VHS Bergkamen bietet an: Kurs für Neueinsteiger in der digitalen Welt

Der Kurs „Erste Schritte in die digitale Welt“ der VHS Bergkamen ist für Personen gedacht, die keinerlei Vorkenntnisse über digitale Technologien haben und die die Bedienung kennenlernen möchten.

Das Angebot umfasst die Bereitstellung der digitalen Geräte (Android-Tablets, iPads, Notebooks) und gibt Einblicke in deren Einsatzmöglichkeiten. Die Teilnehmenden werden mit den Unterschieden der verschiedenen Geräte vertraut gemacht und können das Gerät in Ruhe ausprobieren. Sie erfahren, wie sie eine Internetseite besuchen und Fotos machen können. Was ist eine App und wo ist sie zu finden? Und welche App kann vielleicht helfen? So können erste Erfahrungen im Umgang mit den Geräten in einer kleinen Gruppe gemacht werden. Der Kurs beginnt am 07.11. und findet dreimal donnerstags in der Zeit von 10:45 bis 12:45 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt. Der Kurs wird vom Land NRW gefördert und kann daher kostenfrei angeboten werden. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Gerne nimmt das VHS-Team auch persönlich Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




Praxistag Perspektive Technik: Anmeldetool freigeschaltet

Freuen sich auf viele interessierte Jugendliche: Stefan Schmidt, Schulleiter des HBU (v.l.n.r.), Maike Augustin, Matthias Müller (beide WFG) und Marcus Humm, stellvertretender Schulleiter des HBU. Foto: WFG

Knochenbrüche mithilfe modernster Technik versorgen, einen Linienbus auf Sicherheitsmängel überprüfen oder eine Alarmanlage bauen: Im Rahmen des Praxistages Perspektive Technik, zu dem die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) in Kooperation mit dem Hellweg Berufskolleg Unna für Freitag, 8. November von 8:15 bis 13:00 Uhr in das Naturwissenschaftlichen Zentrum (NTZ) des Hellweg Berufskollegs Unna einlädt, können sich Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe neun in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen ausprobieren.

Seit heute ist auch das Anmeldetool unter https://www.perspektive-technik.de/projekte/zdi-netzwerk-perspektive-technik/praxistag-2024/ freigeschaltet. Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze in den 62 Mitmach-Workshops der Unternehmen, Hochschulen und Schulen der Region sind begrenzt. „Mit dem Praxistag Perspektive Technik verfolgen wir als WFG verschiedene Ziele: Wir geben den Betrieben einerseits die Möglichkeit, junge Talente kennenzulernen und über ihre Ausbildungsangebote zu informieren. Zudem haben die Unternehmen die Gelegenheit, sich beim Praxistag als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Damit unterstützen wir die Betriebe bei der mittelfristigen Sicherung des Nachwuchses“, erklärt WFG- Geschäftsführer Sascha Dorday.

Natürlich profitieren auch die Jugendlichen von einer praxisnahen Möglichkeit der Berufsorientierung. „Im Gegensatz zu einer klassischen Ausbildungsmesse geht es beim Praxistag Perspektive Technik für die Schülerinnen und Schüler darum, selbst
aktiv zu werden und sich in unterschiedlichen Berufsfeldern auszuprobieren“, erklärt Matthias Müller, der die Veranstaltung gemeinsam mit Maike Augustin von Seiten der WFG organisiert. Er freut sich über viele Anmeldungen und steht für Rückfragen unter 0 23 03/27-39 90 zur Verfügung.

Folgende Betriebe und Institutionen beteiligen sich mit einem oder mehreren Workshops:
• Bayer AG
• Brillux GmbH & Co. KG
• Brockhaus AG
• DHL Solutions GmbH
• Diagramm Halbach GmbH & Co.KG
• Fachhochschule Dortmund

• Fiege Unna GmbH & Co. KG
• Vermessungsbüro Gadziak
• GEA Farm Technologies GmbH
• Hellweg-Berufskolleg Unna
• Hochschule Hamm-Lippstadt
• Kommunix GmbH
• Montanhydraulik GmbH
• REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG
• REMONDIS business IT solutions GmbH
• REMONDIS IT Services GmbH
• Rhenus Warehousing Solutions Services GmbH & Co. KG
• Rössel-Messtechnik GmbH
• RWE Generation SE
• 3M Healthcare Germany Gmbh / Solventum GmbH
• Katholische St. Paulus Gesellschaft / Marienkrankenhaus Schwerte
• KLW St. Paulus GmbH Klinikum Lünen Werne
• Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH




Fünftklässler:innen des Gymnasiums nehmen an multimedialer Schulbibliotheksführung der Lesescouts teil

Am Dienstag und Mittwoch, dem 24./25.09. haben die 5c und die 5a den Anfang gemacht und an der Schulbüchereiführung der Lesescouts des Bergkamener Gymnasiums teilgenommen. Damit die Fünftklässler:innen die Bücherei auf spannende und kreative Weise kennenlernen können, haben die Lesescouts des SGB ein Biparcours-gestütztes Quiz entwickelt, bei dem die Schüler:innen der fünften Klassen Fragen beantworten und Aufgaben lösen müssen: „Wie lautet der Name des Autors der Reihe „Gregs Tagebuch“? Und unter welcher Rubrik findet man die Bücher? Welche Buchreihen mit Satzzeichen im Titel kann man in der Schulbücherei ausleihen? Notiere den Standort und die Signatur! Finde das Buch „Fußball – Auf- und Abwärmen“ und führe die Übung auf S. 37 durch“. Das sind nur einige der Aufgaben rund um den Bestand, die Ausleihe und die Regeln in der Bücherei, die gelöst werden wollen. Am Ende dieser multimedialen Führung erhalten die Schüler:innen ihren eigenen Büchereiausweis, den sie sowohl für die Ausleihe in der Schulbücherei des SGB als auch in der Stadtbibliothek Bergkamen nutzen können. Nun steht dem Schmökern in und dem Ausleihen von Büchern nichts mehr im Wege!

Wer sind die Lesescouts? Die Lesescouts sind Schüler:innen der Jahrgangsstufen 6-10, die mit kreativen Aktionen Bücher und das Lesen in den Fokus rücken und dabei den Spaß- und Spannungsfaktor beim Lesen an ihre Mitschüler:innen weitergeben möchten. Die Lesescouts planen und organisieren im Team eigene Aktionen rund um das Lesen: Ob die selbst entwickelte Büchereiführung, winterliche Vorlesepausen in der Schulbücherei, Buchrezensionen zu Lieblingsbüchern oder die Unterstützung der Lesenacht einer 5‘ten und 7‘ten Klasse – die Lesescouts möchten ihren Mitschüler:innen zeigen, wie viel Spaß und Spannung in Geschichten stecken. Begleitet werden sie dabei von Anja Ganster, die die AG seit Beginn des letzten Schuljahres leitet.




Volkshochschule Bergkamen bietet im September noch viele interessante Vorträge und Kurse an

Los geht es am 23.09.2024 mit dem Thema „Deals mit Diktaturen: Eine andere Geschichte der Bundesrepublik“. Der Online- Vortrag zeigt die Herausforderungen der bundesdeutschen Demokratie im Umgang mit Diktatoren auf.

Weiter geht es mit dem Vortrag „25 Jahre Euro: Was lehrt die Vergangenheit unserer Währung für die Zukunft?“ Mit ihrer gemeinsamen Währung wagen die europäischen Nationen seit 1999 ein Experiment, das in der Währungsgeschichte einmalig ist. Der Vortrag am 24.09.2024 beleuchtet die Vorgeschichte, stellt Stärken und Schwächen des Euro heraus und gibt einen Ausblick auf die nächsten 25 Jahre.

Am gleichen Tag kann von Interessierten der Beitrag „Keine Angst vor der Wärmepumpe“ gebucht werden.

Archäologie Begeisterte können sich für den Vortrag “Stonehenge: Archäologie, Geschichte und Mythos“ anmelden. Es geht um die Erbauer, die Geheimnisse und vieles mehr.

Ebenfalls zu empfehlen ist das Angebot „Geld anlegen mit ETF für Einsteigerinnen und Einsteiger“ von Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanztutor. Er erklärt Ihnen am 19.09.2924 auf einfache Art und Weise, wie Sie mit ETF von langfristigen Börsenanstiegen profitieren können.

Wenn Sie sich für eines dieser Online-Angebote interessieren, erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den entsprechenden Zugangscode. Haben Sie weitergehende Fragen, steht Ihnen das VHS-Team gerne hilfreich zur Seite.

Freie Plätze gibt es außerdem noch im Kurs „Achtsamkeit-Entspannung-Freudige Bewegung“. In dem Kurs lernt man dem Alltag zu entfliehen, im Augenblick anzukommen, den Moment zu genießen, die verschiedenen Phasen des Lebens anzunehmen und akzeptieren. Mit Achtsamkeits-, Entspannungs-, Atem-, Dehn-, Lach- und freudigen Bewegungsübungen kommen Sie diesem Ziel immer näher.

Ab 19.09.2024 besteht wieder die Chance, zur EDV-Fragestunde zu kommen. Hier kann alles zum Thema EDV gefragt werden. Fragen, die nicht sofort beantwortet werden können, bleiben aber nicht unbeantwortet. Als Ansprechpartner steht Ihnen der qualifizierte EDV-Dozent Sascha Gottwald zur Verfügung.

Sascha Gottwald bietet zudem ab 24.09.2024 den Kurs Word 2021-Grundlagen und ab 30.09.2024 den Kurs Excel 2021-Aufbaukurs 1 an.

Neugierig geworden? Interesse geweckt? Dann melden Sie sich einfach bei der Volkshochschule der Stadt Bergkamen. Online geht das über die Homepage der VHS Bergkamen https://vhs.bergkamen.de. Ansonsten nimmt das VHS-Team gerne persönlich Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten

montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




Digitaler Elternabend Erste Schritte in der Berufsorientierung

Für Eltern, deren Nachwuchs in der achten Klasse ist, ist dieser Elternabend interessant: Denn ab Klasse 8 beginnt für alle Schülerinnen und Schüler in NRW das landesweite Projekt „Kein Abschluss ohne Anschluss“, kurz KAoA. Infos gibt es auf dem digitalen Elternabend am Mittwoch, 11. September um 18 Uhr.

„Die Schülerinnen und Schüler sollen sich schon früh mit ihren eigenen Stärken und Potenzialen auseinandersetzen und in Betriebe und Berufe hineinschnuppern“, so Madeleine John vom KAoA-Team.

Infos für Eltern
Der digitale Elternabend am 11. September um 18 Uhr informiert die Eltern über dieses Projekt. Durchgeführt wird der Elternabend von der „Kommunalen Koordinierung Übergang Schule Beruf Kreis Unna“. Die Werkstatt im Kreis Unna erklärt den Eltern zudem, wie sie ihr Kind in den nächsten Jahren bei der Berufsorientierung unterstützen können. Außerdem werden schulische Unterstützungsangebote vorgestellt wie die Berufsberatung der Arbeitsagentur Hamm und die Koordinatoren für Berufliche Orientierung.

Einfach von Zuhause aus reinklicken
Um am kostenlosen Angebot teilzunehmen, brauchen Eltern lediglich ein digitales Endgerät z.B. Smartphone oder Laptop. Den Link zur Veranstaltung finden sie auf der neuen Website für Berufsorientierung UNITED unter www.united.nrw/veranstaltungen/informationen/35 . PK | PKU




Bautrailer NRW besucht die Realschule Oberaden: Einblick in Berufe des Baugewerbes

Im Rahmen der Berufsorientierung hatten die Schüler*innen der Realschule Oberaden nun erstmals die Möglichkeit, den Bautrailer NRW direkt vor Ort zu nutzen.

Der Bautrailer NRW ermöglicht Schüler*innen den Einblick in Berufe des Baugewerbes. Dabei können die Jugendlichen sowohl digital als auch haptisch in verschiedene Bereiche eintauchen und erste Eindrücke sammeln. Im Rahmen eines Parcours gibt es einen kleinen, motivierenden Wettbewerb, der in einer digitalen Baustelle endet.

Die Schüler*innen konnten vor Ort zudem Antworten auf diverse Fragen zu Berufen aus der Baubranche erhalten. An der RSO nahmen die Jahrgänge 9/10 an der Aktion teil. Zwei Tage lang stand der wandlungsfähige Trailer auf dem Schulhof und beeindruckte die Schüler*innen.




Gute Stimme – Gute Laune mit der VHS Bergkamen

Wir alle möchten am liebsten „gut gestimmt“ durch den Alltag gehen. Wenn wir uns wie ein Instrument sorgfältig einstimmen, können wir mit wenig Aufwand ein großes Plus für unser Wohlbefinden erreichen. Die VHS Bergkamen bietet dazu den Workshop „Gute Stimme -Gute Laune“ an.

Der Workshop bietet einen lockeren Einstieg in die Welt des gesunden Atmens und Stimmgebrauchs mit Übungen, die Körper und Geist vitalisieren und gute Laune machen. Ziele sind eine ausdrucksstarke Stimme und ein „gut gestimmter Mensch“. Der Workshop, der am Samstag, 14. September. stattfindet, ist gleichermaßen für Vielredner als auch gesangsinteressierte und gesundheitsbewusste Menschen geeignet.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mit alltagstauglichen Übungen werden Grundlagen zu Atmung, Stimmklang und Präsenz vermittelt. Der Nutzen zeigt sich schnell, denn über eine gute Stimmbildung gelingt es uns, auch unsere Stimmung zu verbessern und mehr in die Balance zu kommen. „Gute Stimme – gute Laune “ zeigt leicht durchführbare Übungen zur Vitalisierung von Stimme und Person, die garantiert Freude machen und nachhaltige Erfolge bringen. Außer gemütlicher Kleidung und Neugier brauchen die Teilnehmer an diesem Tag nichts mitzubringen.

Die Dozentin Daniela Bianca Gierok ist anerkannte Stimmexpertin, Diplom-Sängerin in Klassik und Jazz und Trainerin für Stimme, Sprache und Präsenz in Politik und Wirtschaft. Der Workshop findet von 10.00 – 16.00 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt und kostet 50,– EURO.

 




Grundlagenkurs der VHS startet Donnerstag: Endlich komme ich mit meinem PC gut zurecht

Bei der VHS Bergkamen startet ab 29. August ein neuer PC-Grundlagen-Kursus. Die Teilnehmer lernen Schritt für Schritt den Umgang mit ihrem PC bis hin zur Bedingung des Internets kennen und können die Vielfalt eines heutigen Computers entdecken. Bei der Themenauswahl werden selbstverständlich die Interessen der Kursteilnehmer berücksichtigt.

Der Kursus findet 11 x donnerstags von 9.00 bis 10.30 Uhr in der VHS „Treffpunkt“ statt und kostet 55,– Euro. Interessenten sollten sich kurzfristig telefonisch unter 02307/284954 oder persönlich anmelden.




UNITED.nrw: Neues Portal zur Berufsorientierung

Mit UNITED.nrw geht ein neues Portal zur Berufsorientierung an den Start. Es ist mit Beginn des neuen Schuljahres am Mittwoch, 21. August freigeschaltet worden. Dort werden Infos gebündelt, die vorher an vielen verschiedenen Stellen zu finden waren.
„Als Kreis ist es auch unsere Aufgabe, Informationen zu bündeln und besser auffindbar zu machen“, so Landrat Mario Löhr. „Und da mussten wir besser werden. Wir haben also mit UNITED.nrw ein Portal geschaffen, auf das unsere Partner zurückgreifen können. Neben Tipps zur Bewerbung und dem Vorstellungsgespräch, erfahren Jugendliche dort auch, wo sie Praktikums- und Ausbildungsstellen finden können.“

Idee von UNITED
Alle Themen und Angebote rund um die berufliche Orientierung im Kreis Unna sollen auf einer Seite gebündelt werden, damit Jugendliche besser den Überblick behalten und auf einen Klick alles zu den Themen Praktikum, Berufe, Ausbildungsplatzsuche, Studium und Bewerbung finden. „Der Name UNITED ist aus der Idee entstanden, eine Seite von allen für alle im Kreis Unna zu schaffen“, so Linnéa Oldenburg, Leiterin des Dienstleistungszentrum Bildung, die das Projekt mit ihrem Team umgesetzt hat. „Jeder soll sich dort wiederfinden.“

Und so sind eine Vielzahl an Projektpartnern beteiligt: Agentur für Arbeit Hamm, Jobcenter Kreis Unna, Handwerkskammer Dortmund, Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, WFG Kreis Unna, die Kommunen Werne, Lünen, Selm, Kamen, AWO Ruhr-Lippe-Ems, Katholischer Hospitalverbund Hellweg und weitere. Sogar Lehrer und Schüler haben sich engagiert. Sie alle tragen dazu bei, die vier Hauptzielgruppen Schüler, Lehrer, Eltern und Unternehmen gezielt in Sachen Berufsorientierung zu informieren.

Das Ziel
„Mit UNITED wollen wir vor allem die Berufsorientierung der Jugendlichen stärken und auch die Attraktivität der dualen Ausbildung erhöhen“, so Madeleine John, Projektleiterin. „Außerdem möchten wir die Bausteine vom Projekt ‚Kein Abschluss ohne Anschluss – kurz KAoA‘ transparent darstellen – sowohl für Eltern wie auch für Schülerinnen und Schüler.“ Auch die Unternehmen spielen eine wichtige Rolle, die auf der Suche nach künftigen Fachkräften sind. Sie können dort Praktikumsplätze einstellen, finden Ansprechpartner und Beteiligungsmöglichkeiten. Eine weitere Zielgruppe sind Lehrkräfte, die dort Infos und Unterrichtsmaterial zur Berufsorientierung finden.

Gekostet hat das Projekt mit Umsetzung durch eine externe Agentur rund 45.000 Euro. Die Webseite ist erreichbar über www.united.nrw. Informationen dazu gab es auch per E-Mail an die Eltern und die Schülerinnen und Schüler erhalten noch ein Starterpaket mit Werbematerialien über die Schulen.

Ein kurzes Erklärvideo ist auf dem YouTube-Kanal des Kreises Unna zu finden unter www.youtube.com/@kreis_un.

PK | PKU




Kinder-Uni: Neues Programm für das zweite Halbjahr 2024

Für alle wissbegierigen Kinder zwischen acht und zwölf Jahren aus dem Kreis Unna, die schon immer wissen wollten, wie der Unterricht an einer Universität oder einer Hochschule aussieht, ist die Kinder-Uni die perfekte Veranstaltung. Die neuen Termine für das zweite Halbjahr 2024 sind da und auch dieses Mal sind viele spannende Themen dabei.

Was haben Influencer Marketing, die Wikinger, der Nikolaus, Kinderrechte und klimafreundlicher Verkehr gemeinsam? Alles sind Themen des nächsten Programms der Kinder-Uni, bei der Professoren und Professorinnen von Hochschulen und Universitäten eine echte Vorlesung zu den genannten Themen halten.

Die erste Veranstaltung führt Prof. Dr. Vanessa Haselhoff vom Hochschulcampus Unna durch. Am 30. August um 17 Uhr wird sie im Bürgerhaus Methler, Heimstraße 3, in Kamen, eine Vorlesung zum Thema Influencer Marketing halten. Dort werden unter anderem die folgenden Fragen beantwortet: Was ist Influencer Marketing eigentlich? Was macht ein Influencer genau und wie verdient er sein Geld? Warum ist dieser Beruf so beliebt?

Freier Eintritt zu allen Vorlesungen
Teilnehmen kann jeder zwischen acht und zwölf Jahren. Die Vorlesungen dauern ungefähr 60 Minuten und sind kostenlos. Das neue Kinder-Uni-Programm für das zweite Halbjahr 2024 ist online und steht zum Download unter www.kreis-unna.de/kinderuni zur Verfügung.

Auf der Internetseite befindet sich ein Anmeldelink mit einer Beschreibung zum Anmeldeverfahren. Alle interessierten Eltern und Kinder werden gebeten, sich über diesen Link anzumelden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldebestätigung ist auf jeden Fall zur Vorlesung mitzubringen.

Eine Anmeldung ist immer nur für die kommende Veranstaltung möglich. Sollten die Teilnehmer nicht zur Kinder-Uni kommen können, bitten wir um eine Abmeldung per E-Mail an martina.bier@kreis-unna.de.
PK | PKU




Anmeldeverfahren zur Einschulung der schulpflichtigen Kinder zum Schuljahr 2025/26

Alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2018 bis 30.09.2019 geboren sind, wurden am 01.08.2024 vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben.

Mit dem Anschreiben wurde den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und zum Schulverwaltungsamt zurücksenden sollen. Außerdem erhielten die Eltern eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können.

Sobald die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2025 besuchen wollen.

Das Anmeldeverfahren wird an den Bergkamener Grundschulen in der Zeit vom 28.10. – 14.11.2024 durchgeführt. Hierzu erhalten die Erziehungsberechtigten von der gewünschten Grundschule einen Termin.

Die Schule benötigt zum Anmeldetermin das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde. Getrennt lebende oder geschiedene Erziehungsberechtigte müssen einen beglaubigten Nachweis über das elterliche Sorgerecht vorlegen.

Sollten Eltern versehentlich keine Mitteilung erhalten haben, können sie sich unter der Rufnummer (02307) 965-394 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden. Oder unter der E-Mail-Adresse c.herbst@bergkamen.de.

Erziehungsberechtigte, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich ebenfalls beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung zum Schuljahr 2025/26.

Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet letztendlich die entsprechende Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.