt 1 in Bergkamen statt und kostet 36,00 Euro.
Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse zwingend erforderlich und nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Noch freie Plätze in VHS-Vortrag: Hawking und die Schwarzen Löcher – Zum Tode eines Weltgeistes
Am 14. März jährte sich der Todestag Stephen Hawking´s, der wohl letzte Popstar der Wissenschaft. Das gewaltige Medien-Echo, dass das Ende diese so einzigartigen wie Mut machenden Lebens in der ganzen Welt auslöste, zeugt ein letztes Mal von der enormen Strahlkraft Hawkings sowohl in wissenschaftlichen Kreisen als vor allem auch in der Öffentlichkeit.
Hawkings berührende Lebensgeschichte, seine klugen Bonmots zu den brennenden Themen unserer Zeit und vielleicht auch seine tiefgründige Arbeit zu den Schwarzen Löchern und dem Ursprung des Kosmos, sie alle befeuern noch heute die Faszination, die von diesem Jahrhundert-Genie ausging. Dr. Peter Zinn möchte mit seinem Vortrag am Dienstag, 25. Juni, die Möglichkeit bieten, sich der Gedankenwelt Hawkings zu nähern und dabei einen Weg einschlagen, der Zuhörerinnen und Zuhörer mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen gleichermaßen fesselt. „Wir werden Hawkings Sprache selbst nutzen, um seine Arbeit zu Schwarzen Löchern zu verstehen, aber auch zu ergründen, welche anderen Themen Hawking in der Öffentlichkeit groß gemacht haben“, so Dr. Zinn.
Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr und findet im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ an der Lessingstr. 2 statt.
Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse zwingend erforderlich und nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Rainer Dellmuth, Zeitzeuge der SED-Diktatur, referiert zum Thema „30 Jahre nach dem Mauerfall“
Rainer Dellmuth im Stasi-Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen. Dort arbeitet er als Zeitzeuge und führte Schülerinnen und Schüler des SGB während der Berlin-Fahrt im Januar 2019 durch die Gedenkstätte. Foto: Fahling/SGB
Besuch aus Berlin erhält das Städtische Gymnasium Bergkamen am kommenden Dienstag, 28. Juni. Bereits zum fünften Mal wird die Fachschaft Politik/Wirtschaft & Sozialwissenschaften den Zeitzeugen des SED-Regimes, Rainer Dellmuth, begrüßen. Er wird diesmal besonderes Augenmerk auf die Entwicklungen rund um den Mauerfall und die Wiedervereinigung in den vergangenen drei Jahrzehnten legen.
30 Jahre nach dem Mauerfall: Ist eine Aufarbeitung der SED-Diktatur im vereinigten Deutschland gelungen und welche Bedrohung unserer Freiheit gibt es durch Rechts- und Linksextremisten im heutigen Europa? So lautet das Thema der Vortrags- und Diskussionsrunden. Finanziert und gefördert wird der Besuch durch die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Fördervereine des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Die Veranstaltungsleitung übernimmt Nina Rotermund von der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Der Berliner Rainer Dellmuth saß als Jugendlicher und junger Erwachsener insgesamt drei Jahre in verschiedenen Gefängnissen des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) in der ehemaligen DDR. Der Vorwurf damals: „Versuchter, unerlaubter Grenzübertritt“ und Verdacht auf „staatsgefährdende Hetze“.
Heute engagiert sich der 70-jährige u.a. als freier Mitarbeiter in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (ehemaliges Untersuchungsgefängnis der Stasi), als Referent an weiterführenden Schulen und Universitäten und als Schauspieler.
Beim Besuch am SGB wird er verschiedenen Kursen der Mittel- und Oberstufe von seinen Erlebnissen berichten und mit den Schülerinnen und Schülern u.a. über die Wichtigkeit einer funktionierenden Demokratie diskutieren. Er weiß aus eigener Erfahrung: „Das Leben in einer Demokratie ist nicht selbstverständlich“.
2. Kinder- und Jugendbildungskonferenz: Bildung ist bunt
Alle Kinder und Jugendlichen zwischen zehn und 25 Jahren sind zum zweiten Mal dazu aufgerufen, aktiv die Bildungslandschaft im Kreis Unna mitzugestalten. Möglich macht das die zweite Kinder- und Jugendbildungskonferenz am 6. Juni in Unna. Thema: „Bildung ist bunt“.
Schon 2017 fand die erste Kinder- und Jugendbildungskonferenz (KiJuBiKo) im Kreis Unna als Veranstaltung der Bezirksschülervertretung in Kooperation mit dem Regionalen Bildungsbüro statt. Dabei trugen über 100 Kinder- und Jugendliche Bildungsfragen und Probleme zusammen, die sie selbst bewegen und interessieren.
Zweite Runde mitgestalten
Dieses Jahr geht die Veranstaltung in die zweite Runde. Es geht diesmal darum, die Vielfalt von Bildung zu erleben und eigene Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen. Die zweite KiJuBiKo findet am 6. Juni von 9 bis 14 Uhr in der Aula der Berufskollegs in Unna, Platanenallee 18 statt.
Kinder und Jugendliche können dabei erleben, wie bunt und vielfältig Bildung sein kann. In verschiedenen Workshops von A wie Actionpainting bis Z wie Zivilcourage können sie Bildung neu erfahren. Dabei ist auch gewünscht, dass sie sich selbst einbringen. Sie können so die Workshops und Bildung im Kreis Unna aktiv mitgestalten. Dafür, so die Veranstalter aus dem Regionalen Bildungsbüro, zählt jede Stimme, jeder Jugendliche, der mitmacht. Weitere Informationen finden sich unter https://tinyurl.com/kijubiko. PK | PKU
10. Hochschultag im Kreis Unna: Anmeldeportal freigeschaltet
Stellen das Programm vor: Landrat Makiolla (M.), Sabine Leiße, Leiterin Planung und Mobilität (l.) und Martina Bier, Organisatorin des Hochschultags (r.). Foto Max Rolke Kreis Unna.
Nirgendwo in Europa hängen Bildung und Lebensstandard so sehr vom sozialen Status ab wie in Deutschland. Landrat Michael Makiolla will das verändern und lädt am 10. Juli zum inzwischen zehnten Hochschultag Kreis Unna ein.
Auch diesmal sollen Schülerinnen und Schüler der zehnten bis 13. Klassen aus dem Kreis auf die Hochschul-Informationstage in den Hochschulen und Universitäten vorbereitet werden. Durch Workshops, Schnupperangebote und weitere Informationen soll so die Basis für eine unkomplizierte Kontaktaufnahme mit den Hochschulen und Universitäten geschaffen werden.
Show und Workshops
Los geht der 10. Hochschultag um 8.30 Uhr nach der Begrüßung durch Landrat Makiolla mit einer großen Eröffnungsshow. „Die Physikanten“, ein Team aus Naturwissenschaftlern, Schauspielern und Moderatoren, eröffnen den Hochschultag mit einer Physik- und Wissenschaftsshow. Sie versprechen spektakuläre Experimente, verblüffende Effekte und intelligente Comedy, bevor ab 9.30 Uhr die Workshops starten.
Dann können sich Studieninteressenten über die Möglichkeiten des weiteren Bildungswegs informieren. Auf dem Plan stehen Workshops wie Medizin, Psychologie, Design und Projektmanagement. Es gibt aber auch Infos zur Karriere bei der Bundeswehr, wie der Schritt in die erste eigene Wohnung gelingt und welche Möglichkeiten es zu einem internationalen Austausch – zum Beispiel Au-pair in den USA – gibt.
Anmeldung online
Der Hochschultag unter Beteiligung von mehr als 30 Hochschulen und Institutionen findet in diesem Jahr am 10. Juli in der Stadthalle in Kamen statt. Für die über 60 Workshops können sich die Jugendlichen ab sofort über das Internet unter www.kreis-unna.de/hochschultag anmelden. Dort gibt es auch viele weitere Infos. PK | PKU
„Komm auf Tour“: Jugendliche lernen in der Bergkamener Eissporthalle ihre Stärken kennen
Dass eine eigene Wohnung durch aus ihre Tücken haben kann, davon erhielt am Dienstag dieses Schülerinnen der Gesamtschule Kamen in der Eissporthalle einen Eindruck. Ihnen schaute der Schirmherr von „Komm auf Tour“, Landrat Michael Makiolla über die Schulter.
Zahlreiche Türen in die Berufswelt stehen Jugendlichen offen – doch welche führt auch zu einem passenden Ausbildungsberuf, der auf den Stärken des Einzelnen aufbaut? Bei mehr als 330 Ausbildungswegen: keine leichte Entscheidung. Häufig kennen Jugendliche ihre Stärken noch nicht oder erkennen bestimmte Fähigkeiten nicht als solche. Das Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ soll das ändern und Schülern dabei helfen, ihre persönlichen Stärken genauer kennenzulernen.
Der Kreis Unna und die Agentur für Arbeit Hamm engagieren sich auch in diesem Jahr auf vielfältige Weise für eine frühzeitige berufliche Orientierung. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Michael Makiolla durchqueren 2.600 Jugendliche der 7. Klassen aller Schulformen, darunter natürlich auch Schülerinnen und Schüler der Bergkamener weiterführenden Schulen, vom 7. Mai bis zum 24. Mai den über 500 Quadratmeter großen Erlebnisparcours in der Eissporthalle in Bergkamen.
Die jungen Leute durchlaufen dabei vier Stationen: Ein Zeittunnel spiegelt den Teilnehmern mögliche Zukunftssituationen, die Sturmfreie Bude macht darauf aufmerksam, was der ganz normale Wahnsinn zuhause an Überraschungen und täglichen Aufgaben zu bieten hat, die Theaterbühne stellt kleine Dialoge als Aufgabe und im Labyrinth stellt man fest, dass Neuorientierung immer wieder auf der Tagesordnung stehen wird.
„Komm auf Tour“ ist der erste Aufschlag, Schülerinnen und Schülern im Kreis Unna den Weg zu einem Beruf zu ebnen, der zu ihnen passt. Hierbei geht es vor allem darum, die eigenen Stärken kennenzulernen. Und was wichtig ist: Den Jugendlichen macht die Teilnahme an diesem Programm richtig Spaß. Erfreulich ist für die Organisatoren, dass sich deutlich mehr Eltern zu den zwei Elternabenden in der Bergkamener Eissporthalle angemeldet haben als in den vergangenen Jahren.
Bisher war in Bergkamen drei Mal der „Schacht III“ in Rünthe Austragungsort für „Komm auf Tour“. Der steht nach dem Verkauf und Ansiedlung eines Fitness-Centers für diese Zwecke nicht mehr zur Verfügung. Dass die Bergkamener Eissporthalle hier mehr ist als ein Ersatz, darin waren sich am Dienstag alle Beteiligten einig.