Neu im Programm der VHS Bergkamen: vhs.KinderUni

Dieses Semester gibt es etwas neues bei der VHS Bergkamen, die vhs.KinderUni. Bei der vhs.KinderUni gibt es viele intressante Online-Vorträge für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahre. Aktuell bietet die VHS Bergkamen die folgenden Kurse in Kooperations mit der vhs.Kinder Uni an:
  •  Warum gibt es überall Werbung? am 13.04.25, 11:00-12:00 Uhr
  •  Warum sind Menschen schlauer als Roboter? am 18.05.25, 11:00-12:00 Uhr
  •  Warum gibt es eine Schatzkammer in Eisbergen? am 29.06.25,11:00-12:00 Uhr
Weitere Infos, Kurse und die Anmeldung finden Sie auf der Homepage der VHS Bergkamen unter https://www.vhs.bergkamen.de .



Auszeichnung für die Willy-Brandt-Gesamtschule für ihr Engagement im Fach Informatik

Auf dem 21. Informatiktag NRW ehrte Dr. Wolfgang Pohl von den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) die aktivsten Schulen aus NRW. Mit dabei: Patrick Koehne (9. v. l.) – Informatik-Lehrer an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule freut sich über eine Auszeichnung für ihr Engagement im Fach Informatik. Die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) zeichnete 19 NRW-Schulen für ihre herausragende Teilnahme an den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) aus. Schirmherrin der Veranstaltung war Ministerin Dorothee Feller (Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen).

Ihr besonderes Engagement für informatische Bildung erfuhr beim 21. Informatiktag NRW an der RWTH Aachen große Wertschätzung: Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe, überreichte den Informatik-Lehrkräften von 19 Schulen aus NRW Urkunden und würdigte damit das besondere Engagement für den Informatikunterricht.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule beeindruckte durch eine hohe Teilnehmerzahl beim Informatik-Biber: Die verantwortlichen Lehrkräfte – Frau Sonnenschein, Herr Mischkedi-Pilger und Herr Koehne – hatten dafür gesorgt, dass 929 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilnahmen.




Echtes Galaxis-Feeling in Oberaden: Musical der RSO lockte hunderte Zuschauer an

Wer in den letzten Tagen die Aula der Realschule Oberaden betrat, wurde in eine andere Welt entführt. Die Luft knisterte vor Spannung, die Lichter flackerten wie Sterne in der Galaxie, und die Musik ließ die Herzen schneller schlagen. Die „Musicalmacher vom Pantenweg“ präsentierten ihr neuestes Werk: ein mitreißendes Abenteuer aus einer weit entfernten Galaxie.

In fünf ausverkauften Aufführungen nahmen die Schülerinnen und Schüler das Publikum mit auf eine unvergessliche Reise voller Heldenmut, dunkler Mächte und überwältigender Emotionen. Jede Szene, jeder Tanzschritt und jede Note war ein Zeugnis von Kreativität, Leidenschaft und harter Arbeit.

Das Publikum fieberte mit, als die junge Heldin ihren Weg fand, ihre Ängste überwand und schließlich im packenden Finale gegen die Mächte der Dunkelheit antrat. Doch die Show glänzte nicht nur durch schauspielerische und musikalische Höchstleistungen, sondern auch durch spektakuläre Inszenierung: Ob rasante Rennszenen auf Inlinern mitten durch die Zuschauerränge oder das beeindruckende Raumschiff aus Pappmaché – die Inszenierung sprühte vor Ideenreichtum.

Ein Team mit Herzblut

Hinter diesem außergewöhnlichen Projekt steht das engagierte Musicalteam der RSO: Patricia Schneider-Pretsch, Daniel Rütting und Sebastian Schmidt. Seit Jahren bilden die drei Lehrer das kreative Rückgrat des Musicals und bringen unermüdlich ihre Expertise und Leidenschaft ein. Doch was dieses Projekt so besonders macht, ist die Zusammenarbeit: „Unsere Schülerinnen und Schüler tragen so viele versteckte Talente in sich – das alles aus ihnen herauszuholen und zusammenzubringen ist die größte und gleichzeitig schönste Herausforderung“, schwärmte Schmidt. Und genau das ist der Kern des Erfolgs – eine kreative Gemeinschaft, die über sich hinauswächst und sich selbst immer wieder neu erfindet.

Die Herzen von Oberaden erobert

Das jährliche Musicalprojekt der Realschule Oberaden ist längst eine Institution. Es verbindet Generationen, bringt Menschen zusammen und schafft unvergessliche Momente. Auch prominente Gäste wie Bürgermeister Roland Schäfer und Landtagsvizepräsident Rainer Schmeltzer waren vor Ort, um die Show zu erleben. Beide zeigten sich beeindruckt von der Professionalität und dem Engagement der jungen Darsteller: „Was hier auf die Beine gestellt wurde, ist nichts weniger als beeindruckend – eine echte Bereicherung für unsere Stadt,“ lobte Schäfer.

Der Funken Hoffnung brennt weiter

Seit acht Jahren ist das Musicalprojekt inzwischen ein fester Bestandteil des Schullebens der RSO – und ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kreativität und Teamarbeit Großes bewirken können. Mit früheren Inszenierungen wie „The Greatest Show“ oder einem Abenteuer auf hoher See hat die Musical-AG längst Kultstatus erreicht.

Doch eines ist sicher: Nach der letzten Zugabe und dem tosenden Applaus ist vor der nächsten Aufführung. Die Planungen für das kommende Jahr laufen bereits – und die Musicalmacher vom Pantenweg werden auch 2026 das Publikum wieder auf eine unvergessliche Reise mitnehmen.




Noch Plätze frei in VHS-Kursen PC-Grundlagen und OneDrive

Bei der VHS Bergkamen startet am Donnerstag, den 27.03.25 ein neuer PC-Grundlagen-Kurs. Hier lernen die Teilnehmenden den Umgang mit ihrem PC Schritt für Schritt kennen bis hin zur Bediengung des Internets und können die Vielfalt eines heutigen Computers entdecken. Bei der Themenauswahl werden selbstverständlich die Interessen der Kursteilnehmer berücksichtigt. Der Kurs findet 11 x donnerstags von 9.00 bis 10.30 Uhr in der VHS „Treffpunkt“ statt und kostet 55,– Euro.

Auch das Programm OneDrive bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die nicht immer zum Einsatz kommen oder gänzlich unbekannt sind. Der Cloudservice von Microsoft ist ein fester Bestandteil in Windows 10/11 und im Office-Paket enthalten. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden wie sie Dateien oder Ordner sicher in die Cloud verschieben, sicher teilen können und wie sie die Cloud als Backup nutzen können. Des Weiteren werden die Einstellungen und Synchronisationsmöglichkeiten besprochen. Voraussetzung ist ein sicherer Umgang mit Windows 10 und -wenn möglich- bereits ein kostenloses Microsoftkonto. Der Kurs findet am Dienstag, 01.04.25 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr statt und kostet 10,– Euro.

Interessenten sollten sich kurzfristig telefonisch unter 02307/284952 oder 02307/284954 anmelden. Außerdem sind Anmeldungen jederzeit persönlich in der VHS oder online unter www.vhs.bergkamen.de möglich.




Messe Mission Ausbildung in der Sporthalle der Gesamtschule eröffnet Jobperspektiven

Am Mittwoch fand die kreisweit größte Messe Mission Ausbildung in der Sporthalle der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen statt. Rund 50 regionale Unternehmen präsentierten ihre Ausbildungsplätze oder gaben gemeinsam mit den Initiatoren (Stadt Bergkamen, Agentur für Arbeit Hamm, Multikulturelles Forum e.V. und Jobcenter Kreis Unna) unter anderem Auskunft zu Themen wie Berufsorientierung und Bewerbungstipps. Fünf verschiedene Vorträge rundeten das abwechslungsreiche Programm ab.

Bürgermeister Bernd Schäfer eröffnete um 09:00 Uhr die Messe und wünschte allen Anwesenden einen erfolgreichen Verlauf. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler kamen im Laufe des Vormittags vorbei und informierten sich über ihre Möglichkeiten. Zudem erhielten sie interessante Einblicke in verschiedene Berufe und konnten ohne viel Aufwand mit den Personalverantwortlichen der Unternehmen ins Gespräch kommen.

Von links: Thomas Keyen, Kenan Kücük, Uwe Ringelsiep und Christine Busch.

Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, betonte beim Rundgang mit seinen Kooperationspartnern, unter ihnen Beigeordnete Christine Busch, Thomas Keyen (Geschäftsführer Operativ, Agentur für Arbeit Hamm) sowie Kenan Kücük (Geschäftsführer, Multikulturelles Forum e.V.), die Wichtigkeit eines Schulabschlusses und einer abgeschlossenen Ausbildung. Dem stimmten die Partner zu und mahnten, dass Helfertätigkeiten immer weiter abnehmen werden und daher ein Bildungsabschluss eine Grundvoraussetzung für eine langjährige Berufslaufbahn sei. Christine Busch ergänzte, dass auf kommunaler Ebene bessere Rahmenbedingungen bei Kita- und Schulträgern notwendig seien, um „schon im frühen Kindesalter die Weichen für eine gute Schulbildung zu stellen“. Dies scheitere bisher jedoch aufgrund einer schlechten finanziellen Ausstattung. Bildung sei schließlich Landesaufgabe.

Wichtige Impulse könnten daher Messen wie diese geben. Dessen waren sich die Initiatoren sicher und lobten die gute Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, die seit Jahren als Aussteller auf der Messe Mission Ausbildung präsent sind. „Wir würden uns besonders freuen, wenn sich gute Gespräche zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Personal-verantwortlichen ergeben. Vielleicht finden sich so noch passende Kandidaten für die offenen Ausbildungsstellen“, hofft Uwe Ringelsiep.

Auch im Nachgang zur Messe erhalten Interessierte Informationen und Bewerbungstipps auf der Webseite: www.mission-ausbildung.de




Realschule Oberaden: Französisch aktiv in Paris erleben

Bonjour aus Paris ! Es ging in die zweite Runde – auch in diesem Jahr machten sich am etliche Schülerinnen und Schüler aus den Französischkursen 9 und 10 für einen Tag auf den Weg nach Paris. Sacré-Cœur, La tour Eiffel, Quartier Latin, Notre-Dame, l’Arc de Triomphe et les Champs-Élysées – all das waren Highlights dieser Tour! Es ist einfach schön, Paris live zu erleben, und nicht nur aus dem Lehrwerk! Darüber sind sich alle einig! Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr.




Vorschulkinder der AWO Kita Villa Kunterbunt wissen jetzt alles über Fahrräder

Foto: AWO

Die Vorschulkinder der AWO Kita Villa Kunterbunt in Bergkamen waren im Rahmen des „Kita-Wettbewerb des Handwerks“ unterwegs. Sie haben bei „Rat und Tat“ in Kamen viel Neues über Fahrräder lernen dürfen. Außerdem konnten sie auch noch mit ihrem Wissen glänzen und auch fleißig dabei helfen, Reifen aufzupumpen oder wieder an ein Fahrrad zu montieren.

In der Werkstatt gab es es viel Spannendes zu entdecken und auch im Geschäft haben sie viele schöne Fahrräder und Fahrradzubehör gesehen. In den nächsten Tagen werden die Kinder das Erlebte auf ein Plakat bringen, mit dem sie sich dann am Wettbewerb beteiligen. Begleitet wurden die Kinder von Mitarbeiterinnen der Handwerkskammer Dortmund, die sogar noch Malbücher und Berufs-Memorys  an die Kinder verschenkt haben. Die Freude bei den Kindern war riesig.




Volkshochschule Bergkamen bietet Schulabschlüsse für Erwachsene

Jedes Jahr beenden zahlreiche Jugendliche die Schulzeit ohne einen Ersten – oder den gewünschten Schulabschluss. Die Volkshochschule Bergkamen bietet Erwachsenen die Möglichkeit, den Ersten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 9), den Erweiterten Ersten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10) oder den Mittleren Schulabschluss (vormals Fachoberschulreife) nachträglich zu erwerben.

Für einen solchen Neustart gibt es gute Gründe! Denn auch in Zeiten von Fach- und Arbeitskräftemangel ist ein guter Schulabschluss unverändert die wichtigste Voraussetzung für eine qualifizierte Berufsausbildung und eine spätere Beschäftigung mit attraktivem Einkommen.

Seit mittlerweile mehr als 40 Jahren bietet die Volkshochschule Bergkamen staatlich anerkannte Schulabschlusslehrgänge an. „Wir sind fest davon überzeugt, dass es nie zu spät ist, einen Schulabschluss nachzuholen und unterstützen interessierte Personen während des gesamten Lernprozesses bis zur Prüfung“, begründet der stellvertretende VHS-Leiter Thomas Lackmann das langjährige Engagement. Erfahrene Lehrkräfte vermitteln dabei nicht nur das nötige Wissen, sondern stehen auch mit Rat und Tat zur Seite, um die individuellen Lernziele zu erreichen.

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Stellvertretender Leiter der Volkshochschule, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de. Die neuen Lehrgänge beginnen am 01.09.2025.

„Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Bildungsweg zu begleiten und Ihnen dabei zu helfen Ihre Ziele zu erreichen“, so die VHS Bergkamen.




Anmeldewoche an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Eltern, die ihre Kinder gerne für das kommende Schuljahr an der WBGE anmelden möchten, sowie Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, sind herzlich eingeladen, uns in unserer Anmeldewoche zu besuchen. Die Anmeldeunterlagen sind zu finden auf der Schul-Homepage mit einem Klick auf den Anmeldebutton.

Die Anmeldungen für den 5. Jahrgang finden von Montag, 24.02.2025, bis Donnerstag, 27.02.2025, in der Abteilung 5-7 zu folgenden Zeiten statt:

Mo. 24.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Di. 25.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Mi. 26.02.2025,  08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Do. 27.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Für die Anmeldungen zum 5. Jahrgang müssen die Eltern das letzte Grundschulzeugnis, das Übergangsprotokoll, die Geburtsurkunde und den Impfpass mitbringen.

Die Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe erfolgt für die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule über die Klassenleitungen des 10. Schuljahres und über die Onlineanmeldung (siehe auch Anmeldebutton auf unserer Homepage!).

Schülerinnen und Schüler anderer Schulen können sich für das Schuljahr 2025/26 zu folgenden Zeiten im Oberstufengebäude anmelden:

Mo. 24.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Di. 25.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Mi. 26.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Mo. 10.03.2025, 08.00 Uhr – 12.30 Uhr

Mo. 17.03.2025, 08.00 Uhr – 12.30 Uhr

Zusatztermine nach telefonischer Anmeldung im Sekretariat der Abteilung 11-13

Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, bringen bitte das Original und eine Kopie des letzten Zeugnisses, die Geburtsurkunde (Familienbuch) und den Impfpass mit. Bitte nicht die Anmeldung unter www.schulbewerbung.de und den Ausdruck des unterschriebenen Schüler-Online-Anmeldeformulars (ggf. mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten) vergessen.




Beratungstag für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I: Berufskolleg Werne informiert

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I aller Schulformen mit Interesse an Betriebswirtschaftslehre, Labor- und Verfahrenstechnik, Informationstechnik, Gestaltung / Medieninformatik sowie Berufen aus den Bereichen Elektro-, Metall- und Farbtechnik sollten sich den 8. Februar 2025 vormerken.

Von 9 bis 13 Uhr informieren die Fach- und Beratungslehrer des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs am Samstag im Forum ihrer Schule über Möglichkeiten, das Abitur, Fachabitur oder den Hauptschul- beziehungsweise den mittleren Schulabschluss zu erwerben.
Auch alle, die schon im Berufsleben stehen und sich beruflich weiterbilden möchten, sind zu diesem Termin herzlich eingeladen, sich über die Ausbildung an der Technikerschule in den Bereichen Umweltschutztechnik und Mechatronik zu informieren. Die Lehrkräfte der Schule stellen ihren Besuchern zunächst die einzelnen Fachrichtungen und deren Abschlüsse vor. Anschließend können sich die Schüler gleich vor Ort für den gewünschten Bildungsgang anmelden. Lehrkräfte und Verwaltungsmitarbeiterinnen helfen bei Fragen zum Anmeldeverfahren und den Formalitäten. Mitgebracht werden sollten dazu: letztes Schulzeugnis (ggf. Kopie), Lichtbild, Lebenslauf und das von der aktuellen Schule erhaltene Anmeldepasswort.

Die Möglichkeiten der zukünftigen Berufskollegschüler sind so vielfältig wie praxisnah, die Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Das Vollabitur des Berufskollegs (Allgemeine Hochschulreife) mit Betriebswirtschaftslehre als Leistungskurs sowie Sprachen, Informatik und Technik bereitet die jungen Leute auf die wichtigsten Disziplinen an Hochschule und beim Berufseinstieg vor. Die Fachabiturbildungsgänge wiederum bieten jedem seiner Neigung entsprechend eine große Themenbandbreite von Elektro- und Metalltechnik, Labor- und Verfahrenstechnik über Mediengestaltung bis Informationstechnik.

Auch Schülern, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 oder den mittleren Schulabschluss, ggf. auch mit der Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe, nachholen wollen, bietet das Freiherr-vom-Stein Berufskolleg mit den Ausbildungsvorbereitungsklassen und der Berufsfachschule die passenden Bildungsgänge. Sie bekommen hier gleichzeitig eine erste berufliche Grundbildung. Mögliche Bereiche sind Elektro-, Metall- und Farbtechnik. Wer sich bereits vorab informieren möchte, erreicht das Berufskolleg im Internet unter www.berufskolleg-werne.de oder telefonisch: 02389-989620. PK | PKU




VHS Bergkamen kurzfristig mit neuem Kursangebot: Bitcoin und Blockchain für Anfänger

Wer sich schon immer gefragt hat, was hinter Bitcoin und der Blockchain-Technologie steckt, erhält jetzt die Gelegenheit, sich in einem verständlichen und praxisorientierten Online-Kurs Wissen anzueignen. Der Kurs „Bitcoin und Blockchain für Anfänger“ richtet sich an alle, die Interesse an digitalen Währungen haben – Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Ob technisches, historisches oder wirtschaftliches Interesse – alle Fragen rund um das Thema Bitcoin werden hier beantwortet.

Kursinhalte und Highlights

An zwei spannenden Abenden tauchen die Teilnehmer in die Welt von Bitcoin und Blockchain ein: Am ersten Abend geht es um die Einführung in digitale Währungen und Geld. Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Der historische Hintergrund von Geld und seine Eigenschaften
  • Die Problemstellung bei der Erzeugung digitaler Knappheit
  • Die Entstehungsgeschichte von Bitcoin und der historische Kontext
  • Die Eigenschaften von Bitcoin und die gängigen Mythen
  • Ein Vergleich der Eigenschaften von Bitcoin und anderen Altcoins
  • Die gesellschaftlichen und ökologischen Implikationen der digitalen Währungen
  • Ein Rückblick auf die Kursentwicklung und das Risiko eines Totalverlusts

Der zweite Abend widmet sich dem sicheren Umgang mit Bitcoin:

  • Erwerbsmöglichkeiten: Börsen, Broker, ETPs und Direkterwerb
  • Funktionsweise einer Bitcoin-Transaktion
  • Zugriffskontrolle und Verwahrmöglichkeiten für Kryptowährungen
  • Exkurs: Das Lightning-Netzwerk – eine schnelle Lösung für Bitcoin-Transaktionen

Der Kurs richtet sich an alle, die neugierig auf die digitale Währungswelt sind und mehr über Bitcoin, Blockchain und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft erfahren möchten. Ob als Hobby, zur Weiterbildung oder zur Erweiterung des eigenen Verständnisses – dieser Kurs ist für Einsteiger bestens geeignet.

Kursleitung

Der Kurs wird von einem erfahrenen Experten im Bereich Kryptowährungen Dr. Simon Morgenthaler geleitet, der sowohl die technische als auch die wirtschaftliche Perspektive verständlich vermitteln kann.

Der Kurs beginnt am 5.02. um 18.00 bis 20.30 Uhr statt und wird online angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt 33 Euro. Anmeldungen sind ab sofort unter www.vhs.bergkamen.de möglich.