Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am kommenden Samstag, 29. Juni, findet ab 10 Uhr das Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule im Schuljahr 2024/25 statt. Im Rahmen eines festlichen Programms werden die neuen Klassen von der Schulleiterin Frau Dr. Lach, der Abteilungsleiterin Frau Kramer, ihren zukünftigen Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 – 7 empfangen.

Am gleichen Tag findet auf dem Schulhof der Abteilung 8 -10 das schon zur Tradition gewordene Schulfest der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, an dem sich alle Klassen bzw. Jahrgangsstufen mit vielfältigen Aktivitäten beteiligen. An Informations- und Spielständen stehen neben Spaß und Spannung auch die zahlreichen Siegel der Willy-Brandt-Gesamtschule im Vordergrund. Doch auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Auch in diesem Jahr erwartet die Schulgemeinschaft wieder viele Ehemalige als Besucher.




Realschule Oberaden verabschiedet den Abschlussjahrgang 2024

Am Freitag konnte man an der Realschule Oberaden in viele strahlende Gesichter blicken. In einem harmonischen und feierlichen Rahmen wurden die erfolgreichen Abschlusschülerinnen und Abschlussschüler verabschiedet.

Mit Stolz durften die Eltern und Jugendlichen ihre Realschule verlassen. Ehrenbürgemeister Roland Schäfer verwies in seinen lobenden Worten auf den guten Ruf von Absolventinnen und Absolventen der Realschule Oberaden. Schulleiter Jörg Lange stellte das vorbildliche und respektvolle Miteinander des Abschlussjahrgangs heraus und lobte in diesem Zusammenhang nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Eltern sowie die Kolleginnen und Kollegen.

Nach der Zeugnisübergabe, Präsenten für die Klassenleitungen sowie der traditionellen Ehrung der drei besten Schülerinnen und Schülern klang die Zeugnisübergabe bei einem harmonischen und vielfältigen Sektempfang aus.




60 junge Frauen und Männer bestehen am Städt. Gymnasium die Abiturprüfungen

Ganz traditionsgemäß marschierten am Freitagnachmittag 60 junge Frauen und Männer unter den Klängen des Triumpf-Marsches von Verdi, gespielt vom Bachkreis, in das PZ des Bergkamener Gymnasiums, um dort aus den Händen ihrer Leistungskurs-Lehrerinnen und Lehrer ihre Abiturzeugnisse entgegenzunehmen. Völlig ungewöhnlich war aber das, was davor geschah: Ein kräftiger Regenguss verhinderte, dass das Abi-Foto auf dem Schulhof aufgenommen werden konnte.

Das trübte aber nicht die Freude der jungen Leute über ihren erfolgreichen Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Dazu gratulierten Schulleiterin Dr. Mirja Beutel, für die Stadt Bergkamen der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte, Schulpflegschaftsvorsitzende Jutta Rahn sowie das Beratungslehrerteam Constanze Lieb und Patrick Moldenhauer.

Die Abiturprüfungen erfolgreich bestanden haben:

Rune Ackmann, Nils Ackmann, Aaliyah Alves Guerra, Ivan Bachkov, Jamil Badjie, Mert Basar, Finn Leonard Besler, Helen Blicharski, Luna Marie Bruns, Yigit Çaliskan, Leonard Dambok, Lara El Hajami, Philip Evers, Dennis Fiklistow, Robin Dominik Gebel, Ilona Gerner, Melis Gökce, Caterina Grella, Johannes  Grönebaum, Sky Grzybienski, Luca Harringhaus, Luca Maurice Hegerkamp, Tabassom Kadiri, Emilia-Maria Kerner, Max Konradt, Chris Koppe, Beyza Korkmaz, Viktor Jan Kotulski, Angelina Kudla, Jan Frederik Küssner, Dan Le, Jan Tom Lenge, Alicia Nolting, Titas Palubinskas, Amelie Marie Parzyjegla, Fabienne Pasdzior, Jule Pawlas, Jaden Antonio Polifka, Alice Solvejk Reska, Laura Richter, Marie Isabel Richter, Zaynab Rifai, Nils Rikeit, Joline Rinne, Rebecca Roter, Simon Scheffel, Marius Schickentanz, Jan-Philipp Schmidt, Patrick Scholze, Arina Schuck, Merel Maya Sidharta, Michelle Fabienne Skolik,  Arzum Ayda Tasören, Pia Thatenhorst, Lara Timmermann, Belana Torkler, Elif Melek Yilmaz, Eren Yöntem, Eda Yücel, Altin Zeqiri.

 




Willy-Brandt-Gesamtschule entlässt ihren starken Abi-Jahrgang 2024

In einer feierlichen Veranstaltung im studio theater verabschiedete die Willy-Brandt-Gesamtschule am Freitag den Abitur-Jahrgang 2024. 61 junge Frauen und Männer verlassen die WBGE mit dem Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, neun von ihnen erreichten eine Durchschnittsnote mit einer 1 vor Komma, eine sogar eine glatte 1.

Das Rahmenprogramm mit der Vergabe der Abiturzeugnisse wurde begleitet von musikalischen Beiträgen der Schüler- und Lehrerschaft der Jahrgangsstufe Q2. Mit dabei die berühmten „Teach Boys“, die bei keiner Entlassfeier fehlen dürfen.

Im Anschluss an die Veranstaltung gab es einen Sektempfang in den Räumlichkeiten der Schulmensa. Hier bestand auch die Möglichkeit zum Erwerb der diesjährigen Abiturzeitung.

Hier nun die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Abi-Jahrgangs 2024:

Nida-Yla Aldikacti, Divine Arikhan, Hannah Aschendorf, Rabia Aydemir, Niclas Bach, Umutcan Bas, Dila Basoglu, Katharina Brockmann, Ilayda Cark, Dilan Celik, Talia Demir, Elif Eylül Demiröz, Silanur Doganci, Georgios Emmanuilidis, Madlen Fischer, Lena Gburrek, Arda Gezer, Elyesa Göcen, Jordan Goyer, Mustafa Gümüsyay, Mikail Güngör, Lara Huwer, Salih Isik, Antonio Jander, Sebastian Jeismann, Ben Nikolaus Kabitzsch, Emirhan Kalay, Ahmet-Faruk Kaplan, Berfin Karadag, Celina Klein, Aileen-Sophie Koch, Arif-Sevban Kursun, Tabea Landwehr, Hoang Yen Linh Le, Vanessa Lisiecki, Konstantin Massold, Aleksandra Mazus, Yuled Mert, Sami Miri, Eray Muslu, Akasya Nane, Ayca-Elif Olcay, Akin Özbek, Melda Özdemis, Vardges Petrosyan, Dennis Pietryga, Rida Fatima Rind, Josephine Schäfer, Ipek Sekerci, Ciara Simhardt, Ilayda Sönmez, Hyusein Stoyanov, Anna Margarita Szczyrba, Onur Teber, Jannis Tschufenig, Gökdeniz Ücüncü, Yakup Ünal, Luca Fabien Voigt, Jessica Wehrsenger, Lia Wilken, Xenia Wlk, Rahime Nur Yesilcicek.

 




Volkshochschule Bergkamen sucht Dozentinnen und Dozenten

Wenn Sie über eine Zulassung als Lehrkraft für Integrationskurse mit Alphabetisierung verfügen und Interesse an einer Tätigkeit bei der Volkshochschule der Stadt Bergkamen haben melden Sie sich bitte umgehend.

Für einen Alphabetisierungskurs im 5. Modul fehlt an zwei oder 3 Vormittagen (Montag, Dienstag oder Freitag) eine zweite Lehrkraft. Sollten Sie sich noch in Ausbildung für die Alphabetisierungsqualifikation befinden ist das kein Problem. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die Zugangsvoraussetzungen für Lehrkräfte erleichtert. Wenn Sie über eine Zulassung als Lehrkraft für Integrationskurse mit Alphabetisierung verfügen und Interesse an einer Tätigkeit bei der Volkshochschule der Stadt Bergkamen haben melden Sie sich bitte umgehend.

Sollten Sie Germanistik für das Lehramt studiert haben und Interesse an einer Lehrtätigkeit in Integrationskurse mit Alphabetisierung haben und gerne eine Zusatzqualifikation erwerben wollen, können Sie sich ebenso gerne melden.

Aber nicht nur an dieser Stelle macht sich der Fachkräftemangel bei der Volkshochschule bemerkbar. Die VHS benötigt auch Unterstützung für die Durchführung von Yogakursen im Nachmittags-und Abendbereich.

Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein melden Sie sich bitte bei der VHS Leitung, Sabine Ostrowski, tel.:02307/284955, E-Mail: s.ostrowski@bergkamen.de




Grenzen überwinden, gemeinsam Feste feiern: Projekt der Willy-Brandt-Gesamtschule bringt Weltreligionen zusammen

Unter dem Motto „Gemeinsam Feste feiern“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen mit den Grundlagen der drei monotheistischen Weltreligionen – Judentum, Christentum und Islam – auseinander. Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis und den Respekt vor den unterschiedlichen Glaubensansichten zu fördern.

Ein Projekt der Verbindung

Die erste Unterrichtseinheit „Die Söhne Abrahams“ legte den Grundstein für das Projekt, indem sie die familiären Beziehungen zwischen Juden, Muslimen und Christen erforschte. Dabei wurde betont, dass alle drei Religionen ihre Ursprünge im gleichen Stammbaum haben, angefangen bei den Nachkommen Abrahams – Ismael und Isaak.

 Ein tieferer Einblick in Christentum und Islam

In darauffolgenden Unterrichtseinheiten bereiteten die Schüler Kurzreferate über das Christentum und den Islam vor. Diese Präsentationen beleuchteten die jeweiligen Glaubensgrundsätze, Symbole, heiligen Schriften und die Praxis des Glaubens im Alltag.

Interreligiöser Austausch durch Kreativität und Dialog

„Wir gratulieren uns gegenseitig“, diese Aktion bot den Schülern eine seltene Gelegenheit, direkt in die Praxis der Nächstenliebe und des gegenseitigen Respekts einzutauchen. In Vorbereitung auf das Osterfest und das Ramadanfest kreierten die Schüler individuelle Grußkarten und verteilten diese mit liebevollen Botschaften an Mitschüler als Glückwünsche zu den jeweiligen Festen. Diese Geste des Austauschs unterstrich die tiefe Bedeutung von Empathie und Verständnis über religiöse Grenzen hinweg und zeigte, dass Zuneigung und Respekt einfache, doch kraftvolle Brücken zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Glaubensrichtungen bauen können. Zusätzlich bot das Projekt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Fragestunden mit Herrn Kavak, Frau Schumacher sowie Frau Döring durchzuführen. Dies ermöglichte ein vertieftes Verständnis und direkte Einblicke in die jeweiligen Glaubensrichtungen.

Gemeinsam Feste feiern

Ein gemeinsames Frühstück, das die Schüler für das Ramadanfest und Ostern vorbereiteten, bildete den gefühlvollen Höhepunkt des Projekts. Diese Einheit war nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine lebendige Lektion in Sachen interreligiöser Harmonie und Respekt. Durch das Teilen von Speisen und Geschichten erlebten die Schüler, wie Feste dazu beitragen können, ein Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den Respekt vor den unterschiedlichen religiösen Traditionen und Praktiken zu fördern.

Auf dem Weg zur interreligiösen Zusammenarbeit

Das Projekt wird mit einem Stationenlernen über das Judentum abgeschlossen, inklusive eines vergleichenden Blicks auf alle drei monotheistischen Religionen. Dabei arbeiten christliche und muslimische Schüler und Schülerinnen zusammen, um mehr über das Judentum zu erfahren, was wesentlich zum Verständnis der gemeinsamen Wurzeln und zum interreligiösen Dialog beiträgt.

„Dieses Projekt hat eindrucksvoll demonstriert, dass das Verständnis und die Feier der Diversität für alle Beteiligten eine wertvolle Bereicherung darstellen können. Es hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur fundiertes Wissen über das Judentum, Christentum und Islam vermittelt, sondern sie auch dazu inspiriert, Verbindungen der Freundschaft und des gegenseitigen Respekts aufzubauen. In einer Zeit, die oft durch Spaltungen und Missverständnisse geprägt ist, erstrahlt dieses Projekt als leuchtendes Beispiel der Hoffnung und Einheit“, heißt es in einer Mitteilung der Gesamtschule.




Online-Kurse „Gewaltfreie Kommunikation“ beim Bildungswerk Multi Kulti

Wer seine eigene Kommunikation unter die Lupe nimmt, kann sich mehr Leichtigkeit im Alltag verschaffen. Das Bildungswerk Multi Kulti macht deshalb auch im diesjährigen Kursprogramm verschiedene Angebote zum Erlernen der „Gewaltfreien Kommunikation“. In Online-Kompaktkursen bringen die Mediatorinnen, Coaches und Trainerinnen Stefani Stock und Meike Staudt Interessierten immer dienstags abends das Handlungskonzept mit unterschiedlichen Schwerpunkten näher.

Um das freundliche „Nein sagen“ geht es in dem Anwendungskurs „Nein sagen?! Aber wie?“ am 23. April 2024 von 18 Uhr bis 20.15 Uhr. Oft ist der eigene Alltag gefüllt mit Dingen, die wir „müssen“ anstatt zu „wollen“. In praktischen Schritten und mit Praxisbeispielen lernen Interessierte, wie sie sich mit gewaltfreier Kommunikation von diesen Zwängen befreien. Klar ausdrücken und verstanden werden: Das ist das Thema im Workshop „Superkräfte der Kommunikation“ am 7. Mai 2024 (18 Uhr bis 20.15 Uhr). Im Fokus stehen die unterschiedlichen Arten von Kommunikation und die damit verbundene Wirkung auf sich selbst und Mitmenschen.

Mehr Zufriedenheit, Glück und Klarheit im Austausch mit Mitmenschen verspricht der zweiteilige Grundlagenworkshop „Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation“. Am 28. Mai 2024 und 11. Juni 2024 beschäftigten sich Interessierte jeweils von 18 Uhr bis 20.15 Uhr mit ihrem inneren „Betriebssystem“ und damit, wie man verhindert, die eigene Sichtweise auf das Gegenüber zu übertragen.

Information und Anmeldung

  • Einen Überblick über alle Kurse sowie weitere Informationen zur Anmeldung sind im Internet unter www.multikulti-forum.de/kurse hinterlegt.
  • Die Anmeldung ist aber auch telefonisch oder per E-Mail möglich.
    Bildungswerk Multi Kulti
    02306 37893-12
    anmeldung-bw@multikulti-forum.de



NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller zeichnet Willy-Brandt-Gesamtschule aus: Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Biber-Wettbewerb

Die Informatik-Lehrkräfte der Willy-Brandt-Gesamtschule (v. l.): J. Mischkedi-Pilger, V. Sonnenschein und P. Koehne) mit NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller (r.). Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen freut sich über eine Auszeichnung für ihr Engagement im Fach Informatik. Die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) zeichnete 22 NRW-Schulen für ihre herausragende Teilnahme an den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) aus. Beim 20. Informatiktag NRW würdigte NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller die engagierten Lehrkräfte und überreichte Urkunden.

Ihr besonderes Engagement für informatische Bildung erfuhr beim 20. Informatiktag NRW an der TU Dortmund große Wertzschätzung: Die Schirmherrin der Veranstaltung, NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller, überreichte Informatik-Lehrkräften von 22 Schulen die von BWINF ausgestellten Urkunden und würdigte sie damit persönlich für ihren Einsatz für den Informatikunterricht. Die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e.V. zeichnete diese 22 Schulen aus Nordrhein-Westfalen als Anerkennung ihrer bundesweit herausragenden Aktivitäten bei den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) aus.

 So beeindruckte die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen durch eine hohe Teilnahmezahl beim Informatik-Biber: Die verantwortlichen Lehrkräfte, namentlich Frau Vanessa Sonnenschein, Herr Patrick Koehne und Herr Jürgen Mischkedi-Pilger, hatten dafür gesorgt, dass 941 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilnahmen, was der Willy-Brandt-Gesamtschule den 12. Platz im absoluten Schulranking des Informatik-Bibers 2023 und ein Preisgeld in Höhe von 400 € für die Informatik-Ausstattung der Schule bescherte.

Zum Informatiktag hatte die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e. V. in Kooperation mit der Arbeitsgruppe „Algorithmische Grundlagen und Vermittlung der Informatik“ der TU Dortmund eingeladen.

Bundesweit nahmen im Jahr 2023 mehr als 560.000 Kinder und Jugendliche an den Bundesweiten Informatikwettbewerben teil. Allein am BWINF-Einstiegsformat, dem Informatik-Biber, waren 517.782 Schülerinnen und Schüler von fast 3.000 Bildungseinrichtungen dabei, so viele wie noch nie. Auch der Jugendwettbewerb Informatik für Programmmier-Einsteigerinnen und -Einsteiger verzeichnete mit mehr als 43.226 Schülerinnen und Schülern einen Spitzenwert. 1.711 Jugendliche beteiligten sich schließlich an der 1. Runde des 42.Bundeswettbewerbs Informatik, dem BWINF-Talentwettbewerb.

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik zu wecken sowie Informatik-Talente zu entdecken und zu fördern. Mit dieser Zielsetzung richtet BWINF den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik und den Bundeswettbewerb Informatik aus. Außerdem ist BWINF für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Träger sind die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.




Freie Plätze in den Kursen „Digitales Marketing“ und „Outlook“ bei der VHS Bergkamen

Im Kurs Digitales Marketing bringt der Dozent Sascha Gottwald den Teilnehmenden die Welt des Digitales Marketing näher. Digitales Marketing ist ein Überbegriff für alle Aktivitäten im Marketing, die online praktiziert werden, Unternehmen, Freiberufler und Selbständige setzen digitale Kanäle (google Suche, soziale Medien, email usw.) ein, um mit Bestandskunden und potentiellen Neukunden in Kontakt zu treten.

Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, sich für potentielle Kundinnen und Kunden im Netz zu präsentieren. Sie bekommen einen Überblick zur Online-Werbung (Markt, Werbeformen, lokales Marketing). Falls schon eine Internetseite vorhanden ist, gibt der Dozent Informationen zur Gestaltung und Suchmaschinen-Optimierung, sowie zu Social Media.

Des Weiteren wird anhand von Beispielen erklärt, warum digitales Marketing wichtig ist, wenn keine Internetseite vorhanden ist.

Der Kurs findet am Freitag 12.04. in der Zeit von 15.00 bis 21.00 Uhr und am Samstag 13. 04 in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 45 Euro. Grundkenntnisse in Excel sollten bereits vorhanden sein.

Das Programm Outlook 2021 bietet neben der E-Mail-Funktionalität eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die im Büroalltag nicht immer zum Einsatz kommen. So besteht die Möglichkeit, Adressdaten in Form von Kontakten zu verwalten, sowie Termine in einem Kalender zu organisieren und diese Informationen mit anderen Personen zu teilen. Als Groupware wird Outlook 2021 besonders häufig in Unternehmen eingesetzt.

In diesem Kurs werden den Teilnehmenden die Funktionsweisen des Programms erklärt. Sie lernen, wie sie

E-Mails mit Anhängen versenden, empfangen und weiterleiten können. Des Weiteren, wie sie eine Adressdatenbank mit Verteiler aufbauen und pflegen, Kalender- und Aufgabenmanagement, sowie andere organisatorische Aspekte von Outlook 2021.

Insbesondere das Zusammenspiel mit weiteren Office-Anwendungen, wie z.B. Excel, wird in diesem Kurs berücksichtigt.

Die Teilnehmenden sollten, auch wenn sie Einsteiger sind, über die grundsätzlichen Funktionsweisen von Programmen und Computern Grundkenntnisse besitzen. Dateien und Ordner sollten ihnen ein Begriff sein. Während des Kurses können auch Problemstellungen aus dem „Büroalltag“ mitgebracht werden.

Der Kurs beginnt am ‚Dienstag 16.04. und findet zweimal dienstags in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt. Die Kurskosten betragen 20,00 Euro.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.




Der neue “klimafit“-Kurs startet bei der Volkshochschule am 17.04.2024

Die VHS Bergkamen startet in Kooperation mit dem Klimamanagement am 17.04.2024, 18.00 Uhr den neuen „Klimafit“-Kurs.

An sechs Kursabenden – vier in Präsenz und zwei online – erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement in ihrer Stadt und wie sie sich daran beteiligen können. Sie lernen die Ursachen der Klimakrise von der globalen über die regionale hin bis zur lokalen Ebene kennen und auch, was sie in ihrem Umfeld dagegen tun können. Dabei haben die Kursteilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den führenden Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftler, regionalen und lokalen Expertinnen und Experten und Initiativen auszutauschen.

Das Jahr 2023 war das weltweit wärmste Jahr seit Messbeginn 1881 und lag 1,4 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. In Deutschland lag die Jahresmitteltemperatur sogar 2,4 Grad Celsius über dem Wert der international gültigen Referenzperiode. „Wir befinden uns aktuell auf einem Erwärmungspfad von bis zu drei Grad Celsius bis zum Ende des Jahrhunderts. Dies abzuwenden und die Folgen für Mensch und Natur beherrschbar zu halten, ist die größte Herausforderung der kommenden Jahre“, sagt Dr. Renate Treffeisen, Klimawissenschaftlerin und Projektleiterin für den REKLIM-Forschungsverbund.

Der Fortbildungskurs richtet sich an alle diejenigen, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit“-Challenge zeigt, wie sie CO2-Emissionen durch alltägliche Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im Verkehr einsparen können. Aber auch im Bereich Politik und Finanzen lassen sich klimaschützende Maßnahmen z. B. durch die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern oder Petitionen, aber auch durch klimaschützende Investitionen initiieren. Dies alles trägt zu einer notwendigen und transformativen Veränderung der Gesellschaft in Zeiten der Klimakrise bei. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs „klimafit“ erhalten die Kursteilnehmenden ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.

Hintergrund:

Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch“ (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner im Konsortium führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, Vertreterinnen und Vertretern von lokalen Initiativen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen. Der Kurs wurde Ende vergangenen Jahres mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.

Das Projekt wird durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Projekt Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, KlimaKom eG, ifpro – Institut für Fortbildung und Projektmanagement, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und KlimaDiskurs.NRW e.V. Eine Übersicht über alle Partner finden Sie unter www.klimafit-kurs.de/ueber-klimafit/unsere-partner

Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen und Kursinhalte können Sie der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können Sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




Werkstatt-Berufskolleg lädt am 21. März ein – Offene Tür für junge Erwachsene und Interessierte am Lehramt

Foto: Werkstatt Berufskolleg

Beim Tag der Offenen Tür am Donnerstag, 21. März, präsentiert sich das Werkstatt-Berufskolleg nicht nur mit vielfältigen Ausbildungschancen für junge Erwachsene. Ausdrücklich eingeladen sind auch Menschen mit Berufserfahrung, die sich für einen Quer-Einstieg in den Lehrberuf interessieren.

Von 14.30 bis 17:00 Uhr präsentiert das Berufskolleg am Nordring 39 auf dem Gelände der Unnaer Lindenbrauerei seine Ausbildungsperspektiven – gerade auch für junge Menschen „mit außergewöhnlichen Lebensläufen“. Ob Ausbildungsvorbereitung
mit Erwerb des Hauptschulabschlusses, der Fachoberschulreife oder sogar Fachhochschulreife, das Kolleg richtet sich gerade auch an junge Menschen, die bisher in den anderen Schulen keinen Anschluss fanden. Das Kolleg bietet in enger Kooperation mit heimischen Firmen, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen auch Ausbildungen zu Sozialassistent*innen, staatlich geprüften Kinderpfleger*innen, Assisten*innen für Ernährung und Versorgung, Erzieher*innen sowie für Fachkräfte Lagerlogistik – genau die Branchen, die auch händeringend Fachkräfte suchen. Wie die Ausbildungsgänge laufen, welche Erfahrungen Schülerinnen und Schüler am Kolleg gemacht haben, darüber informieren die Lehrer*innen und Schüler*innen am 21. März live. Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Kuchen, Getränken, Infoständen zu den Aktionen und internationalen Projekten des Kollegs. Und für Lehramts-Interessenten stehen Schulleiter Dieter Schulze und sein Vertreter gerne zur Verfügung.

Das Berufskolleg verfügt über eine voll digitalisierte Ausstattung. Und ist stolz auch auf seine bunte Kultur: Rund 700 Schüler*innen aus über 50 Nationen, darunter zahlreiche Geflüchtete aus unterschiedlichen Ländern. 60 Lehrkräfte aus acht Nationen. Unterschiedlichste Lebenserfahrungen, viele Benachteiligungen erlebt, unterschiedliche Religionen, Kulturen, unterschiedliche Lebensziele. Und doch eine Gemeinsamkeit: Wie in dieser heterogenen und bunten Mischung gemeinsam und seit über zehn Jahren erfolgreich Ausbildung und Weiterbildung im respektvollen Miteinander realisiert werden kann, das zeigt das mehrfach ausgezeichnete Werkstatt-Berufskolleg.
Weitere Informationen und die Bewerbungsmöglichkeiten finden Interessent*innen unter: www.werkstatt-berufskolleg.de oder am 21. März live in der Schule.