Tag der offenen Tür an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen

Am Samstag, 21. Januar, findet an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen wieder der bewährte „Tag der offenen Tür“ statt. Eltern und potentiellen Schülern sollen an diesem Tag interessante und informative Einblicke in die Arbeit an der WBGE geboten werden.

In der Abteilung 5-7 von 10.00 – 13.00 Uhr und in der Abteilung 11-13 von 10.30 – 13.00 sollen den Besuchern an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offenstehen.

Ob auf dem WBGe Forum in der Mehrzweckhalle der Abteilung 5-7, bei der Vorstellung verschiedener Fächer auf dem Fächermarkt der Abteilung 11-13, bei der Präsentation der verschiedensten Profilklassen und Wahlpflichtbereiche ab Jahrgang 7, von Fachräumen und diverser Stände von AGs und Projekten, überall werden interessierte Eltern und ihre Kinder herzlich willkommen geheißen, um zuzuschauen und mitzumachen.

Vorgestellt werden auch neueste Unterrichtsangebote und -profile in der Abteilung 5-7: Während die „Sportklasse“ auf sportbegabte Schüler zielt, widmet sich die „Forscherklasse“ den naturwissenschaftlich interessierten Kindern.

Begleitet wird der „Tag der offenen Tür“ von einem kleinen Rahmenprogramm; mit Kaffee und Kuchen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.




Seminar zum Aufbau einer eigenen (Schul- oder Kita-) Imkerei auf der Ökologiestation

Am Donnerstag, 16.Februar bietet das Umweltzentrum Westfalen – in der Zeit von 14.00 – 18.00 Uhr – ein Seminar zum Thema „Bienen machen Schule“ an.

Honigbienen sind in besonderer Weise geeignet, Kinder und Jugendliche die Liebe zur Natur entdecken zu lassen. In vielen pädagogischen Einrichtungen, ob Kitas oder Schulen, steht die Beschäftigung mit der Biene auf dem Lehrplan. In diesem Zusammenhang taucht auch immer mal wieder die Frage auf, ob die Einrichtung einer eigenen Imkerei der richtige Weg sei, das Thema „Honigbienen“ nachhaltig zu etablieren.

Eine eigene Imkerei vor Ort aufzubauen ist aber nicht so leicht und bedarf vieler Voraussetzungen und Initiativen. Da müssen Rechts- und Beteiligungsfragen geklärt werden, ebenso die Frage, wie viel Geld in die Hand genommen werden muss, welches Grundequipment man braucht, welche fachlichen Voraussetzungen die betreuenden Fachkräfte haben müssen, welches pädagogisch-didaktische Arbeitsmaterial es gibt …

Solche und weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet.

Ein erfahrener Bienenpädagoge und ehemaliger Schulleiter einer Lüner Gesamtschule, der über 25 Jahre eine Bienen-AG an seiner Schule geleitet hat, möchte mit Interessierten der Frage nachgehen, wie der Aufbau einer eigenen (Schul- oder Kita-) Imkerei vor Ort gelingen kann.

Sind Sie Lehrer*in, Erzieher*in oder anderweitig im pädagogischen Bereich tätige Lehrkraft, die sich vielleicht sogar gerade anschickt, im Auftrag der eigenen Einrichtung, eine Imkerei aufzubauen, dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie.

Die Kosten für diesen Workshop betragen 25 Euro.

Die Leitung übernimmt Heinrich Behrens (ehem. Schulleiter)

Anmeldung ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de.




Tage der offenen Tür und Anmeldewoche an den weiterführenden Schulen in Bergkamen

Das Anmeldeverfahren zum 5. Jahrgang an den weiterführenden Schulen in Bergkamen findet in diesem Jahr wieder in der bewährten Form statt. Der Anmeldewoche vorgezogen werden die „Tage der offenen Türen“ der weiterführenden Schulen. Hier erhalten interessierte Eltern und Schüler/innen einen Einblick in den jeweiligen Schulbetrieb, Schulführungen und eine Orientierungshilfe.

Das Städt. Gymnasium Bergkamen hat diesen Tag bereits im Dezember 2022 durchgeführt. Die Willy-Brandt-Gesamtschule führt ihn am Samstag, 21.01.2023, von 10.00 Uhr – 14.00 Uhr durch. Zuvor findet dort am 17.01.2023 um 19.00 Uhr ein Elterninformationsabend im „studio theater bergkamen“ statt.

Am Dienstag, 17.01.2023, 19.00 Uhr, findet ein Elterninformationsabend im „studio theater
bergkamen“ an der WillyBrandtGesamtschule statt. Der „Tag der offenen Tür“ am Samstag,
21.01.2023, bietet von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Grundschuleltern und kindern die Gelegenheit,
einen Einblick in das Schulleben der Gesamtschule zu gewinnen, Unterricht und Projekte zu erleben
und an Schulführungen teilzunehmen.

Die Freiherr-vom-Stein Realschule öffnet ihre Türen zu diesem Zweck am Freitag, 13.01.2023, in der Zeit von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr. Auf die Informationsveranstaltung um 16.00 Uhr in der Aula wird besonders verwiesen.

Ebenfalls am 13.01.2023 lädt die Realschule Oberaden von 14.30 Uhr – 17.00 Uhr in ihr Schulgebäude ein. Einblicke in die Arbeit in der Orientierungsstufe, in Arbeitsgemeinschaften und in das Schulleben werden geboten.

Die Anmeldung der aktuellen Viertklässler zum 5. Jahrgang ab dem nächsten Schuljahr ist dann in der Anmeldewoche vom 13.02.2023 bis zum 17.02.2023 an den zwei Realschulen, an der Willy-Brandt-Gesamtschule und am Städt. Gymnasium wie folgt möglich:

Freiherr-vom-Stein Realschule:

Montag, und Donnerstag von 09.00 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr. Danach Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10.00 Uhr -14.00 Uhr

Realschule Oberaden:

Montag bis Freitag von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Willy-Brandt-Gesamtschule:

Samstag, 11.02.2023, von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr , Montag, 13.02.2023, von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und zusätzlich von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr. Danach Dienstag bis Donnerstag jeweils von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Städt. Gymnasium:

Montag bis Freitag von 08.00 Uhr – 14.00 Uhr, zusätzlich Montag und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Die Erziehungsberechtigten mögen sich mit dem/der anzumeldenden Schüler/in in das jeweilige Sekretariat der Schule begeben und den von der jeweiligen Grundschule ausgegebenen Anmeldeschein und das Halbjahreszeugnis des aktuellen Schuljahres mitführen.

Auf die jeweils konkreten Hinweise auf den Homepages der Bergkamener weiterführenden Schulen wird verwiesen. Dort sind insbesondere zum Anmeldeverfahren Informationen zu finden – ebenso filmische und textliche Beiträge zum Schulleben der jeweiligen Institution.




Berufsortientierungsmesse an der Realschule Oberaden

Eine erfolgreiche Berufsortientierungsmesse bot die Realschule Oberaden ihren Schüler*innen an. Sowohl der Abschlussjahrgang als auch die Schüler*innen des neunten Jahrgangs hatten die Möglichkeit sich mit ihrer Zukunftsplanung auseinanderzusetzen. Neben vielen weiterführenden Schulen präsentierten sich auch viele Unternehmen aus Bergkamen und Umgebung den Schüler*innen. Auf diese Weise entstanden intensive Gespräche über mögliche Ausbildungsberufe und enstprechende Zukunftsperspektiven. Sollten weitere Unternehmen Interesse haben, an der Messe teilzunehmen, können Sie sich unter sekretariat@rs-oberaden.de melden.




Vorlesewettbewerb 2022: Annemieke Ewens gewinnt den Schulentscheid am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Die Teilnehmerinnen des Schulentscheids: Mia Krappe, Annemieke Ewens (Gewinnerin) und Helena George. Foto: SGB

Annemieke Ewens ist die strahlende Gewinnerin des Schulentscheids am Städtischen Gymnasium in Bergkamen. Die Sechstklässlerin setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen ihre zwei Mitschülerinnen durch. Alle Schulsiegerinnen starten nun in die nächste Runde des Wettbewerbs – den Kreisentscheid in Unna, welcher Ende Januar 2023 beginnt.

Mit Engagement und Lesefreude zogen die Schülerinnen der Klassen 6a bis 6c ihre Zuhörer und Zuhörerinnen im Pädagogischen Zentrum der Schule in ihren Bann. Letztlich konnte Annemieke die siebenköpfige Jury ganz besonders mit ihrer Vorleseleistung überzeugen. Sie wählte eine spannende Textstelle aus dem Roman „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von J. K. Rowling und es gelang ihr auch, die Textstelle aus dem Fremdtext, dem Jugendroman „Grüne Gurken“ von Lena Hach, ansprechend und überzeugend vorzutragen.

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.




Förderverein des Städt. Gymnasiums Bergkamen übergibt Preise

Für interessierte Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgänge, die mit ihren Eltern den „Tag der offenen Tür“ des Bergkamener Gymnasiums im letzten Monat besucht haben, bestand die Möglichkeit an einer Verlosung des Fördervereins teilzunehmen.

Der Vorsitzende des Fördervereins, Stefan Braune, und die Schulleiterin des SGB, Mirja Beutel, konnten die Preisgewinner am SGB begrüßen und die gewonnen Preise übergeben.

Auf dem Bild: Erwachsene von links Heiko Rahn (Stellv. Vorsitzender Förderverein /links), Mirja Beutel (Schulleiterin SGB), Stefan Braune (Vorsitzender Förderverein), Sascha Rau  (Erprobungsstufenkoordinator SGB)




Zugewanderte geben Einblick in ihre Lebenswelt: Ausstellungseröffnung in der Bergkamener Volkshochschule

Teilnehmende eines Integrationskurses mit Alphabetisierung haben sich im Rahmen des Deutschunterrichts mit dem Thema Leben und Wohnen beschäftigt. Daraus hat sich die Idee entwickelt, ihre Lebens- und Wohnsituation im Heimatland mit der in Deutschland zu vergleichen und gegenüber zu stellen. In einer anschließenden Projektphase sind 26 Plakate entstanden, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Die Ergebnisse sind zu aussagekräftig, um sie nur dem Selbstzweck zu überlassen.

So ist die Idee zu einer Ausstellung entstanden, um zum einen das Engagement der Teilnehmenden zu würdigen und die Arbeiten zum anderen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu werden Fotos aus den Heimatländern ausgestellt. Diese geben eindringliche und realistische Eindrücke aus den Ländern wieder. Portraitfotos der Teilnehmenden runden den Themenkomplex ab.

Ein weiterer Integrationskurs der VHS Bergkamen hat die tolle Plakataktion aufgegriffen und ebenfalls Plakate entworfen, die sich phantasie- und kunstvoll mit dem gerade im Unterricht durchgenommenen Thema „Einladungen schreiben“ befassen. Diese Plakate, die ebenfalls nicht „versteckt“ werden sollen, werden die Ausstellung ergänzen.

Nun ist es soweit. Die Ausstellung wird am 14.12.2022 um 11.00 Uhr im Foyer der 1. Etage der VHS eröffnet. Interessierte sind herzlich eingeladen.




Praxis-Workshop für Erwachsene auf der Ökologiestation: Kinder in guten Händen

Am Samstag, 21. Januar (9.00 – 17.00 Uhr) bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Workshop zum Thema Kinder in guten Händen an. In diesem Workshop werden behandelt – gemäß Deutscher Kinderschutzbund-Richtlinien – Themen wie:

  • Kindeswohlgefährdung
  • Konflikte und Kommunikation
  • Handlungsleitfaden zur Umsetzung des Schutzauftrages nach §8A SGB VIII

Auch kollegiale Fallbesprechungen (gerne an konkreten Fällen aus dem Teilnehmerkreis) und einen kurzen Exkurs zum Thema „Schutzkonzepte“ sind Teil des Workshops.

Dieser Workshop wendet sich u. a. an Mitarbeitende im Bereich Kinder- und Jugendarbeit. Hier entsteht oft ein Spannungsfeld zwischen Gesetz-, gesellschaftlicher Anforderungen, eigener Unsicherheiten und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Wie geht man auch mit Kindeswohlgefährdung sowie Selbstsorge um, ist die entscheidende Frage.

Die Kosten für diesen Workshop betragen 200 Euro (inkl. Verpflegung).

Die Leitung übernimmt Oliver Wendenkmapf (zertifizierter Dozent und Geschäftsführer vom Umweltzentrum Westfalen)

Anmeldung ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de.




VHS Bergkamen hat 186 Angebote im Kurs-Programm fürs 1. Halbjahr 2023

Das Programm der Volkshochschule Bergkamen für das 1. Halbjahr 2023 wurde am 22.11.2022 vom Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung verabschiedet. Das neue Programm bietet 183 interessante und vielfältige Angebote mit rund 8000 Unterrichtsstunden. Es liegt ab heute an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus und kann auf der Homepage der VHS unter vhs.bergkamen.de eingesehen werden. Kurse können dort direkt und bequem gebucht werden.

Das neue Semester startet am 23. Januar 2023 mit bewährten und neuen Kursen, um die Gesundheit zu fördern, Sprachkenntnisse zu erwerben oder aufzufrischen und nicht zuletzt berufliche Kompetenzen zu erweitern.

Die berufliche Bildung ist unverzichtbarer und ein zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Im Programmbereich EDV und berufliche Bildung sind daher die Kurse schwerpunktmäßig auf das berufliche Weiterkommen und dem kompetenten Umgang mit Informationstechnologien ausgerichtet. Im neuen Semester finden sich neben den Grundlagen- und Aufbaukursen zu den Office-Programmen zahlreiche Veranstaltungen, die für Berufstätige interessant sein könnten. Es finden sich beispielsweise Kurse zur Erstellung und Pflege von Internetseiten, zum Online-Marketing oder zur Produktion von „Clips und Videos für Firmen und Vereine“. Auch Youtube als Einnahmequelle wird in einem Workshop genauer unter die Lupe genommen.

Aber nicht für jedes Angebot muss man heute noch in die Volkshochschule kommen. Arbeitstechniken und Programme wie Mindmapping, Kaizen oder Prezi werden im kommenden Semester als Webinar mit Durchführungsgarantie angeboten. Dies kann die VHS Bergkamen durch Digital-Kooperationen umsetzen.

Hier ist auch die neue Online-Vortragsreihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ zu nennen. Hierbei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprogramm zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Kulturzeitschrift „Kursbuch“. Es werden ein- bis zweimal wöchentlich spannende und aktuelle Vorträge von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft gehalten. Im nächsten Semester werden dies z. B. Vorträge aus den Bereichen der Landwirtschaft, dem Finanzwesen, der Technik, der Politik und aus vielen anderen Bereichen sein.

Die Webinare für die kaufmännische Weiterbildung, die in Kooperation mit dem Xpert-Lernnetz durchgeführt werden, bleiben im Programm. Hierbei handelt es sich um das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert-Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert-Business-Abschlüsse wertvolle Creditpoints fürs Studium angerechnet. Die VHS Bergkamen kann damit in überschaubaren Kursabschnitten für Berufstätige Kurse anbieten, die Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen führen. Durch die Kooperation kann eine Durchführungsgarantie gewährt werden.

Ein weiteres Highlight ist die Kooperation der VHS mit dem Klimamanagement der Stadt Bergkamen. Der VHS ist es gelungen, als eine von 20 Kommunen, für den Kurs „klima.fit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ berücksichtigt zu werden.

Begleitet wird dieser klima.fit-Kurs von Klima Diskurs NRW e.V. in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen. Entwickelt wurden die Kursinhalte vom Helmholtz Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen und Mensch) und vom WWF Deutschland.

An insgesamt sechs Kursabenden geht es um Grundlagen des Klimawandels, Ursachen und Klimaschutz auf kommunaler Ebene, Regionale Folgen des Klimawandels und Klimaanpassung – wie geht das?. Hinzu kommt ein Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen und -forschern und Tipps von Expertinnen und Experten zu den Themen Energie, Ernährung und Mobilität.

In Kooperation mit dem Stadtmarketing der Stadt Bergkamen werden mehrere Stadtführungen zum Thema „Bergkamen im Nationalsozialismus“ angeboten. Der Programmbereich Politik und Gesellschaft bietet des Weiteren eine Exkursion zur Gedenkstätte „Steinwache“ in Dortmund. Im Zentrum der Gedenkstättenfahrt zum ehemaligen Polizeigefängnis Steinwache steht die Geschichte derjenigen, die vor dem Hintergrund der NS-Ideologie unter anderem als politische Gegner von der Polizei verfolgt und in die Steinwache gebracht wurden.

Die VHS ist nicht nur ein Ort der Bildung, sie ist auch ein Ort der Begegnung. Somit finden sich natürlich auch die bewährten und sehr beliebten Fremdsprachenkurse im Programm wieder. Im Gesundheitsbereich gibt es neben den Bewegungs- und Entspannungsangeboten auch wieder Ernährungskurse und -vorträge für verschiedenste Lebenslagen.

Das vielfältige Programm der VHS zielt darauf ab, Menschen durch Weiterbildung persönliche Orientierung und berufliche Qualifizierung zu ermöglichen. Die Veranstaltungen bieten die Chance zur Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Leben. Und das scheint auch im kommenden Semester zu gelingen.

Freie Kursplätze sowie das gesamte Semesterprogramm sind unter www.vhs.bergkamen.de zu finden.

Anmeldungen nimmt auch das VHS-Team telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, schriftlich, per E-Mail an vhs@bergkamen.de oder persönlich während der Geschäftszeiten gerne entgegen.




Willy-Brandt-Gesamtschule: Reisen nach Palermo/Italien und Izmir/Türkei im Rahmen des Erasmus-Projekts

Bergkamener Gesamtschüler in Izmir. Foto: C. Holing

Im November 2022 unternahmen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 9 der Willy-Brandt-Gesamtschule in Begleitung der Lehrerinnen Frau Saeftel und Frau Wiemhoff die 4. Reise im Rahmen des Erasmus-Projekts „Think sustainable, act responsible“ nach Palermo/Italien.

… und in Palermo. Foto: S. Wiemhoff

Im Fokus stand das Thema „Nachhaltiger Umgang mit Wasser“. Als gemeinsame Aktion präsentierten alle Ländergruppen Materialien zum Wasserverbrauch verschiedener Gegenstände des alltäglichen Lebens (z. B. Früchte oder Kleidungsstücke), des Weiteren wurden eine Salzmühle am Meer besucht sowie Wasserproben zur Bestimmung der Wasserqualität entnommen und untersucht.

Insgesamt war die erneute Teilnahme an dem Projekt ein voller Erfolg, die Schülerinnen und Schüler knüpften zudem neue Freundschaften, lernten eine herzliche Gastfreundschaft kennen und machten im Austausch mit allen Beteiligten tolle Fortschritte im Gebrauch der englischen Sprache.

Auch bei der 3. Reise für das Erasmusmus-Projekt nach Izmir in die Türkei, die von Lernenden aus dem ehemaligen 8. Jahrgang mit den Lehrerinnen Frau Corbaci und Frau Holing im Mai 2022 unternommen wurde, stand das Thema ‚Wasser‘ im Vordergrund.

Im Vorfeld der Reise in die Türkei wurden die Schülerinnen und Schüler für den Lebensraum des Ozeans sensibilisiert und bereiteten Präsentationen zum Thema „Gefährdete Tierarten“ in englischer Sprache vor. Vor Ort ergab sich für die Reisenden die Möglichkeit, sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven zu nähern: So konnten die Teilnehmenden beispielsweise in die Unterwasserwelt eintauchen, indem sie unter professioneller Anleitung tauchten und schnorchelten; des Weiteren lernten sie auf einer Bootstour, den Wind zu fühlen und Wellen bewusst wahrzunehmen. An Land kam man in den Genuss einer Führung durch die Universität Ege, insbesondere die Abteilung für marine Ökosysteme. Auch an der Austauschschule selbst wurden viele Aktivitäten durchgeführt, wie beispielsweise das Analysieren von Wasserproben oder der Bau von Wasserdämmen mit Hilfe von ‚Minecraft‘.

Besonders spannend war für die Schülerinnen und Schüler, ihre Erfahrungen, Gedanken und Erlebnisse mit den Kindern und Jugendlichen der anderen Länder zu teilen. Zusätzlich lernten sie viele Bereiche der türkischen Kultur kennen, da sie erstmalig in diesem Projekt auch in Gastfamilien untergebracht werden konnten.




Kinder-Uni „Nachhaltig Handeln“: Faire Schokolade und pupsende Kühe

Von links: Sachgebietsleiterin vom Dienstleistungszentrum Bildung Linnéa Oldenburg, Landrat Mario Löhr und Organisatorin der Kinder-Uni Martina Bier laden zur kommenden Kinder-Uni ein. Foto: Leonie Bleimling – Kreis Unna

Nachhaltigkeit – das Wort ist heutzutage in aller Munde. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit? Wie funktioniert so etwas und wieso ist es wichtig, für Politiker, Firmen, Schulen sowie alle anderen im Sinne der Umwelt zu handeln. Die Antworten zu diesen Fragen gibt es bei der kommenden Kinder-Uni am Freitag, 2. Dezember, um 17 Uhr im Bürgerhaus Selm am Willy-Brandt-Platz 2.

Für die Auftakt-Veranstaltung wird Landrat Mario Löhr die teilnehmenden Kinder persönlich begrüßen. Dann klären Biggy-Nadine Wendt und Dr. Dörthe Masemann vom Lernort MExLabExperiMINTe der Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) über die Notwendigkeit eines nachhaltigen Handelns anhand von fairer Schokolade und pupsenden Kühen auf. Hier gibt es auch Tipps und Tricks für ein nachhaltigeres Leben.

Nachhaltig Umdenken
Das Prinzip der Nachhaltigkeit geht schon mehrere Jahrhunderte zurück, doch erst durch den Klimawandel ist das Thema in den letzten zehn Jahren sehr wichtig und bekannt geworden. Durch den Klimawandel stellt sich die Frage, wie die Zukunft gestaltet werden soll und wie allen Menschen auf Erden ein schönes Leben ermöglicht wird. Wie können Ressourcen geschont und unsere Lebensweisen auf nachhaltige Art und Weise verbessert werden? Durch 17 Ziele, die in verschiedenen Lebensbereichen formuliert wurden, wird es möglich, alltägliche Entscheidungen nachhaltig zu treffen.

Kinder-Uni: Überraschung für fleißige Kinder
Die Kinder Uni startet in das Semester 2022 / 2023 mit dem Thema Nachhaltigkeit. Durch die Vorlesungen können wissensdurstige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren spannenden Fragen auf den Grund gehen und sich über verschiedenste Themen informieren. Kinder, die alle Vorlesungen besucht haben, können sich am Ende des Semesters auf eine Überraschung freuen; vorab wird es am Freitag schon eine kleine Weihnachtsüberraschung für alle geben.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen zur Kinder-Uni sind unter www.kreis-unna.de/kinderuni möglich. PK | PKU