Digitale Bildungsangebote in der Pandemie für Kinder und Jugendliche

Ein bisschen mehr Eigenregie und mehr Verantwortung – das ist derzeit von Schülerinnen und Schülern gefragt, wenn sie „Zuhause in die Schule“ gehen: Lernen auf Distanz ist derzeit angesagt. Und die Betreuung übernehmen die Eltern, die nebenbei im Home-Office arbeiten. Das stellt sowohl Kinder und Jugendliche als auch Eltern vor eine große Herausforderung. Unterstützung für das Distanzlernen gibt jetzt das Dienstleistungszentrum Bildung mit einer Übersicht der Lernangebote.

„Es gibt viele Lernangebote im Internet. Doch nicht alle eigenen sich auch. Viele Eltern wissen oft auch gar nicht, welche Inhalte altersgerecht und passend sind“, sagt Lisa Harhoff vom Bildungsmanagement im Dienstleistungszentrum Bildung. „Deshalb haben wir eine kleine Übersicht mit kostenlosen Angeboten erstellt, die Eltern bedenkenlos mit ihren Kindern teilen können.“

Tipps für Kinder zwischen drei und sechs Jahren
Im Blick haben die Pädagogen dabei auch die jungen Lerner im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Es gibt Lernspiele vom „KiKANiNCHEN“, Mathe-Lernspiele für Grundschüler und Hörspiele – im Hörspiel-Portal „Ohrka“ sind zum Beispiel Märchen wie Aschenputtel, Schneewittchen oder Hans im Glück für Kinder ab drei Jahren zu finden. Die Links sind unter www.kreis-unna.de/biku zu finden.

Auch dabei: Tipps für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren wie Lernspiele, Rätsel und Videos zur Vorbereitung auf das Abitur in Mathe. Weitere Links zu digitalen Bildungsangeboten hat das Regionale Bildungsbüro in einem Padlet unter https://padlet.com/Bildungsnetzwerk/Pandemie zusammengestellt. Dort sind auch Tipps für Eltern, Pädagogische Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche zu finden. PK | PKU




Stadt und Schulen freuen sich über 1000 iPads und Laptops sowie den frisch eingestellten IT-Experten David Heinsch

David Heinsch besuchte bereits das Gymnasium und sprach mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich (m.) und deren Stellvertreterin Maria von dem Berge. Foto: Stadt Bergkamen

In der vergangenen Wochen sind endlich die bereits vor Monaten von der Stadt bestellten rund 1000 iPads und Laptops in Bergkamen angekommen und bereits zu den Schulen weitergeleitet worden. Passen dazu unterstützt seit Montag der IT-Experte David Heinsch das Team des Amts für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport. Er wird sich vor allem um Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von Netz und Geräten, Sicherstellung eines Supports sowie einer Netzwerkgestaltung kümmern. Laut Medienentwicklungsplan der Stadt Bergkamen wäre diesbezüglich mittelfristig ein Personalaufwand in Höhe von drei Fachkräften beim Schulträger erforderlich.

Insgesamt sollen am Ende des Planungszeitraumes bis 2025 den Bergkamener Schulen mindestens 2.500 Arbeitsgeräte zur EDV und mindestens 300 digitale Präsentationsmittel wie Großbildschirme oder digitale Tafeln und Beamer zur Verfügung stehen. Ebenso wird eine GiGaBiT-fähige Inhouseverkabelung und -Anbindung der Schulen weiter vorangetrieben.

„Die Weiterentwicklung lernförderlicher IT in Schulen ist nicht nur erklärtes Ziel des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, sondern auch der Stadt Bergkamen mit seiner zuständigen Dezernentin Christine Busch selbst“, heißt es dazu in einer aktuellen Mitteilung der Stadt

Die Stadt Bergkamen freut sich daher, ab dem 01.02.2021 in dem 29-jährigen David Heinsch eine erste kompetente Kraft für diese Aufgabe gewonnen zu haben. David Heinsch ist gelernter Fachinformatiker und war zuletzt bei der HeliNet Telekommunikationsgesellschaft in Hamm beschäftigt. Aus einem Ausschreibungsverfahren der Stadt Bergkamen ging er als bester Bewerber hervor und nimmt nun seinen Dienst im Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen auf. Schuldezernentin und Schulverwaltungsamt freuen sich daher, den eigenen Schulen nun eine kompetente Unterstützung im Second Level Support anbieten zu können.




Familienzentrum „Tausendfüßler“ lädt Eltern wieder zu Themen-Cafés ein

Das Familienzentrum „Tausendfüßler“ in Oberaden bietet Themen-Cafés für interessierte Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund ums Kind besprochen werden. Beginn ist am 15. Februar um 14:00 Uhr mit dem Thema „Der Grundstein des Lesens“.

Es folgen die Themen-Cafés:

  • 03.2021: „Mathematik liegt auf der Straße“, 14:00 Uhr
  • 04.2021: „Gesunde Ernährung oder wieviel Zucker steckt in unserer Nahrung“, 14:00 Uhr
  • 05.2021: „Andere Länder, andere Geschichten“,14:00 Uhr
  • 06.2021: „Bewegung nicht immer nur in der Turnhalle“, 14:00 Uhr
  • 08.2021: „Die Macht der Musik“, 14:00 Uhr

Präsenzveranstaltungen, die aufgrund der pandemischen Lage nicht stattfinden können, werden nach Möglichkeit über digitale Medien angeboten.

Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés zwingend erforderlich und werden im Familienzentrum unter der Rufnummer: 02306-80141 oder per Mail: tausendfuessler@helimail.de entgegengenommen.




Exzellente Berufswahlvorbereitung – Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen erhält das begehrte Berufswahlsiegel

Nun ist es amtlich, die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen erhält erneut das begehrte Berufswahlsiegel für eine exzellente Berufswahlvorbereitung in den Sekundarstufen I und II.

Die Rezertifizierung, bei der das schulische Engagement bei der Berufswahlvorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Herz und Nieren überprüft wird, fand in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie unter erschwerten Bedingungen und in digitaler Form statt. Umso erfreulicher ist es, dass die Gesamtschule ihre Exzellenz in diesem wichtigen Feld schulischer Bildung und Ausbildung bestätigen konnte. Damit hat die Willy-Brandt-Gesamtschule das Siegel bereits zum dritten Mal in Folge erhalten. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an die Kolleginnen und Kollegen der Berufswahlkoordination, die von der Schulleitung zu diesem Erfolg beglückwünscht wird.




Schulministerium: Distanzunterricht bis zum 12. Februar verlängert

„Der Präsenzunterricht wird ab sofort bis zum 12. Februar 2021 ausgesetzt.“ Das teilt aktuell das Düsseldorfer Schulministerium auf ihrer Homepage mit. Für Schüler und Lehrkräfte bedeutet dies die Fortsetzung des Unterrichts auf Distanz und die Regelungen, die vom Ministerium bis zum 31. Januar getroffen wurden, gelten zusätzlich weitere zwei Wochen.

Konkret bedeutet das:

DISTANZUNTERRICHT

In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt. Diese Regelung gilt auch für alle Abschlussklassen.

Die Einrichtung des Distanzunterrichts erfolgt auf der Grundlage der Distanzlernverordnung, die die Landesregierung bereits im Sommer als bislang einziges Bundesland auf den Weg gebracht hat. Zudem wurden die Schulen bereits vor Monaten mit der Handreichung zum Distanzunterricht mit umfassenden pädagogisch-didaktischen Hinweisen ausgestattet. Weitere Unterstützung erhalten die Schulen durch die Sofortausstattungsprogramme der Landesregierung für digitale Endgeräte, die seit Juli 2020 zur Verfügung stehen.

Durch die Aussetzung des Präsenzunterrichts wird eine Doppelbelastung von Lehrkräften vermieden. Sie können sich auf die Organisation des Distanzlernens konzentrieren.

ABSCHLUSSKLASSEN

Diese Regelung gilt grundsätzlich auch für alle Abschlussklassen, also auch hier wird es keinen Präsenzunterricht geben.

Schülerinnen und Schüler von Abschlussklassen des Berufskollegs können allerdings bei besonderem pädagogischem Bedarf ausnahmsweise unter strikter Berücksichtigung der Hygienevorschriften der Corona-BetrVO im erforderlichen Umfang im Präsenzunterricht beschult werden. Die Entscheidung hierüber legt die Schulleitung unter Angabe der Begründung der oberen Schulaufsicht zur Genehmigung vor.

BETREUUNGSANGEBOT

Alle Schulen bieten ab Montag ein Betreuungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nicht zuhause betreut werden können oder bei denen eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in Förderschulen oder in Schulen des Gemeinsamen Lernens, der eine besondere Betreuung erfordert – z.B. in den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung –, muss diese in Absprache mit den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten auch in höheren Altersstufen sichergestellt werden.

Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regelhafter Unterricht statt. Für die Aufsicht kommt vor allem das sonstige schulische Personal in Betracht. Die Betreuungsangebote dienen dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzlernen im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen.

Alle Eltern sind jedoch aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich –  zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.

Zum Anmeldeformular und weiteren Fragen und Antworten zur Betreuung während der Aussetzung des Präsenzunterrichts vom 11. bis 31. Januar 2021 geht es hier.

KLASSENARBEITEN

Grundsätzlich werden bis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten geschrieben. Ausnahmen gelten für in diesem Halbjahr noch zwingend zu schreibende Klausuren und durchzuführende Prüfungen in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 und den Abschlussklassen der Berufskollegs. Sie können im Einzelfall unter Einhaltung der Hygienevorgaben der Corona-Betreuungsverordnung geschrieben werden.




Unterstützung für Schulen: Hands-On im MediaLab

Nie war die Nutzung digitaler Medien in der Schule wichtiger als jetzt. Als Lehrkraft ist es dabei aber gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten: Nicht jeder weiß, was VR-Brillen, i3-Boards oder NAS-Laufwerke sind. Wenn dann auch noch ein Podcast aus der Cloud geladen werden soll oder ein Meme viral geht, ist die Verwirrung perfekt. Hilfe und Beratung mit echtem „Hands-On“ gibt’s jetzt im MediaLab Kreis Unna.

„Wenn ein YouTuber zum Beispiel das neueste Smartphone vorstellt, macht er wahrscheinlich erst mal ein ‚Hands-On‘-Video. Das bedeutet, Neues praktisch auszuprobieren, einfach mal selbst Hand anzulegen“, sagt Christine Raunser, Leiterin des Kompetenzteams. „Und genau das bieten wir im MediaLab Kreis Unna an. Wir bieten Lehrkräften, Erzieher*innen und Schulträgern sowie allen Interessierten die Möglichkeit, digitale Geräte auszuprobieren, wir beraten beim richtigen Einsatz und bieten medientechnische Schulungen an.“

MediaLab stellt sich vor
Im MediaLab arbeiten Medien- und Fachberater, echte Profis in Sachen Digitalisierung, die sich besonders gut in der Schule auskennen. Vor Ort im MediaLab stehen Geräte wie ein i3-Board (interaktives Whiteboard), ein i3-sixty Digitales Flipchart-Display, iMO-Learn-Cubes, Apple TV 4, eine Oculus Rift VR-Brille, Lego Mindstorm-Roboter, Surface-Pro-Laptops und Webcams zur Verfügung – alles zum Ausprobieren.

Das MediaLab befindet sich in der Parkstraße 42 in Unna. Weil in Corona-Zeiten Besuche aber nicht ohne Weiteres möglich sind, bittet das Team zunächst um telefonische oder digitale Kontaktaufnahme per E-Mail. Das Team ist erreichbar unter Tel. 0 23 03 / 27 – 17 48 oder E-Mail an info@medialab-kreis-unna.de. Infos gibt es auch unter www.kreis-unna.de/medialab.

Erster Termin: Helpdesk zum Distanzlernen
Besonders für Lehrerinnen und Lehrer im Kreis Unna interessant sein dürfte die erste Schulung per Zoom-Videokonferenz: Am Donnerstag, 28. Januar bieten die Medienberater des MediaLabs die Möglichkeit, Fragen zum Thema „Distanzlernen“ zu stellen, sich zu vernetzen und laden zum Austausch ein. Los geht es um 14.30 Uhr. Unter https://zoom.us/join einfach die Meeting-ID 916 3776 1755 und den  Kenncode 5dUTiu eingeben. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenlos. PK | PKU




Gymnasium zieht positive Zwischenbilanz nach zwei Wochen Distanzunterricht

Nach zwei Wochen im vollständigen Distanzunterricht kann Bärbel Heidenreich, Schulleiterin des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, ein positives Zwischenfazit zum Jahresanfang ziehen. Abgesehen von technischen Störungen, die Anfang der Woche den teilweisen Ausfall der Telefonanlage und eines Servers bei der Stadt sowie in mehreren Schulen zur Folge hatte, verlief der Distanzunterricht weitgehend problemlos. So seien die Rückmeldungen vonseiten der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und der Lehrkräfte auch überwiegend positiv gewesen. „Die technischen Störungen betrafen zum Glück nur unser Verwaltungsnetz, nicht aber unsere Lernplattform. Nur die Notenkonferenz der Q2 musste um einen Tag verschoben werden. Der Online-Unterricht war davon glücklicherweise nicht betroffen“, stellt Bärbel Heidenreich klar.

Es zahle sich aus, dass die Schulgemeinde sich frühzeitig auf eine Lernplattform geeinigt habe, mit der nun fast alle professionell umgehen könnten. Zudem führe das eigene Konzept zum Lernen auf Distanz zur Transparenz der Vereinbarungen und biete allen Struktur. „Wir stehen weiterhin im stetigen Austausch miteinander, holen regelmäßig Rückmeldungen ein, um Erfahrungen auszutauschen und die Zusammenarbeit weiter zu optimieren. Es bleibt aber ein täglicher Lern- und Entwicklungsprozess für alle Beteiligten.“




VHS Bergkamen startet mit Online-Kursen!

Die VHS Bergkamen wird zunächst bis zum 14.02.2021 geschlossen bleiben. Damit „Lernwillige“ auch in der Zwischenzeit versorgt sind, hat die VHS zurzeit 23 Online-Kurse im Angebot. Es handelt sich um Angebote aus den Bereichen Gesundheit, Fremdsprachen sowie EDV und berufliche Bildung.

Interessierte finden diese Angebote auf der Homepage der VHS „vhs.bergkamen.de“ unter dem Menüpunkt „Spezielles“. Hier ist auch eine Anmeldung online möglich.

Außerdem versucht die VHS, weitere Kurse, zunächst mit Kursbeginn im Februar, online anzubieten. Für Interessierte, die skeptisch sind, ob diese Kursformate für sie geeignet sind, bietet die VHS eine kostenfreie „Schnupperstunde“ an.

Auch nimmt die VHS gerne weiterhin Anmeldungen für die Präsenzkursangebote entgegen. Diese beginnen, sobald die VHS Bergkamen wieder öffnen kann. Über den genauen Öffnungstermin wird die VHS die Teilnehmenden persönlich und alle weiteren Interessierten über die VHS-Homepage und Facebook informieren.

Für Rückfragen und Anmeldungen steht das VHS-Team gerne telefonisch während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 bis 16:00 Uhr unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 zur Verfügung. Online können Interessierte sich jederzeit über https://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Willy-Brandt-Gesamtschule nimmt zum zweiten Mal am Bildungsprogramm Erasmus+teil

Schulen aus sechs Ländern arbeiten mit dr Willy-Brandt-Gesamtschule am neuen Erasmus-Programm „Nachhaltig denken – Verantwortungsvoll handeln“. Foto: E. Gündüz (Klasse 8a)

Nach dem erfolgreichen Projekt „Erste-Hilfe über Grenzen – First aid across borders“, in dessen Rahmen der Schulsanitätsdienst der Willy-Brandt-Gesamtschule erweitert und die Erste-Hilfe in die Curricula der Fächer NW und Biologie aufgenommen wurde, startet die Willy-Brandt-Gesamtschule nun mit fünf Partnerschulen und Ländern das neue Projekt „Nachhaltig denken – Verantwortungsvoll handeln – Think sustainably – Act responsibly“.

Das Erasmus-Projekt zielt einerseits auf die europaweite Vernetzung von Partnerschulen, andererseits aber auch auf die Förderung von Nachhaltigkeit und steht somit in Verbindung zu Projekten wie „Schulgarten“ und „Talentschule“.  Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, Nachhaltigkeit in ihren vielen Dimensionen zu sehen und fächerübergreifend – ganzheitlich und kompetenzorientiert – zu vernetzen und zu vermitteln. Das im März 2020 durch die Willy-Brandt-Gesamtschule eingereichte Projekt wurde Anfang Oktober 2020 von der EU genehmigt und wird mit über 32.000€ pro Land durch Erasmus+ gefördert.

Gerade in der Coronazeit ist die Freude über die Unterstützung des Projekts durch das Erasmus+- Programm enorm groß. Der Arbeitskreis Schulpartnerschaften der Willy-Brandt-Gesamtschule berichtet, dass trotz Corona-Lockdown alle geplanten Aktivitäten, die Reisen ausgeschlossen, bisher durchgeführt werden konnten.

Im Fach „Soziales Lernen“ haben sich bereits einige Klassen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Sie haben zu dem Thema Fragebögen ausgefüllt und ausgewertet sowie Brainstorming-Diagramme und Logos erstellt. Zwischen den Ländern läuft im Moment eine Logo-Challenge. Nach einer Jurierung der erstellten Logos wird das zum Thema zutreffendste und ästhetisch ansprechendste Logo auf allen Dokumenten, die im Rahmen des Projekts entstehen, seinen Platz finden.

Auch wurden die Erasmus-Days geehrt. Die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule haben, um den Gedanken „Gemeinsam sind wir stark, gemeinsam können wir etwas bewegen“ zum Ausdruck zu bringen, die Flaggen der sechs Länder in Form eines Puzzles angefertigt. Mit der Zusammensetzung der Puzzleteile kommen die Flaggen der sechs Länder zum Vorschein. Diese Message des Projekts wurde mit einer Drohnenaufnahme festgehalten.

Mit großer Hoffnung warten die sechs Schulen auf reale Begegnungen. Virtuelle Begegnungen über Zoom und BigBlueButton fanden zwischen den Schulen bereits mehrmals in englischer Sprache statt und sind auch weiterhin angedacht. Die Schülerinnen und Schüler der sechs Länder traten sich sogar digital in einem Quizduell gegenüber. Dieses bereitete den Schülerinnen und Schülern große Freude. Auch haben sich einige schon gegenseitig bei Instagram geaddet. Gerade in Zeiten der Digitalisierung und der Corona-Pandemie können Schülerinnen und Schüler so durch „Learning by doing“ verschiedene Orte der digitalen Begegnung und zahlreiche Tools kennenlernen und anwenden. Außerdem verbessern sie ihre Englischkenntnisse.




Server defekt: Kein Distanzunterricht möglich und auch Lehrerkonferenz des Gymnasiums betroffen

Der Defekt am Server von Helinet hat sich unmittelbar auf den Unterricht an den Bergkamener Schulen ausgewirkt.

Am Anfang der Woche konnten weder die Freiherr-vom-Stein-Realschule noch das Städt. Gymnasium ihren normalen Unterricht auf Distanz abhalten. Beide Schulen und auch die VHS der Stadt Bergkamen verfügen über einen Internetanschluss, der über eine Richtfunkstrecke zu den Schulen geführt wird. Auf diese Art werden Bandbreiten in den Schulen erreicht, die sonst nur durch ein Glasfaseranschluss erzielt werden können. Das System, dass in der Regel sehr stabil läuft, war durch den Defekt bei Helinet direkt betroffen. Auch eine Lehrerkonferenz am Städt. Gymnasium Bergkamen konnte nicht wie geplant zu Ende geführt werden.

„Für alle drei Einrichtungen waren die Ausfälle sehr ärgerlich, zumal der Unterricht auf Distanz gut vorbereitet und nach den Weihnachtsferien sehr gut angelaufen war“, erklärt Andras Krey vom Schulverwaltungsamt.




Erste digitale Kinder-Uni im neuen Jahr: Die Geschichte der Erde

Auch im neuen Jahr läuft die Kinder-Uni des Kreises Unna erst mal digital. Beim ersten Vortrag mit Prof. Dr. Harald Strauß geht es darum, die Geschichte des Lebens und der Erde mit Hilfe von Gesteinen zu erforschen. Am Freitag, 22. Januar startet die Veranstaltung um 17 Uhr per Videomeeting. Über die Plattform „Zoom“ können sich die Kinder zuschalten.

Mit der Zeitmaschine geht es bis zum Anfang unserer Erde. Die ist immerhin schon 4,6 Milliarden Jahre alt – ziemlich schwer vorstellbar diese Zahl. Die spannende Geschichte einer Welt voller Veränderungen von Lebensbedingungen ist also ziemlich lang. Erst mal soll es aber um den Anfang gehen, wie alles Leben begann, in Südafrika. Am Lenkrad der Zeitmaschine: Prof. Dr. Harald Strauß, Professor für Geologie und Paläontologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Teilnahme über Zoom
Um an dem Meeting teilzunehmen, benötigen die Kinder einen Internetzugang und einen Computer, Tablet oder Smartphone. Über die App „Zoom“ oder die Internetadresse www.zoom.com/join können dann die Meeting-ID: 945 0291 4365 und der Meeting-Kenncode: 937030 eingegeben werden. Los geht es am 22. Januar um 17 Uhr. Alternativ kann der QR-Code im Flyer gescannt werden. Alle Infos sind unter www.kreis-unna.de/kinderuni zu finden.

Die darauffolgende Kinder-Uni wird ebenfalls digital stattfinden. Am Freitag, 19. Februar geht es um 17 Uhr weiter mit dem Thema „Alexa, ich brauche ein Pony!“. Prof. Dr. Mark Harwardt von der Hochschule für angewandtes Management wird erklären, wie digitale Sprachassistenten funktionieren. PK | PKU