Nina-Leonie Wille vom Gymnasium erfolgreich bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb

Nina-Leonie Wille kennt sich in Geografie aus. Foto: SGB

Nina-Leonie Wille, Schülerin des Bergkamener Gymnasiums, hat erfolgreich an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt.

Nun müssen nur noch zwei Hürden überwunden werden! Nachdem Nina den Klassensieg erreichte, konnte sie sich danach als Siegerin des Städtischen Gymnasiums gegen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in NRW. Damit würde sich die 15-jährige Nina einen Platz im großen Finale von Diercke Wissen am 7. Juni 2019 in Braunschweig sichern, in dem die besten Geographieschüler/innen Deutschlands gegeneinander antreten.




Ehrung der Willy-Brandt-Gesamtschule für besonderes Engagement bei bundesweiten Informatikwettbewerben

Informatik-Lehrer P. Köhne (7. v. l.) im Kreise der geehrten Lehrkräfte mit Y. Gebauer, NRW-Ministerin für Schule und Bildung, und Prof. Dr. M. Tietjens, Prorektorin der Universität Münster. Foto: BWINF

Die Willy-Brandt-Gesamtschule freut sich über eine Auszeichnung im Bereich der Digitalen Bildung. Die Fachgruppe der Informatik-Lehrkräfte aus NRW innerhalb der Gesellschaft für Informatik (GI) zeichnete 20 NRW-Schulen für ihr besonderes Engagement bei den bundesweiten Informatikwettbewerben aus. NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer würdigte die Leistung und übergab gemeinsam mit Prof. Dr. Maike Tietjens, Prorektorin der Universität Münster, Urkunden und Preise.

Münster, März 2019. Sie zeigten besonderes Engagement für informatische Bildung: Zu den Fach-Lehrkräften, die Schülerinnen und Schüler motivierten, am 37. Bundeswettbewerb Informatik, am Informatik-Biber 2018 oder am Jugendwettbewerb Informatik 2018 teilzunehmen, gehört auch unser Informatik-Lehrer Patrick Köhne. Für dieses Engagement im Bereich Informatik gab es jetzt öffentliches Lob. Die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik hat 20 Schulen aus Nordrhein-Westfalen als Anerkennung ihrer Aktivitäten bei den Bundesweiten Informatikwettbewerben ausgezeichnet. Die Ehrung fand im Rahmen des 18. Informatiktags NRW in Münster statt. Zu der Veranstaltung lud die Fachgruppe gemeinsam mit dem Arbeitsbereich „Didaktik der Informatik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Wie groß die Anerkennung für das Engagement der Lehrkräfte ist, zeigte der Besuch der NRW-Ministerin für Schule und Bildung Yvonne Gebauer. Wertschätzung gab es zudem von Prof. Dr. Maike Tietjens, Prorektorin der Universität Münster.
Für hervorragende Teilnahmezahlen am Informatik-Biber ehrte die Fachgruppe die Willy-Brandt-Gesamtschule. 882 Kinder und Jugendliche der Schule waren dabei.

Beim Einstiegsformat der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF), dem Informatik-Biber, gab es einen neuen Rekord: Am Informatik-Biber 2018 nahmen bundesweit 373.406 Schülerinnen und Schüler von 2.101 Bildungseinrichtungen teil und damit so viele Kinder und Jugendliche wie nie.

Der Bundeswettbewerb Informatik ist der traditionsreichste unter den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) und richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre, die sich noch nicht in einem Studium bzw. einer Berufstätigkeit befinden. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik zu wecken sowie Informatik-Talente zu entdecken und zu fördern. Mit dieser Zielsetzung richtet BWINF neben dem Bundeswettbewerb zwei weitere Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber und den Jugendwettbewerb Informatik. BWINF ist darüber hinaus für die Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Träger sind die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.




„France Mobil“ vertieft am Gymnasium spielerisch die Kenntnisse der französischen Sprache

Foto: Pytlinski /SGB

Mit einem besonderen Angebot für die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen wartete jetzt die Fachschaft Französisch auf: Zu Gast war das „France Mobil“. Ziel des Workshops war spielerisch die Kenntnisse der französischen Sprache und von Kultur, Land und Leuten zu vertiefen.

Zum Einsatz kamen unter Anleitung eines Referenten aktuelle französische Musik, Zeitschriften, Spiele und vieles mehr.
Das Programm „FranceMobil“ wird in Kooperation u.a. des Instituts français d’allemagne, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk und der Französischen Botschaft in Deutschland angeboten.




Urkunde als Dank für besonderes Engagement: Gesamtschule beteiligt sich am Amnesty-International-Briefmarathon

Eine Urkunde gab es als Dank für besonderes Engagement beim Amnesty-International-Briefmarathon. Foto: S. Kartal

Schreib für die Freiheit! Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs nahmen in Kursen der Fächer Sozialwissenschaften und Geschichte am Amnesty-International-Briefmarathon teil und leisteten somit einen Beitrag zur weltweiten Solidarität mit politischen Gefangenen.

Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ und des „Tages der Menschenrechte“ forderten weltweit Millionen Menschen Regierungen dazu auf, politische Gefangene freizulassen und Menschenrechtsverletzungen zu beenden.

Auch die Willy-Brandt-Gesamtschule hat am Briefmarathon teilgenommen und zum Dank für das besondere Engagement eine Urkunde erhalten.

Angeleitet durch die Lehrerin Sevil Kartal und die Referendarin Pakize Deniz schrieben die Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang mit der Thematisierung von Aufgaben und dem Engagement von Amnesty International Briefe an Regierungen, um auf Menschenrechtsverletzungen im Hinblick auf politische Gefangene aufmerksam zu machen.




Jugend-Uni in Lünen: Lernen erlernen

Max Biela von Cineworld in Lünen (r.) und Martina Bier vom Kreis Unna (l.) informieren über die nächste Vorlesung der Jugend-Uni. Foto: Kreis Unna

Lernen will gelernt sein. Was konfus klingt, erweist sich immer wieder als zutreffend. Denn: Sich Wissen anzueignen, fällt vielen Menschen oft schwer. Dabei kann ein Lernprozess mit Hilfe von bestimmten Faktoren zielführender gestaltet werden. Was genau beachtet werden sollte, das erklärt Prof. Dr. Barbara Mertins von der TU Dortmund am Mittwoch, 27. März ab 17 Uhr bei der Jugend-Uni im Cineworld in Lünen, Im Hagen 3.

In dem Vortrag „Lernen – über die Schwelle treten“ erläutert die Professorin, welche wichtige Rolle Timing beim Lernen spielt und welche Bedingungen erfüllt sein sollten, um gut und vor allem nachhaltig Wissen behalten zu können. Außerdem zeigt Barbara Mertins kleine praktische Übungen, bei denen die Nachwuchsforscher unterschiedliche Lernzustände kennenlernen.

Lernen als überlebensnotwendiger Prozess
Ergänzend zum Vortrag wird im Anschluss der Film „Raum“ vorgeführt. Zu dem Film werden während der Vorlesung bereits Bezüge hergestellt. Er verdeutlicht, warum Lernen überlebensnotwendig ist. Der 2016 für mehrere Oscars nominierte Spielfilm handelt von einer jungen Mutter und ihrem fünfjährigen Sohn, die eine völlig neue Welt kennenlernen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Jugend-Uni). Ansprechpartnerin ist Martina Bier von der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises Unna, erreichbar unter Tel. 0 23 03 / 27-24 61. PK | PKU




Spende für den Deutschunterricht im 5. und 6. Jahrgang der Gesamtschule

Übergabe der selbstgeschriebenen Grammatikübersichten. Foto: S. Jürgens

Werner Schulz, Lehrer im Ruhestand, hat der Willy-Brandt-Gesamtschule etliche Exemplare seiner selbstgeschriebenen Grammatikübersicht samt Arbeitsbuch gespendet. So konnten der gesamte 5. Jahrgang und jede Klasse des 6. Jahrgangs mit einem kleineren Klassensatz von ca. 20 Stück ausgestattet werden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden die Hefte den Schülerinnen und Schülern im Studiotheater übergeben.




Jugend-Uni in Unna – Thema: Star Wars

Wer hätte nicht gerne ein Lichtschwert und würde Gegenstände mit Hilfe „der Macht“ bewegen? Ob das, was Luke Skywalker, Yoda und Co. in den Star Wars-Filmen können, physikalisch irgendwie machbar ist, klärt Prof. Dr. Mark Schülke von Fachhochschule Südwestfalen am 20. März ab 17 Uhr bei der Jugend-Uni. Und um 18.15 Uhr wird „Star Wars“ gezeigt.

Doch zuerst die kommt die Theorie im Kinorama an der Massener Straße 32 in Unna: Im Vortrag „Möge die Ableitung des Impulses mit Dir sein!“ nimmt der Physiker die Jugendlichen ab zwölf Jahren mit auf eine Reise durch das Universum von Star Wars.

Was ist ein Ionenantrieb?
Beantwortet werden Fragen, die sich jeder beim Schauen der Star Wars-Filme schon mal gestellt hat: Hat die „Macht“ etwas mit Physik zu tun? Kann man mit Lichtgeschwindigkeit oder noch schneller fliegen? Sind Raumschlachten wirklich so laut? Ist R2D2 ein Droide, ein Druide oder eine Drohne? Warum heißen die TIE-Fighter eigentlich so, und was ist ein Ionenantrieb?

Prof. Dr. Mark Schülke geht den Fragen im Vortrag nach und unternimmt dabei eine kleine Reise durch die Physik. Auch ein paar Experimente sind geplant ­– „wenn die Macht mit uns ist“, scherzt das Programmheft. Im Anschluss wird Star Wars gezeigt. Der Eintritt ist frei. Tickets für Vortrag und Film sind an der Kasse des Kinorama Unna erhältlich.




„Antike Mode“ – Buchvorstellung im Stadtmuseum Bergkamen

Am Freitag, 22. März, lädt das Stadtmuseum Bergkamen um 19 Uhr zu einem Vortrag ein. Ritchie Pogorzelski stellt den zweiten Band zur antiken Kleidung vor. In seinem neuen Werk „Antike Mode – Von Hellenismus bis zur Zeitwende“ beschäftigt sich der Autor vor allem mit römischer Mode.

Wie sah die Mode in der Antike aus? Welche Kleidungsstücke gab es? – sind zwei zentrale Fragen der Arbeit. Mit Hilfe von kolorierten Skulpturen analysiert Pogorzelski und die Co-Autorin Angela Davey unterschiedliche Gewandformen und ihre Trageweise. Ihre detaillierten Ergebnisse tragen sie verständlich und mit vielen Illustrationen zusammen. Mode als Zeichen der gesellschaftlichen Zugehörigkeit, sowie modische Veränderungen werden deutlich sichtbar. Die zahlreichen Untersuchungen von Skulpturen und weiteren antiken Quellen, wie beispielsweise Mosaiken und Schriftquellen, führen zu neuen und wichtigen Ergebnissen in der antiken Modewelt.

Ritchie Pogorzelski widmet sich seit vielen Jahren der antiken Geschichte. In der Reenact-man-Szene liegt sein Schwerpunkt in der Darstellung militärhistorischer Sachverhalte. Sein umfangreiches Wissen zu römischen Waffen und Militaria spiegelt sich in seinen Buchprojekten „Die Prätorianier – Folterknechte oder Elitetruppe“ und „Der Triumph – Siegesfeiern im antiken Rom“ wider.

Der Vortrag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. und des Stadtmuseums Bergkamen sowie der Gruppe „Classis Augusta Drusiana – Römerfreunde Bergkamens“.

Der Eintritt ist frei.




Biologie-Leistungskurse des Gymnasiums besuchen Bayer-Schülerlabor

Der Biologie-LK von Herrn Mitterlechner unter dem „Bayer-Kreuz“ in Bergkamen. (Foto: Mitterlechner/SGB)

Die beiden Biologie-Leistungskurse des Jahrgangs Q1 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen von Herrn Dabrock und Herrn Mitterlechner besuchten jetzt das BAYLAB (Bayer-Schülerlabor) am Standort Bergkamen. An jeweils zwei Tagen erhielten die Schülerinnen und Schüler umfassende Einblicke in molekulargenetische und mikrobiologische Methoden und Arbeitsverfahren.

Nach kurzer Einweisung und Hygienebelehrung durch Bayer-Mitarbeiter ging es auch schon direkt ins Labor – natürlich in entsprechender Montur mit Kittel, Schutzbrille sowie Handschuhen.

Die Oberstufenschülerinnen und -schüler führten unterschiedliche Versuche durch und lernten verschiedene Arbeitsmethoden kennen: Neben Pipettieren und Zentrifugieren kleinster Nucleotidmengen im µl Bereich zur Vorbereitung der PCR, der wichtigsten Labormethode zur Untersuchung der molekularen Feinstruktur der Erbsubstanz des Menschen (DNA), mit anschließender Gelelektrophorese (wird z.B. beim genetischen Fingerabdruck verwendet) wurden Bakterienausstriche auf Nährmedien in unterschiedlichen Techniken geübt und für die spätere Auswertung vorbereitet. „Hier muss man schon zweimal hingucken, um die kleinen Mengen überhaupt zu erkennen und sehr akkurat arbeiten“, erläutert LK-Lehrer Florian Mitterlechner.
Ein beeindruckender Rundgang durch die Produktion der Mikrobiologie rundete das Programm ab und verdeutlichte die Dimensionen und den Aufwand bei der Vermehrung von Mikroorganismen als Grundlage zur Herstellung von Arzneistoffen.

Die beiden LK-Lehrer bedankten sich herzlich bei der Bayer AG und lobten das insgesamt tolle Angebot des BAYLAB, welches den SuS ermöglicht, Kenntnisse aus dem Unterricht live vor Ort in einem echten Labor anzuwenden sowie Methoden und Arbeitsverfahren selbst einzuüben.




Kinder Uni in Werne: Ab ins Weltall

Mit der Kinder Uni in Werne geht es ab ins Weltall. Eltern brauchen sich aber keine Sorgen machen: Ihre kleinen Forscher steigen am 15. März nicht wirklich in eine Rakete. Aber fast. Schließlich nimmt Dr. Sylvia Rückheim von der TU Dortmund sie mit auf eine Reise zur ISS, in die Schwerelosigkeit – theoretisch versteht sich.

Der Vortrag im Anne-Frank-Gymnasium in Werne am Goetheweg 12 um 17 Uhr von Dr. Rückheim (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik) nimmt die jungen Studierenden mit in die ISS, in eine Höhe von rund 400 Kilometer über der Erde. Dort gibt es kein Oben und Unten und Duschen ist verboten.

Anmeldung: Nicht nötig
Die Vorlesung dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt ist für alle frei. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Kinder, die alle Vorlesungen des Semesters besuchen, bekommen zum Abschluss das Kinder-Uni-Diplom und dürfen mit auf eine Exkursion zu einer echten Hochschule.
Pressekontakt: Für Fragen steht Martina Bier telefonisch unter Tel. 0 23 03 / 27 – 24 61 oder per E-Mail an martina.bier@kreis-unna.de zu Verfügung. Weitere Infos gibt es auch auf www.kreis-unna.de/kinderuni. PK | PKU




Volkshochschule zeigt die Ausstellung „Es lebe die Weimarer Republik“

Die Volkshochschule Bergkamen zeigt in der Zeit vom 18. März bis zum 11. April die von Dr. Torsten Reters und Wolfgang Hoffmann konzipierte Ausstellung „Es lebe die Weimarer Republik!-Anfang und Ende der ersten deutschen Demokratie (1918 bis 1933)“. Dr. Torsten Reters eröffnet die Ausstellung um 18.00 Uhr, Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, mit einem kurzen Vortrag zum Thema und führt durch die Ausstellung.

Ansonsten ist die Ausstellung im Obergeschoss der VHS für Interessierte frei zugänglich und kann zu den Öffnungszeiten der VHS betrachtet werden.

Die Jahre 1918/19 waren Jahre eines gewaltigen politischen Umbruchs, gekennzeichnet durch den verlorenen Ersten Weltkrieg, die Abdankung Kaiser Wilhelms II., revolutionären Unruhen, die Weimarer Verfassung als Basis für die erste Demokratie in Deutschland …Die junge Republik hatte Gegner auf beiden Seiten des politischen Spektrums.

Vor dem Hintergrund einer sich steigernden Inflation bestimmten Hunger und Arbeitslosigkeit das Schicksal der Menschen, die um eine neue Orientierung rangen. Alles in allem eine große Herausforderung für die fragile erste Demokratie in Deutschland, die schlussendlich durch Hitlers Machtergreifung 1933 ein Ende fand.
Diese Ausstellung ist der zweite Beitrag der VHS Bergkamen zum Themenjahr Demokratie im Kreis Unna, eine lokale Kampagne im Kreis Unna zur Demokratieförderung und Extremismusarbeit , und anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Volkshochschulen. Die ersten Volkshochschulen entstanden schon im Deutschen Reich, die meisten Gründungen erfolgten allerdings nach dem Ersten Weltkrieg, um die breite Bevölkerung besser zu bilden, die zuvor von der Bildung ausgeschlossen war. Im Laufe des Jahres 1919 hatten sich dann schon 150 Volkshochschulen gegründet. Ein Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit der Volkshochschulen war von Anfang an die Politische Bildung.

Ergänzt wird die Ausstellung durch einen Vortrag von Wolfgang Hoffmann mit dem Titel „Vor 100 Jahren: Zeitenwende in Deutschland – Vom Kriegsende zur Novemberrevolution und ihren Folgen“, am Montag, 25. März, 19.00 Uhr, Raum 102, Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2.

Am Freitag, 22.03.2019, 19.00 Uhr, beleuchtet der Politologe Mike Karst das Thema Demokratie aus einer aktuellen Perspektive. Es geht um „Grenzen der Demokratie“! Die Demokratie gilt als gute Staatsform. Mike Karst geht der Frage nach, ob das Modell vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen eines „Updates“ bedarf. Er betrachtet aber auch Risiken und Chancen demokratischer Diskursverfahren.

Mike Karst wird am 3. Mai, 19.00 Uhr, erneut zu Gast bei der VHS Bergkamen sein und zum Thema „Populismus-Waffe und Werkzeug“ vortragen. Es geht um die Analyse des Phänomens, Formen für einen sinnvollen Umgang damit und um Antwortstrategien.

An dieser Stelle noch der Hinweis darauf, dass sich alle Volkshochschulen im Kreis Unna sowohl am Demokratiejahr im Kreis Unna, als auch am Jubiläum 100 Jahre Volkshochschule beteiligen. Gemeinsam haben die VHS’en einen Flyer unter dem Arbeitstitel VHS Akademie im Kreis Unna veröffentlicht, der einen Teil der geplanten Veranstaltungen zur politischen Bildung im 1. Halbjahr 2019 umfasst. Der Flyer liegt in der Geschäftsstelle der VHS Bergkamen aus.

Sollten wir Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte, auch wenn die Angebote kostenfrei sind, bei Ihrem VHS Team an.