VHS Bergkamen kurzfristig mit neuem Kursangebot: Bitcoin und Blockchain für Anfänger

Wer sich schon immer gefragt hat, was hinter Bitcoin und der Blockchain-Technologie steckt, erhält jetzt die Gelegenheit, sich in einem verständlichen und praxisorientierten Online-Kurs Wissen anzueignen. Der Kurs „Bitcoin und Blockchain für Anfänger“ richtet sich an alle, die Interesse an digitalen Währungen haben – Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Ob technisches, historisches oder wirtschaftliches Interesse – alle Fragen rund um das Thema Bitcoin werden hier beantwortet.

Kursinhalte und Highlights

An zwei spannenden Abenden tauchen die Teilnehmer in die Welt von Bitcoin und Blockchain ein: Am ersten Abend geht es um die Einführung in digitale Währungen und Geld. Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Der historische Hintergrund von Geld und seine Eigenschaften
  • Die Problemstellung bei der Erzeugung digitaler Knappheit
  • Die Entstehungsgeschichte von Bitcoin und der historische Kontext
  • Die Eigenschaften von Bitcoin und die gängigen Mythen
  • Ein Vergleich der Eigenschaften von Bitcoin und anderen Altcoins
  • Die gesellschaftlichen und ökologischen Implikationen der digitalen Währungen
  • Ein Rückblick auf die Kursentwicklung und das Risiko eines Totalverlusts

Der zweite Abend widmet sich dem sicheren Umgang mit Bitcoin:

  • Erwerbsmöglichkeiten: Börsen, Broker, ETPs und Direkterwerb
  • Funktionsweise einer Bitcoin-Transaktion
  • Zugriffskontrolle und Verwahrmöglichkeiten für Kryptowährungen
  • Exkurs: Das Lightning-Netzwerk – eine schnelle Lösung für Bitcoin-Transaktionen

Der Kurs richtet sich an alle, die neugierig auf die digitale Währungswelt sind und mehr über Bitcoin, Blockchain und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft erfahren möchten. Ob als Hobby, zur Weiterbildung oder zur Erweiterung des eigenen Verständnisses – dieser Kurs ist für Einsteiger bestens geeignet.

Kursleitung

Der Kurs wird von einem erfahrenen Experten im Bereich Kryptowährungen Dr. Simon Morgenthaler geleitet, der sowohl die technische als auch die wirtschaftliche Perspektive verständlich vermitteln kann.

Der Kurs beginnt am 5.02. um 18.00 bis 20.30 Uhr statt und wird online angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt 33 Euro. Anmeldungen sind ab sofort unter www.vhs.bergkamen.de möglich.

 




Volkshochschule bietet Kurs „Wie heize ich mein Haus?“ an über effiziente Heiztechnologien und Energiekosten

Die Volkshochschule lädt alle interessierten Hausbesitzer und Neubauplaner zu einem praxisorientierten Kurs zum Thema Heizsysteme ein. Unter dem Titel “Wie heize ich mein Haus?” informiert der erfahrenen Verfahrenstechniker Ferdinand Dillkötter am Donnerstag,  30. Januar, in der Zeit von 18.00 bis 20.15 Uhr über moderne Heizlösungen.

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Umstellung von Gasheizungen auf umweltfreundliche Alternativen wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Der Dozent erklärt anschaulich die Funktionsweise einer Wärmepumpe, erläutert wichtige Begriffe wie COP (Coefficient of Performance) und geht auf die verschiedenen Wärmequellen und deren Integration in bestehende Heizsysteme ein.

Weitere Themen des Abends sind: Wärmespeicher und Kältemittel, Heizkurven und Vorlauftemperatur, hydraulischer Abgleich, Fördermöglichkeiten und Wärmekosten, Bedeutung der Gebäudesanierung durch Dämmung.

“Die Teilnehmer erhalten wertvolle Informationen, um ihre Heizkosten zu optimieren und ihren CO2-Fußabdruck zu verringern”, so Manuela Sieland, Leiterin der VHS.

Der Kurs richtet sich an alle, die ihr Haus effizienter heizen und auf moderne Technologien umsteigen möchten und findet im VHS-Gebäude Treffpunkt statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Informationen auch über weitere Kursangebote zum Thema finden Sie unter www.vhs.bergkamen.de oder im aktuellen Programmheft. Dieses erhalten Sie an allen bekannten Ausgabestellen im Stadtgebiet.

Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




Willy-Brandt-Gesamtschule beim Informatik-Biber-Wettbewerb ganz vorn dabei

Mit welchen drei Pizzabelägen erfüllt John die meisten Wünsche? In welcher Reihenfolge geben die Biber ihre Bücher zurück? Auf welchem Weg ist Alia zur Biberstatue gegangen? Beim Informatik-Biber 2024 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 37 Aufgaben stammen aus 19 Ländern, neben Deutschland unter anderem aus Belgien, Australien, Finnland und aus Malaysia.

Teilgenommen haben 542.997 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. 929 davon stellte allein die Willy-Brandt-Gesamtschule. Sie ist damit eine der teilnahmestärksten Schulen bundesweit und wird für dieses besondere Engagement mit einem Preis ausgezeichnet.

Positive Bilanz

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) als Veranstalter zogen eine positive Bilanz: Die Teilnahmezahl bedeutet erneut einen neuen Rekord für den Informatik-Biber und gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um rund 5 Prozent. Beim Blick auf den Mädchenanteil zeigt sich: Der Biber ist ein Informatik-Wettbewerb mit annähernder Geschlechterparität, der Anteil der Mädchen liegt bei mehr als 46 Prozent. Diese erfreulichen Ergebnisse sind insbesondere dem großen Engagement der Lehrkräfte zu verdanken.

Auszeichnung für besonderes Engagement

929 Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule nahmen vom 4. bis 15. November 2024 am Informatik-Biber teil. Das ist eine der höchsten Teilnahmezahlen aller 3.021 mitwirkenden Schulen und Bildungseinrichtungen. Für dieses Engagement wird die Schule von BWINF ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 400 Euro.

„Wir danken der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen, allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Biber. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der herausragenden Teilnahmezahl wurde dieses Ziel an der Willy-Brandt-Gesamtschule mehr als erfüllt“, erklärt BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. „Wir sind stolz darauf, beim Thema Informatik zu den engagiertesten Schulen im Bundesgebiet zu zählen“, freut sich Schulleiterin Dr. Jennifer Lach.

Erste Schritte in Informatik

Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schülerinnen und Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer. „Dieses informatische Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der modernen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen dient er Lehrkräften, Eltern und auch den Kindern selbst, Begabungen zu erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs. „Der Informatik-Biber hat seit seinem Bestehen die Begeisterung für Informatik in die Schulen, zu den Kindern und Jugendlichen und damit auch zu Eltern und Angehörigen getragen. Damit hat der Biber seinen Beitrag zur aktuell positiven Entwicklung der Schulinformatik geleistet“, so Pohl.

 




EDV-Kurse für Erwachsene bei der VHS – Eine Chance für berufliche und persönliche Weiterentwicklung

In der heutigen Welt sind grundlegende EDV-Kenntnisse unerlässlich – sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Die VHS Bergkamen bietet praxisorientierte EDV-Kurse an, die speziell auf die Bedürfnisse von Erwachsenen abgestimmt sind. Egal ob Teilnehmende ihre Kenntnisse im Umgang mit Programmen wie Microsoft Office erweitern möchten oder sich in speziellen Softwareanwendungen fort- und weiterbilden wollen, bietet die VHS Bergkamen eine Vielzahl an Kursen.

Die Teilnahme an EDV-Kursen bietet zahlreiche Vorteile: Sie steigern die Produktivität und erhöhen die beruflichen Chancen. Zudem fördern sie das Vertrauen im Umgang mit digitalen Technologien und tragen zur persönlichen Weiterentwicklung bei. Erfahrene Dozenten der VHS vermitteln das notwendige Wissen in einem praxisnahen Umfeld, sodass das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

Bereits am 31. Januar startet der Word Kurs, in dem die Teilnehmenden erlernen können, effektiv Texte zu erstellen und zu gestalten. Inhalte sind neben Grundlagen auch Schnellbausteine und Sonderzeichen. Die Kurstermine sind Freitag, 31.01. von 17.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 01.02. von 10.00 bis 17.00 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 33 Euro. Weitere Kurse, wie z.B.  Excel oder auch zur Gestaltung einer eigenen Homepage starten ebenfalls Ende Januar. Informationen über die vielfältigen Kursangebote finden Sie unter www.vhs.bergkamen.de oder im aktuellen Programmheft. Dieses erhalten Sie an allen bekannten Ausgabestellen im Stadtgebiet.

Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.

 




Tag der offenen Tür an der Willy-Brandt-Gesamtschule am kommenden Samstag

Am Samstag, 18. Januar, findet an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen wieder der bewährte „Tag der offenen Tür“ statt. Eltern und potentiellen Schülern sollen an diesem Tag interessante und informative Einblicke in die Arbeit an der WBGE geboten werden.

In der Abteilung 5-7 von 10.00 – 14.00 Uhr und in der Abteilung 11-13 von 10.00 – 13.00 sollen den Besuchern an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offenstehen.

Für die Oberstufe (SII) existiert ein vielseitiger Fächermarkt, auf dem die breite Palette der Unterrichtsfächer sowie Projekte und AGs präsentiert werden. Eltern und Schüler sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und die vielfältigen Angebote kennenzulernen.

In der Abteilung 5-7 werden neueste Unterrichtsangebote, Konzepte und Profile gezeigt: Während die Sportklasse z. B. sportlich begabte Schülerinnen und Schüler anspricht, richtet sich die Forscherklasse an naturwissenschaftlich interessierte Kinder.

Begleitet wird der „Tag der offenen Tür“ von einem kleinen Rahmenprogramm; mit Kaffee und Kuchen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.




Kurs „Erste Schritte in die digitale Welt“ der VHS Bergkamen

Der Kurs „Erste Schritte in die digitale Welt“ der VHS Bergkamen ist für Personen gedacht, die keinerlei Vorkenntnisse über digitale Technologien haben und die die Bedienung kennenlernen möchten.

Das Angebot umfasst die Bereitstellung der digitalen Geräte (Android-Tablets, iPads, Notebooks) und gibt Einblicke in deren Einsatzmöglichkeiten. Die Teilnehmenden werden mit den Unterschieden der verschiedenen Geräte vertraut gemacht und können das Gerät in Ruhe ausprobieren. Sie erfahren, wie sie eine Internetseite besuchen und Fotos machen können. Was ist eine App und wo ist sie zu finden? Und welche App kann vielleicht helfen? So können erste Erfahrungen im Umgang mit den Geräten in einer kleinen Gruppe gemacht werden. Der Kurs beginnt am 30.01.25 und findet dreimal donnerstags in der Zeit von 09:00 bis 10:30 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt. Der Kurs wird vom Land NRW gefördert und kann daher kostenfrei angeboten werden. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Gerne nimmt das VHS-Team auch persönlich Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




WFG fördert unternehmerischen Geist mit Ideencamp zur Westfalen-Challenge 2025

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) lädt für Donnerstag, 13. Februar Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren zum Ideencamp in das Kreishaus Unna ein. Das Event, das Teil der WestfalenChallenge 2025 ist, zielt darauf ab, den Gründergeist der jungen Generation zu wecken und sie zu befähigen, unternehmerisch zu denken und zu handeln.

Das Ideencamp bietet Jugendlichen eine praxisnahe Einführung in die Welt des Expert*innen lernen die Teilnehmenden, innovative Geschäftsideen zu entwickeln, Herausforderungen kreativ zu lösen und erste Schritte in Richtung Gründung zu gehen. Dabei kommen bewährte Methoden wie Design Thinking und Lean Startup zum Einsatz, um den Prozess der Ideengenerierung und Umsetzung zu strukturieren.

„Mit dem Ideencamp möchten wir Jugendliche dazu ermutigen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und ihnen das Rüstzeug mitgeben, um diese in die Realität umzusetzen – sei es durch eine eigene Gründung oder durch unternehmerisches Denken in ihrer beruflichen Zukunft“, betont WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday. „Die Förderung von Unternehmergeist und Eigeninitiative ist essenziell, um die Innovationskraft unserer Region langfristig zu sichern.“

Das Ideencamp ist ein zentraler Bestandteil der Westfalen-Challenge, einer Initiative von STARTUP TEENS und der Stiftung Westfalen-Initiative. Der Wettbewerb bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre Ideen nicht nur auf regionaler Ebene zu präsentieren, sondern auch an der bundesweiten STARTUP TEENS Challenge, dem höchstdotierten Schüler-Businessplan-Wettbewerb Deutschlands, teilzunehmen. Die besten Teams der Westfalen-Challenge dürfen ihre Projekte live vor einer Jury präsentieren und Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro gewinnen.

Anmeldung und Teilnahme:
Alle Jugendlichen im Kreis Unna, unabhängig von ihrer Schulform, sind eingeladen, sich für das Ideencamp und die Westfalen-Challenge zu registrieren. Weitere Informationen und die Anmeldung sind über die Website WFG Kreis Unna x STARTUP TEENS Ideen-Camp Tickets, Do, 13.02.2025 um 14:30 Uhr | Eventbrite möglich.

Für weitere Informationen oder Anfragen steht WFG-Projektmanagerin Juliane Golz (j.golz@wfg-kreis-unna.de; 0 23 03 27-13 90) zur Verfügung. Das Ideencamp wird durch den European Digital Innovation Hub Dortmund EDIHDO unterstützt. Gefördert durch die Europäische Union.




Realschulen und Gesamtschule laden zu Tagen der offenen Tür ein

Die beiden Realschulen und die Willy-Brandt-Gesamtschule der Stadt Bergkamen laden interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler sowie deren Eltern herzlich dazu ein, die Schulen im Rahmen der „Tage der offenen Tür“ kennenzulernen. (Dazu hatte das Gymnasium bereits im Novermver 2024 eingeladen.) Diese Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, einen Einblick in das Schulleben, die Unterrichtsinhalte und die Schwerpunkte der einzelnen Schulen zu gewinnen.

Die Termine für die noch ausstehenden „Tage der offenen Tür“ sind wie folgt:

  • Realschule Oberaden: Freitag, 10. Januar 2025, 14:30–17:30 Uhr.
  • Freiherr-vom-Stein-Realschule: Freitag, 17. Januar 2025, 15:00–18:00 Uhr.
  • Willy-Brandt-Gesamtschule: Samstag, 18. Januar 2025, 10:00–14:00 Uhr.

Neben den „Tagen der offenen Tür“ bietet das städtische Gymnasium auch einen Schnupperunterricht an. Termine hierfür und für die Anmeldewoche im Februar 2025 können online, auf der Website des Gymnasiums gebucht werden.

Die Anmeldungen zu allen weiterführenden Schulen finden in der Woche von Montag, 24.02.2025 – Freitag, 28.02.2025 statt. Die genauen Zeiten variieren wie folgt:




VHS Bergkamen mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

Bestätigung guter Arbeit: Die Volkshochschule (VHS) Bergkamen ist kürzlich mit dem Qualitätssiegel des Gütesiegelverbunds Weiterbildung ausgezeichnet worden – zum bereits fünften Mal in ununterbrochener Reihenfolge seit 2009. Damit erhält die VHS das begehrte Zertifikat für weitere drei Jahre. Grundlage dafür war das Urteil einer unabhängigen Gutachterin, die nach intensiver Prüfung der Arbeitsabläufe zu dem Ergebnis kam, dass das Qualitätsmanagement-System der VHS vollständig wirksam ist.

Gutachten bestätigt hohe Qualität

Das Qualitätssiegel bescheinigt der VHS, dass sie ihr Programm an den Bedürfnissen der Lernenden und dem gesellschaftlichen Bedarf ausrichtet. Zudem würdigt es die fachliche und pädagogische Kompetenz der Lehrenden sowie die Veranstaltungs- und Lernorte, deren (mediale) Ausstattung den Lernerfolg der Teilnehmenden gewährleistet. Durch die erneute Zertifizierung ist auch die Landesmittelförderung der VHS für weitere drei Jahre gesichert. Seit 2010 gelten erweiterte Vorgaben der Landesregierung für den Erhalt dieser Fördergelder, die weiterhin erfüllt wurden.

Bedeutung der Zertifizierung

Die Mitarbeiter der VHS verpflichten sich, bei der Planung, Durchführung und Kontrolle ihrer Weiterbildungsangebote stets die Qualitätsstandards des Gütesiegelverbunds Weiterbildung zu wahren und nachzuweisen. Indem sie die Arbeitsabläufe stets an den Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems ausrichten, schaffen sie die Grundlage für ein Gutachten, das der Volkshochschule Bergkamen auch in drei Jahren bei der nächsten Zertifizierung wieder ein positives Ergebnis sichert.




Volkshochschule Bergkamen bietet vielfältige Weiterbildungsangebote im ersten Halbjahr 2025

Mehr Vielfalt geht kaum: Das Programm der Volkshochschule (VHS) Bergkamen für das am 27. Januar beginnende 1. Halbjahr 2025 bietet auf 102 Seiten eine bunte Mischung aus 158 Kurs- und Vortragsangeboten – sowohl in Präsenz als auch online. Die breite Palette der behandelten Wissens- und Themengebiete spricht Menschen unterschiedlichster Neigungen und Interessen an und lädt zum ausführlichen Stöbern ein. Gelegenheit dazu bietet das neue Programmheft, das ab sofort an den bekannten Stellen im Stadtgebiet ausliegt, unter anderem im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ in der Lessingstraße. Zusätzlich ist es online unter www.vhs.bergkamen.de verfügbar.

Wie Bürgermeister Bernd Schäfer im Vorwort betont, fördert die VHS mit ihrem Angebot den Dialog über Demokratie, Toleranz und den Erhalt eines friedlichen Miteinanders und nimmt damit auf dem Gebiet der politischen Bildung eine Schlüsselrolle ein – ein wichtiger Aspekt in Zeiten politischer Veränderungen und gesellschaftlicher Umbrüche. Besonders hervorzuheben sind eine Ausstellung und ein Vortrag über „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“, die in Zusammenarbeit mit der kommunalen Gleichstellungsstelle durchgeführt werden.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt liegt im kommenden Halbjahr auf dem Kommunizieren und Kooperieren im Internet. Hierzu finden sich im VHS-Programm vielfach bewährte Angebote wie zum Beispiel „Zoom für Teilnehmende – Professionelles Auftreten“, „Die eigene Homepage erstellen“ oder auch „Digitales Marketing“, welche sowohl Firmen als auch Vereine unterstützen, sich online zu präsentieren.

Noch recht neu, doch ebenfalls bereits sehr beliebt ist „vhs.wissen.live“ – das digitale Wissenschaftsprogramm der VHS, das im kommenden Halbjahr 18 spannende Veranstaltungen mit renommierten Fachleuten aus Wissenschaft und Gesellschaft streamt. Um daran bequem von zu Hause teilzunehmen, sind lediglich ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone erforderlich. Wer sich mit Online-Bildungsveranstaltungen noch nicht auskennt und Unterstützung benötigt, kann sich gerne an das Team der Bergkamener VHS wenden.

Ganz neu im Programm ist die „vhs.KinderUni“, die in Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen angeboten wird. Diese richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren und widmet sich unter anderem Fragen wie „Warum kann man mit Bildern im Kopf super Vokabeln lernen?“ oder „Warum essen wir täglich so viel Plastik?“. Diese kinderfreundlichen Online-Vorträge finden sonntagsvormittags statt und können auch gemeinsam mit den Eltern verfolgt werden.

Vielfältiges Angebot zu Gesundheit, Ernährung und Sprachen

Wie in jedem Halbjahr bietet die VHS unter der Überschrift „VHS macht gesünder“ wieder eine Vielzahl von Entspannungskursen über Feldenkrais, „Singen ist gesund“, Qi Gong, Yoga (Hatha Yoga, Yoga für den Rücken) Progressive Muskelentspannung und Lach-Yoga an. Zur Steigerung der Fitness- und Beweglichkeit sind Pilates, Fit-Mix, Zumba, Zumba Gold und Pound-Fitness sowie spezielle Bewegungsangebote für Ältere un Diabetiker zu empfehlen.

Wie gewohnt wird in der VHS auch gekocht und gebacken – seit Kurzem in der neuen Lehrküche. Appetit machen schon jetzt zu „Österreichischen Spezialitäten“ mit Raphael Platzer und „Indische Spezialitäten“ mit Regina Gurram, sowie das „Kochen für den 1-Personen-Haushalt“ – ideal für 30 bis 40-jährige Singles“.

Auch für Whisky- und Wein-Freunde ist etwas dabei. Vom „Schottischen Einsteiger-Tasting“ und „Whisky – Around the World“ bis zum „Basiswissen Weinland Deutschland – ein Wein-Einmaleins mit Weinverkostung“ wird Wissen rund um diese edlen Getränke, deren Herstellung und die Besonderheiten der Anbaugebiete vermittelt.

Wer eine neue Sprache erlernen oder bestehende Kenntnisse auffrischen möchte, kann bei der VHS Englisch-, Französisch-, Italienisch- und Spanisch-Kurse belegen. Hilfreich sind zudem der Spanisch-Anfängerkurs, um sich ein wenig auf die nächste Reise vorzubereiten und sowie die Fortgeschrittenen-Kurse für Seiteneinsteiger.

Ähnlich breit ist der Fachbereich EDV und Berufliche Bildung aufgestellt. Anfänger und Fortgeschrittene finden dort Angebote für den PC wie die klassischen Office-Anwendungen Word, Excel und Outlook. Wer über keine digitalen Kenntnisse verfügt, kann mit dem Kurs „Erste Schritte in die digitale Welt“ Erfahrung mit unterschiedlichen Geräten sammeln, welche die VHS zur Verfügung stellt.

Kaufmännische Online-Weiterbildungen, Umwelt, Religion und Schulabschlüsse

Für die kaufmännische Weiterbildung gibt es Webinare, die in Kooperation mit dem Xpert-Lernnetz durchgeführt werden. Hierbei handelt es sich um ein bundeseinheitliches Kurs- und Zertifikatssystem für kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische Kenntnisse und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau.

Weiterhin haben Umweltthemen einen festen Platz im VHS-Programm. Dafür stehen exemplarisch die Kurse „Wie heize ich mein Haus?“ oder „Sonnenstrom vom Dach“. Hinzu kommt die Themenreihe „Weltreligionen“ mit Alexander Jasczyk, die Themen wie „Was ist eigentlich Sünde?“ oder „Krieg und Frieden“ aufgreift. Für die Schulabschlusslehrgänge können sich Interessierte ab Ende Januar 2025 persönlich bei der Lehrgangsleitung anmelden. Weitere Informationen und Terminvereinbarungen sind unter der Telefonnummer 02307/28 49 50 erhältlich.




Weiterführende Schulen in Bergkamen: Tage der offen Tür und Anmeldetermine

Die weiterführenden Schulen der Stadt Bergkamen laden interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler sowie deren Eltern herzlich dazu ein, die Schulen im Rahmen der „Tage der offenen Tür“ kennenzulernen. Diese Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, einen Einblick in das Schulleben, die Unterrichtsinhalte und die Schwerpunkte der einzelnen Schulen zu gewinnen.

Die Termine für die „Tage der offenen Tür“ sind wie folgt:

  • Städtisches Gymnasium Bergkamen: Samstag, 23. November 2024, ab 10:00 Uhr.
  • Realschule Oberaden: Freitag, 10. Januar 2025, 14:30–17:30 Uhr.
  • Freiherr-vom-Stein-Realschule: Freitag, 17. Januar 2025, 15:00–18:00 Uhr.
  • Willy-Brandt-Gesamtschule: Samstag, 18. Januar 2025, 10:00–14:00 Uhr.

Neben den „Tagen der offenen Tür“ bietet das städtische Gymnasium auch einen Schnupperunterricht an. Termine hierfür und für die Anmeldewoche im Februar 2025 können online, auf der Website des Gymnasiums gebucht werden.

Die Anmeldungen zu allen weiterführenden Schulen finden in der Woche von Montag, 24.02.2025 – Freitag, 28.02.2025 statt. Die genauen Zeiten variieren wie folgt: