Ketteler-Grundschule begrüßt 47 Schulanfänger

47 Kinder werden am Donnerstag, 5. September,  an der Freiherr-von-Ketteler Grundschule Rünthe Kinder eingeschult. Damit kann Schulleiterin Heike Prochnow in diesem Schuljahr zwei neue Eingangsklassen bilden.

Begrüßt werden die neuen Kinder um 10 Uhr in der Schulturnhalle mit einem kleinen Programm, welches von Kindern des 3. Jahrgangs, der „Verlässlichen Grundschule“ und der „Offenen Ganztagsschule“ gestaltet wird. Danach geht es ohne Eltern und Gäste in die neuen Klassenräume.

Während die Kinder ihre ersten schulischen Schritte selbständig machen, sind Eltern und Verwandte zu einem Cafè in der Pausenhalle eingeladen. Dort gibt es Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränke. Zu lockeren Gesprächen rund um die Schule stehen Schulleiterin Heike Prochnow und Konrektor Uwe Wilms zur Verfügung. Ebenso stellt sich in dieser Zeit der Förderverein „Freunde und Förderer der Freiherr-von-Ketteler-Schule“ vor.

Vor der offiziellen Einschulung bieten die Kirchen in Rünthe für alle Kinder, Eltern und Gäste einen ökumenischen Gottesdienst an. Dieser findet um 9 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, Rünther Straße, statt.

 




Städtisches Gymnasium startet mit Projekttagen ins neue Schuljahr

Die Schülerinnen und Schüler des Bergkamener Gymnasiums starten am Mittwoch, 4. September, erst um 9 Uhr in der 2. Stunde ins Schuljahr. In der ersten Stunde bittet die neue Schulleiterin Bärbel Heidenreich alle Kolleginnen und Kollegen zu einer  Dienstbesprechung anlässlich des Schulleitungswechsels. Der Unterricht endet nach der 6. Stunde.

"Gesund mit Grips" lautet das Thema der Projekttage der 8. Klassen.
„Gesund mit Grips“ lautet das Thema der Projekttage der 8. Klassen.

Nach den positiven Erfahrungen und Rückmeldungen des vergangenen Jahres nutzt das Städtische Gymnasium die beiden Tage nach Wiederbeginn des Unterrichts erneut für Projekttage, in denen die Klassen sechs bis neun sowie die drei Oberstufenjahrgänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten vielfältige Projekte angehen.

Während die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 mit ihren Klassenleitungen und stellvertretenden Klassenleitungen Einführungstage an ihrer neuen Schule verbringen werden, geht es für die Jahrgänge sechs und sieben um „Soziales Lernen“, orientiert an den Vorschlägen von „Lion‘s Quest“.

Gesundheitserziehung im 8. Jahrgang

Die Klassen 8 werden zum Thema „Gesundheitserziehung“ in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz, das mit dem „Body & Grips Mobil“ zu Gast sein wird, an Workshops zu unterschiedlichen Themen wie beispielsweise Erste Hilfe, Ernährung und Bewegung teilnehmen. Ebenfalls zum Programm zählt ein umfangreicher Kochkurs.

Um den Bereich „Umwelt und Soziales“ kümmert sich der Jahrgang 9. Ein Teil der Schülerinnen und Schüler wird in der Ökostation Bergkamen-Heil unter Anleitung von Experten des Naturschutzbundes (NABU) die Orchideenwiese pflegen. Andere sammeln erste Erfahrungen in der Arbeit von Sozialdiensten. Eine Dokumentationsgruppe aus diesem Jahrgang wird alle Projekte besuchen und auswerten, um die Tage anschließend zu evaluieren.

Oberstufe bereitet sich aufs Abi vor

In der Oberstufe liegt der Fokus auf der Vorbereitung für das Abitur und das Leben danach: Die Themenschwerpunkte liegen je nach Jahrgang auf Präsentations- und Vortragstechniken, Bewerbungstrainings, Vorbereitung der Facharbeit, Vorstellung von Berufen und Studiengängen, Leben in der eigenen Wohnung und vieles mehr. Hier arbeitet das Gymnasium wieder eng mit seinen Kooperationspartnern zusammen, u.a. mit der Sparkasse Bergkamen-Bönen und der Stadtbibliothek Bergkamen.

Auf einen Blick:

Für die Jahrgänge sechs bis zwölf: Wiederbeginn des Unterrichts, Mittwoch, 4. September, 9 Uhr. Unterrichtsende: 13.35 Uhr.

Für den neuen Jahrgang fünf: Um 9.15 Uhr findet in der St. Elisabeth Kirche Bergkamen, Parkstraße, ein ökumenischer Gottesdienst statt. Die Begrüßung in der Schule beginnt um 10.30 Uhr im Pädagogischen Zentrum.




Russisch bei der VHS lernen – Seiteneinsteiger mit geringen Vorkenntnissen willkommen

Die Bergkamener Volkshochschule bietet ab 13. Sep0tember einen Russischkurs an, bei dem auch Seiteneinsteiger mit geringen Vorkenntnissen herzlich willkommen sind.

Russisch wird von etwa 200 Millionen Menschen auf dem Territorium der ehemaligen UdSSR gesprochen. Das heißt, mit Russisch kann man sich nicht nur in Russland, sondern zum Beispiel auch in der Ukraine und Weißrussland, in Kasachstan oder in Litauen verständigen. Russischkenntnisse öffnen die Türen zu bedeutenden Werken der Weltliteratur und zu unschätzbar wertvollen Kunstwerken.

Am 13. September startet der Kurs „Russisch – A1 – 2. Semester“ (Nummer 4191) bei der Volkshochschule Bergkamen. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im ersten Semester dieses Jahres 36 Unterrichtsstunden gehabt und möchten jetzt weiter machen. Seiteneinsteiger sind herzlich in dieser Gruppe willkommen“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich Sprachen bei der VHS verantwortet.

Dieser Kurs, der von der Muttersprachlerin Anna Wielepp geleitet wird, ist für alle geeignet, die über geringe Vorkenntnisse in der russischen Sprache verfügen und diese erweitern möchten. Es werden die vier sprachlichen Kompetenzen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben trainiert und auf die grammatischen Schwerpunkte wird gezielt eingegangen. Der Kurs läuft 12 Mal freitags von 19.00 – 20.30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“. Das Kursentgelt beträgt 43,20 €.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Im Familienzentrum „mittendrin“ wird nach Rezepten der Fernsehköchin Sarah Wiener gekocht

Im Herbst geht im Oberadener Familienzentrum „mittendrin“ ein besonderer Kochkurs mit Kindern an den Start. Ein Mal in der Woche werden Gerichte nach Rezepten der bekannten Fernsehköchin Sarah Wiener zubereitet.

Eine gesunde Ernährung für Kinder steht im Mittelpunkt des Engagements der Fernsehköchin Sarah Wiener. (Foto: Sarah-Wiener-Stiftung)
Eine gesunde Ernährung für Kinder steht im Mittelpunkt des Engagements der Fernsehköchin Sarah Wiener. (Foto: Sarah-Wiener-Stiftung)

Geleitet wird der Kochkurs von Erzieherin Annette Gawrisch. Nach einer entsprechenden Fortbildung darf sie sich jetzt „Geschmacksbotschafterin“ der gemeinnützigen „Sarah Wiener Stiftung“ nennen. Diese Stiftung – zu deren Gründungsmitgliedern neben der bekannten Fernsehköchin auch der TV-Moderator Alfred Biolek zählt – hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf gesunde und ausgewogene Ernährung bereits im Kindergarten und in Schulen zu achten. Weitere Projekte sindÖkolandbau zum Anfassen – Kinder besuchen Biohöfe“ und „Landschaft schmeckt – Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Für Annette Gawrisch war dies nicht die erste Ernährungs-Fortbildung. So ist sie durch Langzeitschulungen zur „Moderatorin für Gesundheitsmanagement in Kitas, Familienzentren und offenen Ganztagsschulen“ ausgebildet worden mit dem Ziel Kinder, Mitarbeiterinnen und Eltern für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren. „Im Familienzentrum „mittendrin“ sei zudem Gesundheitszirkel bestehend aus Erzieherinnen und Elternvertretern gegründet worden, der sich mit dem Thema „gesunde Fette und wenig Zucker in unserer Einrichtung“ beschäftigt“, erklärt die Leiterin der Einrichtung, Ursula Freiberg.




Hohe Qualität sichert der Bergkamen VHS Landesförderung von 159.000 Euro

Rund 159.000 Euro erhält die VHS Bergkamen jährlich an Landesfördermitteln. „Das ist nur möglich, weil unsere Volkshochschule nach einem vom Ministerium für Schule und Weiterbildung anerkannten Gütesiegel zertifiziert ist“, erläutert Horst Mecklenbrauck, der Erste Beigeordnete und zuständige Dezernent der VHS der Stadt Bergkamen.

logovhs„Unsere im Jahr 2009 erlangte Zertifizierung nach ‚Gütesiegelverbund Weiterbildung’ wurde erst im Dezember 2012 erneuert und gilt bis Dezember 2015. Dann muss sich die VHS einer erneuten Prüfung unterziehen.“

Das Land Nordrhein-Westfalen will mit der Vorgabe, dass nur zertifizierte Volkshochschulen die Fördermittel erhalten, landesweit ein hohes Qualitätsniveau der Weiterbildungsträger erreichen. Geprüft werden im Zertifizierungsverfahren unter anderem die Organisation und die Abläufe in einer VHS, die Qualifikation der Dozentinnen und Dozenten, das Einholen und Verarbeiten des Feedbacks der Teilnehmenden, das Beschwerdemanagement und das Berichtswesen.

„Die regelmäßige Zertifizierung ist sehr aufwendig und bindet viele Ressourcen“, sagt Patricia Höchst, Qualitätsbeauftragte der VHS Bergkamen. „Aber sie führt dazu, dass die internen Abläufe kontinuierlich überprüft und verbessert werden. Das wirkt sich positiv auf unsere Arbeit aus und kommt letztendlich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Gute.“

Auch der Stadtkämmerer freut sich über die Sicherung des Landeszuschusses für die kommenden Jahre. „Nur mit der Landesförderung können wir das vielfältige Angebot unserer Volkshochschule aufrecht erhalten.“




Türkischkurse für Anfänger und Fortgeschrittene

Seit vielen Jahren unterrichtet Günther Fehling Türkisch bei der Volkshochschule Bergkamen. „Wir sind sehr froh, einen so qualifizierten Türkisch-Dozenten zu haben“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich Sprachen bei der VHS verantwortet.

„Die Gründe bei uns Türkisch zu lernen sind sehr vielfältig: ein türkischer Lebenspartner, ein geplanter Urlaub oder auch einfach das Interesse an einer für uns fremd klingenden Sprache. Herr Fehling versteht es, auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Einzelnen einzugehen und dabei trotzdem in einem guten Lerntempo voran zu kommen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind durchweg positiv.“

Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse startet am 9. September um 19:45 Uhr ein neuer Kurs mit Kursnummer 4243. Das Kursentgelt beträgt 43,20 €. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit soliden Grundkenntnissen ist der Kurs „Türkisch – A 2“ mit Kursnummer 4244 vorgesehen, der ebenfalls am 9. September aber bereits um 18:00 Uhr startet. Dieser kostet 39,60 €. „Ich freue mich schon auf die neuen Kursteilnehmer, die sich auf das Abenteuer Türkisch einlassen“, sagt Kursleiter Fehling.

Beide Kurse finden im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen statt. Sämtliche Angebote sind detailliiert im VHS-Programmheft, das in allen öffentlichen Einrichtungen ausliegt, oder im Internet unter www.bergkamen.de beschrieben.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




VHS zeigt, wie es geht: Aus digitalen Urlaubserinnerungen wird ein Fotobuch

Allmählich kehren auch die letzten Sommerurlauber nach Bergkamen zurück. In ihrem Gepäck befinden sich meist in digtaler Form die fotografischen Urlaubserinnerungen. Doch was macht man nun mit den vielen schönen Bildern auf den SD-Karten?

Digitale Urlaubserinnerung an das Schloss  Sanssouci in Potsdam
Digitale Urlaubserinnerung an das Schloss Sanssouci in Potsdam

Eine Möglichkeit ist, mit ihnen ein Fotobuch zu gestalten. Wie das geht, steht bereits eine Woche nach den Sommerferien am Donnerstag, 12. September, im Mittelpunkt des VHS-Kurses „Kreative Gestaltung eines CEWE-Fotobuchs“.

„Immer mehr Menschen fassen ihre schönsten Urlaubserinnerungen in einem individuellen Fotobuch zusammen anstatt Papierabzüge in ein Album zu kleben“, sagt Bernd Falkenberg, der den Kurs leitet. Da der Landesverband der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen eine Kooperation mit CEWE Fotobuch eingegangen ist, wird die Software dieses Anbieters in dem Kurs eingesetzt.

„Die Teilnehmenden profitieren von der Kooperation des Landesverbandes, weil sie im Kurs einen CEWE Fotobuchgutschein im Wert von 26,95 € erhalten“, erläutert Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen für diesen Bereich zuständig ist. „Herr Falkenberg hat sich vor Ort bei dem Anbieter qualifiziert und ist nun bestens gerüstet, um die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, Schritt für Schritt ein erstes eigenes Fotobuch mit ihren digitalen Bildern zu erstellen. Interessierte sollten sicher mit einem PC umgehen können und mit dem Windows Dateisystem vertraut sein.“

Der Kurs „Kreative Gestaltung eines CEWE-Fotobuchs“ mit der Nummer 5301 findet zweimal Donnerstags, am 12. und 19. September, von 18:30 bis 21:30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt. Das Teilnehmerentgelt beträgt 18,40 €. Die Kosten für das Fotobuch sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Allerdings kann dafür der Gutschein verwendet werden, der im Kurs ausgehändigt wird.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Volkshochschule startet zwei PC-Grundlagenkurse für Senioren und Frauen

Mit zwei PC-Grundlagenkursen startet die Volkshochschule Bergkamen direkt zu Semesterbeginn. „Es gibt einen Kurs für Seniorinnen und Senioren und einen gezielt nur für Frauen. Beide finden morgens statt“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich „EDV und berufliche Bildung“ bei der VHS Bergkamen verantwortet.

Ab dem 10. September erlernen interessierte Personen der sogenannten „Generation 50+“ in dem Kurs „PC Grundlagen für Seniorinnen und Senioren“ mit Kursnummer 5101 jeden Dienstag von 09:00-10:30 Uhr Schritt für Schritt den Umgang mit einem Computer. Vom ersten Einschalten über die einfache Bedienung bis hin zum Internet lernen sie die Vielfalt der heutigen Geräte kennen. Selbstverständlich werden bei der Themenauswahl durch den Dozenten Jürgen Havel die Interessen der Kursteilnehmenden berücksichtigt.

Der Kurs „PC Grundlagen für Frauen“ mit Kursnummer 5103 beginnt am Donnerstag, den 12. September. Insgesamt 6 Mal unterrichtet Kursleiterin Karen Falkenberg von 08:30-11:30 Uhr interessierte Frauen ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen die Bedienung der Maus, der Tastatur und der Benutzeroberfläche Windows kennen. Das Arbeiten und Erstellen von Ordnern, das Brennen von CDs und der Umgang mit einem USB-Stick gehören dazu. Zudem werden einige Grundkenntnisse des Programms MS Word vermittelt.

„Wir haben im EDV-Bereich sehr gute Erfahrungen mit zielgruppenspezifischen Angeboten gemacht“, erläutert Patricia Höchst. „Frauen fühlen sich zum Beispiel in einem reinen Frauenkurs wohler und trauen sich dort eher, ihre Fragen zu stellen. Die älteren Kursteilnehmer fühlen sich in den Seniorenkursen besser aufgehoben, weil dort das Lerntempo etwas gedrosselt ist.“

Beide Kurse umfassen 24 Unterrichtsstunden und kosten 55,20 € Teilnehmerentgelt. Sie finden im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen statt. Interessierte finden sämtliche Angebote im VHS-Programmheft, das in allen öffentlichen Einrichtungen ausliegt, oder im Internet unter www.bergkamen.de.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




VHS verhilft heiratswilligen Paaren zur Traumhochzeit

„Aus Hochzeit wird Traumhochzeit – So planen Paare richtig.“ So lautet eines neues Angebot der Bergkamener Volkshochschule für alle, die sich „trauen“. Unterstützung gibt es von der professionellen Hochzeitsplanwerin Sinah Wache. (Der Info-Blog berichtete.)Hochzeit

Viele Paare denken gar nicht an einen Hochzeitsplaner oder denken ein Hochzeitsplaner sei nur etwas für Stars und Sternchen. Das ist schon lange nicht mehr so. Man muss als Brautpaar aber nicht gleich vollständig die Zügel aus der Hand geben. Auch wenn man die eigene Hochzeit selber plant, kann man sich ein wenig fachmännische Unterstützung holen. Um die Paare anzusprechen, die ihre Hochzeit selbst planen und dabei etwas Hilfestellung benötigen, bietet die Dozentin das Thema als VHS-Kurs an.

In diesem Workshop möchte Sinah Wache den teilnehmenden Paaren viel Know-how und Erfahrung mit auf den Weg geben. Wichtig ist ihr, dass die Paare, egal in welchem Stadium ihrer Planung sie sich befinden, sicher und entspannt den Weg zu ihrer individuellen Traumhochzeit gehen können und diese ihnen und ihren Gästen noch ganz lange in besonderer Erinnerung bleibt.

Jetzt kann nichts mehr schief gehen

Sinah Wache mit den jungen Gästen der Hochzeitsfeier
Sinah Wache mit den jungen Gästen der Hochzeitsfeier.

Ausgerüstet mit vielen Tipps und Planungslisten sollte ganz bestimmt nichts mehr schief gehen, egal wie viel Zeit noch für die konkrete Planung bleibt! Mit viel Liebe zum Detail zeigt die Dozentin auf, wie man das Maximale aus seinem Budget herausholen kann was bei der Planung einer Traumhochzeit auf gar keinen Fall vergessen werden darf.

Zu Beginn des Workshops stellt Frau Wache ein Konzept für den Ablauf eines Hochzeitstages vor. Bei den einzelnen Abschnitten erläutert sie, welche Dienstleister eingebunden werden können und gibt Tipps und Tricks, auf was geachtet werden soll. Der zweite Teil des Workshops besteht aus einer Fragerunde. Es können maximal drei Paare an einer Veranstaltung teilnehmen, um auf die Fragen der Einzelnen gezielt eingehen zu können.

Die Dozentin Sinah Wache ist zertifizierte Eventmanagerin – Hochzeit (IHK) und leitet das örtlich zuständige Büro der „Agentur Traumhochzeit – Weddingplaner aus Leidenschaft“.

Der Workshop umfasst drei Unterrichtsstunden. Es wird ein Teilnehmerentgelt in Höhe von 38,00 € erhoben. Es ist nur eine Anmeldung als Paar, das heißt mit zwei Personen, möglich.

Termine:

Kursnummer 0801: Freitag, 20.09.13, 18.00 – 20.15 Uhr

Kursnummer 0802: Freitag, 11.10.13, 18.00 – 20.15 Uhr

Kursnummer 0803: Freitag, 15.11.13, 18.00 – 20.15 Uhr

Die Kurse finden im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen statt. Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Führung über die Halde und durch den „Korridorpark“ am 1. September

Eine sachkundig begleitete Führung über die Bergehalde „Großes Holz“ und durch den so genannten „Korridorpark“ steht am kommenden Sonntag, 1. September, wieder auf dem Jahresprogramm des Bergkamener Gästeführerrings.

Gestartet wird zu der Tour um zehn Uhr auf dem Wanderparkplatz unterhalb der  „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Weddinghofen (Parkmöglichkeiten auch an der Straße Binsenheide).

Mit der Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter steht den Wanderern eine ausgewiesene Kennerin des Haldengebietes zur Verfügung, denn sie hat sich im Laufe vieler Jahre intensiv mit der Bergkamener Halde beschäftigt, die Entwicklung dieser neuen Landschaft verfolgt und sie mit großem persönlichem Interesse begleitet.

Elke Böinghoff-Richter kann deshalb den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Exkursion also nicht nur über die Entstehung der Halde und der dortigen Flora und Fauna berichten, sondern auch über den so genannten Korridorpark und die weiteren Zukunftspläne für den Ausbau der nördlichen und nordöstlichen Haldenbereiche im Zuge der Schaffung des so genannten „Kanal-Bandes“. Und weil man von der Halde auch bei klarem Wetter einen sehenswerten Panoramarundblick über das Stadtgebiet genießen kann, wird Elke Böinghoff-Richter natürlich auch dazu eine Reihe weiterer Hinweise und Erläuterungen geben.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.




Exkursion zu den Wildkräutern auf der Halde Großes Holz

Zu einer Exkursion zum Thema „Wildkräuter auf der Halde Großes Holz“ lädt am Sonntag, 1. September, der RVR Ruhr Grün ein.

Nachtkerze, Johnniskraut und Natternkopf – viele heimische und gebietsfremde Wildkräuter haben unsere Industriebrachen erobert. Wie sie hierher kamen, welche Eigenschaften und Heilkräfte sie besitzen und welche Pflanzenteile man verwenden kann, erfahren die Teilnehmer bei dieser Exkursion.

Treffpunkt ist um 11 Uhr der Parkplatz Erich-Ollenhauer-Straße gegenüber der Binsenheide. Kosten: Erwachsene 5,00 Euro, Kinder 3,00 Euro. Weitere Information: unter 0208-8833483