Vortrag „Die Freikorps in der frühen Weimarer Republik“ in der VHS Bergkamen

Die VHS Bergkamen bietet im Themenbereich Politische Bildung einen weiteren Vortrag über die deutsche Geschichte des letzten Jahrhunderts an. Am Dienstag. 10. März, referiert Wolfgang Hoffmann ab 19.00 Uhr über die sogenannten „Freikorps“.

Der Vortrag wird u. a. einen Überblick über die wichtigsten der 150 – 200 Freikorps geben, in denen sich 1919 ca. 400.000 Kämpfer befanden und die 1920 aufgelöst werden sollten, von denen aber einige in verschiedenen Formen weiter bestanden. In den meisten Freikorps herrschte ein rechtsnationalistischer, militaristisch-elitärer Geist, der bald auch Einfluss auf die entstehende Nazi-Bewegung haben sollte. Der neuen Republik, die sie verteidigen sollten, brachten ihre Mitglieder wenig Sympathie entgegen. Einige Einheiten wurden selbst zur Gefahr für die junge Demokratie, in dem sie sich z. B. an dem „Kapp-Putsch“ im Frühjahr 1920 beteiligten. Der Referent Wolfgang Hoffmann ist für seine kurzweiligen Vorträge, die mit Filmmaterial unterstützt werden, bekannt. Seine Vortragsveranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch mit den Teilnehmenden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Das VHS-Team bittet jedoch um vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen oder per Telefon unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954.




Internetplattform „UBIKU“ bündelt die Angebot der Natur- und Umweltbildung im Kreis Unna

Stellten am Donnerstag die Internetplattform „UBIKU“ vor (v. l.): Ralf Sänger, Alfred Buß, Michael Bub, Laura Lange, Martina Schmidt von Böselager, Peter Driesch, Heinrich Behrens) zu Ihrer Verwendung (Foto: Lisa Lohmann)

„UBIKU“ steht für „UmweltBildung Im Kreis Unna“. Dahinter verbirgt sich eine Internetplattform, https://ubiku.ruhr, auf der sich Interessierte über das „Was-Wo-Wie“ der vielfältigen Angebote im weiten Bereich der Natur- und Umweltbildung im Kreis Unna bequem vom heimischen PC, Smartphon, Tablet informieren können.

Projektträger und Kooperationspartner sind gemeinsam die drei großen im Kreis Unna tätigen Umweltbildungsanbieter „Umweltzentrum Westfalen“, „Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (NFG)“ und „Waldschule Cappenberg“. Offiziell vorgestellt wurde das Projekt am Donnerstag auf der Ökologiestation in Heil von: für die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen Dr. h.c. Alfred Buß, Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung; für die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V. Heinrich Behrens, stellv. Vorsitzender, Peter Driesch, Geschäftsführer und Birgit Manz, Projektleiterin; für die Waldschule Cappenberg, Martina Schmidt von Boeselager, Geschäftsführerin, für die Umweltzentrum Westfalen gGmbH Ralf Sänger, Geschäftsführer, Michael Bub, Projektleiter und Laura Lange, Redaktionelle Mitarbeiterin.

Die Internetplattform ist integriert in ein Informationssystem des RVR, das Umweltportal Metropole Ruhr, so dass keine völlig neue Struktur geschaffen werden musste. Dieser Ansatz ist nicht nur ressourcenschonend sondern ermöglicht eventuell in Zukunft auch die Übertragung der Plattform auf andere Regionen im Ruhrgebiet (Pilotfunktion).

Ausgangslage für den Start dieses Projektes war die erfreulich große Nachfrage nach Umweltbildungsangeboten und die damit einhergehende gestiegene Anzahl und erhöhte Vielfalt der Bildungsbausteine und Anbieter, die zwar einerseits dem Interessenten vermehrte Möglichkeiten bieten, auf der anderen Seite jedoch dadurch auch unüberschaubarer wurden. In diese Angebotsvielfalt Struktur, Transparenz und Orientierung zu bringen, ist die Hauptaufgabe des Projekts.

Letztendlich bündelt die Plattform auch regionale Kräfte, um so an anderer Stelle neue Kapazitäten für die inhaltliche Arbeit freisetzen zu können. Insofern ist „UBIKU“ ein gemeinnütziges Dienstleistungsprojekt für sämtliche Anbieter im Kreis Unna, um deren Arbeit zu unterstützen.

Die, auch allesamt gemeinnützigen, Projektpartner verstehen sich mit ihrem Engagement als Motor für die wichtige gesellschaftliche Aufgabe, jungen Menschen so früh wie möglich, in jedem Fall aber vor ihrer Pubertät, Begeisterung und Freude AN der Natur sowie Wertschätzung und ihre eigene persönliche Verantwortung FÜR die Natur erlebnisreich und nachhaltig zu vermitteln. Die langjährig erfolgreiche Arbeit der Projektpartner erfährt in der Bevölkerung eine große Wertschätzung.

Eine effektivere Nachhaltigkeit als die Förderung und Bildung von jungen Menschen kann es nicht geben!

Folgende Umsetzungsschritte wurden und werden im Weiteren unternommen:
• Erfassung der Angebote und Anbieter
• Strukturierung der Angebote und Anbieter
• Entwicklung einer anwenderfreundlichen Suchfunktionen
• Anpassung an eventuell neue, besondere Anforderungen
• Testphase – Evaluation, Einarbeitung der Korrekturen und Verbesserungen
• Öffentlichkeitsarbeit




Azubis Fachkräfte Lagerlogistik können Berufsschule in Lünen besuchen

Schulleiterin Rita Vonnahme und Kollege Thomas Roth heißen Berufsschüler des Ausbildungswegs „Fachkräfte Lagerlogistik“ herzlich willkommen. Foto: Lippe Berufskolleg Lünen

Das Lippe Berufskolleg Lünen (LBK) wird ab August 2020 erstmalig eine Schulklasse für Auszubildende im dreijährigen Ausbildungsberuf Fachkraft Lagerlogistik einrichten.

Schulleiterin Rita Vonnahme ist besonders stolz auf den neuen Bildungsgang an ihrer Schule und erklärt: „Wir verstehen uns als verlässlicher, kompetenter Partner für regionale Unternehmen und junge Menschen, denen wir damit die Chance dieser Ausbildung ermöglichen können.“ Denn das sei keine Selbstverständlichkeit, sagt sie. Bisher konnten Auszubildende der dreijährigen Ausbildung zur Fachkraft Lagerlogistik nicht in Lünen den Berufsschulunterricht absolvieren.

Für Thomas Helm, Leiter der Arbeitsagentur Hamm, ein logischer Schritt: „Die Lagerlogistik genießt im Kreis Unna einen sehr hohen Stellenwert. Hier arbeiten rund drei Mal so viele Menschen in dieser Branche wie im Bundesdurchschnitt. Die Infrastruktur der Berufsschulen daran anzugleichen, kann dazu beitragen, zukünftig mehr Fachkräfte für die Branche auszubilden.“ Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep ergänzt: „Häufig sind junge Erwachsene auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Das Pendeln zur Berufsschule in eine Nachbarstadt ist damit in einigen Fällen relativ zeitaufwendig. Ich kann mir gut vorstellen, dass es zukünftig für Logistik-Unternehmen im nördlichen Teil des Kreises Unna einfacher sein wird, Azubis zu finden. Andersherum fällt Jugendlichen die Wahl für diesen Ausbildungsgang vielleicht auch etwas leichter, wenn sich die Berufsschule vor der Haustür befindet.“

Rita Vonnahme, Thomas Helm und Uwe Ringelsiep wollen jedenfalls gemeinsam auf beiden Seiten – Unternehmen und Ausbildungsplatzsuchenden – die Werbetrommel für den Beruf der Fachkraft Lagerlogistik rühren: „Wir schaffen kurze Wege für einen Beruf mit Perspektiven und vielen Möglichkeiten.“




„Wie kommt die Kuh auf die Bahre?“ – Lateinschüler schnuppern in Bochum Uni-Luft

Latein-Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen im Alfred-Krupp-Schüler-Labor der Ruhr-Universität Bochum. Fotos: Ammann/SGB

Die Lateinkurse der Klasse 7 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen von Frau Ammann und Herrn Heinze besuchten das Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum. Am Vormittag probierten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lerntechniken aus und bewerteten deren Einsatz für ihren eigenen Lernweg.

Nützliche Strategien, wie das „Lernen mit Bewegung“ oder die „Schlüsselwortmethode“, bei der aus deutschen Wörtern (Kuh + Bahre), die ähnlich wie die lateinische Vokabel cubare (liegen) klingen, ein Satz gebildet wird („Die Kuh liegt auf der Bahre.“), sorgten auch für eine Menge Unterhaltung bei allen Beteiligten.

Nach einer Stärkung in der Cafeteria der Universität überprüften die Schülerinnen und Schüler ihren Lernerfolg in verschiedenen Spielen und traten z. B. im Domino oder beim Buzzern gegeneinander an. Mit neuen Ideen für ein effizienteres und abwechslungsreicheres Vokabellernen traten die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag die Heimfahrt an.




Projekt „Medienscouts NRW“: Schüler und Lehrer des Gymnasiums bauen Angebot aus und qualifizieren sich weiter

Die „Medienscouts“ des SGB, die an der Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen, von links: Sinem Aladag, Vanessa Rose (Jahrgang EF), Jagoda Wolanin und Emma Hanstein (Jahrgang neun) bei eine ihrer Teamsitzungen. Betreut und begleitet werden sie von den Lehrkräften Anja Ganster und Arno Bockhaus. Foto: SGB

Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Das gilt auch für die Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Neben vielen Vorteilen, die die Nutzung von digitalen Medien mit sich bringt, bedarf es auch einer kritischen Auseinandersetzung damit. Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, haben viele Fragen und sollten sich mit Themen wie z.B. Cybermobbing und Privatsphäre im Internet bestenfalls präventiv beschäftigen.

Die Landesanstalt für Medien NRW hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Kommunen in ganz Nordrhein-Westfalen das Projekt „Medienscouts NRW“ durchgeführt, an dem das Städtischen Gymnasium Bergkamen bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich teilnimmt.

Der Leitgedanke des Projekts ist es, Jugendliche im Rahmen eines „Peer-Education“-Ansatzes kompetent in medienbezogenen Themen und in der Beratung zu machen. Am Ende der Qualifizierung stehen die Medienscouts ihren Mitschülerinnen und Mitschülern für Fragen rund um das Thema Digitale Medien zur Verfügung. Unterstützt werden sie dabei von gleichzeitig qualifizierten Lehrkräften.

Das Projekt „Medienscouts NRW“ wird im Rahmen eines „Train-the-Trainer“-Programms erneut fortgeführt und eine weitere Projektphase ermöglicht.

Bis zu den Sommerferien dieses Jahres werden daher vier Schülerinnen aus dem 9. Jahrgang und der EF sowie zwei Lehrkräfte der Schule in fünf Qualifizierungsworkshops zu den Themen „Internet und Sicherheit“, „Soziale Netzwerke“, „Digitale Spiele“ und „Smartphone“ ausgebildet. Auch die wichtigen Bereiche „Kommunikationstraining“, „Beratungskompetenz“ und „Soziales Lernen“ nehmen dabei einen großen Stellenwert ein. So können die Scouts ihre eigene Medienkompetenz erweitern, mit den anderen Medienscouts der Schule im Wissens-Austausch bleiben und ihre Kenntnisse und Erfahrungen an die Schülerinnen und Schüler des SGB weitergeben.




VHS Bergkamen: Noch Plätze frei in EDV-Kursen

Die Bergkamener Volkshochschule hat noch einige freie Plätze in verschiedenen EDV-Kursen.

PC Grundlagen

Im Kurs „PC-Grundlagen“ (Kursnummer 5100), der am 11.02.2020 startet und regelmäßig 12 x dienstags von 9:00 bis 10:30 Uhr stattfindet, lernen die Teilnehmenden beim Dozenten Dr. Jürgen Havel, die Grundlagen am PC kennen. Wie gehe ich mit einem PC um? Vom ersten Einschalten bis zur Nutzung des Internets erlernen die Teilnehmenden die einfache Bedienung des Computers. Der Kurs umfasst 24 Unterrichtsstunden und kostet 55,00 EURO.

Umstieg / Einstieg Windows 10

Der Kurs 5101 Umstieg / Einstieg Windows 10 wurde auf den 23.04. verschoben.

Die Teilnehmer lernen schnell und unkompliziert die wichtigsten Funktionen des Betriebssystems Windows 10 kennen. Weitere Inhalte sind wie mit Fenstern gearbeitet wird, der Explorer effektiv genutzt wird und was die Cloud OneDrive alles kann. Die Themen Datenschutz und Sicherheit runden den Kurs ab. Der Kurs umfasst 6 Unterrichtsstunden jeweils donnerstags von 8:30 bis 10:00 Uhr und kostet 15 Euro.

Einkommenssteuer 2019

Der Einkommensteuer unterliegen alle natürlichen Personen mit ihren Einkünften. Die Ermittlung dieser Besteuerungsgrundlagen ist insbesondere in den letzten Jahren immer komplizierter und unverständlicher geworden. Gerade auch im Bereich der Arbeitslohn- und Rentenbesteuerung ergeben sich durch Abzugsbeschränkungen von Kosten bzw. Erfassung von bisher steuerfreien Einnahmen immer höhere Steuerbelastungen. In dem Kurs „Einkommenssteuererklärung 2019“ werden anhand der amtlichen Steuererklärungsvordrucke und des ELSTER-Programms allgemein die Besteuerungsgrundlagen (Einnahmen, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastung) speziell für Arbeitnehmer und Rentner vorgestellt und erörtert, um wenigstens die noch vorhandenen Steuerentlastungsmöglichkeiten erkennen und somit gegebenenfalls geltend machen zu können. Der Kursbeginn ist auf den 27.02.2020 verschoben. Der Kurs kostet 45 Euro findet an sechs Abenden jeweils von 19:00 bis 21:30 Uhr statt.

Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden sowie das aktuelle Semesterprogramm einsehen.

 




Städtisches Gymnasium Bergkamen: Oberstufenkoordinator Ulrich Brötz wird in den Ruhestand verabschiedet

Oberstufenkoordinator Ulrich Brötz (links) mit Patrick Lages, der seine Aufgaben zunächst kommissarisch übernehmen wird. Foto: Pytlinski/SGB

Zum Ende des 1. Halbjahres wurde der Oberstufenkoordinator Ulrich Brötz am Städtischen Gymnasium Bergkamen in den Ruhestand verabschiedet. Schulleiterin Bärbel Heidenreich, die Fachschaften, der Lehrerrat, Kollegium und Schulgemeinde bedankten sich herzlich für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit in den vergangenen zwölf Jahren.

Nach dem Studium der Fächer Physik und Technik in Essen, absolvierte Ulrich Brötz sein Referendariat am Bischöflichen Ganztagsgymasium in Essen-Stoppenberg, eine der wenigen Gymnasien, die bereits das Fach Technik anboten. In dieser Zeit zeichnete sich jedoch immer deutlicher ein Einstellungsstopp für Lehrkräfte in NRW ab, so dass er zunächst mit seiner physikalisch-technischen Ausbildung als Fachberater bei der Lehrmittelfirma Phywe tätig war. „Wider Erwarten bekam ich während dieser Tätigkeit Post aus Arnsberg mit dem Bescheid einer Anstellung als Studienrat an der Gesamtschule Lünen-Mitte, der späteren Geschwister-Scholl-Gesamtschule. Natürlich trat ich diese Stelle an“, erzählt Brötz. Die Schule war im Aufbau und gerade im 7. Jahrgang. Dadurch habe sich ihm die Gelegenheit geboten, sowohl die Ausstattung in Physik als auch den kompletten Aufbau des Faches Technik in der gymnasialen Oberstufe aktiv mitzugestalten.

Gemeinsam mit einem Kollegen und der Flugsportgruppe Lünen, gründete Brötz zudem die Schüler-Fluggemeinschaft Lünen, deren Protektor er für einige Jahre war. Zusammen mit seinen Schülern lernte er das Segelfliegen.

Die Oberstufe hatte bereits früh sein Interesse geweckt. 1994 führte er als Beratungslehrer an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen seinen ersten Jahrgang zum Abitur, insgesamt begleitete er drei Jahrgänge hintereinander auf diesem Weg.

„Währenddessen hatte ich 1993 die Gelegenheit über eine Fortbildung das Internet in seinen absoluten Anfängen kennenzulernen“; berichtet Ulrich Brötz. 1994 brachte er mit diesem Wissen die Geschwister-Scholl-Gesamtschule mit einem PC ins Internet. Es folgte der Aufbau eines schulweiten Computernetzes mit Internet-Anschluss, den er mit großem Engagement begleitete.

In dieser Zeit fungierte er knapp zehn Jahre als Moderator in der Lehrerfortbildung für „Schulen ans Netz“ und war auch „Senior-Master-Teacher“ für eine breit angelegte Intel-Fortbildung im Raum der Bezirksregierung Arnsberg. Zudem engagierte er sich als Mitautor bei zwei Bänden des Materialien-Handbuchs Physik beim Aulis-Verlag.

Im Jahr 2002 wechselte er als EDV-Koordinator an die Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Dortmund-Brackel. „Neben der pädagogischen Implementation neuer Medien in den Unterricht installierte ich ein Verwaltungsnetz zur kompletten Verwaltung aller Schülerdaten der Sekundarstufen I und II in einem Programm, wobei ich intensiv die Verwaltung der Sekundarstufe II betreute. Dabei kam mir meine Erfahrung als Beratungslehrer zugute“, blickt Ulrich Brötz zurück. Zudem vertrat er dort die erkrankte Oberstufenleitung für geraume Zeit.

Ulrich Brötz übernahm 2008 schließlich die Stelle des Oberstufenkoordinators am Bergkamener Gymnasium. Auch hier installierte er auf Grund seiner Erfahrung ein Server basiertes Verwaltungsnetz. „Insofern bot sich mir ein interessantes Betätigungsfeld, da ich mich in Bergkamen neben der Oberstufe auch der Aufgabe widmen konnte, Verwaltungsprogramme in Computernetzen zusammenzuführen“, erinnert sich Ulrich Brötz.

Neben seinem Engagement im Bereich Verwaltung und Organisation blieb er stets ein glühender Fan seiner Fächer, insbesondere weil Physik im Allgemeinen gerne als „recht sprödes Fach empfunden“ werde. „Mir war es immer wichtig, dieses Fach im Zusammenhang mit dem Alltag zu sehen. Ich wollte den Schülern vermitteln, dass wir inmitten von physikalischen Zusammenhängen stehen und es letztlich auch Spaß machen kann, diese Zusammenhänge zu erkennen“, erläutert Ulrich Brötz. Ähnliches gilt für das Fach Technik: „Es beschäftigt sich aufgrund der Aktualität des Faches ohnehin mit Inhalten, die täglich in der Presse sind. Insofern war mir wichtig, den Schülern den Input zu geben, der es ihnen möglich macht, eigene Lösungen für technische Probleme zu finden und Dinge in größeren Zusammenhängen zu sehen.“

Die Tätigkeit des Oberstufenkoordinators wusste er über die Jahre zu schätzen. „Insbesondere im Bezug auf die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den sechs Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern war das sowohl in fachlicher Hinsicht als auch im Umgang miteinander eine großartige Zeit. Besonders am Herzen lag mir die ‚offene Tür‘ zum Oberstufenbüro und der ernstzunehmende Dialog mit den Schülern“, betont Ulrich Brötz rückblickend.

Das System Schule hat er immer als Herausforderung und Antrieb zugleich gesehen, hier zitiert er gern Erfolgscoach Jürgen Klopp, der einmal sinngemäß sagte: „Ich glaube nicht daran, dass die Angst vorm Verlieren stärker antreibt als die Lust aufs Gewinnen.“ Seine Erfahrung zeigt ihm, dass dies in gleicher Weise auch auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern zutreffe.

Wer nun Sorge hat, Ulrich Brötz könne sich während seines Ruhestandes langweilen, den kann er schnell beruhigen, seine Interessen und Hobbies sind vielfältig und herausfordernd: „Ich weiß nicht, was ich zuerst und was zuletzt machen soll“, lacht er. Somit war die Aufgabe für Tag eins des Ruhestandes allerdings klar umrissen: „Das ist ein Samstag. Da ich mir keine Gedanken mehr um den Unterricht am Montag machen muss, werde ich mir überlegen, was ich demnach zuerst machen werde.“




462 Mädchen und Jungen besuchen nach den Sommerferien die neuen 1. Klassen – Overberger Grundschule muss sieben Kinder abweisen

Die Anmeldungen für die 1. Klassen der Grundschulen ist ein Thema des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung, der sich am Dienstag um 17 Uhr in der Ketteler-Grundschule in Rünthe zu seiner ersten Sitzung im neuen Jahr trifft.

Insgesamt werden 462 Mädchen und Jungen nach den Sommerferien den neuen 1. Jahrgang der Grundschulen besuchen. Das sind 53 mehr als zum Schuljahresbeginn 2019/20. Für die Verwaltung liegt dies noch innerhalb der üblichen Schwankungen. So rechnet sie damit, dass es 2020/21 nur noch 446 Kinder sein werden.

12 Kinder aus Bergkamen sind an einer auswärtigen Schule angemeldet worden sind. Zum einen sind einige Kinder dabei, die die Waldorfschule in Hamm besuchen werden. Andere haben eine Grundschule in Lünen oder Kamen gewählt. In der Regel steht bei den Familien ein Umzug fest. Mit einem Wohnsitz in Lünen sind zwei Kinder in Bergkamen angemeldet worden.

Fast alle ABC-Schützen werden ihre Wunschschule besuchen können. Davon ausgenommen sind wahrscheinlich sieben Kinder, die an der Overberger Grundschule angemeldet wurden. Festzustellen ist, dass bis auf einige Kinder, die zur Overberger Schule wollten, alle
Kinder an der Wunschschule aufgenommen werden können. In Overberge deshalb nicht, weil hier 63 Anmeldungen vorliegen, die Schule aber nur 56 aufnehmen kann. Die Schule muss deshalb sieben Kinder abweisen. Das ist eine Folge davon, dass für das neue Schuljahr 28 Kinder mehr angemeldet wurden als im vergangenen Jahr.

Ein Auswahlkriterium ist der Schulweg der Kinder. „Bei Durchsicht der Anmeldung konnte festgestellt werden, dass sich z.B. Kinder in Overberge angemeldet haben, die unmittelbar neben der G.-Hauptmann-Schule wohnen. Hier ist ein Wechsel vom Schulweg her völlig problemlos möglich“, heißt es in der Vorlage für die Ausschusssitzung.

Hier nun ein Überblick über die Anmeldungen an den einzelnen Grundschulen und die voraussichtliche Klassengröße:




Saskia Slota aus der Klasse 6a der Realschule Oberaden Siegerin beim Lesewettbewerb der Bergkamener weiterführenden Schulen

Siegerehrung des Lesewettbewerbs am Montagnachmittag in der Stadtbibliothek.

Saskia Slota aus der Klasse 6a der Realschule Oberaden hat am Montagnachmittag den Vorlesewettbewerb der Bergkamener weiterführenden Schulen in der Stadtbibliothek gewonnen. Auf den zweiten Platz kam Summer Jolie Schmitz und auf den dritten Pia Rottmann (beide Freiherr-vom-Stein-Realschule. Den 4. Platz mit der gleichen Punktzahl teilten sich Liona Fischer (Gymnasium) und Sedat-Efe Altundag (RSO).

Die Jury, der Schriftsteller Raimon Weber, der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des Bergkamener Ausschusses Rüdiger Weiß, die Schuldezernentin Christine Busch und die Mitarbeiterin der Bergkamener Stadtbibliothek Victoria Baues, war wieder vor einer schwierigen Aufgabe gestellt, denn alle Leseleistungen konnten sich wirklich hören lassen. Die drei Erstplatzierten trennten letztendlich nur wenige Punkte.

Als Lohn für ihre Leistungen gab es für die jungen Vorleser Urkunden und Büchergutscheine sowie für die drei Erstplatzieren jeweils ein Gutschein für ein Projekt der Bergkamener Jugendkunstschule.




Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen ehrt „Kleine Forscher“

Bereits zum siebten Mal seit der Einführung der AG ehrt die Willy-Brandt-Gesamtschule die Teilnehmer an der Arbeitsgemeinschaft „Kleine Forscher“. Rund 40 Grundschulkinder der vierten Klasse der sechs kooperierenden Bergkamener Grundschulen experimentierten, forschten und lernten in diesem Schuljahr wöchentlich in verschiedenen naturwissenschaftlichen Themengebieten.

So wurden in der an der Willy-Brandt-Gesamtschule stattfindenden Arbeitsgemeinschaft Fragestellungen aus den Bereichen der Chemie, Biologie, Physik, Technik und Geographie behandelt. Dabei steht jeder Projekttag unter einem übergeordneten Thema (z.B. „Kunststoffe“, „Feuer und Flamme“, „Im Kriminallabor“, „Winterliches“, „Nachhaltigkeit – Wir denken auch an morgen“, „Elektrizität“ oder „Stärke – eine starke Verbindung?!“). Betreut werden die „Kleinen Forscher“ von zehn zuvor ausgebildeten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 sowie den zwei Naturwissenschaftslehrern Sebastian Engbert und André Schuhmann. Letzterer führte die AG im Schuljahr 2013/2014 ein. Auch im nächsten Jahr bietet die als MINT-Schule zertifizierte Willy-Brandt-Gesamtschule die AG für die neuen Viertklässler an. Zudem können interessierte Fünftklässler auch im kommenden Jahr die bereits sehr nachgefragte Forscherklasse besuchen. Dies ist eine eigens eingerichtete Profilklasse mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Informationen hierzu können über die Schule angefordert werden.

Hintergrund/Zusatzinfos

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen richtete im Schuljahr 2013/2014 in Kooperation mit den lokalen Grundschulen die schulformübergreifende Arbeitsgemeinschaft „Kleine Forscher“ ein. In dieser experimentieren, forschen und lernen rund 35 Grundschulkinder der vierten Klasse wöchentlich in verschiedenen naturwissenschaftlichen, interdisziplinär angelegten Themengebieten. So werden in der an der Willy-Brandt-Gesamtschule stattfindenden Arbeitsgemeinschaft Fragestellungen aus den Bereichen der Chemie, Biologie, Physik, Technik und Geographie behandelt. Dabei steht jeder Projekttag unter einem übergeordneten Thema (z.B. „Kunststoffe“, „Feuer und Flamme“, „Im Kriminallabor“, „Winterliches“, „Nachhaltigkeit – Wir denken auch an morgen“, „Elektrizität“ oder „Stärke – eine starke Verbindung?!“).
Das Ziel dieses Angebotes liegt darin, den jungen SchülerInnen ergänzend zum regulären Schulunterricht den Erwerb naturwissenschaftlicher Kompetenzen (scientific literacy) zu ermöglichen und das Interesse der Kinder zur Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und Fragestellungen zu fördern. Es geht nicht darum, Inhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts der weiterführenden Schulen vorwegzunehmen. Der Spaß am Experimentieren und am naturwissenschaftlichen Arbeiten steht im Vordergrund. Betreut wird die Arbeitsgemeinschaft von zwei Lehrkräften der Willy-Brandt-Gesamtschule sowie von zehn zuvor ausgebildeten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10.




Erfolgreicher Workshop-Tag der AG Antirassismus des Gymnasiums im Jahrgang EF

Fotos: Groesdonk/SGB

Am vergangenen Freitag wurde der Unterricht in den ersten beiden Stunden für den gesamten Jahrgang EF des Städtischen Gymnasiums Bergkamen von der AG Antirassismus organisiert und durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler bekamen dabei die Möglichkeit sich in Workshops mit verschiedenen Formen von Diskriminierung und rechter Ideologie auseinanderzusetzen.

Die Workshops, die die Themen „Sexismus“, „Antisemitismus“. „Rechte Klima- und Umweltpolitik“, „Mental Health – Umgang mit psychischen Störungen und Erkrankungen“ und „Alltagsrassismus“ behandelten, wurden dabei von den Schülerinnen und Schülern der AG selbstständig vorbereitet und durchgeführt, wobei der betreuende Lehrer Jan Groesdonk und die Geschichtslehrerin Anja Funke, unterstützend zur Seite standen.

Die Angebote der AG bildeten den Auftakt zu einem Tag, der für den Jahrgang gemäß des NRW-Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) im Zeichen der Vorbereitung des zweiwöchigen Praktikums stand, in das die Jugendlichen diese Woche starteten.
So wurden noch einmal Fragen wie „Inwiefern beeinträchtigt Sexismus noch das heutige Handeln und Leben?“, „Was ist Antisemitismus und wie zeigt er sich im heutigen Deutschland?“, „Wie positioniert sich die politische Rechte in der Umweltpolitik?“, „Welche psychischen Erkrankungen gibt es, wie wirken sie sich auf das Leben der Betroffenen aus und wie kann ein angemessener Umgang damit aussehen?“, „Was sind eigentlich Vorurteile und welche Funktion haben sie? und „Welche Vorurteile habe ich eigentlich selber?“ erörtert, wobei die Gruppen insgesamt sehr interessiert bei der Sache waren.

„Es war toll, alle haben wirklich gut mitgemacht“ freuten sich Mia Kestermann und Lia Buschmann aus dem Jahrgang Q2, die den Workshop zum Thema Sexismus geplant und geleitet hatten. Auch Mounia Benaddi und Kristina Jungkind aus dem Jahrgang Q1 vom Workshop „Mental Health“ berichteten zufrieden: „Die Teilnehmer*innen haben gut mitgemacht und uns auch ein sehr gutes Feedback gegeben“, sodass auch Lehrer Jan Groesdonk insgesamt ein positives Fazit ziehen konnte: „ Toll, was die Schülerinnen und Schüler der AG hier freiwillig und neben den regulären schulischen Belastungen auf die Beine gestellt haben und erfreulich zu sehen, dass auch ohne Notendruck und Lehrerkontrolle ein Lernen zu solch wichtigen Themen noch möglich ist.“