Projekt „Green Ramadan 2022“ – Für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Monat Ramadan

Foto: N. Kavak

Am 2. April begann in diesem Jahr der islamische Monat Ramadan. Muslime und Musliminnen aus aller Welt verbringen diesen Monat mit dem Fasten, der Rückbesinnung und Selbstreflexion. Dies ist demnach eine ideale Gelegenheit sich mit dem eigenen Konsumverhalten und dem Umgang mit der Umwelt zu beschäftigen, um unsere Erde zu entlasten.

Mit dem Projekt „Green Ramadan“ versuchten unter anderem Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen in Kooperation mit der Freiherr-vom-Stein-Realschule Bonn und der Heinrich-Bußmann-Hauptschule Lünen ihren Alltag achtsamer und bewusster zu gestalten.

Dazu organisierten die Lehrerinnen und Lehrer Gülsen Gültekin, Nabi Kavak, Ece Özdemir und Süheda Ucan vier zu absolvierende Challenges für jede Woche des Fastenmonats. Bei den jeweiligen Challenges ging es darum, so weit wie möglich auf Plastik zu verzichten, bewusst mit Wasser umzugehen, auf den Energieverbrauch zu achten und Gutes zu essen und Gutes zu tun.

Begleitet und dokumentiert wurden die Ideen und Tipps der Schülerinnen und Schüler über das schulische Intranet Iserv, den Instragram-Account @GreenRamadan2022, aber auch über das Padlet.

Das Projekt wurde im Fach islamischer Religionsunterricht mithilfe der Schülerinnen und Schüler aus dem 6. und 9. Jahrgang aktiv gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler konnten in Form von Video-/Fotobeiträgen sowie auch durch aktive Textbeiträge über das Padlet Ideen und Tipps für die Umsetzung der Wochenchallenges an ihre Mitschülerinnen und Mitschülern vermitteln.

Das Ziel des Projektes ist es, bei den Schülerinnen und Schüler das nachhaltige Denken und Handeln über den Ramadan hinaus anzuregen und die gewonnenen Erkenntnisse im alltäglichen Leben zu integrieren.

Des Weiteren wurde versucht mithilfe dieses Projektes den Sustainable Development Goals (wie z. B. nachhaltiger Konsum; nachhaltige Produktion; umgehende Maßnahmen zum Klimaschutz) näherzukommen.




Aktionen im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus am Gymnasium Bergkamen

Im Zuge der internationalen Wochen gegen Rassismus hat es sich auch die Antirassismus-AG nicht nehmen lassen sich mit einem eigenen kleinen Programm zu beteiligen. Der Fokus lag hierbei vor allem auf dem Thema des Alltagsrassismus, also rassistisch konnotierten Denk- und Handlungsweisen, die eigentlich jeder hin und wieder im Alltag zeigt. Wie schnell schleicht sich ein Vorurteil ein, wie schnell behandelt man einen Menschen auf Grundlage eines bestimmten Klischees anders?

Da diese Alltagsrassismen in der Regel kaum bewusst und nicht böse gemeint sind, war es der AG deshalb auch wichtig, nicht mit dem erhobenen Finger auf Fehlverhalten hinzuweisen, sondern eher zur Selbstreflexion anzuregen. So hatten die Schülerinnen und Schüler eine Stellwand vorbereitet, die in den zweiten großen Pausen neben der Mensa aufgestellt wurde und auf der als Überschrift zu lesen war: „Bild eines Menschen mit rassistischen Vorurteilen“ – darunter hingen großer Spiegel. Wer so ins Nachdenken kam, konnte dann mit den Schülerinnen und Schülern der Antirassismus-AG über eigene Stereotype ins Gespräch kommen und sich am Stand nebenan  mit Infomaterial zur Thematik eindecken.

„Menschen handeln in der Regel auf Grund bestimmter Erwartungen an das Gegenüber, die sich bei Unbekannten fast nur aus Äußerlichkeiten ableiten lassen, das ist normal und erstmal auch nicht verwerflich.“, so der betreuende Lehrer Jan Groesdonk. „Problematisch wird es aber dann, wenn wir uns dessen nicht hin und wieder bewusst werden, und dementsprechend versuchen diese Vorurteile durch Selbstreflexion und ein offenes Einlassen auf jeden Menschen als individuelles Subjekt zu revidieren und so ihrer Wirkmacht zu berauben. Denn wenn wir dies nicht tun, werden unsere Worte und Handlungen schnell unfair und verletzend – etwas, was wir meist gar nicht wollen und wobei aus Klischees und Vorurteilen schnell manifester Rassismus werden kann“, führt er weiter aus.

Zur Unterstützung der AG kamen dann noch Hevidar Yildirim, zuständig für das Integrationsmanagement der Stadt Bergkamen, und Seyit Hecker von der „Kommunalen Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit“ mit einer Fotowand und jeder Menge Gratis-Popcorn vorbei, was einen enormen Ansturm auslöste und nochmal weitere Schülerinnen und Schüler auf den Stand aufmerksam machte.

Darüber hinaus gesellte sich auch die Amnesty International- AG von Frau Weber in allen Pausen dazu, die mit zwei Stellwänden auf die (Menschenrechts-)Situation in der Ukraine aufmerksam machte.

Neben dem Angebot der Stellwand besuchten Schülerinnen auch die sechsten Klassen der Schule und führten mit diesen einen Workshop zum Thema „(Alltags-)Rassismus“ unter besonderer Beachtung antiasiatischen Rassismus´ durch, bei denen die Sechstklässler sich durch verschiedene Methoden mit ihren eigenen Vorurteilen auseinandersetzten und abschließend noch Zeit zum Gespräch über eigene Rassismuserfahrungen war.

„Die Schülerinnen und Schüler der AG haben diesen Workshop weitestgehend eigenständig entwickelt und durchgeführt und ich bin beeindruckt, wie gut und professionell sie dies getan haben“, berichtet Jan Groesdonk zufrieden.




RSO wandert wieder für die Schule in Princess Town/Ghana

Hungermarsch der Realschule Oberaden zur Spitze der Bergehalden.

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause durften am Dienstag endlich wieder Schüler*innen den traditionellen Hungermarsch für die Schule in Princess Town/Ghana laufen.

Dazu trafen sich etwa 70 Schüler*innen der 6. Klassen in der Turnhalle der RSO um an einer Andacht teilzunehmen. Die Jugendreferentin der evangelischen Martin-Luther-Gemeinde, Lea Filler, und eine Praktikantin stimmten die Kinder auf den Marsch ein, indem Lieder gesungen und von der Schule in Ghana und dem nun seit Jahren bestehenden Projekt berichtet wurde. Eine Schale Reis als Symbol für den Hunger in der dritten Welt wurde gezeigt und den Schüler*innen deutlich gemacht, wie wichtig die Unterstützung der Partnerschule immer noch ist.

Danach starteten die Kinder in Begleitung einiger Lehrer*innen den Weg in Richtung Halde. Ausgestattet für das leider angekündigte schlechte Wetter und mit etwas Proviant erklommen sie die Halde Großes Holz. Oben angekommen atmeten Alle erleichtert auf, den „Berg“ erklommen zu haben und gestalteten trotz schlechten Wetters ein kleines Picknick. Gestärkt fiel der Rückweg leichter und nach einem kleinen Ausklang am Schulhof konnten die Schüler*innen entlassen werden mit der Aussicht Gutes getan zu haben: Denn der Lauf diente dem Sammeln von Spenden. Jeder Kilometer brachte also Geld ein, welches im Laufe der nächsten Zeit von den Kindern in der Schule abgegeben wird und der Martin-Luther-Gemeinde überreicht wird. Die erlaufene Summe konnte aber noch nicht errechnet werden.




Musical-AG der Realschule Oberaden besucht Starlight Express

Als Einstimmung auf das eigene Musical besuchte die Musical-AG der Realschule Oberaden am Donnerstagabend das traditionsreiche „Starlight Express“-Musical. Neben der Begeisterung über die Aufführung nahmen die Schüler*innen viel Motivation für die letzten Wochen bis zur eigenen Premiere mit.

Zudem konnten sie sich einen Eindruck zu Gesang, Technik und Schauspielleistung verschaffen. Besonders imponierend waren neben den visuellen Effekten sicherlich die körperlichen Herausforderungen, die die Darsteller*innen kinderleicht erschienen ließen.




SV der Realschule Oberaden verkauft Waffeln für die UN-Flüchtlingshilfe

Auch den Schüler*innen der Realschule Oberaden war es ein wichtiges Anliegen, ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Ein Woche lang verkaufte die SV Waffeln für den guten Zweck und sammelte zudem Spenden ein. Insgesamt sammelten die RSOler*innen 450€, die komplett an die UNO-Flüchtlingshilfe überwiesen werden. Als Abschluss der Aktion wurde ein großes Friedenszeichen auf dem Schulhof gebildet.




Auszubildende als Digitalisierungsexperten gesucht: Noch wenige Plätze im Projekt Digiscouts® frei

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) und die Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen bringen im April in Kooperation mit dem RKW Kompetenzzentrum das Digiscout®Projekt an den Start. Im Rahmen des Projekts „Auszubildende als Digitalisierungsscouts Digiscouts®“ sollen Digitalisierungspotentiale in Unternehmen von den Jugendlichen aufgedeckt werden. Das Projekt startet am 5. April 2022.

Azubis können als „Digital Natives“ wahre Digitalisierungstreiber sein. Und das ist auch der Kern des Digiscout®Projekts: Die Azubis spüren Digitalisierungsmöglichkeiten im Betrieb auf, entwickeln daraus konkrete Projektideen und setzen diese dann eigenverantwortlich um. Begleitet werden
die Digiscouts® und die Betriebe durch das RKW Kompetenzzentrum. Die dortigen Experten coachen die Auszubildenden und stellen Tools sowie das
entsprechende Knowhow zur Verfügung. Zudem finden bis zur großen Abschlussveranstaltung im September mehrere Austauschtreffen der beteilig-
ten AzubiTeams aus dem Kreis Unna online statt. Denn auch der unternehmensübergreifende Austausch zwischen den Digiscouts® soll nicht zu
kurz kommen.


Unternehmen aus dem Kreis Unna, die sich mit ihren Auszubildenden an dem Projekt beteiligen möchten, können sich bis zum 25. März über

www.digiscouts.de
anmelden. Dort finden sich auch weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit. Juliane Golz und Ansgar Burchard, Ansprechpartner bei der WFG für dieses Projekt, freuen sich über Anfragen interessierter Unternehmen. Unternehmen aus der Stadt Kamen wenden
sich an Elmar Wendland von der Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen.


Das Projekt Digiscouts® findet im Rahmen des Projektes Wissen schafft Erfolg statt. Dieses wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Lan-
des NordrheinWestfalen gefördert.


Kontaktdaten:

Juliane Golz

Tel.: 02303 271390 Fax: 02303 271490

EMail:
j.golz@wfgkreisunna.de

Ansgar Burchard
Tel.: 02303 271290 Fax: 02303 271490

EMail:
a.burchard@wfgkreisunna.de

Stadt Kamen

Wirtschaftsförderung

Elmar Wendland

Tel.: 02307 9120615

EMail:
elmar.wendland@stadtkamen.de



Neue Corona-Infektionen innerhalb des Teams: Stadtbibliothek bleibt weiterhin geschlossen

Die Stadtbibliothek bleibt wegen weiterer Corona-Infektionen innerhalb des Teams aus Sicherheitsgründen weiterhin geschlossen. Es ist geplant, dass sie ab kommenden Dienstag, 22.03. eventuell mit eingeschränkten Zeiten, wieder öffnet. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die Veröffentlichungen auf Facebook und auf der städtischen Homepage sowie in der lokalen Presse zu verfolgen.

Telefonisch erreichbar ist die Stadtbibliothek am Mittwoch 16.03. und Donnerstag 17.03. zwischen 10 und 16 Uhr und am Freitag 18.03. zwischen 10 und 14 Uhr unter der Telefonnummer 02307/983500.

Die Leihfrist der entliehenen Medien wird weiterhin verlängert. Für den Zeitraum der Schließung werden keine Mahngebühren anfallen. Weiterhin kann das Online-Angebot der Stadtbibliothek unter http://bibliothek.bergkamen.de genutzt werden.




VHS Bergkamen: Noch freie Kursplätze

Die Bergkamener Volkshochschule hat noch freie Kursplätze, für die noch Anmeldungen möglich sind.

Fit im Büro mit Outlook

Outlook bietet neben der E-Mail-Funktionalität auch die Möglichkeit, Adressaten in Form von Kontakten zu verwalten, sowie Termine in einem Kalender zu organisieren und diese Informationen mit anderen Personen zu teilen. Als Groupware wird es besonders häufig in Unternehmen eingesetzt.

In diesem Kurs werden den Teilnehmenden u.a. die Funktionsweisen erklärt. Sie lernen, wie Sie E-Mails mit Anhängen versenden, empfangen, weiterleiten, einen Kalender erstellen und darin Ihre Termine verwalten, eine Adressatenbank und Verteiler aufbauen und pflegen, Aufgaben planen, kontrollieren und weiterleiten sowie Notizen erstellen und bearbeiten. Sie sollten, auch wenn Sie Einsteiger sind, über die grundsätzlichen Funktionsweisen von Programmen und Computern Grundkenntnisse besitzen, Dateien und Ordner sollten Ihnen ein Begriff sein. Während des Kurses können Sie auch Problemstellungen aus Ihrem „Büroalltag“ mitbringen, wobei die Kursleitung versuchen wird, diese mit Ihnen zu lösen. Der Kurs beginnt am 22.03.2022 und findet dreimal dienstags in der Zeit von 18.30 bis 21.00 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt. Die Kurskosten betragen 22,50 Euro.

Mehr Ordnung auf dem PC

Wer seinen PC richtig aufräumen möchte, findet in dem Kurs „Mehr Ordnung auf dem PC und Datensicherheit“ die richtige Unterstützung. Neben den Bordmitteln von Windows zum Aufspüren von Mülldateien und Deinstallieren von Programmen gibt es kostenlose Zusatzprogramme, die bei diesen Aufgaben unterstützen können. Die Dozentin Dagmar Lehmkuhl geht u.a. auf die Themen Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen, Wartungsprogramme, Putztools sowie Backup und Datensicherung ein. Den eigenen Laptop, auch mit externer Festplatte zur Einrichtung einer Datensicherung, können die Teilnehmenden mitbringen. Der Kurs findet einmal am Samstag, den 02.04.2022, von 10.00 bis 16.00 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt und kostet 20,00 Euro.

Mobbing und Konflikte stoppen

Eine praktische Hilfe, um Mobbing und Konflikte zu stoppen, bringt der Wirtschaftspsychologe Marcel Frers in die Volkshochschule mit. In seinem Vortrag geht er auf umsetzbare Verhaltensweisen in Schule, Beruf und partnerschaftlichen Beziehungen ein, um Konfliktsituationen zu deeskalieren. An diesem Abend geht es um konkrete Beispiele wie Beleidigungen, Vorwürfe, Rassismus, Cybermobbing und Diskriminierung. Es ist ausdrücklich mit eingeplant, Fragen der Teilnehmenden aufzugreifen. Der Vortrag „Mobbing und Konflikte – eine praktische Hilfe“ findet am 07.04.2022 in der Zeit von 19.00 bis 20.30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt. Der Vortrag kostet 5,00 €.

Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse zwingend erforderlich. Das VHS-Team ist während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, zu erreichen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Volkshochschule Bergkamen sucht Dozentinnen und Dozenten

Die Volkshochschule Bergkamen sucht dringend Dozentinnen und Dozenten, die Interesse an einer Honorartätigkeit in der Erwachsenenbildung haben.

Es geht um unterschiedliche Fachbereiche, in denen personelle Unterstützung notwendig ist. Insbesondere werden Lehrkräfte für die Durchführung von Deutschkursen gesucht. Es geht nicht nur um Integrationskurse, es geht auch um Deutschkurse für unterschiedliche Zielgruppen, wie beispielsweise Geflüchtete aus der Ukraine.

Sie sollten Germanistik studiert haben, um Deutschunterricht durchführen zu können. Um in Integrationskursen unterrichten zu können, sollten Sie über eine entsprechende Zusatzqualifizierung verfügen.

Darüber hinaus sollten Sie dafür aufgeschlossen sein, mit Menschen unterschiedlichster Herkunft zu arbeiten und über multikulturelle Kompetenzen verfügen.

Ein weiterer wichtiger Weiterbildungsschwerpunkt der VHS Bergkamen ist der nachträgliche Erwerb von Schulabschlüssen der Sekundarstufe I. Seit über 30 Jahren bietet die VHS Personen, die die 10- jährige Schulpflicht absolviert haben und mindestens 16 Jahre alt sind, dieses Angebot, wobei nach oben keine Altersgrenzen gesetzt sind. Immer wieder nehmen auch berufstätige Erwachsene an diesen Lehrgängen teil, die einen höheren Schulabschluss erlangen wollen, um ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Ein Thema, dass in diesem Kontext immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Medienkompetenz. So nimmt die VHS Bergkamen mit Beginn des nächsten Schuljahres am 15. August 2022 das Unterrichtsfach Informatik in den Stundenplan auf.

Dafür sucht die VHS eine geeignete Lehrkraft, die Freude daran hat, junge und ältere Menschen fit zu machen für den digitalen gesellschaftlichen Wandel und die vielleicht auch im Programmbereich EDV und berufliche Bildung ein entsprechendes Angebot anbieten möchte.

Zunehmend an Bedeutung in Zeiten der Klimakrise gewinnt auch das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erhält weltweit und auch in Deutschland eine zunehmende Bedeutung und soll, wie der „Nationale Aktionsplan BNE“ vorsieht, künftig von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung in allen Bildungsbereichen verankert werden. Es geht darum, das Ökosystem als Lebensgrundlage zu schützen und zu erhalten sowie ein nachhaltiges und verträgliches Wirtschaften zu ermöglichen. Wer sich berufen fühlt, anderen Menschen zu zeigen, wie man z. B. seinen persönlichen CO2 Fußabdruck verringert oder andere gute Ansätze hat, um zum Thema Naturschutz beizutragen, sollte sich unbedingt mit dem VHS-Team der VHS Bergkamen in Verbindung setzen.

Unter der Überschrift „VHS macht gesünder“ bietet die VHS im Programmbereich Gesundheit bereits zahlreiche Bildungsangebote an. Die zentralen Aufgaben der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen liegen in der Stärkung gesundheitlicher Ressourcen, gesundheitsförderlicher Lebensweisen und Lebensverhältnisse. In der Gesundheitsbildung setzt die VHS methodisch auf eine Kombination aus Wissensvermittlung und praktischen Kompetenzen.

Möglichst vielen Menschen aller Bevölkerungsgruppen wird der Zugang zur Gesundheitsbildung an Volkshochschulen unter anderem durch sozialverträgliche Kursgebühren ermöglicht, um gesundheitliche Chancengerechtigkeit für alle Menschen zu fördern.

Einen Schwerpunkt im Programmangebot bilden Bewegungs-, Entspannungs-und Ernährungskurse sowie Seminare zur psychischen Gesundheit, in denen die Teilnehmenden gesundheitsfördernde Methoden kennenlernen und üben können. Neben Präsenzveranstaltungen gibt es in diesem, wie in den anderen Programmbereichen, auch Online- und Hybridangebote.

Melden Sie sich, wenn Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei der VHS Bergkamen geweckt wurde, bei der VHS Leitung, Frau Sabine Ostrowski, entweder telefonisch 02308/284955 oder per E-Mail vhs@bergkamen.de.




„Fake oder War doch nur Spaß“: Gesamtschüler sahen Theaterstück zum Thema Cyber-Mobing

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen machte am 24.02.2022 im Studiotheater die Bühne frei für das Theaterprojekt „Fake oder War doch nur Spaß“ des Theater-Ensembles Radix

Das Theater-Ensemble Radix. Fotos: Türkan Luisi

. Obwohl Mobbing kein neues Phänomen ist, nimmt es mit dem Fortschritt der Digitalisierung neue Dimensionen an, sodass vor allem Cyber-Mobbing einen sensiblen Umgang mit der digitalen Medienwelt fordert.

Im Rahmen des Theaterprojekts „Fake oder War doch nur Spaß“ wurden Themen wie Mobbing, insbesondere Cyber-Mobbing, sowie die persönlichen und rechtlichen Folgen von Beleidigungen, Bedrohungen und sexueller Belästigung über das Internet und Handy dargestellt. Gleichzeitig warf das Stück einen Blick auf die Erlebnis- und Medienkultur der Heranwachsenden im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken und den „Neuen Medien“.

Das in Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften und SozialpädagogInnen konzipierte Stück dient der Gewaltprävention, um Heranwachsende für die vorgenannten Themenbereiche zu sensibilisieren und so ein respektvolles Miteinander zu erörtern, zu fördern und zu stärken. Darauf zielt auch die Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen




Neuer Verhütungskoffer für den Biologie-Unterricht am Gymnasium


Die Aufnahme zeigt die Klasse 9d mit Biologie-Lehrer Gregor Dabrock (links) und Schulleiterin Mirja Beutel (rechts) bei der Übergabe des neuen Verhütungskoffers für den Unterricht. Foto: SGB/Schlüter

Die Sexualerziehung und Sexualpädagogik ist ein wichtiger Bestandteil des Biologieunterrichts der Unter- und Mittelstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Innerhalb dieses Inhaltsfeldes legt die Fachschaft Biologie einen besonderen Schwerpunkt auf die Unterrichtssequenz zu den Verhütungsmitteln. In den vergangenen Jahren treten, begünstigt durch aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschung, parallel zur Antibabypille und dem Kondom, verschiedene weitere Verhütungsmittel in den Vordergrund.

Um Schülerinnen und Schüler gerade in diesem wichtigen Bereich bestmöglich informieren zu können und mit Ihnen praxisorientiert die Vor- und Nacheile der unterschiedlichen Verhütungsmittel zu diskutieren, unterstützte der Förderverein des Städtischen Gymnasium Bergkamen die Fachschaft Biologie dankenswerterweise bei der Anschaffung eines Verhütungskoffers.