Online-Kurse beim Bildungswerk Multi-Kulti: Sprachen, Methoden und Kulturen von zuhause aus entdecken

Iva Majewski Kolarova. Foto: MkF

Pandemiebedingt kann das Bildungswerk Multi-Kulti in diesem Monat keine Präsenzveranstaltungen anbieten. Deshalb finden einige Kurse nun online statt. Vorsorglich hat die Leiterin Iva Majewski-Kolarova auch Veranstaltungen im März und April in den digitalen Raum verlegt, während andere Angebote auf den Sommer terminiert wurden:

Fremdsprachen einfach von zuhause lernen

Wer schon immer mal Spanisch, Französisch, Englisch oder Arabisch lernen wollte, kann dies nun ganz bequem von zuhause aus tun. In der ersten Märzwoche starten beim Bildungswerk Multi-Kulti gleich vier verschiedene Online-Kurse: Englisch für Anfänger (1.3. – 17.5., 20 – 21:30 Uhr), Spanisch für Fortgeschrittene (2.3. – 18.5., 19:30 – 21 Uhr), Arabisch für Anfänger (3.3. – 26.5., 17 – 18:30 Uhr) sowie Französisch für Fortgeschrittene (3.3. – 26.5., 19 – 20:30 Uhr). Im April folgen mit „Französisch für Anfänger“ (12.4. – 21.6., 17 – 18:30 Uhr) und Spanisch für Anfänger (13.4. – 15.6., 17:30 – 19 Uhr) zwei weitere Kurse.

Kulturvielfalt online erleben

Bereits am 10. Februar veranstaltet das Bildungswerk in Kooperation mit dem Projekt „Muslime im Dialog“ zwischen 17 und 19:15 Uhr einen kostenlosen online-Workshop zu Vorurteilen und Rassismus in den Medien. Auch die zweite Kooperationsveranstaltung anlässlich der Unterzeichnung des Anwerbeabkommens mit der Türkei vor 60 Jahren findet am 28. April digital statt. Die Integrationsagentur in Lünen bietet am 10. März zwischen 10 und 12 Uhr einen online-Einblick in die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Kontext Flucht an. Außerdem wurde der dreitägige Einführungskurs in die (non-)verbale arabische Kommunikation am 15., 22. und 29. April corona-bedingt ins Internet verlegt.

Fitness für Frauen mal anders

Seit einigen Jahren bietet das Bildungswerk Multi-Kulti in seinen Räumlichkeiten einen Fitnesskurs speziell für Frauen an. In Absprache mit der Trainerin Leyla Ince findet dieses Angebot nun vom 5. März bis zum 28. Mai immer freitags zwischen 12:30 und 13:30 Uhr online statt.

Methodenworkshops via Zoom

Am 18. März zeigt der Medienpädagoge André Bergmann, wie man durch den Einsatz von Bildern, Gegenständen und Metaphern die Bedeutung und Wirkung von Präsentationen und Beratungen erhöhen kann. Der Workshop findet zwischen 9 und 16 Uhr über das Videokonferenztool „Zoom“ statt. Wie man die Zusammenarbeit zwischen Angehörigen, Ehrenamtlichen und anderen Professionen auf dem Gebiet der Pflegearbeit verbessern kann, erläutert André Bergmann in einem weiteren Seminar, das am 27. April zwischen 10 und 17 Uhr ebenfalls online stattfindet.

Deutschkurse mit virtuellen Klassenzimmern und online Tutorien

Auch die verschiedenen Angebote zum Deutsch Lernen werden durch das Bildungswerk Multi-Kulti online weitergeführt. Insgesamt handelt es sich um 22 Integrationskurse und berufsbezogene Deutschkurse. In neun Kursen wird die Methode der „virtuellen Klassenzimmer“ eingesetzt, während alle übrigen Kurse mithilfe von Online-Tutorien durchgeführt werden. „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, je nach Ausgangssprachstand und Lernvorerfahrungen unterschiedliche Methoden einzusetzen“, erklärt die Bildungswerkleiterin Majewski-Kolarova, „für die Fortgeschrittenen-Kurse eignen sich eher die virtuellen Klassenzimmer, während für Anfänger die Online Tutorien besser funktionieren.“

Information und Anmeldung

Das gesamte Kursprogramm ist online unter www.multikulti-forum.de einsehbar. Hier gibt es auch die Möglichkeit sich direkt anzumelden. Die Anmeldung ist aber auch telefonisch oder per E-Mail möglich bei: Zeynep Güngör, Tel.: 02306 37893-12, E-Mail: anmeldung-bw@multikulti-forum.de




Online-Seminar der Stadtbibliothek zur Literaturrecherche für Q1 des Gymnasiums

Victoria Baues von der Stadtbibliothek während ihres Online-Vortrags zur Literaturrecherche für die Schülerinnen und Schüler der Q1 des SGB. Foto: Fahling/SGB

Wie komme ich an passende Literatur für meine Facharbeit? Diese Frage stellen sich in Pandemie-Zeiten viele Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs Q1, denn in Zeiten der Corona-Pandemie sind Bibliotheken ebenfalls geschlossen.

Bereits im Oktober hatten vier Workshops zum Thema für den Jahrgang stattgefunden, um den Schülerinnen und Schülern einen möglichst guten Start für die Planung und Durchführung der Facharbeit zu ermöglichen.

Die Stadtbibliothek Bergkamen reagierte nun noch mit einem spontanen Angebot: ein Online-Seminar zur Literaturrecherche. Fast 50 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs Q1 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen nahmen dieses Angebot an, um sich vor Abgabe der Facharbeit am 1. März noch einmal zusätzlich zu informieren und letzte Hinweise für die fachliche Fundierung der Arbeit zu nutzen.

Victoria Baues und Jörg Feierabend zeigten den Jugendlichen in ihrem online durchgeführten Vortrag, wie sie über digitale Datenbanken auf zitierfähige Fachliteratur zugreifen können. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit der Fernleihe. Hier müssen die Schülerinnen und Schüler das gewünschte Werk bei der Stadtbibliothek bestellen, Jörg Feierabend und sein Team versuchen dann binnen Wochenfrist eine Ausleihe möglich zu machen. Ebenso kann auch Literatur aus den Beständen der Stadtbibliothek ausgeliehen werden – dazu bedarf es ebenso einer Anfrage und einer Terminabsprache zur Abholung. „Hier achten wir sehr auf die geltende Hygiene- und Abstandsregeln. Deshalb geht die Ausleihe nur nach Terminvereinbarung“, betont Jörg Feierabend.

„Ich fand die Veranstaltung informativ und hilfreich. Besonders gut waren die Informationen über das Zitieren und die Beispiele, die es besser veranschaulicht haben“, sagt Kübra Yörübas, Schülerin der Q1 am Gymnasium. Ihre Mitschülerin Jana Heckel erhofft sich insbesondere von der Möglichkeit der Datenbanksuche weitere Quellen für ihre Arbeit.

Das Beratungsteam der Q1, Sabrina Koschnick und Matthias Fahling, freute sich über das kurzfristige Angebot der Stadtbibliothek: Während des Lockdowns seien immer wieder Schüleranfragen, wie man an passende Literatur kommen solle, eingegangen. Deshalb könne das Angebot der Stadtbibliothek einen wichtigen zusätzlichen Baustein zum Gelingen der Facharbeit sein.




Weiter geht’s! – Kinder-Uni digital im Februar mit Alexa und Co.

„Alexa, ich brauche ein Pony! – Wie digitale Sprachassistenten funktionieren“ – das ist der Titel der zweiten digitalen Kinder-Uni 2021. Am Freitag, 19. Februar um 17 Uhr startet die Veranstaltung als Videomeeting. Über MS-Teams können sich die Kinder zuschalten.

Ob Alexa, Siri oder Cortana – einen dieser digitalen Assistenten haben sicher viele von uns schon kennengelernt. Aber wie funktionieren die eigentlich genau? Prof. Dr. Mark Harwardt von der Hochschule für angewandtes Management wird erst einmal ein paar Grundlagen, zum Beispiel die Funktionsweise des Internets, erklären. Danach geht es daran am Beispiel von Amazons Alexa die Sprachassistenten zu erforschen. Technische Kenntnisse sind dafür nicht notwendig.

Teilnahme über MS-Teams
Um an dem Meeting teilzunehmen, benötigen die Kinder einen Internetzugang und einen Computer, Tablet oder Smartphone. Über den Link https://bit.ly/3p3mUXy können sie dann dem MS-Teams-Meeting beitreten. Los geht es am 19. Februar um 17 Uhr. Alternativ kann der QR-Code im Flyer gescannt werden. Alle Infos sind unter www.kreis-unna.de/kinderuni zu finden. PK | PKU




Willy-Brandt-Gesamtschule: Eigenes „Team für digitales Unterrichten“ bildet Kollegium fort

Aufgrund der Corona-Pandemie und des seit Dezember 2020 währenden schulischen Lockdowns machten sich die Lehrkräfte der Willy-Brandt-Gesamtschule unter Federführung eines eigenen „Teams für digitales Unterrichten“ in mehreren kollegiumsinternen Fortbildungen fit für das digitale Unterrichten und Lehren auf Distanz.

So wurden an den zwei unmittelbar vor den Weihnachtsferien liegenden Schultagen die Lehrkräfte im Umgang mit der schuleigenen Kommunikations- und Verwaltungsplattform „IServ“ geschult und insbesondere die Module für die Einstellung von „Aufgaben“ und das Abhalten von „Videokonferenzen“ näher beleuchtet. Darüber hinaus wurden aufgrund individueller Anfragen Apps und Tools wie „Padlet“, „Kahoot“, „Oncoo“ u. a. für den Digitalunterricht vorgestellt.

Am Dienstag der vergangener Woche wurde dieser Input dann für das gesamte Kollegium vertieft. In insgesamt sechs Veranstaltungsschienen mit jeweils vier Terminen von 09.00 bis 13.00 ging es u. a. um die Erstellung von Lernvideos, das projektbezogene „kollaborative Lernen“ und die Einbeziehung digitaler Apps und Tools in den Distanzunterricht. Die Lehrkräfte hatten die Möglichkeit, an den Veranstaltungen jeweils in Präsenzform oder per Videozuschaltung teilzunehmen, und waren mit großem Eifer bei der Sache. Im Nachmittagsbereich ging es dann in der Arbeit in den einzelnen Fachschaften darum, den digitalen Input auf Nutzen und Möglichkeiten für das einzelne Fach zu überprüfen und diesbezügliche Materialien zu erstellen.




Gymnasium: Online-Unterricht bietet viele Möglichkeiten, kann das persönliche Miteinander in der Schule aber nicht ersetzen

Alexander Rahn, Schüler der Klasse 6a des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, beim Online-Englisch-Unterricht. Foto: privat

Die Rückkehr in den Präsenzunterricht ist zumindest in den nächsten zwei Schulwochen noch nicht vorgesehen. Gerade deshalb sind regelmäßige Online-Stunden ein wichtiger Bestandteil des Unterrichtsangebots am Städtischen Gymnasium Bergkamen und fest im schuleigenen Distanzlernkonzept verankert. Der Englischunterricht in der Klasse 6a findet beispielsweise regelmäßig digital statt. Thema an diesem Dienstag Grammatik, genauer: Zusammensetzungen mit „some, any, every and no“.

Durch das Teilen der Inhalte haben die Schülerinnen und Schüler über ihren Bildschirm zu Hause die Möglichkeit, Anschriebe von Englisch-Lehrer Daniel Tautz zu sehen. „Im Prinzip funktioniert das wie eine digitale Tafel“, erklärt Daniel Tautz. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler auf gleichem Wege ihre Arbeitsergebnisse präsentieren, zum Beispiel nach einer Gruppenarbeit in digitalen Gruppenarbeitsräumen. Wenn Unterstützung benötigt wird, kann per Knopfdruck Unterstützung angefordert werden, alternativ hat die Lehrkraft stets die Möglichkeit die digitalen „Gruppenarbeitsräume“ zu besuchen. „Ich finde es toll, dass wir Schüler uns zumindest auf dem Bildschirm sehen können. Neue Sachen kann man besser verstehen, wenn die Lehrer uns das in der Video-Konferenz erklären. Wenn wir etwas nicht verstanden haben, können wir unsere Lehrer immer fragen. Viele Stunden am Tablet sind aber auch anstrengend. Ich freue mich, wenn die Schule wieder losgeht“, sagt Alexander Rahn, Schüler der Klasse 6a.

„Trotz der großen Belastung für alle Beteiligten funktioniert die Umsetzung des Distanzlernkonzeptes gut. Die Lehrkräfte geben sich große Mühe, die Schülerinnen und Schüler im Distanz-Unterricht zu begleiten. In unterschiedlichen Formaten werden neue Themen abwechslungsreich vermittelt. Durch regelmäßige Video-Konferenzen können die Aufgaben besprochen und Fragen geklärt werden, was auch die Eltern entlastet“, ist Alexanders Mutter Jutta Rahn froh über das regelmäßige digitale Angebot.

„Gerade jetzt übernimmt der Online-Unterricht neben der Vermittlung von neuem Unterrichtsstoff oder der Auswertung von Arbeitsphasen auch eine wichtige soziale Aufgabe ein. Hier besteht die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und miteinander zu arbeiten“, betont Schulleiterin Bärbel Heidenreich. Wichtig sei allerdings der wohldosierte Einsatz des Videounterrichts. „Wir dürfen nicht vergessen, dass diese Form des Unterrichts für die Schülerinnen und Schüler anstrengender ist, genauso für die Kolleginnen und Kollegen. Diese Rückmeldungen erhalten wir regelmäßig“, so Bärbel Heidenreich. Auch wenn Distanz- und Online-Unterricht Entwicklungschancen biete, die auch zukünftig gewinnbringend genutzt werden könnten, sei klar, dass der Distanzunterricht den Präsenzunterricht nicht ersetzen kann. „Wir alle wünschen uns trotz allen Engagements und aller Kreativität den täglichen Trubel in der Schule zurück.“




Gesamtschule: Terminvergabe für Anmeldungen zu 5. Klassen ab sofort online möglich

Um Wartezeiten und Warteschlangen zu vermeiden und die Personenanzahl zu entzerren, sollten sich die Eltern der Viertklässler dringend einen individuellen Termin im Rahmen einer Voranmeldung sichern. Für die Anmeldung zur Oberstufe der WBGE ist keine Voranmeldung erforderlich.

Über diesen Link:  Gesamtschule Bergkamen: Aktuelle Nachrichten erreichen die Eltern die Homepage der Schule und bekommen den Zugang zu einer besonderen Online-Terminvergabe. Dort können sich die Eltern den passenden Tag und die passende Uhrzeit aussuchen. So versucht die Schule bestmöglich dem Gebot der Kontaktminimierung nachzukommen.

Sollten Schwierigkeiten auftauchen, könnte das Sekretariat unter der Telefon-Nummer 02307/9828029 kontaktiert werden.

Zu folgenden Zeiten finden die Anmeldungen für die Viertklässler und für die Oberstufe statt:

 

Donnerstag, 18.02.2021 8:00-12:00 Uhr
Freitag, 19.02.2021 8:00-12:00 Uhr
Samstag, 20.02.2021 9:00-14:00 Uhr
Montag, 22.02.2021 8:00-12:00 Uhr & 14:00-18:00 Uhr
Dienstag, 23.02.2021 8:00-12:00 Uhr

Für einen zügigen Ablauf des Anmeldeverfahrens können die Eltern den Anmeldeantrag bereits ausfüllen (Download des Formulars auf der Homepage) und zum Anmeldetermin mitbringen. Weiterhin benötigen die Eltern bei der Anmeldung die Geburtsurkunde, die letzten Zeugnisse, das Übergangsprotokoll der Grundschule und den Anmeldeschein. Gerne können die Viertklässler mit zu den Anmeldegesprächen kommen.




Städtisches Gymnasium Bergkamen passt Anmeldeverfahren an

Nachdem der Lockdown bis zum 15. Februar 2021 verlängert wurde, hat die Schulleitung des Städtischen Gymnasiums Bergkamen beschlossen zur Anmeldung einzelne Termine zu vergeben. Erprobungsstufenleiter Sascha Rau bittet deshalb darum, ihm per E-Mail oder telefonisch von den unten angegebenen Terminen zwei Tage mögliche Termine mitzuteilen.

E-Mail: s.rau@portal-gymnasium-bergkamen.de oder rau@gymnasium-bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 – 96 444. Alternativ ist auch eine Anmeldung auf postalischem Wege möglich.

Termine der Anmeldung:

Freitag, 12. Februar: 9 bis 14 Uhr und 15 bis 18 Uhr

Samstag, 13. Februar: 10 bis 14 Uhr

Montag, 15. Februar bis Donnerstag 18. Februar, 15 bis 18 Uhr

Alle weiteren Informationen sind auch unter auf der Homepage des Gymnasiums unter „Alles zur Anmeldung Ihres Kindes“ hinterlegt.




Digitale Bildungsangebote in der Pandemie für Kinder und Jugendliche

Ein bisschen mehr Eigenregie und mehr Verantwortung – das ist derzeit von Schülerinnen und Schülern gefragt, wenn sie „Zuhause in die Schule“ gehen: Lernen auf Distanz ist derzeit angesagt. Und die Betreuung übernehmen die Eltern, die nebenbei im Home-Office arbeiten. Das stellt sowohl Kinder und Jugendliche als auch Eltern vor eine große Herausforderung. Unterstützung für das Distanzlernen gibt jetzt das Dienstleistungszentrum Bildung mit einer Übersicht der Lernangebote.

„Es gibt viele Lernangebote im Internet. Doch nicht alle eigenen sich auch. Viele Eltern wissen oft auch gar nicht, welche Inhalte altersgerecht und passend sind“, sagt Lisa Harhoff vom Bildungsmanagement im Dienstleistungszentrum Bildung. „Deshalb haben wir eine kleine Übersicht mit kostenlosen Angeboten erstellt, die Eltern bedenkenlos mit ihren Kindern teilen können.“

Tipps für Kinder zwischen drei und sechs Jahren
Im Blick haben die Pädagogen dabei auch die jungen Lerner im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Es gibt Lernspiele vom „KiKANiNCHEN“, Mathe-Lernspiele für Grundschüler und Hörspiele – im Hörspiel-Portal „Ohrka“ sind zum Beispiel Märchen wie Aschenputtel, Schneewittchen oder Hans im Glück für Kinder ab drei Jahren zu finden. Die Links sind unter www.kreis-unna.de/biku zu finden.

Auch dabei: Tipps für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren wie Lernspiele, Rätsel und Videos zur Vorbereitung auf das Abitur in Mathe. Weitere Links zu digitalen Bildungsangeboten hat das Regionale Bildungsbüro in einem Padlet unter https://padlet.com/Bildungsnetzwerk/Pandemie zusammengestellt. Dort sind auch Tipps für Eltern, Pädagogische Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche zu finden. PK | PKU




Stadt und Schulen freuen sich über 1000 iPads und Laptops sowie den frisch eingestellten IT-Experten David Heinsch

David Heinsch besuchte bereits das Gymnasium und sprach mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich (m.) und deren Stellvertreterin Maria von dem Berge. Foto: Stadt Bergkamen

In der vergangenen Wochen sind endlich die bereits vor Monaten von der Stadt bestellten rund 1000 iPads und Laptops in Bergkamen angekommen und bereits zu den Schulen weitergeleitet worden. Passen dazu unterstützt seit Montag der IT-Experte David Heinsch das Team des Amts für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport. Er wird sich vor allem um Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von Netz und Geräten, Sicherstellung eines Supports sowie einer Netzwerkgestaltung kümmern. Laut Medienentwicklungsplan der Stadt Bergkamen wäre diesbezüglich mittelfristig ein Personalaufwand in Höhe von drei Fachkräften beim Schulträger erforderlich.

Insgesamt sollen am Ende des Planungszeitraumes bis 2025 den Bergkamener Schulen mindestens 2.500 Arbeitsgeräte zur EDV und mindestens 300 digitale Präsentationsmittel wie Großbildschirme oder digitale Tafeln und Beamer zur Verfügung stehen. Ebenso wird eine GiGaBiT-fähige Inhouseverkabelung und -Anbindung der Schulen weiter vorangetrieben.

„Die Weiterentwicklung lernförderlicher IT in Schulen ist nicht nur erklärtes Ziel des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, sondern auch der Stadt Bergkamen mit seiner zuständigen Dezernentin Christine Busch selbst“, heißt es dazu in einer aktuellen Mitteilung der Stadt

Die Stadt Bergkamen freut sich daher, ab dem 01.02.2021 in dem 29-jährigen David Heinsch eine erste kompetente Kraft für diese Aufgabe gewonnen zu haben. David Heinsch ist gelernter Fachinformatiker und war zuletzt bei der HeliNet Telekommunikationsgesellschaft in Hamm beschäftigt. Aus einem Ausschreibungsverfahren der Stadt Bergkamen ging er als bester Bewerber hervor und nimmt nun seinen Dienst im Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen auf. Schuldezernentin und Schulverwaltungsamt freuen sich daher, den eigenen Schulen nun eine kompetente Unterstützung im Second Level Support anbieten zu können.




Familienzentrum „Tausendfüßler“ lädt Eltern wieder zu Themen-Cafés ein

Das Familienzentrum „Tausendfüßler“ in Oberaden bietet Themen-Cafés für interessierte Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund ums Kind besprochen werden. Beginn ist am 15. Februar um 14:00 Uhr mit dem Thema „Der Grundstein des Lesens“.

Es folgen die Themen-Cafés:

  • 03.2021: „Mathematik liegt auf der Straße“, 14:00 Uhr
  • 04.2021: „Gesunde Ernährung oder wieviel Zucker steckt in unserer Nahrung“, 14:00 Uhr
  • 05.2021: „Andere Länder, andere Geschichten“,14:00 Uhr
  • 06.2021: „Bewegung nicht immer nur in der Turnhalle“, 14:00 Uhr
  • 08.2021: „Die Macht der Musik“, 14:00 Uhr

Präsenzveranstaltungen, die aufgrund der pandemischen Lage nicht stattfinden können, werden nach Möglichkeit über digitale Medien angeboten.

Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés zwingend erforderlich und werden im Familienzentrum unter der Rufnummer: 02306-80141 oder per Mail: tausendfuessler@helimail.de entgegengenommen.




Exzellente Berufswahlvorbereitung – Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen erhält das begehrte Berufswahlsiegel

Nun ist es amtlich, die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen erhält erneut das begehrte Berufswahlsiegel für eine exzellente Berufswahlvorbereitung in den Sekundarstufen I und II.

Die Rezertifizierung, bei der das schulische Engagement bei der Berufswahlvorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Herz und Nieren überprüft wird, fand in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie unter erschwerten Bedingungen und in digitaler Form statt. Umso erfreulicher ist es, dass die Gesamtschule ihre Exzellenz in diesem wichtigen Feld schulischer Bildung und Ausbildung bestätigen konnte. Damit hat die Willy-Brandt-Gesamtschule das Siegel bereits zum dritten Mal in Folge erhalten. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an die Kolleginnen und Kollegen der Berufswahlkoordination, die von der Schulleitung zu diesem Erfolg beglückwünscht wird.