Das Familienzentrum „Tausendfüßler“ bietet Themen-Cafés für interessierte Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund um das Kind besprochen werden. Start ist am Montag, 18.09.2023 mit dem Thema: „Musikinstrumente im Bereich der Elementarpädagogik“
Es folgen am:
10.2023: „Rund um Kinderbücher“
11.2023: „Fit für den Winter“
01.2024: „Wir sind Haus der kleinen Forscher“
Die Themen-Cafés beginnen jeweils um 16:00 Uhr.
Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés zwingend erforderlich und werden im Familienzentrum unter der Rufnummer 02306-80141 oder per Mail unter tausendfuessler@helimail.de entgegengenommen.
Volkshochschule Bergkamen macht gesünder!
Der Programmbereich der Gesundheitsbildung ist in der Volkshochschule Bergkamen breit aufgestellt. Es geht um Bewegung, Entspannung, Resilienz, Prävention, Nachhaltigkeit und Ernährung.
In der Gesundheitsbildung setzt die VHS Bergkamen methodisch auf eine Kombination aus Wissensvermittlung und praktischen Kompetenzen. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, von anderen Sichtweisen zu lernen, Verhalten nachhaltig zu verändern und ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken. Die Gesundheitsangebote entsprechen dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand und unterstützen die Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen. Schauen Sie sich einfach mal im Programmbereich Gesundheit um.
Folgende Online Vorträge möchte Ihnen Fachbereichsleitung Sabine Ostrowski besonders empfehlen: „Hashimoto und Ernährung-Wenn die Schilddrüse erkrankt“ am 07.09.2023, „Die Kraft des Sonnen–Vitamins D“ am 21.09.2023 und „Den Körper selbst entgiften“ am 19.10.2023. Die Dozentin Dagmar Lehmkuhl ist Ernährungs– und Vitamin D–Beraterin und selbst von Autoimmunerkrankungen betroffen.
VHS-Leiterin Sabine Ostrowski möchte zudem auf den Vortrag „Schlafstörungen“ mit dem Dozenten DR. med. Daniel Sippel, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Ärztlicher Leiter Schlafambulanz und Schlaflabor, am Donnerstag, 19 Oktober, von 19 bis 20 Uhr hinweisen. Unter Schlafstörungen leiden sechs Prozent der Weltbevölkerung, gehören Sie dazu? Dann sind Sie richtig bei der VHS Bergkamen.
Lassen Sie sich nicht davon abschrecken teilzunehmen, weil es sich um Online Vorträge handelt. Die Umsetzung und die Teilnahme ist einfacher als Sie denken. Sie brauchen zu Hause nur einen Internetanschluss, alles andere kommt von der Volkshochschule. Melden Sie sich bei Interesse bei uns. Das VHS-Team unterstützt Sie gerne beim Start in die Welt der Online-Bildungsveranstaltungen.
Weitere Informationen und Kursinhalte können Sie der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können Sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von
14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.
Lernen mit Drohnen, 3D-Druckern und VR-Brillen: Erneut MINT-Siegel für Willy-Brandt-Gesamtschule
Foto: A. Schuhmann
Naturwissenschaften werden an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen seit jeher großgeschrieben. So wurde die Schule in diesem Jahr bereits zum vierten Mal in Folge mit dem Qualitätssiegel „MINT-Schule NRW“ für besonders vorbildliche Leistungen und Konzepte im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zertifiziert.
Ein Grund für die erneute Aufnahme in das landesweite Exzellenzcluster sind unter anderem die innovativen Unterrichtskonzepte im Bereich der MINT-Bildung. Davon konnten sich auch die Jury sowie weitere anwesende Gäste, wie z. B. Vertreter des Unternehmens Bayer, während des rund zweistündigen Schulbesuchs im Mai persönlich überzeugen. So sind allein in den letzten drei Jahren durch die Unterstützung verschiedener Kooperationspartner aus der Industrie weitere spannende, lehrreiche Projekte entstanden.
Im Oktober 2021 wurde durch die Bayer Science und Education Foundation die dritte Ausbaustufe des bereits vorhandenen Kräutergartens gefördert. Im Projekt „Kräutergarten 3.0: Sustainability Lab“ wurde ein Nachhaltigkeitslabor eingerichtet. Hier können unter anderem Pflanzenfarbstoffe mittels UV-VIS-Spektroskopie oder auch der Einfluss von Mikroplastik auf Pflanzen untersucht werden.
Ein weiteres Projekt ist das aktuell entstehende „Digital Natural Sciences Lab“. Hier entsteht ein Videolabor, in dem Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht selbstständig Erklärvideos erstellen können, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge darstellen zu können. Die benötigte Hardware- und Software, wie beispielsweise ein Greenscreen, die Licht- und Tontechnik sowie Kameras, werden durch das Unternehmen Lanxess finanziert.
Ganz neu im Kanon des MINT-Angebots der Willy-Brandt-Gesamtschule ist das Projekt „Technikerinnen“. In Kooperation mit dem Bayer-Standort Bergkamen werden Schülerinnen der Jahrgangsstufen 6 und 9 für das Fach Technik begeistert. Neben spannenden Experimenten rund um die Themen Wasserstoff und Elektronik stehen auch der Einsatz von 3D-Druckern und VR-Brillen auf dem Programm.
Für alle SchülerInnen, die sich besonders für naturwissenschaftliche Phänomene interessieren, hat die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen bereits vor einigen Jahren eine Profilklasse mit MINT-Schwerpunkt, die sog. „Forscherklasse“, eingerichtet. Auch im kommenden Schuljahr gehen hier die SchülerInnen spannenden naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund, nehmen an verschiedenen Wettbewerben teil oder arbeiten mit modernsten Messgeräten und Tablets.
Die erneute Verleihung des MINT-Siegels an die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen ist nicht nur eine Anerkennung für ihre bisherigen Leistungen, sondern auch ein Ansporn, den innovativen und zukunftsweisenden Ansatz in der MINT-Bildung weiterhin voranzutreiben.
124 neue 5er gehen am Bergkamener Gymnasium an den Start
Drei ereignisreiche Tage liegen hinter den 124 neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Erstmals seit einigen Jahren konnten aufgrund der hohen Anmeldezahlen fünf Klassen eingerichtet werden.
Nach einem gemeinsamen Gottesdienst in der Friedenskirche und der offiziellen Einschulungsfeier am Montag verbrachten die Schülerinnen und Schüler zwei Einführungstage mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern. Mit verschiedenen Teambuilding-Aktionen, der Gestaltung des Klassenraums, einer digitalen Schnitzeljagd mithilfe der iPads und vielem mehr soll das Kennenlernen erleichtert und der Klassenverbund gleich zu Beginn nachhaltig gestärkt werden.
Am Donnerstag starten die Fünftklässler nun in ihre erste „richtige“ Schulwoche und lernen nach und nach die neuen Fächer und die neuen Lehrerinnen und Lehrer kennen.
Die Aufnahme zeigt die neuen Schülerinnen und Schüler der fünf Klassen fünf – Alle schauen sehr gespannt auf den ersten „richtigen“ Unterrichtstag am morgigen Donnerstag. Herzlich willkommen am SGB!
Anmeldungen für das 2. Semester bei der VHS Bergkamen sind noch möglich
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen, wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen.
Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereiches „EDV und berufliche Bildung“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Kurse für das berufliche Weiterkommen in unterschiedlichsten Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Eine Anmeldung sollte allerdings frühzeitig erfolgen, um sich noch einen Kursplatz zu sichern.
Es gibt Angebote im EDV-Grundlagen-Bereich, wie PC-Grundlagen, Windows 11, Word und Excel-kurse, aber auch Digitale Fotografie.
Für Selbstständige und alle Interessierten gibt es im Bereich EDV und berufliche Bildung auch Angebote zur Erstellung einer eigenen Homepage mit WordPress, Kurse zu Microsoft Teams, Arbeiten mit Outlook und digitalem Online-Marketing.
Der Excel-Grundlagenkurs startet am 04.09.2023 um 18:00 Uhr und findet 6x montags statt. Der Kurs kostet 45,- Euro. Der Word-Grundlagen startet am 05.09.2023 um 18:00 Uhr und findet 4x dienstags statt für 20,- Euro. Möchte man von Grund auf lernen wie man einen PC bedient, dann ist der PC-Grundlagenkurs ab 07.09.2023 um 09:00 Uhr genau das richtige. Interessierte, die ihre Grundkenntnisse in der Handhabung des PCs vertiefen möchten, können dieses im PC – Grundlagen II (ebenfalls ab 07.09.2023) ab 10:45 Uhr tun. Alle 4 Kurse leitet der Dozent Sascha Gottwald.
Auch für Interessierte, die ein neues Android Smartphone oder auf ein Android Gerät gewechselt haben und sich nicht sicher mit der Bedienung sind, gibt es den richtigen Kurs. Der Kurs „Das Android Smartphone für Einsteiger“ startet am 06.09.2023 um 18:00 Uhr und findet 3x mittwochs statt unter der Leitung des Dozenten Herrn Falkenberg. Des Weiteren leitet Herr Falkenberg auch den Kurs „Fotoorganisation und Bildbearbeitung am Smartphone“, der ab dem 18.10.2023 bei der VHS Bergkamen startet.
Wer sich für die Kurse für die eigene Homepage interessiert, kann am 08.09.2023 mit dem WordPress – Grundkurs oder dem WordPress-Aufbaukurs am 23.09.2023 startet. Viele weitere Kurse und deren Starttermine, wie z.B. Windows 11, Microsoft Teams oder Digitales Marketing findet man im Programm auf der Homepage VHS Bergkamen.
Bei der VHS Bergkamen findet man außerdem weitere beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse in den anderen Programmbereichen, wie z. B. berufsbezogene Sprachkurse im Fachbereich 4 oder der nachträgliche Erwerb von Schulabschlüssen im Fachbereich 6.
Weitere Informationen und Kursinhalte können man der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können man sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.
Neue Pädagoginnen: Unterstützung für Schulen im Kreis Unna
Begrüßung der neuen Pädagoginnen. Foto: Leonie Bleimling – Kreis Unna
Sie werden in den Schulen des Kreises Unna dringend gebraucht: 7 Pädagoginnen sind am Montag, 31. Juli im Kreishaus begrüßt worden und können zum neuen Schuljahr 2023/2024 die Teams an den Schulen unterstützen.
Die 7 neuen Pädagoginnen werden in Bergkamen (1), Kamen (2), Lünen (1), Werne (1) und Schwerte (2) eingesetzt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Schulamt für den Kreis Unna und vom Personalrat haben sie im Kreishaus begrüßt.
Viel Erfolg
Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht geht, mussten die Pädagoginnen und Pädagogen erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge, eine Vereidigung, Informationsmaterial über Rechte und Pflichten sowie zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durften auch Informationen über den Kreis, in dem die neuen Pädagoginnen nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.
Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Kreishaus Unna für alle Neuen eins: viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit. PK | PKU
Experten-Tipps zum Schulanfang: So gelingt der Start
Bald fängt die Schule wieder an. Eltern sollten dabei auf einen sicheren Schulweg, gesunde Ernährung und eine gut organisierte Schultasche achten. Fachleute des Kinder- und Jugendgesundheitsdiensts im Kreis Unna haben für sie Tipps zum Schulbeginn zusammengefasst.
Unter www.kreis-unna.de (Suchwort „Schulstart“) gibt es einen Flyer mit Tipps für den gelungenen Schulstart vom ersten Morgen an. Denn ein gesunder Start in den Tag ist für Kinder wichtig. So haben die Kreismediziner Infos zum Frühstück zusammengestellt. Hier gelten drei einfache Regeln: sparsam mit fettigen, ausreichend tierische und reichlich pflanzliche Lebensmittel.
Weniger Zucker, mehr Obst
Auch bei der beliebten Schultüte gibt es einiges zu beachten: „Bei Kindern sind sie meist heiß geliebt, aber zuckerhaltige Nahrungsmittel können, wenn sie häufig gegessen werden, zu schweren Schäden im Gebiss, zu Übergewicht und gar Stoffwechselstörungen führen“, warnen die Kreismediziner. Daher sollte ein Apfel oder getrocknetes Obst zum Knabbern in der Schultüte nicht fehlen.
Auch wenn sich Kinder auf die Schule freuen und am liebsten so schnell wie möglich da sein möchten, gilt vor allem, dass nicht immer der kürzeste und schnellste Weg auch der sicherste ist. Hier raten die Experten dazu, das Kind rechtzeitig mit dem Schulweg vertraut zu machen: „Gehen Sie vor Schulanfang gemeinsam mit Ihrem Kind mehrfach den Schulweg ab.“ Tipps zum „Tornister“
Dass der Schulranzen nicht zu schwer sein sollte, ist klar. Doch worauf sollten Eltern noch achten? Wichtig ist so zum Beispiel auch, wie der Tornister getragen wird, um Haltungsschäden zu minimieren. Außerdem, so die Kreismediziner, sollten Reflektoren angebracht sein und er sollte auch regemäßig „entrümpelt“ werden.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite vom Gesundheitsdienst auf der Seit www.kreis-unna.de nachzulesen. Außerdem finden interessierte Eltern dort mehrere Info-Broschüren zum Thema Gesundheit für junge Kinder. PK | PK
56 Abiturientinnen und Abiturienten verabschieden sich von der Willy-Brandt-Gesamtschule
56 Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedeten sich am Montagnachmittag in einer Feierstunde im studio theater von der Willy-Brandt-Gesamtschule. Neun von ihnen haben als Durschnittsnote eine 1 vor dem Komma.
Beyza Kapucu, Halil-Ibrahim Kara, Shawn Keil, Joel Kissler, Marie Jolie Kramer, Alina Kraus, Ceyda Külekci, Steven Lalak, Julia Lombardo, Lena Marie Loth, Alina Olochow, Enes Özen, Britta Pakirathan, Jenny Piechowiak, Tobias Raupach, Fabio Schaefer, Canan Sönmez, Jolina Sprenger, Daria Stratmann, Bajram Tahiri, Yunus Uysal, Selina Voigt, Konrad Von der Gathen, Jeremy Wallisch, Daike Welsch, Kati Werner, Dennis Wieczorek, Müberra Rabia Yanaz, Celine Yentürk, Tugay Yesildal
77 Abiturientinnen und Abiturienten verlassen das Bergkamener Gymnasium
77 Abiturientinnen und Abiturienten hat am Freitag das Bergkamener Gymnasium während einer Feierstunde im PZ verabschiedet.
Die Abiturprüfungen haben erfolgreich bestanden:
Ela Naz Acar, Zara Acar, Gizem Akcay, Oualid Atriki, Caroline Bahr, Justin Birk, Oliver Bjick, Lara Sophie Boden, Lennart Bodenhausen, Maximilian Böhme, Tunahan Bulut, Greta Theresia Burkhardt, Finja Czeczka, Melina-Celin Dernovsek, Hannah Faerber, Leonie Frank, Aaliyah Fuhrmann, Kimberly Griestock, Eylem Gül, Yakup Günaydin, Lilly Sophie Gunia, Luis Alexander Hanselmann, Emma Hanstein, Laura Hoelken, Hanna Juds, Lennart Julius, Baturalp Kalabalik, Kaan Karahalilöz, Malte Lennart Karl, Emine Kaya, Lennart Kensy, Enrico Klass, Emirhan Musa Köse, Luke Kryker, Victoria Labussek, Emily Lenz, Leon Lerch, Claudia Lichecki, Robin Lieder, Melisa Manun, Josie Cheyenne Mattukat, Luisa Mehmetaj, Cuma Ali Metin, Friederike Milz, Henry Philipp Müller,
Helena Niesel, Erva Nur Özdemir, Emelie Pagel, Katharina Pagel, Steven Piesch, Simon Pietzko, Leann Rohde, Lukas Ruff, Baran Ejderhan Sarisoy, Maximilian Schmidt, Finn Schnabel, Tobias Scholz, Julian Schön, Maya Paulina Schumacher, Lauri Seifert, Mats Arne Seiler, Zeynep Sekin, Simon Maximillian Spindler, Josi Streppel, Jana Tölle, Timo Uszpurwis, Jannik Luca Weichhold, Tim Weinmann, Til Wemmert, Rieke Werner, Marlene Wirth, Jagoda Wolanin, Tuana Yavuz, Elif Melek Yilmaz, Baran Yörük, Ceyda Yücel, Fjolla Zeqiri.
Willy-Brandt-Gesamtschule verabschiedet ihren 10. Jahrgang
Die Abschlussschüler der Klassen 10 a, b und c.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule hat am Freitag 157 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen verabschieden. 65 von ihnen können nach den Sommerferien ihre Schulkariere in der Oberstufe fortsetzen.
Ihre Abschlusszeugnisse erhielten:
Fatma-Selin Acar 10C, Kaan Emirhan Acar 10B, Sevilay Aksu 10C, Ali Al Abrahim 10E, Mustafa Al Tameemi 10C, Schirin Aouadhi 10A, Karim Aouaji 10E, Joshua Paul Arnts 10A, Dyana Arshed 10C, Kaan Arslan 10B, Ilsi Ashour 10F, Mera Ashour 10E, Eda Nur Atalay 10C, Elvan Atalay 10E, Ecrin Atmaca 10_LZP, Lavin Aydogan 10B, Ensar Aygün 10F, Dilara Bafra 10E, Celina Baltruweit 10C, Juline Balz 10E, Priscila Bande 10C, Christian Berg 10C, Luca Bordihn 10D, Murat Bozaci 10A, Nina Charlotte Bröde 10B, Niklas Kai Bussek 10B, Burak Mehmet Cagli 10A, Mehmet Ali Cahan 10D, Yasin Emre Cakir 10F, Jeremie Caminski 10D, Kerem Cavlakli 10D, Ela-Nur Civelek 10B, Efe Coban 10B, Süheyla Danaci 10A, Etienne Elias Dellwig 10B, Efe Demir 10C, Leon Dohmen 10_LZP, Fernanda Dreca 10C, Melike Duymus 10E, Meltem Duymus 10E,
Joulin Eggert 10B, Jana Loreen Eidberger 10A, Laurin Eisner 10B, Nelin Eken 10C, Ilyas Erol 10F, Joshua Frentzel 10D, Maxim Fuchs 10B, Teresa Fuchs 10D, Leonie Galbarsch 10A, Sarah Garbas 10A, Luc Chris Noah Garz 10A, Liwia Gasior 10C, Talha Genc 10C, Onur Alp Gencer 10B, Can-Patrice Grampp 10F, Celina Gräve 10B, Joana Grieger 10C, Milane Grieger 10B, Leonie Grundmann 10A, Hüseyin Gültekin 10F, Neva Gümüs 10A, Ege Gündüz 10A, Cevat Güngör 10_LZP, Esat Güngör 10C, Leon-Pascal Güntzel 10F, Jean Dirk Gutowski 10A, Havin Hasan 10F, Chantal Hein 10D, Tim Hempelmann 10A, Nils Herrmann 10_LZP, Silva Hlil 10B, Jolien Hödtke 10C, Patryk Dominik Kachel 10A, Nishtiman Kadrou 10B, Ela Kaleoglu 10D, Juliana Kalinowski 10D, Berat Karabagli 10B, Leonie Kaufmann 10_LZP, Daria Kempa 10B, Jana Khalil 10C,
Marcel Kieper 10F, Louis Kilp 10B, Oliver Kin 10D, Ahmet Fatih Kocaaga 10F, Fabien-Maurice Koch 10B, Elif Körük 10E, Alena Kristan 10A, Aaliyah Kröger 10C, Feriha Gül Kücük 10D, Lucas Kutsch 10E, Angeli Lampmann 10E, Nils Lange 10A, Jannik Leiske 10D, Jana Yvonne Luft 10E, Johannes Lukanowski 10E, Celine Meier 10E, Sülin Miho 10E, David Mioryke 10E, Victoria Mohr 10A, Khonaf Morad 10F, Lara Sophie Moritz 10B, Amro Morsel 10F, Imron Muhidinov 10E, Safiyullah Muhidinov 10F, Michelle Neb 10B, Bora Ntreou 10E, Amine Oukbich 10_LZP, Nazli Öztürk 10E, Valentina-Lorena Pahomi 10D, Olesia Petrenko 10F, Sophie Planeta 10E, Liam Ploeg 10B, Reyhana Qanbari 10A, Nico Rauch 10A, Melih Rendecioglu 10C, Melisa Rendecioglu 10C, Angelina Ritter 10E, Angelina-Sophie Röglin 10A, Kevin Rose 10D, Julia Rumpf 10C,
Ikra Saatci 10D, Nilay Sahin 10D, Ardahan Muhammet Sarimsakci 10C, Jean-Pascal Schiebelhut 10B, Aylin Schlej 10F, Nicolas Schulte-Derne 10A, Vanessa Schulze 10_LZP, Juliane Seibel 10B, Laura-Marie Seidel 10D, Levin Senne 10B, Feriha Sentürk 10F, Nihat Simsek 10F, Justin Sobotta 10_LZP, Sarah Spreckelmeyer 10A, Oliver Mark Szabo 10F, Dayna-Michelle Teister 10C, Tuna-Emir Topcu 10F, Angelina Trömpert 10E, Thomas Jan Urbanek 10C, Cinar Ibrahim Uslu 10E, Nico Waibel 10D, Lilien Walter 10F, Lennart Westhues 10F, Leni Wilken 10B, Nick Wilken 10C, Emely Wisniewski 10C, Chantal Witthold 10A, Nada Yahia 10D, Aslinur Yalcinkaya 10F, Defne Yanaz 10F, Hamza Yanik 10E, Izem Yavuz 10F, Musab Yelkuvan 10F, Arda Yigittürk 10D, Mustafa Can Yildiz 10A, Furkan Yörübas 10E, Louis Zessner 10A.
Die Abschlussschüler der Klassen 10d, e und f.
Ehrung der Rucksackeltern an der Gerhart-Hauptmann-Schule in Bergkamen
Die Rucksackeltern, Lehrkräfte und Elternbegleiter beim gemeinsamen Frühstück. Foto: Kreis Unna
Im Schuljahr 2012/13 startete die Gerhart-Hauptmann-Schule in Bergkamen mit zehn Eltern-Kind-Paaren in das Programm „Rucksack Schule”. Zehn Jahre später sind es 16 Eltern, die für ihre Mitwirkung während des 1. bis 4. Schuljahres ihrer Kinder geehrt wurden. Am Mittwoch, 14. Juni, erhielten die Eltern ihre Urkunden bei einem gemeinsame Frühstück als Jahresabschluss.
Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf: Sie sprechen innerhalb der Familie eine andere Sprache als Deutsch. Oder sie sprechen innerhalb der Familie Deutsch, haben aber wenig Berührung mit der deutschen Bildungssprache. Das Landesprogramm zur Sprach- und Elternbildung „Rucksack Schule“ fördert sowohl die deutschen als auch die herkunftssprachlichen Fähigkeiten von Eltern und Kindern.
Grundschulzeit gemeinsam gestalten
Im Rahmen des Rucksackprogramms werden die Eltern verbindlich in die Arbeit der Schule mit eingebunden. Das Programm sensibilisiert Mütter und Väter für die Lernentwicklung ihrer Kinder und stärkt sie darüber hinaus in ihrer Elternrolle und Erziehungskompetenz. Darüber hinaus werden Eltern für die Mitwirkung an Erziehungs- und Lernprozessen gewonnen und die Grundschulzeit kann somit gemeinsam konstruktiv gestaltet werden.
Mutter Sergül Demir schätzt am Rucksack-Programm: „Die Kinder haben den Lernstoff intensiver bearbeitet. Einmal im Regelunterricht, einmal im Herkunftssprachenunterricht und einmal zu Hause. “ Und auch Mutter Aysun Ergün weiß um die Vorteile: „In der Rucksackgruppe hatten wir immer Kontakt zur Lehrkraft. Wir konnten alle Fragen stellen und haben immer Antworten bekommen.”
Weitere Informationen zum Programm Rucksack Schule gibt es bei Sabine Kern, Koordinatorin des Rucksack-Schule-Programms im Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna unter Tel. 0 23 07 / 71 98 98-65 und unter www.kreis-unna.de – Stichwort „Rucksack Schule”. PK | PKU