Erneute Verleihung des „Lions Quest“-Siegels an die Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen hat die Rezertifizierung des „Lions Quest“-Siegels unter Federführung von Frau Saeftel und Frau Scharfenberg zum zweiten Mal durchlaufen und erfolgreich bestanden. Die durch die Covid-19-Pandemie verursachte verschobene Verleihung des Siegels kann nun endlich stattfinden.

2013 wurde das Siegel zum ersten Mal verliehen, 2016 ist die Rezertifizierung mit einer so hohen Punktezahl einhergegangen, dass es sogar für fünf weitere Jahre verleihen wurde.

Bei „Lions Quest“ handelt es sich um das Präventions- und Lebenskompetenzprogramm der deutschen „Lions“. Seit über 25 Jahren fördern die „Lions“ das in allen Bundesländern anerkannte Programm, die Willy-Brandt-Gesamtschule wird durch den „Lions Club Bergkamen“ unterstützt.

Das Programm „Lions Quest“ bildet an der Gesamtschule Bergkamen die Basis für das eigenständige Schulfach „Soziales Lernen“, das in den Jahrgangsstufen 5-9 einstündig unterrichtet wird. Für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 nennt sich das Programm „Erwachsen Werden“, für die Jahrgangsstufen 8 und 9 „Erwachsen Handeln“.

Für weitere Informationen siehe https://www.lions-quest.de/




VHS Bergkamen hat noch Plätze im Vortrag „Frauen im Rechtsextremismus“ frei

Am Dienstag, 22. November, findet in der VHS Bergkamen ab 18.00 Uhr der entgeltfreie Vortrag „Frauen im Rechtsextremismus“ statt.

In diesem interessanten, brisanten und in der heutigen Zeit auch leider aktuellen Vortrag wird die vielfach unterschätze und oft als unbedeutend angesehene Rolle der Frau in rechtsextremistischen Parteien, Vereinen und Gruppierungen beleuchtet. Was sind ihre Motive? Wie ist ihr Wirken innerhalb der verschiedenen Ansammlungen? Wie tragen gerade sie zur Festigung rechtsextremer Verbindungen bei? Wie schaffen sie den Ausstieg aus der Szene?

Die Dozentin Cassandra Speer hat an der Ruhr-Universität Bochum ein Masterstudium in Germanistik und katholischer Theologie absolviert. Neben vielen anderen Themenfeldern in der Erwachsenenbildung doziert sie über aktuelle, kunst- oder zeitgeschichtliche Themen u. a. in Volkshochschulen, Familienbildungsstätten oder der Auslandsgesellschaft Dortmund.

Anmeldungen sind bequem online möglich über www.vhs.bergkamen.de oder per Mail an vhs@bergkamen.de. Selbstverständlich nimmt das Team der VHS Anmeldungen gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954 und persönlich während der Bürozeiten der VHS Bergkamen entgegen.




Das Städtische Gymnasium stellt sich vor – Tag der offenen Tür am Samstag, 19. November

Ab 10 Uhr öffnet das Städtische Gymnasium Bergkamen am Samstag, den 19. November beim Tag der offenen Tür für Viertklässlerinnen und Viertklässler und ihre Familien seine Pforten.

Nach der Begrüßung durch die Schulleitung und einem kurzen Vortrag über das SGB aus Eltern-, Schüler- und Lehrersicht um 10.15 Uhr können sich Interessierte in geführten Touren über die verschiedenen Profile Orchester, MINT und Garten sowie das Fächer- und AG-Angebot am Bergkamener Gymnasium informieren.

Unterstufenchor und B-Orchester treten auf, digitale Lernmethoden wie Actionbound oder Minecraft können in einzelnen Fächern ausprobiert werden und werden durch die Medienscouts vorgestellt. Auch das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler am SGB wird präsentiert, wenn die AGs Anti-Rassismus und Amnesty International ihre Aktionen ausstellen. Neben einer Tombola, einem Bücherbasar in der Bibliothek und verschiedenen Sportangeboten wie etwa der Tischtennis AG ist durch die Mensa und die Fördervereine für das leibliche Wohl gesorgt. Familien können jüngere Geschwister in der Turnhalle bei Spiel und Sport betreuen lassen.




Probeunterricht am Gymnasium: Es sind noch Plätze frei!

Schulleiterin Dr. Mirja Beutel (links) und Erprobungsstufenkoordinator Sascha Rau (rechts) mit Schülerinnen und Schüler des SGB. Foto: SGB

Für den Probeunterricht von Montag, 14. bis Freitag, 18. November um jeweils 8 Uhr, 10 Uhr oder 11.45 Uhr können sich interessierte Viertklässler noch bis Freitag, den 11. November, unter probeunterricht@portal-gymnasium-bergkamen.de anmelden.

Für den Tag der offenen Tür am Samstag, 19. November, ab 10 Uhr, lädt das Gymnasium interessierte Eltern und ihre Kinder herzlich ein. Hierzu ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Programm und Ablaufplan folgen in Kürze auf der Homepage der Schule https://www.gymnasium-bergkamen.de/.




Bei der VHS Bergkamen beginnen im November neue Kurse: Anmeldungen sind noch möglich

Im November wird in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Kulturzeitschrift „Kursbuch“ die in diesem Semester neu ins Programm aufgenommene wissenschaftliche Onlinevortragsreihe vhs.wissen.live fortgesetzt. Hier referieren hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung über ein breites Themenspektrum.

So nimmt am 08.11.2022 um 19.30 Uhr der angesehene und renommierte Prof. Dr. Ing. Jan Wörner Interessierte mit in den Weltraum und klärt über den Nutzen der Raumfahrt auf. Er stellt die spannende Frage, was die Raumfahrt der Gesellschaft konkret bringt und hat sicherlich verblüffende Antworten.

Prof. Dr. Ing. Jan Wörner war langjähriger Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Generaldirektor der Europäischen Weltraumagentur (ESA). Außerdem ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina sowie Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

Ebenfalls in der Vortragsreihe vhs.wissen.live wird am 14.11.2022 um 19.30 Uhr ein Gespräch zur Deutschen Realität zwischen der Journalistin Özlem Topcu und Richard C. Schneider gestreamt. Hier geht es um die Frage „Wie hättet ihr uns den gerne?“ Özlem Topçu wurde 1977 als Tochter türkischer „Gastarbeiter“ in Flensburg geboren. Sie ist stellvertretende Leiterin des Auslandsressorts beim Spiegel. Richard C. Schneider wurde als Kind ungarischer Holocaustüberlebender in München geboren. Von 2006 bis 2015 war er Chefkorrespondent im ARD-Studio Tel Aviv. Beide sind neben vielen anderen Dingen auch zwei Deutsche – das ist für viele immer noch nicht selbstverständlich. In diesem Gespräch blicken sie auch als „Jude“ und „Türkin“ auf Deutschland, seine Debatten zu Integration, Rassismus, Antisemitismus und den Umgang mit dem „Anderen“.

Beide Vorträge sind entgeltfrei und können bequem von zu Hause aus verfolgt werden. Bei Anmeldung erhalten Interessierte den Zugangslink zugeschickt. Außerdem besteht eine Durchführungsgarantie bereits bei einer Anmeldung.

Für kurz Entschlossene beginnt am Montag, 07.11.2022 ein EXCEL-Aufbaukurs, in dem weitergehende Funktionen des Tabellenkalkulationsprogramms vorgestellt werden. Es geht insbesondere darum, Zeitberechnungen durchzuführen, Diagramme zu bearbeiten und Daten zu analysieren. Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Der Kurs findet 6 x montags von 18.30 Uhr – 21.00 Uhr im VHS-Gebäude statt und kostet 45,00 €.

Am 08.11.2022 beginnt ein Outlook-Kurs. Hier wird eine Übersicht über die Funktionsweise des Programms gegeben. Wie werden E-Mails mit Anhängen versendet, empfangen, weitergeleitet? Wie erstellt man einen Kalender und verwaltet darin Termine? Wie baut man eine Adressatenbank auf und wie pflegt man sie? Diese und viele weitere Fragen werden im Kurs beantwortet.

Der Kurs findet 3 x dienstags im VHS-Gebäude von 18.30 Uhr – 21.00 Uhr statt. Er kostet 22,50 €.

Eigene Videos im Internet erstellen, hierzu lädt die VHS Bergkamen am 11.11.2022 ein. Einfache Clips und Videos drehen und diese mal eben posten, ist nicht schwierig. Wenn diese Clips aber professionell wirken sollen, z. B. für Firmen, Vereine oder Selbständige, dann helfen kostenlose Tools. In diesem Kurs zeigt der Dozent die Grundlagen der Videobearbeitung, wie z. B. schneiden, Filmsequenzen einfügen, Nachvertonung und Übergänge. Auch, wie ein  Vor- und Abspann gemacht wird, gehört dazu. Außerdem wird geübt, wie kleine Fehler in den Clips kaschiert werden können. Das fertige Werk wird in das passende Format umgewandelt und kann dann problemlos auf YouTube, der Webseite oder in weiteren Apps hochgeladen werden.

Der Kurs findet 2 x statt, am 11.11. von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr und am 12.11.von 10.00 Uhr – 13.15 Uhr im VHS-Gebäude. Die Kursgebühr beträgt 20,00 €.

Wer möchte Discofox erlernen? Ab Mittwoch, 09.11.2022 bietet die VHS hierzu die Möglichkeit. Dreimal mittwochs werden im VHS-Gebäude die Grundfiguren und Grunddrehungen vermittelt und einige interessante Varianten einstudiert. Anmeldungen sind nur paarweise möglich, damit alle Teilnehmenden eine/n Tanzpartner/in haben.

Der Kurs beginnt immer um 20.00 Uhr und endet um 21.30 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 24,00 € pro Person.

Anmeldungen sind jederzeit bequem online möglich über www.vhs.bergkamen.de. Das VHS-Team nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, per E-Mail an vhs@bergkamen.de oder persönlich während der Öffnungszeiten entgegen.




Garten-AG der Willy-Brandt- Gesamtschule gewinnt im bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ den Sonderpreis „Forschung“

Foto: S. Schumacher

Strahlende Siegerinnen und Sieger: Die Garten-AG der Willy-Brandt- Gesamtschule gewinnt im bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Sonderpreis „Forschung“ für besonders inhaltsstarke Beiträge. Ihr Videobeitrag unter dem Motto „Kichern Erbsen? Nicht die Bohne! – Starke Eiweißhelden“ überzeugte die Jury.

Für den Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ war es das zweite Wettbewerbsjahr in der COVID-19- Pandemie. Und dennoch beteiligten sich in diesem Jahr rund 3.174 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 am Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“. 545 vielseitige Gestaltungs-, Medien- und Projektarbeiten wurden eingereicht. Die Jury war begeistert von den ideenreichen und inhaltsstarken Beiträgen und beeindruckt vom großen Engagement der Teilnehmenden.

Die Garten-AG der Willy-Brandt-Gesamtschule entwickelte zu diesem Thema einen Beitrag zur Keimung von Prunkbohnen, Buschbohnen und Zuckererbsen in unterschiedlichen Substraten. Dazu wurden diese zunächst in Erde aus dem schuleigenen Garten, Anzuchterde und Schafswolle ausgesät. Nun wurde wöchentlich fleißig dokumentiert: Durch Fotos und Videos konnte die Keimung der Bohnen in den unterschiedlichen Substraten festgehalten werden. Die Schüler/innen zeigten in dem Wettbewerbsbeitrag dann die Vor- und Nachteile der einzelnen Substrate auf und gaben eine eindeutige Empfehlung: Die Erde aus dem eigenen Schulgarten!

Die Gewinnerinnen und Gewinner freuen sich nun über ein Preisgeld in Höhe von 600 Euro. Wofür das verwendet wird, da waren sich die Schülerinnen und Schüler sofort einig: Wir möchten einen Ausflug in einen Park machen! Dort wollen sie Inspirationen für eine weitere Gestaltung des Schulgartens sammeln und natürlich ihren Gewinn gebührend feiern.

Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung sowie dem Ökolandbau und setzt jährlich thematische Schwerpunkte. Er ist ein Wettbewerb des Bundesprogramms „Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ – initiiert und ­finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und alle Gewinnerbeiträge gibt es unter www.echtkuh-l.de. Und hier das Video der Willy-Brandt-Gesamtschule zu ihrem Wettbewerbsbeitrag.

https://www.echtkuh-l.de/fileadmin/showroom22/FPr/platz2-NW/Garten_AG_Wettbewerb_x264.mp4




Lernen für die Zukunft: Digitale Angebotsreihe

Das Regionale Bildungsbüro bietet in Kooperation mit dem MediaLab am Donnerstag, 3. November um 17 Uhr per Videokonferenz ein weiteres digitales Bildungsangebot der Reihe „Digital unterwegs“ an. Diesmal steht die Veranstaltung unter dem Motto „Lernen für die Zukunft – Podiumsdiskussion“ und richtet sich an pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten.

Dabei gehen die Teilnehmenden unter Moderation von Antenne Unna-Moderatorin Babette Horschler den Fragen nach: Was brauchen Kinder und Jugendliche, um ihre eigene Zukunft selbstständig und eigenverantwortlich zu gestalten? Welche Kompetenzen sollten sie entwickeln? Welche Lernsettings sind dabei förderlich und wie sieht die Lehrendenrolle für zukünftige Schülerschaften aus? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei?

Hochkarätige Teilnehmer

Mit dabei sind unter anderem Wissenschaftler, die zu diesen Fragebereichen forschen: Prof. Dr. Timm Albers (Professor für frühkindliche Bildung, Universität Paderborn), Prof. Dr. Olaf-Axel Burow (Professor für Allgemeine Pädagogik am IF-Institute for Future-Design), Timo Erdmann (ehem. Vorsitzender der Bezirksschülervertretung Kreis Unna), Dr. Birte Güting (Dezernentin Bezirksregierung Arnsberg für Digitale Transformation), Christine Raunser (Schulamtsdirektorin für den Kreis Unna, Generalistin Digitalisierung), Sabine Stahl (Dezernentin und fachliche Leitung der Landesstelle für Schulpsychologie NRW (LaSP) und die Leitung der Landesstelle Schulische Integration Frank Wagner (Schulleitung Gebrüder-Grimm-Schule Hamm, Gewinner des Dt. Schulpreises 2019).

Die Veranstaltung ist kostenlos. Einzige Voraussetzung ist ein digitales Endgerät und Grundkenntnisse mit Videokonferenzen. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Die Zugangsdaten sind unter www.un.rbn.nrw.de im Bereich „Aktuelles“ zu finden. Für Fragen stehen Sabine Fischer per Tel. 0 23 03 /27-25 40 oder per E-Mail sabine.fischer@kreis-unna.de sowie Andrea Kunzner per E-Mail andrea.kunzner@kreis-unna.de vom Regionalen Bildungsbüro Kreis Unna zur Verfügung.

– Max Rolke –




Freie Plätze im EXCEL Aufbaukurs und im Kurs Outlook bei der VHS Bergkamen

Im EXCEL-Aufbaukurs bringt der Dozent Sascha Gottwald den Teilnehmenden die EXCEL-Welt näher. Wo es am Anfang in der Regel um das einfache Erstellen von Listen geht, wird hier gezeigt, was EXCEL sonst noch alles kann.

Entdecken Sie den Reiz des vielseitigen Programms und finden Sie für sich, zusammen mit den anderen Kursteilnehmenden, Anwendungsgebiete und –kniffe, die den Alltag erleichtern können und für den häufigen Gebrauch geeignet sind. Der Dozent orientiert sich hierbei auch an den Fragen oder Anwendungsproblemen der Teilnehmenden, so können beispielsweise auch eigene Tabellen- oder Kalkulationsdateien mitgebracht und besprochen werden. In diesem Kurs geht es auch um die weiterführenden Funktionen des Tabellenkalkulationsprogramms, wie z.B. Zeitberechnungen durchzuführen, Diagramme bearbeiten, spezielle Funktionen wie verschachtelte WENN-Funktionen und Datenanalysen mit Pivot-Tabellen.

Der Kurs beginnt am 07.11. und findet 6 x montags in der Zeit von 18.30 bis 21.00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 45 Euro. Grundkenntnisse in Excel sollten bereits vorhanden sein.

 

Auch das Programm Outlook bietet neben der E-Mail-Funktionalität eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die im Büroalltag nicht immer zum Einsatz kommen. So bestehen Möglichkeiten, Adressaten in Form von Kontakten zu verwalten sowie Termine in einem Kalender zu organisieren und diese Informationen mit anderen Personen zu teilen. Als Groupware wird Outlook besonders häufig in Unternehmen eingesetzt.

In diesem Kurs werden den Teilnehmenden die Funktionsweisen des Programms erklärt. Sie lernen, wie sie E-Mails mit Anhängen versenden, empfangen und weiterleiten können, wie sie einen Kalender erstellen und darin ihre Termine verwalten können, wie sie eine Adressatenbank und einen Verteiler aufbauen und pflegen können,  wie sie Aufgaben planen, kontrollieren und weiterleiten sowie Notizen erstellen und bearbeiten können.

Insbesondere das Zusammenspiel mit weiteren Office-Anwendungen, wie z.B. Excel, wird in diesem Kurs berücksichtigt.

Die Teilnehmenden sollten, auch wenn sie Einsteiger sind, über die grundsätzlichen Funktionsweisen von Programmen und Computern Grundkenntnisse besitzen. Dateien und Ordner sollten ihnen ein Begriff sein. Während des Kurses können auch Problemstellungen aus dem „Büroalltag“ mitgebracht werden.

Der Kurs beginnt am 08.11. und findet dreimal dienstags in der Zeit von 18.30 bis 21.00 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt. Die Kurskosten betragen 22,50 Euro.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.




Ab sofort auch bei der VHS Bergkamen: vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm

Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Die Volkshochschule Bergkamen beteiligt sich ab diesem Semester an dem Gemeinschaftsprojekt. Das Programm „vhs.wissen live“ findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Kulturzeitschrift „Kursbuch“ statt.

Die VHS Bergkamen bietet damit den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft. Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet, oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Die Vorträge können in Echtzeit verfolgt werden und Fragen können über einen Online-Chat in die Veranstaltung eingebracht werden.

Die VHS startet mit dem ersten Livestream am Dienstag, 4. Oktober um 19.30 Uhr mit Prof. Dr. Peter Dabrock, der über „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ spricht. Peter Dabrock ist seit 2010 Professor für Systematische Theologie (Ethik) im Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und war von 2016 bis 2020 Vorsitzender des Deutschen Ethikrates.

Bereits am Mittwoch, 5. Oktober um 19.30 Uhr ist die Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard zu Gast bei „vhs.wissen live“. Christiane Nüsslein-Volhard ist Biologin und wurde u.a. 1995 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Sie spricht über „Grenzen der Menschheit“.

Weitere Informationen zu den kostenfreien aktuellen und weiteren Vorträgen der Reihe „vhs.wissen.live“ finden Interessierte unter www.vhs.bergkamen.de. Dort ist auch eine Anmeldung bequem möglich oder telefonisch unter den Ruf-Nr. 02307-284952 oder 02307-284954.




Jugend-Uni: Science-Fiction-Film „Dune“ auf dem Prüfstand

Der Science-Fiction-Film Dune fasziniert mit schönen Dünenlandschaften auf dem Wüstenplaneten Arrakis. Dort gibt es kaum Wasser und hohe Temperaturen. Die Filmemacher haben Mensch und Tier auf die Verhältnisse dort angepasst – doch ist das realistisch? Bei der nächsten Jugend-Uni im Cineworld Lünen am Dienstag, 13. September ab 17 Uhr haben Jugendliche ab 12 Jahren die Chance, mit einem Experten über die Ideen im Film zu diskutieren.

Geklärt wird, was Wissenschaftsdisziplin Bionik dazu beitragen kann. Sie zeigt, wie die Phänomene aus der Natur auf die Technik übertragen werden können. Dabei gehen die jungen Forscher Fragen nach wie: Wie realistisch sind die eleganten Fluggeräte mit Libellenflügeln? Was können wir von den kleinen Wüstenmäusen lernen, die mit ihren großen Ohren Wasser aus der Luft  kondensieren? Oder wie schaffen es die riesigen Sandwürmer, sich so schnell im Sand des Planeten Arrakis zu bewegen?

Nach einem kurzen Vortrag diskutieren die Forscher diese Fragen mit Prof. Dr. Peter Kersten
von der Hochschule Hamm-Lippstadt. Anschließend sehen sie gemeinsam den Kinofilm Dune. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Ticket für den Film muss allerdings vorab in der Cineworld Lünen, Am Hagen 3 in Lünen oder im Internet unter www.cineworld-luenen.de reserviert werden. PK | PKU




Mutige und starke Drittklässler in Bergkamen: Präventionswoche für Grundschulklassen ein voller Erfolg

Eine ganze Schulwoche der Bergkamener Drittklässler stand unter dem Motto „Gemeinsam mutig – zusammen stark“. Erstmalig führte das Bergkamener Kinder- und Jugendbüro (kijub) diese bunte Veranstaltungsreihe mit sechs Bergkamener Grundschulen und über 400 Schüler:innen durch.

Den Projektauftakt im studio theater bildete eine Theatervorstellung des Präventionstheaters Albrecht aus Witten, welche die Themen Mut und Angst in ihrem Theaterstück „Mutig miese Monster meucheln“ spielerisch in den Fokus rückten. Durch das aktive Einbeziehen der Kinder im Publikum konnten diese hautnahe Einblicke erhalten. Ein nachbereitendes Gespräch mit den Schauspieler:innen im Anschluss an das Theaterstück diente weiterhin zur Vertiefung. Positiv bestärkt konnten sich die Sieben- bis Neunjährigen nach der Vorstellung wieder mutig in den Schulalltag begeben.

Eine Methodenfortbildung für die Lehrer:innen der beteiligten Klassen stand nachfolgend auf dem Programm. Hier erfuhren die Pädagog:innen spielerisch, wie Spiele und Methoden gezielt zur Stärkung und zum Mutmachen der Kinder eingesetzt werden können. Begeistert und engagiert erprobten die Beteiligten viele Methoden in der Praxis.

Den Abschluss des Projektes bildete ein Mutparcours, den die Mitarbeiter:innen des kijub direkt an den beteiligten Schulen durchführten. Hier konnten sich die Schüler:innen mutig durch eine dunkle und enge Gletscherhöhle zwängen und diese auch gemeinsam mit ihren „Mutmachern“ durchqueren.

„Kinder zu stärken ist ein sehr wichtiges Thema in der Präventionsarbeit“, erklärt Imke Vogt vom kijub, „denn gestärkte Kinder mit eigenem inneren Kompass, der ihnen zeigt was richtig oder falsch ist, sind auch später nachweislich viel weniger für Suchtgefahren oder delinquentes Verhalten anfällig.“

Um die Drittklässler auch im nächsten Schuljahr nachhaltig zu stärken, plant das kijub eine Verstetigung des erfolgreichen Projektes.