Online-Kurse „Gewaltfreie Kommunikation“ beim Bildungswerk Multi Kulti

Wer seine eigene Kommunikation unter die Lupe nimmt, kann sich mehr Leichtigkeit im Alltag verschaffen. Das Bildungswerk Multi Kulti macht deshalb auch im diesjährigen Kursprogramm verschiedene Angebote zum Erlernen der „Gewaltfreien Kommunikation“. In Online-Kompaktkursen bringen die Mediatorinnen, Coaches und Trainerinnen Stefani Stock und Meike Staudt Interessierten immer dienstags abends das Handlungskonzept mit unterschiedlichen Schwerpunkten näher.

Um das freundliche „Nein sagen“ geht es in dem Anwendungskurs „Nein sagen?! Aber wie?“ am 23. April 2024 von 18 Uhr bis 20.15 Uhr. Oft ist der eigene Alltag gefüllt mit Dingen, die wir „müssen“ anstatt zu „wollen“. In praktischen Schritten und mit Praxisbeispielen lernen Interessierte, wie sie sich mit gewaltfreier Kommunikation von diesen Zwängen befreien. Klar ausdrücken und verstanden werden: Das ist das Thema im Workshop „Superkräfte der Kommunikation“ am 7. Mai 2024 (18 Uhr bis 20.15 Uhr). Im Fokus stehen die unterschiedlichen Arten von Kommunikation und die damit verbundene Wirkung auf sich selbst und Mitmenschen.

Mehr Zufriedenheit, Glück und Klarheit im Austausch mit Mitmenschen verspricht der zweiteilige Grundlagenworkshop „Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation“. Am 28. Mai 2024 und 11. Juni 2024 beschäftigten sich Interessierte jeweils von 18 Uhr bis 20.15 Uhr mit ihrem inneren „Betriebssystem“ und damit, wie man verhindert, die eigene Sichtweise auf das Gegenüber zu übertragen.

Information und Anmeldung

  • Einen Überblick über alle Kurse sowie weitere Informationen zur Anmeldung sind im Internet unter www.multikulti-forum.de/kurse hinterlegt.
  • Die Anmeldung ist aber auch telefonisch oder per E-Mail möglich.
    Bildungswerk Multi Kulti
    02306 37893-12
    anmeldung-bw@multikulti-forum.de



NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller zeichnet Willy-Brandt-Gesamtschule aus: Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Biber-Wettbewerb

Die Informatik-Lehrkräfte der Willy-Brandt-Gesamtschule (v. l.): J. Mischkedi-Pilger, V. Sonnenschein und P. Koehne) mit NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller (r.). Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen freut sich über eine Auszeichnung für ihr Engagement im Fach Informatik. Die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) zeichnete 22 NRW-Schulen für ihre herausragende Teilnahme an den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) aus. Beim 20. Informatiktag NRW würdigte NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller die engagierten Lehrkräfte und überreichte Urkunden.

Ihr besonderes Engagement für informatische Bildung erfuhr beim 20. Informatiktag NRW an der TU Dortmund große Wertzschätzung: Die Schirmherrin der Veranstaltung, NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller, überreichte Informatik-Lehrkräften von 22 Schulen die von BWINF ausgestellten Urkunden und würdigte sie damit persönlich für ihren Einsatz für den Informatikunterricht. Die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e.V. zeichnete diese 22 Schulen aus Nordrhein-Westfalen als Anerkennung ihrer bundesweit herausragenden Aktivitäten bei den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) aus.

 So beeindruckte die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen durch eine hohe Teilnahmezahl beim Informatik-Biber: Die verantwortlichen Lehrkräfte, namentlich Frau Vanessa Sonnenschein, Herr Patrick Koehne und Herr Jürgen Mischkedi-Pilger, hatten dafür gesorgt, dass 941 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilnahmen, was der Willy-Brandt-Gesamtschule den 12. Platz im absoluten Schulranking des Informatik-Bibers 2023 und ein Preisgeld in Höhe von 400 € für die Informatik-Ausstattung der Schule bescherte.

Zum Informatiktag hatte die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e. V. in Kooperation mit der Arbeitsgruppe „Algorithmische Grundlagen und Vermittlung der Informatik“ der TU Dortmund eingeladen.

Bundesweit nahmen im Jahr 2023 mehr als 560.000 Kinder und Jugendliche an den Bundesweiten Informatikwettbewerben teil. Allein am BWINF-Einstiegsformat, dem Informatik-Biber, waren 517.782 Schülerinnen und Schüler von fast 3.000 Bildungseinrichtungen dabei, so viele wie noch nie. Auch der Jugendwettbewerb Informatik für Programmmier-Einsteigerinnen und -Einsteiger verzeichnete mit mehr als 43.226 Schülerinnen und Schülern einen Spitzenwert. 1.711 Jugendliche beteiligten sich schließlich an der 1. Runde des 42.Bundeswettbewerbs Informatik, dem BWINF-Talentwettbewerb.

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik zu wecken sowie Informatik-Talente zu entdecken und zu fördern. Mit dieser Zielsetzung richtet BWINF den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik und den Bundeswettbewerb Informatik aus. Außerdem ist BWINF für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Träger sind die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.




Freie Plätze in den Kursen „Digitales Marketing“ und „Outlook“ bei der VHS Bergkamen

Im Kurs Digitales Marketing bringt der Dozent Sascha Gottwald den Teilnehmenden die Welt des Digitales Marketing näher. Digitales Marketing ist ein Überbegriff für alle Aktivitäten im Marketing, die online praktiziert werden, Unternehmen, Freiberufler und Selbständige setzen digitale Kanäle (google Suche, soziale Medien, email usw.) ein, um mit Bestandskunden und potentiellen Neukunden in Kontakt zu treten.

Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, sich für potentielle Kundinnen und Kunden im Netz zu präsentieren. Sie bekommen einen Überblick zur Online-Werbung (Markt, Werbeformen, lokales Marketing). Falls schon eine Internetseite vorhanden ist, gibt der Dozent Informationen zur Gestaltung und Suchmaschinen-Optimierung, sowie zu Social Media.

Des Weiteren wird anhand von Beispielen erklärt, warum digitales Marketing wichtig ist, wenn keine Internetseite vorhanden ist.

Der Kurs findet am Freitag 12.04. in der Zeit von 15.00 bis 21.00 Uhr und am Samstag 13. 04 in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 45 Euro. Grundkenntnisse in Excel sollten bereits vorhanden sein.

Das Programm Outlook 2021 bietet neben der E-Mail-Funktionalität eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die im Büroalltag nicht immer zum Einsatz kommen. So besteht die Möglichkeit, Adressdaten in Form von Kontakten zu verwalten, sowie Termine in einem Kalender zu organisieren und diese Informationen mit anderen Personen zu teilen. Als Groupware wird Outlook 2021 besonders häufig in Unternehmen eingesetzt.

In diesem Kurs werden den Teilnehmenden die Funktionsweisen des Programms erklärt. Sie lernen, wie sie

E-Mails mit Anhängen versenden, empfangen und weiterleiten können. Des Weiteren, wie sie eine Adressdatenbank mit Verteiler aufbauen und pflegen, Kalender- und Aufgabenmanagement, sowie andere organisatorische Aspekte von Outlook 2021.

Insbesondere das Zusammenspiel mit weiteren Office-Anwendungen, wie z.B. Excel, wird in diesem Kurs berücksichtigt.

Die Teilnehmenden sollten, auch wenn sie Einsteiger sind, über die grundsätzlichen Funktionsweisen von Programmen und Computern Grundkenntnisse besitzen. Dateien und Ordner sollten ihnen ein Begriff sein. Während des Kurses können auch Problemstellungen aus dem „Büroalltag“ mitgebracht werden.

Der Kurs beginnt am ‚Dienstag 16.04. und findet zweimal dienstags in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt. Die Kurskosten betragen 20,00 Euro.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.




Der neue “klimafit“-Kurs startet bei der Volkshochschule am 17.04.2024

Die VHS Bergkamen startet in Kooperation mit dem Klimamanagement am 17.04.2024, 18.00 Uhr den neuen „Klimafit“-Kurs.

An sechs Kursabenden – vier in Präsenz und zwei online – erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement in ihrer Stadt und wie sie sich daran beteiligen können. Sie lernen die Ursachen der Klimakrise von der globalen über die regionale hin bis zur lokalen Ebene kennen und auch, was sie in ihrem Umfeld dagegen tun können. Dabei haben die Kursteilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den führenden Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftler, regionalen und lokalen Expertinnen und Experten und Initiativen auszutauschen.

Das Jahr 2023 war das weltweit wärmste Jahr seit Messbeginn 1881 und lag 1,4 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. In Deutschland lag die Jahresmitteltemperatur sogar 2,4 Grad Celsius über dem Wert der international gültigen Referenzperiode. „Wir befinden uns aktuell auf einem Erwärmungspfad von bis zu drei Grad Celsius bis zum Ende des Jahrhunderts. Dies abzuwenden und die Folgen für Mensch und Natur beherrschbar zu halten, ist die größte Herausforderung der kommenden Jahre“, sagt Dr. Renate Treffeisen, Klimawissenschaftlerin und Projektleiterin für den REKLIM-Forschungsverbund.

Der Fortbildungskurs richtet sich an alle diejenigen, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit“-Challenge zeigt, wie sie CO2-Emissionen durch alltägliche Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im Verkehr einsparen können. Aber auch im Bereich Politik und Finanzen lassen sich klimaschützende Maßnahmen z. B. durch die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern oder Petitionen, aber auch durch klimaschützende Investitionen initiieren. Dies alles trägt zu einer notwendigen und transformativen Veränderung der Gesellschaft in Zeiten der Klimakrise bei. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs „klimafit“ erhalten die Kursteilnehmenden ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.

Hintergrund:

Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch“ (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner im Konsortium führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, Vertreterinnen und Vertretern von lokalen Initiativen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen. Der Kurs wurde Ende vergangenen Jahres mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.

Das Projekt wird durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Projekt Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, KlimaKom eG, ifpro – Institut für Fortbildung und Projektmanagement, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und KlimaDiskurs.NRW e.V. Eine Übersicht über alle Partner finden Sie unter www.klimafit-kurs.de/ueber-klimafit/unsere-partner

Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen und Kursinhalte können Sie der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können Sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




Werkstatt-Berufskolleg lädt am 21. März ein – Offene Tür für junge Erwachsene und Interessierte am Lehramt

Foto: Werkstatt Berufskolleg

Beim Tag der Offenen Tür am Donnerstag, 21. März, präsentiert sich das Werkstatt-Berufskolleg nicht nur mit vielfältigen Ausbildungschancen für junge Erwachsene. Ausdrücklich eingeladen sind auch Menschen mit Berufserfahrung, die sich für einen Quer-Einstieg in den Lehrberuf interessieren.

Von 14.30 bis 17:00 Uhr präsentiert das Berufskolleg am Nordring 39 auf dem Gelände der Unnaer Lindenbrauerei seine Ausbildungsperspektiven – gerade auch für junge Menschen „mit außergewöhnlichen Lebensläufen“. Ob Ausbildungsvorbereitung
mit Erwerb des Hauptschulabschlusses, der Fachoberschulreife oder sogar Fachhochschulreife, das Kolleg richtet sich gerade auch an junge Menschen, die bisher in den anderen Schulen keinen Anschluss fanden. Das Kolleg bietet in enger Kooperation mit heimischen Firmen, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen auch Ausbildungen zu Sozialassistent*innen, staatlich geprüften Kinderpfleger*innen, Assisten*innen für Ernährung und Versorgung, Erzieher*innen sowie für Fachkräfte Lagerlogistik – genau die Branchen, die auch händeringend Fachkräfte suchen. Wie die Ausbildungsgänge laufen, welche Erfahrungen Schülerinnen und Schüler am Kolleg gemacht haben, darüber informieren die Lehrer*innen und Schüler*innen am 21. März live. Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Kuchen, Getränken, Infoständen zu den Aktionen und internationalen Projekten des Kollegs. Und für Lehramts-Interessenten stehen Schulleiter Dieter Schulze und sein Vertreter gerne zur Verfügung.

Das Berufskolleg verfügt über eine voll digitalisierte Ausstattung. Und ist stolz auch auf seine bunte Kultur: Rund 700 Schüler*innen aus über 50 Nationen, darunter zahlreiche Geflüchtete aus unterschiedlichen Ländern. 60 Lehrkräfte aus acht Nationen. Unterschiedlichste Lebenserfahrungen, viele Benachteiligungen erlebt, unterschiedliche Religionen, Kulturen, unterschiedliche Lebensziele. Und doch eine Gemeinsamkeit: Wie in dieser heterogenen und bunten Mischung gemeinsam und seit über zehn Jahren erfolgreich Ausbildung und Weiterbildung im respektvollen Miteinander realisiert werden kann, das zeigt das mehrfach ausgezeichnete Werkstatt-Berufskolleg.
Weitere Informationen und die Bewerbungsmöglichkeiten finden Interessent*innen unter: www.werkstatt-berufskolleg.de oder am 21. März live in der Schule.




Landtagsbesuch des 9. Jahrgangs der RSO

Der 9. Jahrgang der Realschule Oberaden besuchte den Düsseldorfer Landtag.

Der gesamte Jahrgang 9 mit 71 Schüler*innen und 6 Lehrkräften der Realschule Oberaden besuchte den Landtag in Düsseldorf, um mehr über die politische Arbeit der Abgeordneten zu erfahren. Die Exkursion war ein voller Erfolg und bot den Schülern einen spannenden Einblick in die Welt der Politik und die Geschichte des Landtages.

Die Mitarbeiterin des Landtages erläuterte den Aufbau des Plenarsaales, die Arbeit der Abgeordneten in dem die Abgeordneten debattieren und Gesetze verabschieden, sowie verschiedene Ausschüsse und Arbeitsgruppen. Leider fand an dem Besuchstag keine Plenarsitzung statt.

Besonders spannend war es für einige Schüler*innen, den Landtagspräsidenten Herrn Kuper, persönlich zu treffen und ihm Fragen stellen zu können. Einige waren stolz ein Foto mit dem Landtagspräsidenten machen zu können.

Die Schüler*innen zeigten großes Interesse an den Themen und wurden für die Antworten von der Mitarbeiterin gelobt. Sie lernten viel über das politische System und die Bedeutung der Demokratie für unsere Gesellschaft vor Ort kennen.

Insgesamt war der Besuch des Landtages eine gelungene Veranstaltung, die den Schüler*innen wichtige Einblicke in die politische Arbeit ermöglichte. Sie kehrten motiviert und inspiriert zurück in die Schule.




Erster Abschlussjahrgang der Realschule Oberaden sah sich nach 60 Jahren wieder

60 Jahre nach ihrem Abschluss kamen die Abschlussschüler*innen des ersten (!) Abschlussjahrgangs der Realschule Oberaden zusammen. Da sich der Bau der Realschule im Kreis Unna damals verzögerte, wurden die ersten Absolvent*innen damals noch ausschließlich im Gebäude der heutigen Preinschule unterrichtet. Dorthin hatte Hans-Dieter Heidenreich seine ehemaligen Mitschüler*innen, zu denen u.a. auch Dr. Dieter Wiefelspütz, Mitglied des Bundestags a.D., zählte, dementsprechend eingeladen.

Leider sind einige Ehemalige bereits verstorben. Zudem machte der Streik einen Strich durch die Rechnung, so dass vier RSOler*innen ihr Kommen aus dem hohen Norden kurzfristig absagen musste.

In einer harmonischen und lebhaften Runde empfing Julia Elmenhorst als Schulleiterin der Preinschule und Gastgeberin die Ehemaligen ebenso wie Bürgermeister Bernd Schäfer und RSO- Schulleiter Jörg Lange. Vor Ort berichtete Antenne Unna von diesem außergewöhnlichen Anlass.

Viele Erinnerungen wurden ausgetauscht und wieder lebendig. Zudem wurde auch noch einmal über den Entschluss der damals noch selbstständigen Gemeinde Oberaden, die Realschule überhaupt zu bauen, gesprochen. Heute kann man feststellen, dass es sich um eine Entscheidung mit Weitblick handelte und eine Erfolgsgeschichte eingeläutet wurde. Die Architekten nahmen bei den Planungen viele Ideen der damaligen Schüler*innen und Lehrkräfte auf, so dass die Schule auch heute noch in einem lichtdurchfluteten Gebäude mit grüner Insel unterrichten dürfen.

Herr Heidenreich hatte für alle Beteiligten ein rundum gelungenes Programm erstellt, so dass alle Beteiligten bis in die Abendstunden eine schöne Zeit miteinander hatten.




Sascha Bisley liest an der Willy-Brandt-Gesamtschule aus seinem Buch „Zurück aus der Hölle“

Erneut besucht der Autor Sascha Bisley am Donnerstag, 14. März, die Willy-Brandt-Gesamtschule, um aus seinem Buch „Zurück aus der Hölle“ zu lesen und im Anschluss mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren. Bisley schildert in dem autobiographisch geprägten Buch seinen Weg vom Gewalttäter zum Sozialarbeiter.




Zirkuszauber an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Bereits nach wenigen Minuten sitzen die ersten artistischen Nummern. Hier ein Foto aus dem Februar 2020.

Auch in diesem Schuljahr hat das Kollegium der Gerhart-Hauptmann-Grundschule wieder ein faszinierendes Projekt für unsere Schülerinnen und Schüler vorbereitet: Eine Woche Zirkuszauber mit dem Circus Paletti.

Von Montag, dem 04. März bis Samstag, dem 09. März 2024, heißt es „Manege frei, die Show beginnt!“.

Die Kinder der Schule schlüpfen in verschiedene Artistenrollen, die sie sich selbst ausgesucht haben und die sie nun an vier Tagen jeweils eine Stunde lang unter Anleitung der Artisten des Circus Paletti einstudieren. Ein Artistenstundenplan regelt den Ablauf an den Probentagen der Kinder. So bereiten sich die Kinder eifrig auf ihren Auftritt in einer Vorstellung am Wochenende vor. Auch im Unterricht der Schule steht in dieser Woche das Thema Zirkus fächerübergreifend im Mittelpunkt.

Ziele des Projektes sind die Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit, insbesondere das Kennenlernen des eigenen Körpers, Austesten der eigenen Leistungsgrenzen und Erproben der eigenen Fähigkeiten, das Entwickeln und Erleben Von Teamgeist sowie das Spielen und Sprechen vor Publikum. Ferner ist der Umgang mit Tieren für viele Kinder eine wichtige Erfahrung.

Folgende Darbietungen werden eingeübt und präsentiert: Trapez, Drahtseil, Jonglage, Akrobatik, Hula-Hoop, C!ownerie und eine Tiernummer mit Tauben.

Das alles können die Zuschauer in vier Vorstellungen am Freitag von 14.00 Uhr und 18.00 Uhr sowie am Samstag um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr in unserer Turnhalle, die sich in ein Zirkuszelt verwandeln wird, dann genießen.

Die Durchführung eines solchen Projektes ist für uns jedoch nur mit Hilfe von Spendengeldern möglich. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen, die Firma Rup (Reinigungsunternehmen) und unser Förderverein leisten einen Beitrag. Dafür bedanken wir uns herzlich.




Vortrag in der Ökologiestation: Die Welt der Sande – Sande der Welt

Als Finissage der derzeitigen Ausstellung auf der Ökologiestation über die Wunderwelt mikroskopisch kleiner Lebewesen in 3D von Prof. Cypionka der Uni Oldenburg, berichtet die Geologin Janine Teuppenhayn am Montag, 4. März, ab 19:00 Uhr,  völlig Unbekanntes und sehr Informatives über den scheinbar so gewöhnlichen Stoff „Sand“, mit dem jeder schon einmal in Kontakt gekommen ist.

Wer jedoch einmal genaueren Einblick in den überraschend farbigen, formenreichen Mikrokosmos organischer und anorganischer Sandbestandteile erhalten hat, wird künftig mit völlig anderem Bewusstsein über Strände laufen und höchstwahrscheinlich auch der Sammelleidenschaft erliegen. Über 100 verschiedenste Sande trug die Referentin von Reisen zusammen. Unvorstellbar ist darin die Vielfalt an Kristallen und Organismenresten, die alle eine individuelle Geschichte von der Entstehung des Sandes erzählen. Die technische Nutzung von Sand ist ebenfalls Thema des Vortrags auf der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen.

Eine Anmeldung ist beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth unter der Nummer 02389 9809 11 oder per Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.




VHS Bergkamen hat freie Plätze im Workshop „WordPress“ und im Kurs „OneDrive“

VHS – Workshop „WordPress“ am Wochenende hat noch freie Plätze

Mehr als 60 % aller Internetseiten, die neu erstellt werden, basieren auf dem Content Management System WordPress. Wer eine eigene Website oder Blog mit WordPress erstellen möchte, wird am 23. und 24.02 bei der VHS fündig. Es ist ein leicht bedienbares Programm, welches ohne Programmierkenntnisse zum Einsatz kommen kann und interessant für alle, die im Internet eigene Publikationen veröffentlichen oder eine Internetseite aufbauen möchten. Ein Übungswebspace steht den Teilnehmern dozentenseitig zur Verfügung und kann noch 14 Tage nach Beendigung genutzt werden. Im Workshop geht es u.a. um das Design, die Struktur und den Aufbau der Internetseite oder auch wie das Ranking der Internetseite bei der Suche verbessert werden kann, die sogenannte Suchmaschinenoptimierung.  Der Workshop findet am Freitag von 17.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr statt und kostet 32,50 Euro.

OneDrive: Wie der Cloud-Speicher von Microsoft funktioniert

Die wichtigsten Vorteile von OneDrive sind die plattformübergreifende Synchronisierung und Kompatibilität. OneDrive ermöglicht es, Dateien auf dem Computer zu erstellen und sie auf einem Tablet oder Smartphone zu bearbeiten und dabei alle Änderungen zu speichern.

Der Cloudservice von Microsoft ist ein fester Bestandteil in Windows 10 bzw. 11 und im Officepaket enthalten. In dem Kurs der VHS Bergkamen lernen Teilnehmende, wie Dateien in die Cloud verschoben werden, wie Dateien oder Ordner sicher geteilt werden können und wie die Cloud als Backup nutzt werden kann. Des Weiteren werden die Einstellungen und Synchronisations-möglichkeiten besprochen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein sicherer Umgang mit Windows 10 bzw. 11 und möglichst bereits ein kostenloses Microsoftkonto zu haben. Der Kurs findet einmal am Dienstag den 05.03. von 18.00 bis 21.00 Uhr statt.

Weitere Informationen und Kursinhalte können man der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können man sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.