Videokonferenz: Virtueller Info-Abend für Grundschuleltern und „Tag der offenen Tür“ der Gesamtschule

Am Dienstag, den 12.01.2021, bietet die Willy-Brandt-Gesamtschule interessierten Grundschuleltern die Möglichkeit um 19.00 Uhr an einem virtuellen Elternabend in Form einer Videokonferenz teilzunehmen.

Über diesen Link:  Gesamtschule Bergkamen: Aktuelle Nachrichten (gesamtschule-bergkamen.de) bzw. QR-Code:

erreichen die Eltern die Homepage der Schule und bekommen dort den Link, um an der Videokonferenz teilzunehmen.

Eltern soll so die Gelegenheit geboten werden, über die Informationen auf der Homepage hinaus, an diesem Abend interessante und informative Einblicke in die Arbeit an der WBGE zu gewinnen.

Am Samstag, den 16.01.2021, findet dann ebenfalls in einem anderen Format als in den vergangenen Jahren der „Tag der offenen Tür“ an der Willy-Brandt-Gesamtschule statt.

Neben filmischen Portraits und Präsentationen zu den Schwerpunkten der WBGE auf der Homepage können Grundschuleltern an diesem Tag zwischen 10 Uhr und 12 Uhr in Videokonferenzen oder in Telefonsprechzeiten individuelle Fragestellungen an die Mitglieder der Schulleitung richten. Informationen dazu finden sich auf der Homepage www.gesamtschule-bergkamen.de unter „Aktuelle Nachrichten“.

Neben Informationen zum Ablauf der Anmeldung, Ausstattung und Besonderheiten unserer Schule können auch die  Unterrichtsangebote und -profile der „Sportklasse“ , die auf sportbegabte Schülerinnen und Schüler zielt oder der „Forscherklasse“, die sich besonders den naturwissenschaftlich interessierten Kindern widmet, individuell thematisiert werden.

 

 




Corona und Physik – Öffentliche Online-Vorträge auf Youtube für alle

Was macht Viren für die Physik interessant? Wie funktioniert eigentlich die maschinelle künstliche Beatmung? Diese und weitere Fragen beantworten Experten im Januar und Februar in der öffentlichen Veranstaltungsreihe der TU Dortmund „Brötchen und Borussia: Moderne Physik für Alle“. Die Veranstaltung kann die Wartezeit bis zur nächsten Jugend-Uni verkürzen – ist aber auch „für alle“ interessant, erklärt der reis Unna, der jetzt auf dieses Angebot hingewiesen hat.

So ist am Samstag, 9. Januar Prof. Michael Sydow, Leiter der Abteilung Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am St.-Johannes-Hospital in Dortmund und ebenfalls Dozent in der Medizinphysik, Redner bei „Zwischen Brötchen und Borussia“. Er erklärt die Atemfunktion, wodurch diese gestört werden kann und wie eine maschinelle Beatmung funktioniert.

Verbreitung von Viren

Den letzten Vortrag im Wintersemester hält am Samstag, 6. Februar Prof. Heinz Hövel von der Fakultät Physik: Er skizziert aus dem Blickwinkel der Physik einige Grundphänomene, die als Analogie helfen, zu verstehen, wie Infektionen entstehen und sich ausbreiten. Damit will er einen Beitrag dazu leisten, sich im Nachrichten-Dschungel eine eigene möglichst fundierte Meinung zu bilden und Plausibles von Unplausiblem zu unterscheiden.

Die Vorträge dauern jeweils eine Stunde und finden aufgrund der aktuellen Lage als Online-Stream mit Live-Chat statt. Reinschalten kann jeder, Anmeldung ist nicht nötig. Die Vorträge laufen ab 10:45 Uhr als sogenannte YouTube-Premiere. Zu den Premieren gelangen Interessierte über den unten zur Verfügung gestellten Link (beim jeweiligen Termin auf der Internetseite dann jeweils auf „Vortrag“ klicken). Die Vorträge stehen aber auch danach auf dem Youtube-Kanal von Metin Tolan zur Verfügung. Den Link zum letzten Vortrag von Prof. Heinz Hövel finden Interessierte kurz vorher auf der Homepage der Reihe „Zwischen Brötchen und Borussia“.

– TU Dortmund –

Ablauf:
Der Vortrag läuft ab 10:45 Uhr als sog. YouTube-Premiere (Link: „Vortrag“, siehe unten). Während dieser Premiere werden der Sprecher und Prof. Tolan im Live-Chat für Fragen zur Verfügung stehen. Dazu muss man aber einen (kostenlosen) YouTube-Account haben. Nach dem Vortrag müssen Sie in einen zoom-Raum wechseln (zweiter Link mit der Bezeichnung „Diskussion“), um mit dem Sprecher live diskutieren zu können. Beachten Sie bitte, dass unser Quiz zum Vortrag 30min nach Vortragsende aus dem Netz genommen wird.

Die Physik der Viren. Die Wissenschaft hinter der Pandemie

Samstag 07. November, 10:30 Uhr
Prof. Dr. Jan Kierfeld

Das neue Corona-Virus SARS-CoV2 und das Immunsystem.
Ein ambivalentes Verhältnis

Samstag 19. Dezember, 10:30 Uhr
PD Dr. Ralf Georg Meyer

Maschinelle künstliche Beatmung.
Was tun, wenn die Lunge ihren Dienst versagt?

Samstag 09. Januar, 10:30 Uhr
Prof. Dr. Michael Sydow

Die Physik der Pandemie
Orientierungshilfen durch den Nachrichten-Dschungel

Samstag 06. Februar, 10:30 Uhr
Prof. Dr. Heinz Hövel




Die neuen Regelungen für Schulen in NRW vom 11. bis 31. Januar 2021

Nach Auslaufen der geltenden Regelungen bis zum 10. Januar 2021 und nach den Beratungen der Regierungschefinnen und -chefs der Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin gelten ab dem 11. Januar 2021 für Schulen in NRW folgende Regelungen.

DISTANZUNTERRICHT

Der Präsenzunterricht wird bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt.

In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht mit dem Start nach den Weihnachtsferien ab Montag, den 11. Januar 2021, für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt. Diese Regelung gilt auch für alle Abschlussklassen.

Soweit die Umstellung auf Distanzunterricht weitere Vorbereitungszeit an den Schulen erforderlich macht, sind bis zu zwei Organisationstage möglich, so dass der Distanzunterricht spätestens ab dem 13. Januar 2021 stattfindet. Über die Notwendigkeit der Organisationstage entscheiden die Schulen vor Ort.

Die Einrichtung des Distanzunterrichts erfolgt auf der Grundlage der Distanzlernverordnung, die die Landesregierung bereits im Sommer als bislang einziges Bundesland auf den Weg gebracht hat. Zudem wurden die Schulen bereits vor Monaten mit der Handreichung zum Distanzunterricht mit umfassenden pädagogisch-didaktischen Hinweisen ausgestattet. Weitere Unterstützung erhalten die Schulen durch die Sofortausstattungsprogramme der Landesregierung für digitale Endgeräte, die seit Juli 2020 zur Verfügung stehen.

Durch die Aussetzung des Präsenzunterrichts wird eine Doppelbelastung von Lehrkräften vermieden. Sie können sich auf die Organisation des Distanzlernens konzentrieren.

ABSCHLUSSKLASSEN

Diese Regelung gilt grundsätzlich auch für alle Abschlussklassen, also auch hier wird es keinen Präsenzunterricht geben.

Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs in Abschlussklassen können bei besonderem pädagogischen Bedarf ausnahmsweise unter strikter Berücksichtigung der Hygienevorschriften der Corona-Betreuungsverordnung im erforderlichen Umfang im Präsenzunterricht beschult werden. Die Entscheidung hierüber trifft die Schulleitung und zeigt sie unter Angabe der Begründung der oberen Schulaufsicht an.

BETREUUNGSANGEBOT

Alle Schulen bieten ab Montag ein Betreuungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nicht zuhause betreut werden können oder bei denen eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in Förderschulen oder in Schulen des Gemeinsamen Lernens, der eine besondere Betreuung erfordert – z.B. in den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung –, muss diese in Absprache mit den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten auch in höheren Altersstufen sichergestellt werden.

Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regelhafter Unterricht statt. Für die Aufsicht kommt vor allem das sonstige schulische Personal in Betracht. Die Betreuungsangebote dienen dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzlernen im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen.

Alle Eltern sind jedoch aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich –  zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.

KLASSENARBEITEN

Grundsätzlich werden bis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten geschrieben. Ausnahmen gelten für in diesem Halbjahr noch zwingend zu schreibende Klausuren und durchzuführende Prüfungen in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 und den Abschlussklassen der Berufskollegs. Sie können im Einzelfall unter Einhaltung der Hygienevorgaben der Corona-Betreuungsverordnung geschrieben werden.

 

UMSETZUNG DER SCHÜLERBETRIEBSPRAKTIKA IM RAHMEN DER BERUFLICHEN ORIENTIERUNG

Praktika müssen verschoben oder in digitaler Form durch die Schule durchgeführt werden. Die Schule bietet dann ein Angebot zur Beruflichen Orientierung von mindestens einer Woche, das eine intensive Auseinandersetzung mit dem gewählten Praktikumsberuf ermöglicht.

Auf Wunsch der Eltern und bei dem Vorliegen des schriftlichen Einverständnisses der Betriebe können ein- bis dreiwöchige Schülerbetriebspraktika durch die Schulleitungen auch in Präsenz im Betrieb genehmigt werden.

Das Langzeitpraktikum kann weiterhin durchgeführt werden.




Video-AG der Willy-Brandt-Gesamtschule Gesamtschule dreht Imagefilm

Fotos: C. Blasey/J. Erdwich

„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie mitzugestalten.“ Diesen Leitspruch hat sich die Video-AG der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen, unter der Leitung der Lehrerinnen Christina Blasey und Janine Erdwich, zu Herzen genommen, um  einen Imagefilm für unsere Schule zu drehen, der in Kürze auf der Schulhomepage zu sehen ist. Professionelle Unterstützung erhielten sie dabei von Ulf Preising, dessen Einsatz von der Stadt Bergkamen für die ortsansässigen Schulen gesponsert wurde.

Los ging es am Drehtag bereits um 7:30 Uhr: Kameras holen, Stative aufbauen, Tontechnik justieren, die Sprecherinnen und Sprecher für die Texte einweisen und den Ablaufplan abermals sichten. Dann konnte es losgehen!

Schnell wurde allen Beteiligten klar: Ein solches Projekt ist nicht mal eben „Kamera läuft, ein bisschen filmen und fertig“. Einen professionellen Imagefilm zu drehen erfordert Geduld, Flexibilität, ein gutes Auge und eine gute Planung. Unsere Schulfamilie stellte hierbei aber ihr Können unter Beweis und zeigte, wie dynamisch, flexibel und kreativ sie ist. Mithilfe von Drohnen, externen Tonaufnahmegeräten und den üblichen Kameras zog das Video-AG-Team von Station zu Station, um das gesamte Schulleben bestmöglich einzufangen. Angefangen mit kurzen Sprechbeiträgen von Schülerinnen und Schülern unserer Schule sowie warmherzigen Worten unserer Schulleiterin Frau Dr. Jennifer Lach ging es auch gleich weiter direkt in das Herzstück unseres Schullebens: dem Unterricht. Aufgenommen wurden hier unter anderem: der Schulsanitätsdienst, das Soziale Lernen in Klasse 6, der Bau und die Programmierung von Drohnen und Robotern, die kleinen Forscher, die Elektro-Roller AG, unser Schulhund Lilly, die Sportklasse, das digitale Lernen in unserer Schule und natürlich noch vieles mehr.

Nach 7,5 Stunden Drehen fiel die letzte Klappe des Tages in unserer Oberstufe.

„Es war ein anstrengender, aber wunderbarer Tag für uns alle. Wir konnten viel tolles Material sichern und meine Schülerinnen und Schüler der Video-AG haben viel über das Drehen eines professionellen Imagefilms lernen können. Wir hatten alle sehr viel Spaß“, resümierte Christina Blasey den Tag.




Auf Distanz: Kitas und Schulen gehen bis Ende Januar in den Pandemie-Notbetrieb

Schulministerin Yvonne Gebauer erläuterte am Mittwoch die neue Maßnahmen in den Schulen.

Kitas und Schulen gehen ab Montag, 10. Januar 2021, in den Pandemie-Notbetrieb. Diese Entscheidung präsentierten am Mittwoch Schulministerin Yvonne Gebauer und Familienminister Joachim Stamm am Mittwoch gegenüber der Presse. Weitere Details werden am Donnerstag in sogenannten Elternbriefen erläutert.

Für die Schulen bedeutet diese, dass es ab 13. Januar bis Ende Januar nur einen Unterricht auf Distanz eben wird. Dies gilt für alle Jahrgangsstufen. Für die Klassen 1 bis 6 sowie für Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf wird an den Schulen eine Notbetreuung eingerichtet. Klassenarbeiten und Klausuren wird es in diesem Monat keine geben. Ausgenommen davon sind die Schülerinnen der Q1 und der Q2 sowie die Abschlussklassen der Berufskollegs. Am 11. Und 12. Januar sollen die Schulen den Distanzunterricht vorbereiten.

Pandemie-Notbetrieb für die Kitas bedeutet unter anderem, dass die vertraglichen Betreuungszeiten um jeweils zehn Stunden gekürzt werden. Außerdem findet die Betreuung nur in festen Gruppen statt. Familienminister Stamm ruft die Kita-Eltern auf, ihre Kinder nur im Notfall zur Kita zu bringen. Er weist in diesem Zusammenhang auf die Möglichkeit hin, Kinderkrankentage zu beanspruchen. Jedem Elternteil stehen 10 Kinderkrankentage zu – Alleinerziehenden 20.

Die Abkehr vom Präsenzunterricht begründeten die beiden Minister mit den nicht mehr kalkulierbaren Risiken durch die Corona-Mutationen, die vereinzelt auch in Deutschland entdeckt worden sind.

Sobald die Elternbriefe am Donnerstag vorliegen, werden wir sie veröffentlichen.

Hier die Pressekonferenz auf Youtube:




Klasse2000 Zertifikat für die Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Stark und gesund – so sollen Kinder aufwachsen. Um sie dabei zu unterstützen, beteiligt sich die Grundschule Gerhart-Hauptmann-Schule seit 13 Jahren am Gesundheitsprogramm Klasse2000. Dieses Engagement wurde jetzt mit dem Klasse2000-Zertifikat ausgezeichnet.

Die Gerhart-Hauptmann-Schule nimmt seit dem Schuljahr 2007/08 an dem Unterrichtsprogramm Klasse2000 zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung teil. Momentan beteiligen sich alle 12 Klassen und erforschen mit der Symbolfigur KLARO, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen.

Das bundesweite Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, begeistert sie für das Thema Gesundheit und stärkt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt. Zwei- bis dreimal pro Schuljahr führt eine Klasse2000-Gesundheitsförderin neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Themen reichen von Ernährung und Bewegung, Bewegung und Entspannung bis hin zu sich selbst mögen und Freunde haben, Probleme und Konflikte gewaltfrei lösen, kritisch denken und Nein-Sagen, z. B. zu Alkohol und Zigaretten. Die Inhalte werden spielerisch und mit interessanten Materialien vermittelt. Um auch in der Corona-Pandemie präsent zu sein, hat Klasse2000 sein digitales Angebot für Kinder, Eltern und Lehrkräfte stark ausgeweitet.

„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, freut sich Schulleiterin Frau Hoppe.  Gesundheitsförderung ist bei uns ein zentrales Thema, für das wir uns gerne engagieren. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie sind die Themen von Klasse2000 besonders wichtig: gesunde Ernährung, Bewegung, Entspannung und angemessen mit Problemen und Konflikten umgehen zu können – das hilft dabei, gut durch die Krise zu kommen.“

Um das Zertifikat zu erhalten, musste die Gerhart-Hauptmann-Schule mehrere Voraussetzungen erfüllen, z. B.:

  • mindestens 75 % aller Klassen nehmen an Klasse2000 teil
  • Klasse2000 ist im Schulprofil verankert
  • Die Schule hat Lehrkräfte zur Umsetzung und Bewertung von Klasse2000 befragt
  • Gesundheitsförderung spielt nicht nur im Unterricht, sondern im ganzen Schulleben eine wichtige Rolle. Die Gerhart-Hauptmann-Schule bietet folgende gesundheitsfördernde Aktivität(en) an:  Zu Fuß zur Schule, Bewegungspausen, Lauf-Aktionen

Klasse2000 wird über Spenden und Fördergelder finanziert, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen (220 € pro Klasse und Schuljahr). Schulleiterin Frau Hopppe bedankte sich herzlich bei der Novitas BKK, die alle Klassen der Gerhart-Hauptmann-Schule fördert.

Die Gerhart-Hauptmann-Schule ist nun eine von 790 Schulen in Deutschland, denen das Zertifikat verliehen wurde. Insgesamt nehmen über 3.900 Schulen an Klasse2000 teil.




Kostenfreier Bibliotheksausweis für die neuen Online-Angebote der Stadtbibliothek Bergkamen

Allen Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern bietet die Stadtbibliothek Bergkamen wegen der aktuellen Corona-bedingten Schließung erneut einen kostenfreien Zugang zu allen Online-Angeboten. Dabei konnte die Stadtbibliothek in den letzten Tagen dank der großzügigen Unterstützung der Sparkasse Bergkamen-Bönen und des Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. eine Vielzahl von Online-Angeboten lizensieren. Diese können nun mit einem gültigen Bibliotheksausweis kostenfrei genutzt werden.

Neben dem schon lange vorhandenen Angebot der Onleihe24 und der Digitalen Bibliothek (DigiBib) bietet die Stadtbibliothek (http://bibliothek.bergkamen.de) nun auch Online-Angebote für die Bereiche Lernen (z.B. DUDEN Basiswissen Schule, Brockhaus Schülertraining, eLearning über die Onleihe24), Wissen (Britannica, Brockhaus Lexikon, DUDEN Wörterbücher, Munzinger-Archive zu Personen, Länder und Chronik) und Unterhaltung (filmfriend, freegalmusic, pressreader) an.

Auf der Homepage der Stadtbibliothek finden sich unter der Rubrik „Online-Angebote“ umfangreiche Informationen zu diesen Datenbanken. Einschließlich entsprechenden Hilfetexten, Videoanleitungen und den notwendigen Links zu den Angeboten.

Per Email können die kostenlosen Bibliotheksausweise beantragt werden, die bis Ende Februar gültig bleiben. Interessierte können dazu einfach eine E-Mail an stadtbibliothek@bergkamen.de mit folgenden Angaben senden: Name und Vorname, Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum. Bei Anmeldung Minderjähriger ist die Angabe der Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten erforderlich.

Der Zugang zu allen Online-Angeboten erfolgt mit der Ausweisnummer und dem Passwort, welches Sie per E-Mail erhalten bzw. schon bei vorhandenen Bibliotheksausweisen kennen.

Das kostenlose und befristete Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die in Bergkamen gemeldet sind. Wer bereits einen Bibliotheksausweis  besitzt, der abgelaufen ist, kann diesen ebenfalls per E-Mail unter Angabe des Namens und der Bibliotheksausweisnummer kostenlos bis Ende Februar verlängern lassen.

Alle digitalen Angebote der Stadtbibliothek sind rund um die Uhr von zuhause oder unterwegs nutzbar. Dazu kann der PC sowie je nach Angebot auch mobile Geräte wie eBook-Reader, Smartphone, Tablet verwendet werden. Für einige Datenbanken gibt es auch eigene Apps im Google- oder im AppleStore. Alle Informationen dazu finden sich auch auf der Homepage der Stadtbibliothek.




Freiherr-vom-Stein-Realschule: Weihnachtliche Pixel-Computer-Kunstaktion im Internet

„Für eine besondere Kunstaktion suchen wir DEIN Pixelbild!“ – mit diesem Appell an alle Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein Realschule rief die Fachschaft Informatik Anfang Dezember zu einer digitalen Kunstaktion auf. Statt des üblichen Slogans „Call for Entries“ (Kunst) bzw. „Call for Papers“ (Wissenschaft) wurde die Aktion unter dem Titel „Call for Pixel“ ins Leben gerufen. Der thematische Rahmen zu den Schlagwörtern „Winter, Weihnachten, Neues Jahr, Hoffnung, Liebe“ konnte frei und kreativ in digitaler Kunstform umgesetzt werden.

Eine Anleitung zum frei verfügbaren Online-Pixel-Bildeditor „piskel“ (www.piskelapp.com) ermöglichte auch unerfahrenen Schüler*innen die Teilnahme. Über die schulweit genutzte Digitalplattform „IServ“ wurde die Aktion beworben und die Teilnehmer*innen konnten ihre Kunstwerke per IServ-E-Mail einsenden. Mehr als 30 Einsendungen sind bis zur Abgabefrist am 11.12. eingereicht worden – ein toller Erfolg für diese zum ersten Mal durchgeführte Aktion!

Neben der künstlerisch-gestalterischen Anwendung von digitalen Medien lernten die Teilnehmer*innen auch nebenbei noch Bildbearbeitung am PC und was so ein „Pixel“ – das kleinste Element eines digitalen Bildes – überhaupt ist.

Die digitalen Kunstwerke sind ab sofort auch im Internet zu bestaunen: unter der Adresse https://t1p.de/CallForPixel2020 findet man eine Galerie und auch einen Link auf eine YouTube-Playlist, in der die Animationen noch durch passende weihnachtliche „Chiptune“-Musik unterlegt wurden.

Eigentlich sollte eine Art „Vernissage“ live an den letzten Schultagen vor den Ferien im frühen Morgengrauen als Überraschung für alle stattfinden. Über einen Beamer würden die Pixelbilder von außen auf das Schulgebäude projiziert werden, und so eine aufheiternde Abwechslung schon vor der ersten Unterrichtstunde bringen.

Doch spätestens seit Freitagnachmittag ist klar: Mindestens die Hälfte der Schüler*innen wird in dieser Woche gar nicht mehr zum Präsenzunterricht erscheinen, da sie sinnvollerweise zur Infektionsprävention vor den Festtagen im Homeschooling sind.

Die wertschätzende Präsentation der Digitalkunst erfolgt nun dementsprechend auch „online und digital“: eine Bilder-Galerie und YouTube-Videos mit passender Musik machen es möglich (https://t1p.de/CallForPixel2020).

Die Sachpreise, welche unter allen Einsendungen verlost werden, können dann erst im neuen Jahr überreicht werden. Es handelt sich dabei um in Bilderrahmen gefasste „analoge“ Exemplare der digitalen Kunstwerke

Die digitalen Kunstwerke sind hier in einer Online-Galerie zu bestaunen und wurden bei YouTube mit passender „Chiptune“-Musik unterlegt.




Felix Wolf heißt der Schulsieger des Vorlesewettbewerbs 2020 am Gymnasium

Dieses Footo zeigt den Gewinner des Vorlesewettbewerbs, Felix Wolf (rechts), beim Schulentschied im PZ. Er setzte sich knapp gegen Sydney Siepmann (2.v.l), Jesca Brandner und Tristan Isenburg durch. Die Jury zeigte sich in diesem Jahr besonders beeindruckt vom hohem Niveau der Vorleserinnen und Vorleser. Foto: Fahling/SGB

Von Nervosität auf der PZ-Bühne des Städtischen Gymnasiums keine Spur: Felix Wolf heißt der Sieger der Schulrunde des Vorlesewettbewerbs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Der Schüler aus der Klasse 6c überzeugte die Jury mit seiner Darbietung aus „Die Schule der Alyxa“ von R.L. Ferguson. Im zweiten Teil des Wettbewerbs las jeder einen Auszug aus dem Roman „Wunder“ von Raquel Palacio, den Organisatorin Claudia Tiefenthal ausgewählt hätte. Hier stellten die Kinder unter Beweis, wie gut sie auch unbekannte Texte vorlesen konnten.

Platz zwei ging an Sydney Siepmann aus der 6b, den dritten Platz teilten sich Tristan Isenburg (6d) und Jesca Brandner (6a).

Die vier Finalistinnen und Finalisten hatten sich zuvor als Klassensiegerinnen und Klassensieger für den Schulentscheid qualifiziert und durften nun ihre Vorlesekünste der Jury präsentieren, die – wie in jedem Jahr – ganz genau hinhörte und anhand verschiedener Kriterien den Sieger ermittelte. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Jury in diesem Jahr nur schulintern besetzt werden. Dies übernahmen die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Frau Echtermann, Herr Dabrock, Herr Sonntag und Herr Fahling sowie Frau Langenbach als Mitglied der erweiterten Schulleitung.

Die Jury zeigte sich in diesem Jahr besonders beeindruckt vom hohen Niveau aller Vorleserinnen und Vorleser, entsprechend knapp war die Entscheidung um Platz eins. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften sich als kleines Präsent einen aktuellen Jugendroman aussuchen. Anfang des Jahres, wenn die Pandemie-Lage es zulässt, darf Felix Wolf seine Vorlesekünste auf Stadtebene unter Beweis stellen.




Vor dem nächsten Lockdown: Gesamtschüler werden zu IServ-Experten

Fünftklässler der Willy-Brandt-Gesamtschule lernen den Umgang mir em Schulserver IServ. Foto: A. Arac

Die Willy-Brandt-Gesamtschule veranstaltete für die Fünftklässler ein ganztägiges Projekt zum Umgang mit dem Schulserver IServ, um vor einem nächsten Lockdown vorbereitet zu sein und das Recht auf Bildung aufrechtzuerhalten.

Aus einer Idee wird ein mehrtägiges Projekt

Die Lehrkräfte sahen in der gegenwärtigen Pandemiesituation ihre zentrale Aufgabe darin, ihren Schülerinnen und Schüler einen richtigen und effizienten Umgang mit dem Schulportal zu lehren. Aus einer Idee entstand ein mehrseitiges Handbuch zum Umgang mit und zur Nutzung von IServ an der Willy-Brandt-Gesamtschule. Die Schulleitung unterstützte dieses Vorhaben und richtete innerhalb kurzer Zeit die Bedingungen zur Ausführung des Projekts ein.

Schülerinnen und Schüler lernen Grundfunktionen

Mithilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in Form einer Mappe, die jedem Schüler zur Verfügung gestellt wurde, erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler essentielle Grundfunktionen eigenständig. Die Schülerinnen und Schüler führten die Anmeldung im Browser selbstständig durch, indem sie die Zugangsdaten und das Passwort einrichteten. Daneben installierten die Schüler die IServ-App und machten sich mit den Push-Benachrichtigungen und dem Startbildschirm vertraut. Außerdem lernten die Kinder den Mailserver kennen und schrieben ordnungsgemäße E-Mails an Fachlehrer und Mitschüler oder fügten einen Anhang an eine E-Mail. Weiterhin wurden sie im Dateiserver geschult, so dass sie mit verschiedenen Endgeräten Dateien empfangen und auch versenden konnten. Großes Interesse bei den Fünftklässlern erweckte die Videokonferenzfunktion. In mehreren Klassenzimmern simulierten die Lehrkräfte ein Lernen auf Distanz, so dass einheitliche Vorgehensweisen vorgeführt und eingeübt werden konnten.

Belohnung für die neuen Experten

Das Projekt fand großen Anklang bei den 10- bis 11-Jährigen. Am Ende des Tages wurden die Schülerinnen und Schüler mit dem Erhalt eines IServ-Führerscheins ausgestattet, um ihre Kenntnisse über das Schulportal als Experten schriftlich dokumentieren zu können.




Digitale Kinder-Uni: Geld clever ausgeben – Zu Finanzen tanzen Teil 2

Die Referenten der digitalen Kinder-Uni Ekaterina Hermann und Jacob Risse vom FunnyMoney-Team. Foto: Kreis Unna

Nachdem die Premiere der digitalen Kinder-Uni vor drei Wochen erfolgreich auf YouTube über die Bühne gegangen ist, geht es jetzt weiter mit Teil 2. Am Freitag, 4. Dezember um 17 Uhr referiert Jacob Risse vom FunnyMoney Team der Fachhochschule Dortmund darüber, wie man am besten Geld ausgibt.

In Teil 1 von „Zu Finanzen tanzen“ ging es um die Frage, wie und wo man Geld sparen kann. Im zweiten Teil soll es nun darum gehen, was man mit dem Ersparten anstellen kann. „Wer so fleißig spart, sollte natürlich nie sein ganzes Erspartes direkt wieder auf den Kopf hauen. Aber wir alle haben kleine und große Wünsche. Und genau um diese Wünsche geht es diesmal! Denn das Ausgeben von Geld ist eine hohe Kunst und will gelernt sein!“, erklärt Jacob Risse.

Acht praktische Tipps
Weiter erzählt der Referent, worauf Kinder am 4. Dezember gespannt sein können: „In acht praktisch umsetzbaren Tipps schauen wir uns an, worauf man achten sollte, wenn man Geld ausgeben möchte. Nach diesem Vortrag wissen die Kinder nicht nur, wo der Unterschied zwischen einer Investition und Konsum ist, sondern lernen auch eine Menge spannende Tipps, die dabei helfen, Geld bewusster auszugeben. Denn wenn wir unser hart erspartes Geld schon ausgeben, dann doch nur für Sachen, die uns wirklich wichtig sind!“

Der Link zum YouTube Video ist am Veranstaltungstag unter www.kreis-unna.de/kinderuni zu finden. Der zweite digitale Vortrag der Kinder-Uni wird ebenso wie Teil 1 auch nachträglich zum Ansehen verfügbar sein. PK | PKU