Entspannt in die digitale Welt mit der Volkshochschule Bergkamen: Von Windows bis Smarthome

Die Volkshochschule Bergkamen bietet ein praxisnahes, mehrstufiges Kursprogramm rund um PC-Grundlagen, Office-Anwendungen, Internetnutzung und moderne Vernetzung. Ziel ist es, Teilnehmenden sichere, selbstständige Nutzung moderner Technik zu ermöglichen – vom ersten Einschalten bis hin zu smarten Heimfunktionen.

In einer zunehmend digitalen Gesellschaft ist technisches Grundwissen entscheidend. Die Kurse richten sich daher sowohl an Anfängerinnen und Anfänger als auch an Teilnehmende, die vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie aktuelle Technologien widerspiegeln und die Teilnehmer in überschaubaren Lerngruppen den sicheren Umgang mit digitalen Geräten üben können. In folgenden Kursen sind aktuell noch Plätze frei:

5100 – Lernen Sie Ihren PC kennen – PC-Grundlagen

Grundlagen des PC-Einstiegs, Bedienung, Internetnutzung; individuelle Interessen der Teilnehmenden stehen im Vordergrund.

Der Kurs beginnt am 11.09. und findet 11 mal von 9.00 bis 10.30 Uhr in der VHS Bergkamen statt. Die Kursgebühr beträgt 110,- Euro.

5101 – PC-Grundlagen II

Vertiefung der Grundlagen (5100) mit Fokus auf Office- und Windows-Funktionen; Explorer, Mail, Word, Excel; Internetauftritt, Sicherheit, Smartphone-Einbindung, Videocalls, Synchronisieren von Kontakten/Terminen, Microsoft-Konto-Verwaltung; Einführung in Netzwerke und Smarthome (Beispiele: Energieeinsparung durch smarte Heizung).

Der Kurs beginnt am 11.09. und findet 11 mal von 10.45 bis 12.15 Uhr in der VHS Bergkamen statt. Die Kursgebühr beträgt 110,- Euro.

5115 – Android-Smartphone und Tablet

Grundlegende Funktionen von Android-Smartphones/Tablets, Bedienung, Einstellungen, Apps/Appstore; Sicherheitsthemen; Internetnutzung, Mail/WhatsApp.

Der Kurs beginnt am 11.09. und findet dreimal von 18:30 bis 20:00 Uhr in der VHS Bergkamen statt. Die Kursgebühr beträgt 30,- Euro.

Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Ein eigenes Android-Gerät sowie das passende Ladegerät sollten die Teilnehmer mitbringen.

Weitere Informationen und Kursinhalte können Sie der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können Sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen




500-Euro-Spende der Sparkasse an die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen

Auf dem Foto von links nach rechts: Dilira Kilic (Auszubildende der Sparkasse), Sevil Kartal (Lehrerin), Michael Krause (Sparkasse Bergkamen-Bönen), Andrea Baudzus (Schulsozialpädagogin), Dr. Jennifer Lach (Schulleitung), Tobias Swennen (MPT). Foto: G. Lippß

Große Freude an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen: Die Sparkasse überreichte der Schule eine großzügige Spende in Höhe von 500 Euro. Übergeben wurde der Betrag von Michael Krause, der als Marketingleiter die Sparkasse Bergkamen-Bönen bei der feierlichen Übergabe persönlich vertrat.

Mit der Spende können wichtige Anschaffungen für den Schulalltag realisiert werden. So wurden bereits neue Arbeitsmaterialien für den Klassenrat erworben, um die demokratische Mitbestimmung und das soziale Lernen innerhalb der Schülerschaft weiter zu stärken. Darüber hinaus wurden die Materialboxen der Jahrgänge 5 und 6 mit notwendigen Utensilien wie Hefte, Stifte, Mal- und Bastelutensilien aufgefüllt, damit allen Schülerinnen und Schülern jederzeit alle Arbeitsmaterialien zur Verfügung stehen.

„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung durch die Sparkasse. Solche Spenden ermöglichen es uns, allen Kindern bessere Lernbedingungen zu bieten und wichtige pädagogische Projekte umzusetzen“, sagte Andrea Baudzus, Schulsozialpädagogin der WBGE im Rahmen der Übergabe.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule bedankt sich herzlich bei der Sparkasse und Herrn Krause für das soziale Engagement und die Wertschätzung schulischer Bildungsarbeit.




Noch freie Plätze für die VHS-Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10

Die Schulabschlüsse bieten jungen Menschen wichtige Grundlagen für ihren weiteren Bildungsweg – sei es für eine berufliche Ausbildung oder den Besuch weiterführender Schulen.

Erster Schulabschluss (ESA): Dieser Abschluss, der in der Regel nach Klasse 9 erreicht wird, ist Voraussetzung für viele duale Ausbildungen und berufsvorbereitende Maßnahmen.

Mittlerer Schulabschluss (MSA): Der Schulabschluss nach Klasse 10 eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, eine Fachoberschulreife zu besuchen bzw. zu erwerben.

Die Teilnahme an den Schulabschlüssen steht sowohl Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen als auch externen Bewerberinnen und Bewerbern offen.

Die staatlich anerkannten Abendlehrgänge beginnen jeweils nach den Sommerferien und enden vor den Sommerferien des Folgejahres mit den entsprechenden zentral organisierten, standardisierten Abschlussprüfungen.

„Ein Schulabschluss ist der erste große Meilenstein in der Bildungsbiografie eines jungen Menschen. Wir ermutigen alle, diese Chance zu nutzen und sich frühzeitig anzumelden“, betont Thomas Lackmann von der Volkshochschule Bergkamen.

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Stellvertretender Leiter der Volkshochschule, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Bildungsweg zu begleiten und Ihnen dabei zu helfen Ihre Ziele zu erreichen.




MINT-Empowerment-Workshop an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am vergangenen Dienstag startete an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen ein MINT-Empowerment-Workshop zum Thema „Renewable Energies“. Die Gesamtschule Bergkamen ist eine langjährig zertifizierte MINT-Schule und engagiert sich intensiv in der Förderung naturwissenschaftlich-technischer Bildungsangebote. Hier haben 16 Schülerinnen der 8. und 9. Klasse die Möglichkeit, sich das Thema „Regenerative Energien“ mit Hilfe eines Fischertechnik Baukastens spielerisch zu erarbeiten. In Partnerarbeit werden dabei verschiedene Experimente aus dem Bereich der erneuerbaren Energien konstruiert und auf ihre Funktion getestet.

 

Dies ist bereits der 4. Durchgang des erfolgreichen Förderprogramms. Nach einem Pilotprojekt am Heinrich-Heine-Gymnasium in Dortmund 2022 und der Durchführung an 6 bzw. 8 Schulen in 2023 und 2024 wird der Workshop nun an weiteren 8 Schulen im Förderbereich der Karl-Kolle-Stiftung angeboten, die dieses Projekt finanziert.

Immer noch sind Mädchen im MINT-Bereich unterrepräsentiert und fühlen sich von MINT-Projekten weniger angesprochen als Jungen. Die Karl-Kolle-Stiftung möchte daher mit der Finanzierung dieser Workshops dazu beitragen, speziell Schülerinnen für die MINT-Fächer zu interessieren. Der Workshop erstreckt sich über 2,5 Tage und startet am ersten Tag mit Experimenten zum Thema Wasser- und Windkraft. Mit Hilfe des Experimentierkastens von Fischertechnik werden beispielsweise eine LED-Lampe durch die Bewegung eines Wasserrades sowie eine Glühbirne an einer Windkraftanlage mittels eines Föhns zum Leuchten gebracht. Am zweiten Tag beschäftigen sich die Teilnehmerinnen dann mit den Themen Solarenergie und Wasserstoff. Hier werden unter anderem Funktionsmodelle mit Brennstoffzellen gebaut und es fahren selbstgebaute, solarbetriebene Autos über den Schulhof. Kurze Lehrfilme und spannende Quizze, bei denen 3 Experimentierkoffer als Gewinn an die erfolgreichsten Schülerinnen verschenkt werden, runden den Workshop ab. Abgeschlossen wird das Projekt am dritten Tag mit einem Besuch im Frauenprojektlabor der Fachhochschule Dortmund. Hier erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in das Robotiklabor und sammeln erste Erfahrungen mit 3D-Druckern und VR-Brillen. Durch die in den Schulen verbleibenden Experimentierkästen gelingt es, eine nachhaltige Förderung zu etablieren, die es den Schulen ermöglicht, den MINT-Workshop mit weiteren Schülern und Schülerinnen durchzuführen und somit fest in den Schulplan zu integrieren.

Die Karl-Kolle-Stiftung wurde 1998 von Karl Kolle, dem Gründer der KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH, gegründet. Sie verfolgt 3 Förderschwerpunkte: Wissenschaft und Forschung (u. a. Vergabe von Stipendien und Förderpreisen), Bildung und Erziehung (insbesondere MINT-Projekte an Schulen) sowie soziale Projekte (www.karl-kolle-stiftung.de). Organisiert wird das Projekt von COGNOS International. Mit mehreren Hochschulen sowie Aus- und Weiterbildungsinstituten ist die Carl Remigius Fresenius Education Group, zu der COGNOS International gehört, einer der größten privaten und unabhängigen Bildungsanbieter in Deutschland mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung. COGNOS International bietet darüber hinaus innovative Trainings- und Austauschprogramme, Beratung sowie Coaching und Female- und Girls-Empowerment-Programme an (www.cognos-international.com).

Projektbeteiligte:

Malin Gerhards, Karl-Kolle-Stiftung (Finanzierung)

Sabine Janisch, COGNOS International (Organisation)

Amrei Hilthorst, TU Dortmund (Leiterin Workshop)

Henning Huge und André Schuhmann, Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen




Volkshochschule Bergkamen gratuliert den Absolventinnen und Absolventen im zweiten Bildungsweg zum Schulabschluss

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des VHS-Schulabschlusskurse. Foto: VHS Bergkamen

Die Absolventinnen und Absolventen der Abendlehrgänge erzielten eine beeindruckende Vielfalt an Abschlüssen: Sieben Teilnehmer erreichten den Ersten Schulabschluss, fünf den Mittleren Schulabschluss, und einer erhielt den Mittleren Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk (Q-Vermerk). Letzterer eröffnet ihm den Zugang zu weiterführenden Bildungseinrichtungen wie Gymnasien oder Fachoberschulen. Besonders erfreulich ist, dass viele Teilnehmende, neben Berufstätigkeit und Familienarbeit, nach ihrem ersten Erfolg den Ehrgeiz entwickelten, weitere Abschlüsse anzustreben.
Thomas Lackmann, stellvertretender VHS-Leiter, unterstrich die hohe Motivation der Teilnehmenden: „Es ist nie zu spät, noch einmal durchzustarten!“.

Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg waren die engagierten Lehrkräfte. Sie unterstützten die Teilnehmenden nicht nur fachlich, sondern auch in persönlichen und sozialen Herausforderungen, wodurch nachhaltige Lernerfolge ermöglicht wurden.

Die Abschlussfeier war ein würdiger Abschluss eines intensiven Weges und zugleich der Startschuss für neue Lebensabschnitte. Am 01.09.2025 beginnen die neuen Kurse. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Lehrgangsleiter, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de.




65 junge Frauen und Männer verlassen das Gymnasium mit dem Abitur in der Tasche

Unter den Klängen des Triumphmarsches von Verdi zogen am Freitagnachmittag 65 junge Frauen und Männer in das PZ des Bergkamener Gymnasiums ein. Freuen konnten sie und natürlich auch ihre Eltern, Geschwister und Verwandten über die erfolgreich bestandenen Abiturprüfungen am Ende ihrer Schulzeit. Eine Abiturientin, Xenia Konn, schaffte sogar eine 1.0 als Durchschnittsnote.

Der größte Teil der Abiturientinnen und Abiturienten strebt ein Studium an, berichtet Schulleiterin Dr. Mirja Beutel. Sie zeigte sich zufrieden mit dem Abi-Jahrgang 2025, auch wenn er sich kein richtiges Abi-Motto gegeben hatte. Nur ein „?“. Schön ist auch, dass das Wetter mitgespielt hat. Pünktlich zur Übergabe der Abi-Zeugnisse hatte sich die große Hitze verzogen. Anders als bei der Abi-Feier im vergangenen Jahr blieb die Festgemeinde vor Regenschauern verschont.

Das Zeugniss der Allgemeinen Hochachulreife haben erhalten:

Ardian Ademi, Avsar Alanur, Avsar, Amelie Bernhardt, Loris Betzoll, Hazar Binboga, Paula Blicharski, Sena Bodur, Luna Böhmer, Aimee Börner, Tim Braune, Mareen Brech, Lena Brochtrup, Lisa Marie Brockmann, Gülnur Celik, Moritz Darenberg, Lea Marie Desinger, Lara Josefine Deutschmann, Aylin Dökmeci, Collien Drobik, Mieke Edel, Ben Eich, Tunahan Erol, Aria Feroughi, Sofia Freiberg, Mika Frieske, David Goj, Irem Hatil, Alexander Höll, Daria Horstick, Salih Kilicaslan, Malin Kleinhans, Sarah Knabe, Xenia Konn, Cynthia Koza, Sina Kräher, Hannah Krappe,  Estefania Kroll, Travis Kryker, Tim Lukas Küssner, Fabian Labussek, Cosma Felicitas Landsberger, Kevin Lenschmidt, Shirin Mardinli,  Julian Müller, Romina Musalf,  Ceylin  Ordu, Nazli Özcan, Miguelle Chelsea Pata,  Mika Nils Raulien, Elly Reifschneider, Lutz Reinecke,  Charlize Rolof,  Mika Sachse,  Mia Sophie Sander, Aaron Jonah Scherney, Katharina Schwingeler, Viggo Maximilian Semrau, Aleksei Smirnov, Tim Stenzel, Elena Charlotte Sturm,  Joline Weidner, Mats Lasse Welsch, Alan Wieczorek, Ruchan Kamil Yilmaz, Talia Zeller




57 Abiturientinnen und Abiturienten verabschieden sich von der Willy-Brandt-Gesamtschule

Festlich gekleidet: der Abi-Jahrgang 2025 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.

57 Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedeten sich am Donnerstag in einer Feierstunde im studio theater von der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife nahmen in Empfang:

Mirhan Acar, Elanur Aksoy, Salim Altan, Esra  Ayan, Melda Ayyildiz, Nico Besgans, Lana Fabienne Bittrich, Nicole Brzoza, Emir Bulut, Furkan Cetin, Oumou Hawa Diallo, Casey Ann Fischer, Melven  Fuhrmann, Tuana Güclü, Elisa Gültekin, Chafiou Hamadou, Samantha Hartmann, Benjamin Leon      Heß, Jannis Noah Hesse, Aylin Huhnholt genannt Cramer, Lauro-Julien Joachim, Roshan Jude Godwin, Kerem Kahraman, Shakiba Kahrani, Carolin Kampmann, Havin Kara, Aliya Elif Karadag, Yafes Umeyr Karagöz, Sirin Karanlik, Mikail Kerim Kava, Sümeyye Kaymak, Louis Kieper, Fatih Mehmet Kilicaslan, Julian Kossmann, Michelle Sophie            Krümmel, Natalia Olivia Krysiak, Evelyn  Kuper, Meryem Kurt, Shirley Landwehr, Gleb Logisch, Yusif Mammadov, Mira Meier, Chiara Morawski, Macit Özdemir, Lara Özel, Civan Maurice Özgü, Lilly Rautert, Emily Schöne, Gabriel Schubert, Kresteen Shamoun, Aleksandar Stevanovic, Esin Uygur, Bahar Wahidi, Sohail Wahidi, Lea-Celine Weile, Emma Joy Wieczorek und Viola Wiediker.




Willy-Brandt-Gesamtschule verabschiedet sich von 57 Abiturientinnen und Abiturienten

Am Donnerstag, 3. Juni, werden die 57 Abiturientinnen und Abiturienten der Willy-Brandt-Gesamtschule mit einer feierlichen Veranstaltung im Studiotheater ab 11.00 Uhr verabschiedet. Das Rahmenprogramm mit der Vergabe der Abiturzeugnisse wird begleitet von musikalischen Beiträgen der Schüler- und Lehrerschaft der Jahrgangsstufe Q2.

Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es einen kleinen Sektempfang in den Räumlichkeiten der Schulmensa. Hier besteht auch die Möglichkeit zum Erwerb der diesjährigen Abiturzeitung.




MINT-Empowerment-Workshop an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Dienstag, 01.07.25, startet an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen ein MINT-Empowerment-Workshop zum Thema „Renewable Energies“.

Die Gesamtschule Bergkamen ist eine langjährig zertifizierte MINT-Schule und engagiert sich intensiv in der Förderung naturwissenschaftlich-technischer Bildungsangebote. Hier haben 16 Schülerinnen der 8. und 9. Klasse die Möglichkeit, sich das Thema „Regenerative Energien“ mit Hilfe eines Fischertechnik Baukastens spielerisch zu erarbeiten. In Partnerarbeit werden dabei verschiedene Experimente aus dem Bereich der erneuerbaren Energien konstruiert und auf ihre Funktion getestet.

Dies ist bereits der 4. Durchgang des erfolgreichen Förderprogramms. Nach einem Pilotprojekt am Heinrich-Heine-Gymnasium in Dortmund 2022 und der Durchführung an 6 bzw. 8 Schulen in 2023 und 2024 wird der Workshop nun an weiteren 8 Schulen im Förderbereich der Karl-Kolle-Stiftung angeboten, die dieses Projekt finanziert.

Immer noch sind Mädchen im MINT-Bereich unterrepräsentiert und fühlen sich von MINT-Projekten weniger angesprochen als Jungen. Die Karl-Kolle-Stiftung möchte daher mit der Finanzierung dieser Workshops dazu beitragen, speziell Schülerinnen für die MINT-Fächer zu interessieren. Der Workshop erstreckt sich über 2,5 Tage und startet am ersten Tag mit Experimenten zum Thema Wasser- und Windkraft. Mit Hilfe des Experimentierkastens von Fischertechnik werden beispielsweise eine LED-Lampe durch die Bewegung eines Wasserrades sowie eine Glühbirne an einer Windkraftanlage mittels eines Föhns zum Leuchten gebracht. Am zweiten Tag beschäftigen sich die Teilnehmerinnen dann mit den Themen Solarenergie und Wasserstoff. Hier werden unter anderem Funktionsmodelle mit Brennstoffzellen gebaut und es fahren selbstgebaute, solarbetriebene Autos über den Schulhof. Kurze Lehrfilme und spannende Quizze, bei denen 3 Experimentierkoffer als Gewinn an die erfolgreichsten Schülerinnen verschenkt werden, runden den Workshop ab. Abgeschlossen wird das Projekt am dritten Tag mit einem Besuch im Frauenprojektlabor der Fachhochschule Dortmund. Hier erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in das Robotiklabor und sammeln erste Erfahrungen mit 3D-Druckern und VR-Brillen. Durch die in den Schulen verbleibenden Experimentierkästen gelingt es, eine nachhaltige Förderung zu etablieren, die es den Schulen ermöglicht, den MINT-Workshop mit weiteren Schülern und Schülerinnen durchzuführen und somit fest in den Schulplan zu integrieren.

Die Karl-Kolle-Stiftung wurde 1998 von Karl Kolle, dem Gründer der KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH, gegründet. Sie verfolgt 3 Förderschwerpunkte: Wissenschaft und Forschung (u. a. Vergabe von Stipendien und Förderpreisen), Bildung und Erziehung (insbesondere MINT-Projekte an Schulen) sowie soziale Projekte (www.karl-kolle-stiftung.de). Organisiert wird das Projekt von COGNOS International. Mit mehreren Hochschulen sowie Aus- und Weiterbildungsinstituten ist die Carl Remigius Fresenius Education Group, zu der COGNOS International gehört, einer der größten privaten und unabhängigen Bildungsanbieter in Deutschland mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung. COGNOS International bietet darüber hinaus innovative Trainings- und Austauschprogramme, Beratung sowie Coaching und Female- und Girls-Empowerment-Programme an (www.cognos-international.com).

Projektbeteiligte:

Malin Gerhards, Karl-Kolle-Stiftung (Finanzierung)

Sabine Janisch, COGNOS International (Organisation)

Amrei Hilthorst, TU Dortmund (Leiterin Workshop)

Henning Huge und André Schuhmann, Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen




VHS Bergkamen bietet Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10

Die Schulabschlüsse bieten jungen Menschen wichtige Grundlagen für ihren weiteren Bildungsweg – sei es für eine berufliche Ausbildung oder den Besuch weiterführender Schulen.

Möglich ist der Erwerb des Ersten Schulabschlusses (ESA) und des Mittleren Schulabschlusses (MSA).

Die Teilnahme an den Schulabschlüssen steht sowohl Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen als auch externen Bewerberinnen und Bewerbern offen.

Die staatlich anerkannten Abendlehrgänge beginnen nach den Sommerferien und enden vor den Sommerferien des Folgejahres mit den Abschlussprüfungen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Stellvertretender Leiter der Volkshochschule, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de.




Neues VHS-Programm für das 2. Halbjahr 2025: Bildung für alle – lebendig, vielfältig, nah

Ab sofort, liegt das neue Programm der Volkshochschule Bergkamen an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus. Wer lieber online in den rund 170 Kursen und Vorträgen stöbern möchte, kann das unter der Internetadresse www.vhs.bergkamen.de.

Das zweite Halbjahr beginnt am 08.09.2025 mit Ausnahme der Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen und der Integrationskurse, die direkt nach den Sommerferien am 01.09.2025 beginnen.

Auch im Herbstsemester 2025 präsentiert sich die Volkshochschule Bergkamen als vielseitiger Lern- und Begegnungsort für alle Generationen. Das neue Programmheft bietet eine breite Palette an Kursen, Vorträgen und Veranstaltungen – engagiert, aktuell und inspirierend.

Besonders herauszuheben ist im Fachbereich 1 Politik,“ Gesellschaft und Ökologie“ der Vortrag von Dr. Eugen Drewermann zum Thema „Wie wir die Welt sehen – alles ist Gnade“. Dr. Drewermann hält den Vortrag am 30.09.25, 19.00 Uhr, im „studio theater“ der Stadt Bergkamen. Er erhebt dafür kein Honorar, deshalb ist der Besuch der Veranstaltung kostenfrei. Allerdings ruft er zu einer Spende für einen gemeinnützigen Zweck in Bergkamen auf.

Ein weiteres Highlight wird die Ausstellung zum Leben und Werk von Dietrich Bonhoeffer, die vom 04. bis 28. November in der VHS zu sehen sein wird. Am 4. November wird die Ausstellung von dem Diplom-Journalisten Uwe Schulz mit einem Vortrag eröffnet.

Außerdem gibt es noch weitere interessante Vorträge, wie zum Beispiel zum Thema künstliche Intelligenz „Macht KI uns dumm?“ oder einen Vortrag zum Thema Finanzen „Wie Frauen an der Börse investieren sollten“.

Im Kreativbereich sind die beliebten Tanzkurse wieder im Programm sowie eine Vielzahl von kunsthistorischen Vorträgen, die online angeboten werden. Exkursionen zur Fotopraxis runden das Angebot in diesem Programmbereich ab.

Im Fachbereich 3 „Gesundheit“ mit dem Motto „VHS macht gesünder“ lädt die Volkshochschule Bergkamen dazu ein, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Ob Yoga, Rückenschule, Ernährung, Achtsamkeit oder Bewegungskurse – der Fachbereich Gesundheit bietet viele Möglichkeiten, aktiv etwas für das eigene Wohlbefinden zu tun. Ziel ist es, gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern und präventive Angebote zugänglich zu machen – für Menschen jeden Alters und Fitnessgrades. Hierfür werden viele unterschiedliche Entspannungs-, Fitness- und Bewegungskurse angeboten.

Interessante Vorträge zum Thema „Essen für die Gesundheit – Nahrung als Medizin“, „Chronische Erschöpfung“, “Den Körper selbst entgiften“ und einiges mehr vervollständigen hier den Fachbereich Gesundheit.

Des Weiteren wird auch wieder gekocht in der Lehrküche der VHS Bergkamen: „Da Summa is umma – Herbstliche Gaumenfreuden!“, „Wintervorbereitung mit alpiner Soulfoodküche“, „Indische, vegetarische Küche: Dal“, „Indische Küche: Curry einfach & lecker“.

Neu im Programm sind verschiedene Getränke -Tastings wie z.B. „Tauchen Sie ein in die Welt des Gins“, „Winterzeit ist Rotweinzeit“ und unterschiedliche „Whisky – Tastings“ runden das kulinarische Bildungsangebot ab. In diesen Seminaren steht nicht nur die geschmackliche Reise sondern auch die Einblicke in die verschiedenen Regionen, Länder und Kulturen im Fokus.

Im Fachbereich 4 „Fremdsprachen“ können Sie Arabisch, Spanisch für Anfänger und Fortgeschrittene belegen, Englisch auf unterschiedlichen Niveaustufen vertiefen und wenn Sie Vorkenntnisse in Französisch mitbringen, können Sie bei der VHS Bergkamen weiter lernen.

Der Fachbereich 5 „EDV und Beruf“ ist breit aufgestellt. Angefangen bei Grundlagenkursen für Windows 11, Word, Excel sowie weitere PC-Grundlagenkurse. Mit den anschließenden Aufbaukursen können die Kenntnisse weiter aufgebaut werden. Weiter gehts mit „Paypal“, „Online-Banking“, „Android-Smartphone und Tablet“, „Fritzbox: Der Weg zu einem optimierten Netzwerk für zu Hause“ und einiges mehr. Eine ganze Reihe von EDV- Seminaren geben einen Überblick wie KI (künstliche Intelligenz) z.B. im Alltag und im Beruf genutzt werden kann. Somit gibt es Einführungskurse in die KI-Welt in Präsenz aber auch online bis hin zu Fortgeschrittenen-Kurse, in denen KI als Assistenz im Büromanagement, als Fotograf oder für Designs, Videos und Social Media eingesetzt werden kann.

Und für diejenigen, die einen Schulabschluss nachholen oder verbessern wollen, gibt es Lehrgänge für den Ersten Schulabschluss (vormals HSA 9) und den Mittleren Schulabschluss (vormals Fachoberschulreife). Es gibt noch freie Plätze. Um daran teilnehmen zu können, müssen Sie das 17. Lebensjahr vollendet haben, die 10-jährige Schulpflicht erfüllt haben. Des Weiteren sollten die Teilnehmenden über gute Deutschkenntnisse verfügen und Englisch Grundkenntnisse mitbringen. Interessenten können den Lehrgangsleiter Thomas Lackmann, Tel.: 02307/284955, kontaktieren.

Nicht unerwähnt bleiben sollte vhs.wissen live, das digitale Wissenschaftsprogramm. Welches einen Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen bietet und online zu Hause verfolgt werden kann.  Nach der Anmeldung bei der VHS Bergkamen erhalten Sie den Link zu den Livestreams. Für weitergehende Fragen melden Sie sich einfach beim VHS-Team.

Die Volkshochschule Bergkamen freut sich auf ein lebendiges und erkenntnisreiches Semester mit vielen neuen und bekannten Gesichtern.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.