Neues Programmheft der VHS ist da – Wissenschaftler halten live übers Internet Vorträge vor Bergkamener Kursteilnehmern

Präsentieren das neue VHS-Programmheft (v. l.): Manuela Sieland-Bortz, der Leiter des Amts für Schule, Sport und Weiterbildung Andreas Kray, Sabine Ostrowski und der Vorsitzende des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung.

Das neue Semester beginnt am 20. Januar und umfasst rund 150 Kurse. Das druckfrische Programmheft wird ab Montag im Stadtgebiet verteilt und liegt ab Mittwoch an allen bekannten Stellen aus. Anmeldungen werden ab Veröffentlichung persönlich, schriftlich, telefonisch und online vom VHS-Team angenommen. Die Kontaktdaten können dem VHS-Programm entnommen werden.

Manuela Sieland-Bortz und Sabine Ostrowski haben wieder ein breit gefächertes Programm zusammengestellt. Neben etablierten Angeboten ist auch wieder eine Vielzahl neuer Kurse und Einzelveranstaltungen zu finden.
Der Bereich Ernährung/ Kulinarisches richtet sich an Interessierte, die Fertiggerichten und Fast-Food den Rücken kehren möchten. Die Dozentin Claudia Lindemann hat wieder neue Rezepte aus verschiedenen Ländern für ihre Kochkurse zusammengetragen und bringt Abwechslung in die Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule. Und wer sich in die Kunst des Cocktails mixen einführen lassen möchte oder die deutschen Weinanbaugebiete noch nicht kennt, wird ebenfalls bei der VHS fündig.

Interessierte, die sich mit politischen, gesellschaftlichen oder ökologischen Fragestellungen beschäftigen möchten, können dies im kommenden Semester mit Angeboten aus dem Programmbereich 1. Der politischen Bildung kommt traditionell ein besonderer Stellenwert zu. Es geht um das allgemeine Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus.
Mit der Ausstellung „Vom Kriegsende zum Weststaat“ geht die chronologische Aufarbeitung deutscher Geschichte, anhand ausgewählter Exponate, weiter. Die Ausstellung wird ergänzt durch den Eröffnungsvortrag vom „Trümmerchaos zum Grundgesetz“.

Unter dem Motto „Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit“ verabschiedete die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einen Aktionsplan für Deutschland in dessen Mittelpunkt die Verankerung des lebenslangen Lernprozesses steht.
Vermittelt werden sollen vorrangig notwendige Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung.
So geht Dr. Götz Loos in seiner Vortragsreihe „Klima, Umwelt und Natur schützen-Was kann ich selber dafür tun?“ auf unterschiedlichste Gesichtspunkte des Themas ein. Im Vordergrund steht dabei aber immer wie man sich selber einbringen kann.
Die Vortragsreihe beginnt mit der Fragestellung „Wo stehen wir? Fakten zur Belastung von Klima, Natur und Umwelt – und: Was kann ich sofort tun?“
An den weiteren drei Vortragsabenden geht es um „Verschwendung und Wegwerfmentalität – Alltag und Gewohnheiten neu denken und handeln“, „Natur schützen und nutzen im Garten und drumherum – Gegen Einheitsrasen und Schotterwüsten und „Aktionen und Aktivismus – Einbringen für Zukunftsfähigkeit und Schutz unserer Lebensgrundlagen im Ort und darüber hinaus“.
Auch in den Programmbereichen „Kultur und Kreatives“ und „EDV und berufliche Bildung“ gibt es neue Veranstaltungsformate. Durch die neue technische Infrastruktur in der VHS ist es nun möglich, sich an den bundesweit angebotenen Online-Vorträgen zu beteiligen. Die Vorträge halten Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende wissenschaftlicher Einrichtungen exklusiv für Volkshochschulen. Die Referierenden sitzen live vor einer Webcam und sprechen über ein Headset. Die VHS Bergkamen beteiligt sich daran, so dass die Live-Übertragungen hier vor Ort besucht werden können. Die Vorträge werden durch eine Moderation begleitet und offene Fragen über einen Chat an die Referenten weitergeleitet. Die Fragen werden live beantwortet.
Im Programmbereich „Kultur und Kreatives“ kann man vier Vorträge zum Thema „Nachhaltigkeit in der Architektur“ verfolgen.

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Die Sprachkurse der VHS vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Bei der VHS Bergkamen lernen Sie nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen und in angenehmer Atmosphäre bei kompetenten Dozentinnen und Dozenten. Die VHS bietet für jede Zielgruppe ein passendes Angebot, sowohl im Vormittags- als auch im Abendbereich. Im kommenden Semester sind das die Sprachen Schwedisch, Spanisch, Türkisch, Englisch, Französisch und Italienisch. Die Volkshochschulen Bergkamen und Werne bilden gemeinsam das Sprachenprüfungszentrum, in dem Sie wohnortnah Ihre Sprachprüfungen ablegen können. Die Prüfungen der Europäischen Sprachenzertifikate sind europaweit in 15 Ländern für unterschiedliche Niveau- und Kompetenzstufen anerkannt.

Im Programmbereich EDV und berufliche Bildung beschäftigen sich die neuen Online-Vorträge mit der „Digitalen Transformation – Warum man sie nicht ignorieren kann?“, „Der gläserne Mensch – Spuren im Internet“, Digitale Transformation der Medienindustrie“ und „Grundlagen, Anwendungen und Potenziale der Blockchain –Technologie“. Unter dem Begriff der digitalen Transformation können unterschiedliche Veränderungsprozesse zusammengefasst werden, die sich auf der Basis neuer digitaler Technologien und Infrastrukturen sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich auswirken können. Die Vortragsreihe möchte einzelne Aspekte und Anwendungsbereiche der digitalen Transformation beleuchten und hierbei Orientierung bieten. Aber auch die bewährten Kurse zu den EDV Grundlagen und Office-Programmen, zur unverzichtbaren Datensicherheit und zur Handynutzung, in diesem Semester auch für iPhone-Nutzer, fehlen nicht im Programm.

Im Programmbereich Grundbildung und Schulabschlüsse finden sich die üblichen aber nicht weniger wichtigen Angebote, wie Deutschkurse und die Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen der Sekundarstufe I.




Ida Brandt aus dem Jahrgang Q2 des Gymnasiums erwirbt B2-Zertifikat im Fach Französisch

Aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich (.) und Constanze Lieb (r.) nahm Ida Brandt nun die Auszeichnung entgegen. Foto: SGB

Ein Studium in Frankreich? Für Ida Brandt aus dem Jahrgang Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen könnte das eine spannende Option für die Zeit nach dem Abitur werden. Durch den Erwerb des international anerkannten DELF-Zertifikats für die Niveaustufe B2 wies sie nun nicht nur gehobene Sprachkenntnisse nach, es vereinfacht auch den Zugang zu französischen Universitäten. „Mit dem Nachweis über das B2-Niveau kann man in Frankreich studieren, ohne eine Sprachprüfung absolvieren zu müssen. Das ist schon eine toller Bonus“, betont AG-Leiterin Constanze Lieb.




Schnupperunterricht am Gymnasium Bergkamen im Dezember restlos ausgebucht

Bereits vor Ablauf des Online-Anmeldeverfahrens für den Schnupperunterricht für Viertklässlerinnen und Viertklässler am Städtischen Gymnasium Bergkamen sind die Plätze restlos ausgebucht. „Das neue Online-Verfahren hat aus unserer Sicht sehr gut funktioniert, alle Plätze, auch im Nachmittagsbereich, sind vergeben“, freut sich der Erprobungsstufenkoordinator Herr Rau.

Beim „Schnupperunterricht“ erhalten die jungen Schülerinnen und Schüler einen realistischen Eindruck vom Unterrichtsalltag und Schulleben am Gymnasium und können aktiv an verschiedensten Fächern teilnehmen. Dieser findet in diesem Jahr vom 9. bis 12. Dezember statt.

Bereits jetzt möchte Herr Rau auf den Elterninformationsabend am 15.01.2020 und den Tag der Offenen Tür am 18.01.2020 hinweisen.




Erfolgreiche Musical-Fahrt der Realschule Oberaden

Das nächste Musical der Realschule Oberaden wirft bereits seinen Schatten voraus. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg dorthin ist die Musicalfahrt, die an die See führte.

Es wurde hart gearbeitet, aber Gerüchten zufolge auch viel gezaubert. Die Tage waren unter der Federführung von Musiklehrer Sebastian Schmidt von morgens bis abends durchstrukturiert, so dass ein deutlicher Fortschritt bei den Proben erzielt werden konnte. Insgesamt 80 Schülerinnen und Schüler waren dabei, um den nächsten Schritt bis zur Premiere am 28. März 2020 zu machen.




Projekttag „Plastik – Fluch oder Segen?“ des Bio-Chemie-Kurses des Bergkamener Gymnasiums

Am Donnerstag, 21. November, erhalten die Schülerinnen und Schüler des Bio-Chemie-Kurses des 9. Jahrgangs Besuch aus dem „Wissenschaftsladen“ in Bonn, der in Kooperation mit der Plattform „lizzynet“ verschiedene Module zum Thema „Plastik – Fluch oder Segen“ für Jugendliche anbietet.

Das Ziel des Projekttages, der von der 3. bis zur 8. Stunde geplant ist, lautet, aus vorhandener Verpackung selbst umweltfreundliche Alternativen zu gestalten. Die Ergebnisse sollen anschließend in der Schule präsentiert werden. „Wichtig ist uns dabei, auch die kürzlich gegründete Klima-AG miteinzubeziehen und die Ergebnisse und Produkte auch nachhaltig für die Schule nutzbar zu machen“, erläutert Bio-Chemie-Lehrer Werner Baehren.

Im Zuge der Veranstaltung erhielt die Schülergruppe auch eine Einladung ins Fraunhofer Institut in Oberhausen. In der Abteilung „Umsicht“ (Umwelt-Sicherheit-Arbeitstechnik) bekommen die Neuntklässler eine Einweisung in die moderne Wissenschaft der Biokunststoffe.




Siegerehrung der 59. Mathematik-Olympiade: 12 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums lösen Ticket für die zweite Runde

Die jungen Rechenkünstler bei der Siegerehrung in der Schulbibliothek. Foto: Stasch/SGB

Bei der Siegerehrung der mittlerweile 59. Mathematik-Olympiade freuten sich 14 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen über beeindruckende Ergebnisse.

Vor den Herbstferien hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuhause an den Aufgaben gearbeitet und sehr gute Lösungen ermittelt. Dabei ging es in der ersten Runde nicht nur um das Lösen der Aufgaben, sondern auch um eine gute Darstellung der Lösungswege.
Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratulierte nun den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern bei der Siegerehrung in der Schulbibliothek, überreichte die Urkunden und kleine Knobelgeschenke. Den Erst- und Zweitplatzierten übergab sie zudem ein Ticket für die zweite Runde am Ernst-Barlach-Gymnasium in Unna.

Die Preisträger im Überblick
Ein dritter Platz ging an Emir Özdemir (5a), ein zweiter Platz an Benjamin Wichitill (5a). Über erste Plätze freuten sich Falco Schulz (5a), Jonas Schön (5a), Florian Feldmann (5c), Anna Kuo (6a), Joan Engelbarts (6a), Thilo Stumpe (6a), Jan Eggenstein (6d), Anna Schings (6d), Linus Wimbert (6d), Felix Feldmann (7b) und Maxim Poggemann (Q2).




Klimawandel, Digitalisierung, Rechtsruck – Stadtbibliothek präsentiert Bücher zu aktuellen Themen in einer neuen Ausstellung

Sie interessieren sich für den aktuellen Bestseller von Michail Gorbatschow „Was jetzt auf dem Spiel steht“? Oder findet eher die Mahnung von Hannes Jaenicke „Aufschrei der Meere: was unsere Ozeane bedroht und wie wir sie schützen müssen“ Ihr Interesse?

Die neue Ausstellung „Themen im Gespräch“ präsentiert Medien wie diese gebündelt an einem Standort. Mühevolles Suchen in den zahlreichen Regalreihen der Bibliothek entfällt damit.
In der neuen Ausstellung finden sich aktuelle Medien zu Trendthemen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit ebenso wie zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Digitalisierung oder Rechtsruck in Europa. Auch aktuelle Bücher von oder über wichtige Menschen unserer Zeit wie Donald Trump, Papst Franziskus oder Greta Thunberg werden hier präsentiert.

Am Regal „Themen im Gespräch“ können sich alle Bibliotheksbesucher inspirieren und informieren lassen.

Ob Sie mit Hilfe von „Bienen-Paradiese für Garten & Balkon“ oder „Ein Garten für Vögel“ Lebensräume schaffen wollen, Ihren Energieverbrauch kritisch überprüfen möchten oder „Zero Waste“ eher Ihr Thema ist – in der Stadtbibliothek werden Sie mit hilfreichen Informationen fündig.
David Wallace-Wells malt in „Die unbewohnbare Erde: Leben nach der Erderwärmung“ ein erschreckendes Szenario unserer Zukunft, wohingegen Jonathan Safran Foer in „Wir sind das Klima!“ beschreibt, „wie wir unseren Planeten schon beim Frühstücken retten können“.
Marc Friedrich und Matthias Weik beschreiben in ihrem Bestseller „Der größte Crash aller Zeiten“ wie ihre Leserinnen und Leser noch vor dem Crash ihr Geld retten können. Maren Urner hingegen sagt „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ und erklärt „wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren“.

Sicherlich ist auch für Sie etwas dabei. Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf Ihren Besuch!

Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek lauten:
Dienstag 10.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr
Freitag 10.00 – 13.00 Uhr
Samstag 10.00 – 12.30 Uhr
Montag geschlossen




Treffen der Studien- und Berufswahlkoordinatoren: Wegweiser für Schüler

Kirsten Geisler vom Dienstleistungszentrum Bildung auf dem „StuBO-Tag“. Foto: Patrick Eicke

Wie können Lehrkräfte ihre Schüler*innen optimal bei der beruflichen Orientierung unterstützen? Wie soll es für jeden einzelnen Jugendlichen nach dem Schulabschluss weiter gehen? Zum vierten Mal trafen sich die Studien- und Berufswahlkoordinatoren aller allgemein- und berufsbildenden Schulen zum fachlichen Austausch im Lippe-Berufskolleg in Lünen.

Das Treffen fand dieses Mal unter dem Motto „KAoA – Standardelemente in der Praxis“ statt, an dem insgesamt 61 Studien- und Berufswahlkoordinatoren, die sogenannten StuBOs teilnahmen. „Ziel der Veranstaltung ist es, Lösungen und Handlungsmöglichkeiten für die schulischen Praxis zu entwickeln und neue Impulse zu setzen“, so der Regionalkoordinator Christian Fuchs.

Workshops für die Praxis
Die verschiedenen Workshops boten eine große Themenvielfalt. So ging es um die kultursensible Arbeit mit Migranten, die Umsetzung der beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II, die Handhabung des Berufswahlpasses und vieles mehr. „Es ist spannend, sich mit Kollegen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln“, so eine Teilnehmerin.

Patricia Lubecki von der Agentur für Arbeit informierte über die Ausbildungsmöglichkeiten im Kreis Unna und stellte Berufe mit Perspektive vor. Auch die Industrie- und Handelskammer präsentierte ihre unterstützenden Angebote für Schüler*innen, die die Schulen für die berufliche Orientierung nutzen können.

Gäste zur Begrüßung
Waltraud Melsheimer von der Schulaufsicht der Bezirksregierung Arnsberg begrüßte die Lehrkräfte und würdigte ihr Engagement als StuBOs für die berufliche Orientierung ihrer Schüler*innen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Berthold Potts von der Schulaufsicht des Kreises Unna, der mit Sachverstand und Humor durch das Programm führte.

Der StuBO-Tag findet einmal im Jahr statt und wird auch im von dem StuBO- Arbeitskreisen und der Kommunalen Koordinierungsstelle gemeinsam vorbereitet. PK | PKU

Kein Abschluss ohne Anschluss
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) ist eine Landesinitiative, die den Übergang von der Schule in den Beruf ab der Klasse 8 systematisch gestaltet. Ziel ist es, dass alle Schüler*innen einen konkreten Plan für die Zeit nach der Schule haben. Seit dem Schuljahr 2016/2017 setzt der Kreis Unna die Landesinitiative flächendeckend um. Ansprechpartner für Informationen oder Fragen ist die kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Unna.




Berufsorientierung: Siebtklässler der Willy-Brandt-Gesamtschule testen ihre Talente

Elektrokabel montieren, Metallringe anfertigen, Modellhäuser bauen, Holzwürfel sägen – dies sind alles Aufgaben, welche im Schulalltag eher selten vorkommen. Das Berufsorientierungstraining bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 7 am Dienstag, 19. November, einen Vormittag lang einen Einblick in die Welt der Berufe und die Möglichkeit ihr Talent zu testen. Die Mädchen und Jungen können anhand unterschiedlicher praktischer Aufgaben ihre persönlichen Interessen und Kompetenzen entdecken oder vertiefen.

Die Berufsorientierungstrainings werden durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT NRW im Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., BWNRW, gefördert. Vor Ort wird das Training von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Technikzentrums Minden-Lübbecke geleitet.
Im Hinblick auf das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ ist das Berufsorientierungstraining als ergänzender Beitrag zu verstehen, im Fokus der Trainings stehen ein erstes Kennenlernen und das Ausprobieren praktischer Tätigkeiten.

Im Vorfeld der Veranstaltung fand am 12.11.2019 ein Elternabend des 7. Jahrgangs in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, auf dem Frau Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke den Eltern den Parcours und seine Bedeutung für die Berufsorientierung vorstellte.




Unterhaltsamer Vortrag im Famlientreff: Der kleine Prinz 4.0 – Sind Kinder Prinzen und wir Eltern Untertanen?

Dem Verein der Freunde und Förderer der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen ist es gelungen, für eine Vortragsveranstaltung unter diesem Titel als Referenten den bekannten Pädagogen Matthias Bartscher aus Hamm zu gewinnen. Der Titel seines Vortrags lautet: Der kleine Prinz 4.0 Sind Kinder Prinzen und wir Eltern Untertanen?

Alle Interessierten – ob Eltern oder Fachleute – die neugierig darauf sind, welche Antworten Matthias Bartscher hat, sind ganz herzlich zu der kostenlosen Vortragsveranstaltung am Montag, 18. November, um 19:00 Uhr im Familientreff Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen eingeladen.

Schon länger haben viele Eltern den Eindruck, sie seien häufig Dienstboten ihrer Kinder. Ein populärer Ratgeber (Michael Winterhoff) brachte dies vor einigen Jahren auf den Punkt: „Warum unsere Kinder Tyrannen sind“.

Die Beziehungsgestaltung in Familien verschärft sich durch den digitalen Wandel. Kommunikation und Austausch über Internet und Handy in seinen vielfältigen Formen wird immer selbstverständlicher, ist unaufhaltsam und löst bei Kindern und Jugendlichen meist Euphorie, bei Eltern aber vor allem Ängste und Fragen aus. Wo wird das hingehen? Wie kann ich mein Kind schützen? Wovor muss ich es schützen? Gleichzeitig erleben sich Eltern immer ohnmächtiger in allen Fragen der technischen Beherrschung und Regelung der Technik.

Fachleute schwanken zwischen totaler Distanzierung (Manfred Spitzer: „Digitale Demenz“) und totalen Befürwortern. Viele Eltern und Fachkräfte stehen verunsichert zwischen den beiden Polen und suchen einen Standpunkt. Schulen arbeiten an „Lehrplänen und Methoden für digitale Medien“, Eltern nutzen vielfach selbst die neuen Kommunikationsmöglichkeiten intensiv und haben selbst Schwierigkeiten, Regeln für sich selbst zu finden.

Was bedeutet das alles für Erziehung in der Familie und die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften in Kitas und Schulen?
Der humorvolle Vortrag von Matthias Bartscher baut auf folgenden Bausteinen auf:
– Über das Verhältnis von Eltern zur Autorität
– Einige Trends, Risiken und Chancen der neuen Medien
– Ausgewählte Erkenntnisse und Überlegungen zu den Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
– Herausforderungen und Regelungsbedarfe in Familien
– Empfehlungen für Vereinbarungen an der Schnittstelle Bildungseinrichtung -Elternhaus

Im Folgenden alle wichtigen Hinweise zur Veranstaltung noch einmal im Überblick:

Vortragstitel: Der kleine Prinz 4.0
Sind Kinder Prinzen und wir Eltern Untertanenen?

Referent: Matthias Bartscher
(Systemischer Berater)

Wo: Familientreff Pestalozzihaus,
Pestalozzistraße 6,
59192 Bergkamen

Wann: Mittwoch, 18.11.2019 um 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr

Kosten: Eintritt frei




„Schnupperunterricht“ am Gymnasium Bergkamen – Online-Anmeldung ab Freitag, 15. November, möglich

Der „Schnupperunterricht“ für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler zählt zu den bewährten und stark nachgefragten Angeboten des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. In diesem Jahr findet dieser von Montag, 9. Dezember, bis Donnerstag, 12. Dezember, statt. Beim „Schnupperunterricht“ erhalten die jungen Schülerinnen und Schüler einen realistischen Eindruck vom Unterrichtsalltag und Schulleben am Gymnasium und können aktiv an verschiedensten Fächern teilnehmen.

Ab Freitag, 15. November bis Samstag, 30. November, sind Anmeldungen möglich, erstmals setzt Erprobungsstufenleiter Sascha Rau ausschließlich auf ein Online-Verfahren, bei dem interessierte Eltern ihre Kinder für einen gewünschten Termin eintragen können. „Wir bieten an den drei Tagen acht Termine an, so dass auch Ausweichmöglichkeiten bestehen, sollte der eigentliche Wunschtermin nicht mehr verfügbar sein. Wir bitten darum, sich nur für einen Termin einzutragen, wenn dieser anwählbar ist, gilt die Anmeldung auch“, erläutert Sascha Rau.

Der Link zur Anmeldung ist auf der Homepage der Schule, www.gymnasium-bergkamen.de, abrufbar und ab Freitag, 15. November, aktiviert.

Für Rückfragen steht Sascha Rau unter rau@gymnasium-bergkamen.de gerne zur Verfügung.