Volkshochschule Bergkamen sucht Dozentinnen und Dozenten

Die Volkshochschule Bergkamen sucht Dozentinnen und Dozenten für den Fremdsprachen- und den Integrationskursbereich. Es geht insbesondere um die Fremdsprache Englisch und Integrationskurse mit Alphabetisierung.

Falls Sie Interesse daran haben, an der VHS zu unterrichten, eine pädagogische Vorbildung haben und über Unterrichtserfahrung verfügen, setzen Sie sich bitte für den Fremdsprachenbereich mit Manuela Sieland-Bortz, Telefon 02307/284953,

E-Mail m.sieland.bortz@bergkamen.de und für den Integrationskursbereich mit Sabine Ostrowski, Telefon 02307/284955, E-Mail s.ostrowski@bergkamen.de, in Verbindung.

Gute Erfahrungen, so Manuela Sieland-Bortz, haben wir auch mit jungen Lehrkräften gemacht, die sich noch in der Ausbildung für das Lehramt befinden. Das ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Diejenigen, die sich noch in der Ausbildung befinden, können Praxiserfahrung in der Erwachsenenbildung sammeln und die VHS profitiert von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Lehrer*innenausbildung.

Zunehmend wichtiger wird der Einsatz von digitalen Tools im Unterricht, das hybride Lernen und der Onlineunterricht. Deshalb ist ein souveräner und kompetenter Umgang mit digitalen Medien für einen kurzweiligen und modernen Unterricht erwünscht. Das gilt auch für den Unterricht in den Integrationskursen. So wurden die Teilnehmenden beispielsweise in Zeiten des Lockdowns über die Lernplattform des Deutschen Volkshochschulverbandes „Ich will Deutsch lernen“ unterrichtet. Die VHS Bergkamen ist entsprechend technisch ausgestattet.

Um in einem Integrationskurs mit Alphabetisierung unterrichten zu können müssen Sie über einen Hochschulabschluss Deutsch als Fremd-/Zweitsprache inklusive Alphabetisierung oder über eine vergleichbare Qualifikation verfügen.

 




DigitalPakt Schule: Über 900.000 Euro für Digitalisierung an elf Schulen in Bergkamen

913.641 Euro Förderung aus dem DigitalPakt Schule konnte die Bezirksregierung Arnsberg jetzt der Stadt Bergkamen zusichern: Die Fördermittel fließen in die Digitalisierung von sieben Grundschulen, zwei Realschulen, einem Gymnasium und einer Gesamtschule in Bergkamen.

Insgesamt werden für die elf Schulen 263 Anzeigegeräte wie z.B. interaktive Tafeln und Beamer angeschafft. Mit ihrer Unterstützung kann das selbstständige Lernen und Produzieren von Arbeitsergebnissen mit digitalen Medien erheblich forciert werden.

Gefördert werden folgende Schulen:

  • Freiherr-von-Ketteler-Schule
  • Gerhart-Hauptmann-Schule
  • Jahnschule
  • Overberger Grundschule
  • Pfalzschule
  • Preinschule
  • Schillerschule
  • Freiherr-vom-Stein-Realschule
  • Realschule Oberaden
  • Städtisches Gymnasium Bergkamen
  • Willy-Brandt-Gesamtschule



Geld vom Bund: „Schatzinsel“ in Bergkamen erhält als Sprach-Kita eine zusätzliche Stelle

Seit 2016 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ Kindertageseinrichtungen im ganzen Bundesgebiet. Jetzt hat das BMFSFJ ein zusätzliches Förderprogramm zur frühkindlichen Sprachförderung aufgelegt. Im Rahmen des Corona-Aufholpakets werden insgesamt 1000 Fachkräfte in ganz Deutschland in Sprach-Kitas gefördert. Dazu stellt der Bund in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt 100 Mio. Euro zur Verfügung.

Für den Kreis Unna bedeutet das konkret: vier zusätzliche Stellen zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. Über die Stellen dürfen sich die Kita „Schatzinsel“ in Bergkamen, die Kita „Kleine Forscher“ in Bönen, sowie die Familienzentren „Flohkiste“ in Kamen und „Rasselbande“ in Unna freuen. Alle Kitas und Familienzentren liegen in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt. Insgesamt beträgt die Fördersumme für alle vier Einrichtungen 133.344€.

„Es ist wichtig, dass der Bund weiterhin in die frühkindliche Sprachförderung investiert und so vielen Kindern ein besseres Aufholen nach Corona ermöglicht“ freut sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek.




Jugend-Uni im Cineworld Lünen: Folgen des Klimawandels Hochwasser und Hitze

Intensive Niederschläge (Starkregen) haben in diesem Sommer zu Hochwasserereignissen geführt, bei denen nicht nur Sachschäden entstanden sind, sondern sogar viele Menschen gestorben sind. In den Sommermonaten der vergangenen Jahre war es lange trocken und sehr heiß. Zu viel oder zu wenig Regen – beides kann lebensbedrohlich sein.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind Thema der nächsten Jugend-Uni am Mittwoch, 29. September in Lünen. Beginn ist um 17 Uhr in der Cineworld Lünen, Im Hagen 3. Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning von der Fachhochschule Münster wird zunächst in einem Vortrag ins Thema einführen. Im Anschluss wird der Film „Geostorm“ gezeigt. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren bis zur Oberstufe.

Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Ticket für den Film muss allerdings vorab in der Cineworld Lünen oder im Internet unter www.cineworld-luenen.de reserviert werden.

Extremsituationen sind ungewohnt
In vielen Ländern der Erde leiden die Menschen unter Wassermangel und Dürre. Für Menschen in Deutschland sind solche Extremsituationen ungewohnt. Überflutungen sind eher selten und Trinkwasser ist genug vorhanden. Aber was muss dafür getan werden, damit die Menschen mit Wasser versorgt und vor Überflutungen geschützt werden?

Müssen wir uns auf häufigere Extremsituationen einstellen? Wie können unsere Städte angepasst werden, um Hitzeinseln zu vermeiden und Abflüsse bei Starkregen sicher abzuleiten? Diese Fragen werden im Vortrag mit den jungen Teilnehmern diskutiert.

Wichtige Hinweise
Neben den allgemein bekannten Auflagen im Sinne des Infektionsschutzes ist für Besucher unter anderem Folgendes zu beachten:

Zutritt nur nach 3-G-Regelung (geimpfte, genesene, getestete Personen), Schüler gelten als getestet.
Die Immunisierung oder Testung ist nachzuweisen und wird beim Zutritt zum Kinosaal kontrolliert.
Es gilt nach wie vor Maskenpflicht (OP-Maske oder FFP2-Maske).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de  (Suchbegriff: Jugend-Uni). Ansprechpartnerin ist Jugenduni-Koordinatorin Martina Bier vom Kreis Unna, erreichbar unter Tel. 0 23 03 / 27-49 40. PK | PKU




Gästeführung am Sonntag: Bergkamen im Nationalsozialismus

Nicht nur in seinen „Vorzeigestädten“ Berlin, München oder Nürnberg hat der Nationalsozialismus sein Unwesen getrieben und Spuren hinterlassen, sondern er reichte bis in die kleinsten Orte des Deutschen Reichs, auch nach Bergkamen. Widerstand gegen diese Diktatur wurde auch hier zeitweilig im ortseigenen Konzentrationslager bestraft und gebrochen. SA und SS agierten ungehemmt.

Unterernährte Zwangsarbeiter gingen regelmäßig in bewachten Kolonnen von ihren schäbigen Lagerbaracken zu ihren Zechen-Arbeitsplätzen auf Grimberg 1/2, 3/4 und Haus Aden und fuhren zur Schwerstarbeit in die Grube ein. Sie hatten für die Kohleverflüssigungsanlage der Chemischen Werke Bergkamen den Rohstoff Kohle herbeizuschaffen. Irgendwann kam auch der von der deutschen Luftwaffe begonnene Bomberkrieg nach Deutschland, sogar bis Bergkamen zurück und brachte Tod und Zerstörung. Die Rückblende in die Zeit des totalitären deutschen Faschismus lässt auch die örtlichen Schandstätten des deutschen Faschismus nicht aus. Ebenso werden die Auswirkungen des Faschismus im Alltag der „einfachen“ Leute und die Veränderung und Auswirkungen von der kriegsvorbereitenden Zeit hin zum 2. Weltkrieg aufgezeigt.

Udo Nüsken vom Gästeführerring Bergkamen nimmt alle Interessierten mit auf einen ca. zweieinhalbstündigen Spaziergang vom Friedhof über den Nordberg bis zur Kolonie Schönhausen.

  • Termin: Sonntag, 26. September 2021, 14.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2,5 Std.
  • Treffpunkt: Haupteingang Rathaus Bergkamen
  • Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5

Es wird um Beachtung der aktuellen Corona-Regelungen gebeten.




Von Licht, Schall und Wasser: Kinder-Uni in der Willy-Brandt-Gesamtschule

Es gibt kleine und große Wellen. Manchmal kann man sie sehen, manchmal nur hören. Aber wie geht das? Und was ist eigentlich eine Farbe und warum ist nachts alles grau? Mit ein bisschen Physik und ganz viel Spaß findet die erste Kinder-Uni nach den Sommerferien wieder vor Ort statt. Unter Beachtung der Hygienevorschriften findet die Veranstaltung am Freitag, 24. September im Studiotheater an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen statt.

Medizinische und biologische Physik ist das Themengebiet zu dem Prof. Dr. Matthias F. Schneider an der TU Dortmund lehrt und forscht. Am kommenden Freitag hält er die Vorlesung für Kinder, die endlich wieder vor Ort stattfinden kann. Dieses Mal geht es um den Unterschied von den Wellen, die man sehen kann und denen, die man hört. Außerdem wird erforscht, warum etwas rot ist und etwas anderes grün. Zum Schluss wird auch noch das Rätsel gelöst, was eine leere Flasche mit der menschlichen Stimme und einem fahrenden Auto im Sommer zu tun hat.

Anmeldung erforderlich
Die Kinder-Uni findet am Freitag, 24. September um 17 Uhr in der Willy-Brandt-Gesamtschule, Am Friedrichsberg 30 in Bergkamen statt. Unter www.kreis-unna.de/kinderuni können sich die kleinen Forscherinnen und Forscher für die Kinder-Uni im September anmelden. Damit die Hygienevorschriften umgesetzt werden können, ist eine Anmeldung erforderlich. Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Kinder-Uni ist Martina Bier, Fon 02303 27-4940 | martina.bier@kreis-unna.de. PK | PKU




Schulen werden verkabelt und auch Toilettenanlagen werden saniert

Sowohl die Inhouseverkabelung der Bergkamener Schulen als auch die Sanierung von Toilettenanlagen an drei städtischen Objekten ist am Montag gestartet. „In beiden Fällen handelt es sich um Baumaßnahmen, die für die Schülerinnen und Schüler deutlich erkennbar sind und nachhaltig Schule verändern“, so Bergkamens Schuldezernentin Christine Busch.

Die Schulen werden nacheinander von der Fa. TKS GmbH aus Mönchengladbach mit GiGaBiT-fähigen Computerleitungen versorgt. Digitale Lernprozesse werden hierdurch entscheidend verbessert. Grundlage für die Vernetzung ist der Medienentwicklungsplan, den der Rat der Stadt Bergkamen nach vorheriger Abstimmung mit den Bergkamener Schulleitungen verabschiedet hat. Begonnen worden ist diese Woche mit der Preinschule. Es folgt die Overberger Schule und dann das Städt. Gymnasium.

Die Arbeiten werden je nach Größe des Gebäudes zwischen 2 und 11 Wochen je Schule in Anspruch nehmen. Im Dezember 2022 sollen dann die Schulen in Trägerschaft der Stadt Bergkamen entsprechend versorgt sein.

Um den Schulbetrieb durch diese Arbeiten so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, werden die Arbeiten wochentags ab 13:30 Uhr und teilweise am Wochenende durchgeführt.

Diese umfangreiche Infrastrukturmaßnahme an Schulen wird vom Land NRW aus Mitteln des DigitalPaktes mit knapp 1,1 Mio. € gefördert und insgesamt ca. 1,4 Mio. € an Kosten verursachen.

An der Preinschule, der Freiherr-von-Ketteler-Schule und der Volkshochschule werden Toilettenanlagen für rund 800.000 € saniert.

Begonnen worden ist mit den Arbeiten an der Preinschule am Montag dieser Woche. Nach den Toiletten der Offenen Ganztagsschule werden die Pausentoiletten der Schule saniert. Bis zum Ende der Maßnahme im Februar 2022 werden für die Schülerinnen und Schüler zusätzlich Toiletten in Mobilbauten auf dem Schulgelände zur Verfügung stehen.

An der Preinschule wird damit eine umfangreiche Gesamtsanierung weitergeführt. Die im Jahr 2019 begonnene energetische Sanierung mit einer Erneuerung des Daches, der Fassaden und der Fenster ist am letzten Bauabschnitt angekommen. Ca. 2,8 Mio. € wurden hierfür investiert.

Ende dieses Monats wird dann mit der Sanierung der Pausentoilettenanlage an der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule in Bergkamen-Rünthe fortgefahren.

Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer ist froh darüber, dass dann an zwei weiteren Schulen und der VHS die Toilettenanlagen bis Februar 2022 komplett modernisiert sind.

„In enger Abstimmung mit den Schulleitungen ist es uns gelungen, die Arbeiten während des laufenden Schulbetriebes durchzuführen. Für diese kooperative Zusammenarbeit bin ich den Schulleitungen dankbar, weiß ich doch, dass in der Zeit sicherlich mit einigen Lärmbelästigungen zu rechnen ist“, so Bernd Schäfer weiter.

Die Sporthalle „Am Friedrichsberg“ wird in diesen Tagen mit neuen Lichtbändern in der Hallendecke versehen. Die Halle wird dafür innen großflächig eingerüstet, außen teilweise auch. Für ca. 140.000,00 € werden die Lichtverhältnisse und klimatischen Bedingungen in der Halle hierdurch erheblich verbessert. Die Arbeiten werden sich ab dem 27.09.21 über eine Woche erstrecken.

 

 




Förderverein spendiert dem neuen 5. Jahrgang der RSO T-Shirts im neuen Design

Die neue 5a der RSO.

Wie traditionell üblich erhielten neuen Fünftklässler*innen der Realschule Oberaden am heutigen Dienstag ihre RSO-T-Shirts in neuem Design überreicht. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten mussten sich die neuen RSOler*innen ein wenig gedulden, freuten sich aber nun umso mehr über die Spende des Fördervereins.

Die neue 5b.

Die neue 5c.




Spielend Russisch lernen: Carina Reiß und Jana Heckel vom Gymnasium erreichen den 2. Platz

Mavie Stork und Evan Reder von der Stadtschule Lübbecke haben am vergangenen Freitag souverän die regionale Runde des Bundescup „Spielend Russisch lernen“ in Bochum gewonnen. Mit hoher Konzentration und viel Spaß während der Spiele haben die beiden ihre Kenntnisse der russischen Sprachen unter Beweis gestellt. Teamgeist und Durchhaltevermögen waren ebenso ein guter Begleiter von Carina Reiß und Jana Heckel vom Städtischen Gymnasium Bergkamen, die sich auf Platz 2 gespielt haben. Platz 3 belegte das Gymnasium Essen-Überruhr mit Laura Klose und Marie Brickmann. Den vierten Platz sicherten sich Guiliano Scholte und Daniel Vogel vom Gymnasium Norf aus Neuss.

Die Gewinner der Bochumer regionalen Runde dürfen sich nun auf das große Bundesfinale im Europa Park Rust freuen. Dort spielen die Gewinnerinnen und Gewinner der jeweiligen regionalen Runden aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz um den Hauptgewinn: eine Fahrt nach Moskau und St. Petersburg.

Die Runde in Bochum war die 1. des diesjährigen Bundescups. Insgesamt finden in diesem Herbst 12 regionale Runden, mit über 80 Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Besonders zu Corona-Zeiten ist dies eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Dennoch sollen die regionalen Runden unter Hygienemaßnahmen dieses Jahr wieder in den Schulen und vor Ort stattfinden.

„Der Bundescup Spielend Russisch lernen ist ein besonderes Format, um jungen Menschen die Russische Sprache und Kultur näher zu bringen. Unser länderübergreifender Sprachwettbewerb bringt Schülerinnen und Schüler aus dem deutschsprachigen Raum zusammen und ermöglicht einen Austausch über gemeinsame Interessen, insbesondere in Zeiten des sozialen Abstandhaltens“, erläutert Matthias Platzeck, Vorsitzender des Vorstands des Deutsch-Russischen Forums.

Bereits seit 14 Jahren bringt „Spielend Russisch lernen“, junge Menschen die russische Sprache und Kultur nahe. Der Bundescup hat mit seinem integrativen Konzept ein Alleinstellungsmerkmal und konnte seit seinen Anfängen im Jahr 2008 bereits über 60.000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich sowie der Schweiz für die russische Sprache begeistern.

„GAZPROM Germania fördert den Bundescup ‚Spielend Russisch lernen‘ seit seinen Anfängen aus voller Überzeugung. Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lernen dabei nicht nur die russische Sprache kennen, sie erfahren auch mehr über Russland, seine Menschen, Kultur und Geschichte“, so Tatyana Krupenkov, Leiterin Kommunikation und Sponsoring von GAZRPOM Germania GmbH „. Mit diesem Engagement setzt sich das Energieunternehmen für gegenseitiges Verständnis und für den kulturellen Austausch ein.




Ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums berichten am „Alumni“-Tag aus Ausbildung & Studium

Am Dienstag, 7. September, findet am Städtischen Gymnasium Bergkamen im Rahmen der Berufsorientierung wieder der „Alumni“-Tag für den Jahrgang Q2 statt.

Zwischen 14:30 und 16 Uhr referieren ehemalige Schüler*innen des SGB vor den kommenden Abiturient*innen über ihre Ausbildungs- und Studiengänge. Dabei wird es nicht nur um fachliche Inhalte gehen, sondern auch um Rahmenbedingungen: Welche Voraussetzungen sind beispielsweise zu erfüllen, wie läuft das Bewerbungsverfahren, wie
sind die Zukunftsaussichten, wie die Verdienstmöglichkeiten und vieles mehr.

Diesmal sind Referentinnen und Referenten zu folgenden Ausbildungs- und Studiengängen eingeladen:
Ausbildungswege bei einem ortsansässigen Chemieunternehmen
Biologie
BWL/ Jura
Finanzwesen
Objekt- und Raumdesign
Lehramt Geschichte und Germanistik
Lehramt Physik, Mathematik, Pädagogik
Psychologie
Wirtschaftsinformatik als Duales Studium
Medizin
Sozialarbeit
Polizeivollzugsdienst




VHS Bergkamen hat noch freie Plätze im Fremdsprachenbereich

Bei der VHS Bergkamen starten in Kürze zwei Fremdsprachenkurse, in welchen noch Plätze frei sind.

Zum einen handelt es sich um einen Französischkurs, in welchem die Teilnehmenden die in der Vergangenheit erworbenen Französischkenntnisse auf dem Sprachniveau A1 auffrischen können. Wer sich einst Erlerntes wieder in Erinnerung rufen und sein in der Vergangenheit erworbenes Wissen in der französischen Sprache neu abrufen und verfestigen möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. In einer netten, motivierten und kleinen Runde kommt keiner zu kurz. Der Kurs 212-4801 „Französisch – Auffrischungskurs – A1“ findet 12 x mittwochs in der Zeit von 10.45 Uhr – 12.15 Uhr statt. Er beginnt am 08.09.2021 und kostet 48,00 €.

Zum anderen handelt es sich um einen Englischkurs für den Beruf. Hier werden Personen angesprochen, die ihr Englisch im Beruf verbessern und mehr Sicherheit im täglichen Gebrauch gerade von berufsspezifischen Begriffen und Redewendungen erlangen wollen. Die Dozentin wird gezielt unterschiedliche Themen bearbeiten. So lernt man z. B. Smalltalk, Besprechungen, Telefonate in englischer Sprache zu führen. Auch wird am Wortschatz und an der Grammatik gearbeitet. In einer lockeren Runde ohne Hektik oder Druck kann so ein wichtiger Grundstein der beruflichen Weiterbildung gelegt werden. Der Kurs 212-4609 „English at work – Englisch für den Beruf – A2“ findet 12 x mittwochs in der Zeit von 20.00 Uhr – 21.30 Uhr statt. Er beginnt ebenfalls am 08.09.2021 und kostet 48,00 €.

Beide Kurse werden von der erfahrenen Fremdsprachenkorrespondentin und langjährigen Dozentin bei der VHS Bergkamen Petra Achenbach geleitet.

Das Team der VHS freut sich auf Anmeldungen über die Homepage vhs.bergkamen.de, per E-Mail an vhs@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307-284953 (Fr. Derksen).