22 Tonnen schweres Ausbauschild erinnert an Bergkamener Bergbauvergangenheit

Knapp 22 Tonnen schwer ist die neueste Errungenschaft des Bergkamener Stadtmuseums: ein Ausbauschild des Bergbau-Zulieferes Caterpillar in Lünen. Feierlich eingeweiht wird das neue Prunkstück im Außenbereich, das einen Platz neben der Grubenlok gefunden hat, am Mittwoch, 3. Juli, um 11 Uhr.

Abbauschild (9)Hierbei handelt es sich komplett um eine Spende von Caterpillar. Der rührige Bergkamener IGBCE/REVAG-Geschichtsarbeitskreis durfte sich das passende Schild bei einem Besuch aussuchen. Dass Unternehmen restauriert den Stahlkoloss und machte ihn mit einem Schutzanstrich witterungsbeständig.

Solche Schilde wurden beim Kohleabbau in den drei Bergkamener Schachtanlagen von den 70er Jahren an bis zuletzt eingesetzt. Einen kleinen Unterschied gibt es allerdings. Unter Tage strahlten die Schilder aus Sicherheitsgründen in einem leuchtenden Weiß, Caterpillar wählte hingegen die Firmen-Farbe. Bei den meisten Mitgliedern stößt dieses Gelb auf Zustimmung: Auf den schwarzen Betonsockel erinnert es auch an ihren Lieblingsfußballverein.

Abbauschild (14)Die Fachkenntnisse der ehemaligen Bergleute waren diesmal weniger gefragt als bei der Grubenlok. Hier mussten aufwendige Entrostungs- und Anstricharbeiten durchgeführt werden. Als nun ein Spezialkran der Rünther Firma Schmücker das Schild am Freitagmorgen von einem Lkw auf den Sockel hob, war es doch von Vorteil, dass der Geschichtsarbeitskreis stark vertreten war. Alle mussten zum Schluss mit anpacken, um das 22-Tonnen-Ungetüm am Haken des Krans in die richtige Position zu rücken.

Jetzt steht das Schild auf seinem Sockel und wird nicht so einfach von dort wegzubewegen sein. Bis zum Einweihungstermin am 3. Juli muss jetzt eigentlich nur noch die Beleuchtung installiert werden, die das schwere Erinnerungsstück an die Bergkamener Bergbauzeit wie die Lok daneben nachts illuminiert.

[slideshow gallery_id=“2″]




Frank Herdring traf zielsicher den Mini-Container

Am 1. Juni konnten Anlieferer am Wertstoff in der Justus-von-Liebig-Str. 7 beim ABC Container Kick ihre fußballerische Treffsicherheit testen und versuchen, einen Fußball aus acht Metern in einen miniContainer zu schießen.

Container-Kick
Frank Herdring (r.) freut sich über seinen neuen iPod touch.

Rund 70 Teilnehmer haben beim ABC Container Kick auf den Container gezielt und hatten ihren Spaß daran, mal auf eine andere „Torwand“ zu schießen. Alle Teilnehmer nahmen an der Verlosung eines iPod touch teil. Der glückliche Gewinner ist  Frank Herdring. Er hatte zwei Mal in den miniContainer getroffen und darf sich nun über seinen Preis freuen. „ Ich habe noch nie etwas gewonnen und freu mich jetzt um so mehr“, so Frank Herdring.




TuRa-Leichtathleten bieten nach den Ferien auch Rope-Skipping an

Zum ersten Mal nach langer Zeit hat die TuRa Bergkamen Turn- und Leichtathletikabteilung wieder ein eigenes Familienfest für „Groß und Klein“ auf die Beine gestellt. Dabei fand ein neus Angebot, das „Rope-Skipping“, eine Art Seilchenspringen für Fortgeschrittene, das nach den Sommerferien an den Start gehen soll, ein großes Interesse.
TURA 1Jörn Schmiemann, Helfer in den TuRa-Kindergruppen, hat mit seiner Showgruppe „Skipping Devils“ des TVG 1877 Hamm eine abwechslungsreiche Show geboten. Ab dem 4. September nehmen die TuRa-Leichtathleten Rope-Skipping für alle jungen und motivierten Sportler ab 7 Jahren ins Angebot. Das Training findet dann mittwochs unter der Leitung von den Geschwistern Jörn und Jennifer Schmiemann von 17.00 bis 18.30 Uhr statt. Trainingsstätte ist die kleine Halle an der Gesamtschule (Abteilung 5-7, neben dem studio theater).
Zum Sommerfest hatten sich zahlreiche Mitglieder der Abteilung auf dem Beachplatz am Nordbergstadion eingefunden, um einen erlebnisreichen Tag miteinander zu verbringen. Neben einer großen Hüpfburg und verschiedenen Spielmöglichkeiten im Sand, hat ab Mittag die sogenannte „Familien- Olympiade“ großen Anklang gefunden. Die Olympiade wurde von den langjährigen Übungsleitern Alexandra Pütz und Imke Vogt im Vorfeld sehr gut geplant, sodass es zu keinerlei Problemen bei der Durchführung kam.
Insgesamt haben knapp 50 Familien die zehn verschiedenen Spielstationen durchlaufen. Disziplinen waren unter Anderem Sackhüpfen, Stelzen- Lauf, Torwandschießen und Schubkarrenslalom. Nach erfolgreichem Absolvieren haben die Familien eine Urkunde ausgehändigt bekommen. Gegen Nachmittag konnten die Kinder sich zudem Schminken lassen. Dank zahlreicher Kuchenspenden, kalten Getränken und leckeren Würstchen vom Grill konnten die Besucher sich über den gesamten Tag lang stärken. Die Resonanz, war sowohl von Seiten der Familien, als auch von den 30 tatkräftigen Helfern, Übungsleitern und Vorstandsmitgliedern, äußerst positiv. Das Fest hat im kommenden Jahr auf jeden Fall eine Wiederholung verdient.
Weitere Informationen über die verschiedenen Angebote der Abteilung finden Sie auf unserer Homepage unter www.tura-bergkamen-leichtathletik.de.

Die zahlreichen Helferinnen und Helfer beim Sommerfest der TuRa-Leichtathletikabteilung.
Die zahlreichen Helferinnen und Helfer beim Sommerfest der TuRa-Leichtathletikabteilung.




Insolvenzverfahren für Back Pro startet am 1. Juli – für Mitarbeiter sieht es sehr düster aus

Wahrscheinlich am 1. Juli wird das Insolvenzverfahren für die Bäckerei Back Pro, ehemals Westermann in Oberaden eröffnet. Davon geht jedenfalls Zayde Torun, Sekretärin bei der Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG), aus.

Bäckerei Westermann in Oberaden.
Die ehemalige Bäckerei Westermann in Oberaden.

Betroffen davon sind fast alle der 60 zuletzt verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Immerhin ist für sie jetzt das Konkursausfallgeld rückwirkend gesichert. Trotzdem werden sie herbe Einkommensverluste hinnehmen müssen.

Einige wenige haben inzwischen einen neuen Arbeitgeber gefunden. Für den großen Rest sieht es nach Einschätzung von Zayde Torun düster aus. Auch eine Übernahme durch ein anderes Unternehmen wie bei der Westermann-Pleite werde kaum möglich sein. Die Gebäude an der Schlenke waren ohnehin nur gemietet gewesen. Rechtlich gehören die Maschinen, sofern sie ohnehin noch nicht abtransportiert worden sind, einer von rund zehn inzwischen von den Eigentümern neu gegründeten Firmen. Wegen nicht vorhandenen Geldes werde der Insolvenzverwalter kaum in der Lage sein, den Müll auf dem Betriebsgelände zu entsorgen. Dabei handelt es sich unter anderem um Reste aus der Backproduktion, die nun vor sich hingammeln.

Teilerfolg vor dem Amtsgericht

Die Filialen von Westermann und der ehemaligen Feldkamp-Kette in Dortmund sind vor dem Zusammenbruch Mitte April ausgelagert worden. Doch wer glaubt, die Bäckereifachverkäuferinnen hätten damit das große Los gezogen. „Bei vielen steht noch die Zahlung des halben Monatslohnes aus dem April aus“, berichtet Zayde Torun. Und für das, was bis dahin unter Back Pro an Überstunden geleistet worden sei, gebe es jetzt keinen Ausgleich. „Eine Verkäuferin hatte es auf 800 Überstunden gebracht. Die sind nun futsch.

Immerhin meldet die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten einen Teilerfolg bei ihren Streitigkeiten vor den Gerichten gegen Peter Feldkamp, der zusammen mit Peter Stahnke im Herbst vergangenen Jahres die Bäckerei Westermann übernommen hatte. Das Amtsgericht Duisburg hat jetzt 58.000 Euro an Arbeitnehmerforderungen von 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegen Feldkamp anerkannt.

Für weitere rund 45.000 Euro steht die Entscheidung noch aus. Hierbei handelt es sich unter anderem um ausstehende Löhne der ehemaligen „Bäckerei Feldkamp, Willi Hat‘s e.K.“ in Dortmund. Für sie hatte Feldkamp vor vier Monaten Insolvenz angemeldet, nachdem er den Backbetrieb in Dortmund stillgelegt und seine Bäcker zur Arbeit nach Oberaden bei der „Back Pro“ geschickt hatte. Doch für sie wie auch für die ehemaligen Westermann-Bäcker gingen wenige Wochen später die Ofen an der Schlenke aus. Geschäftsführer Peter Stahnke meldete auch für „Back Pro“ Insolvenz an. Rund 60 Mitarbeiter im eigentlichen Backbetrieb wurden entlassen, die Verkaufsfilialen ging in neue Gesellschaften über und deren Verwaltung zog nach Dortmund um.

Seitdem wurden laut NGG folgende Änderungen vorgenommen: „Wesentliche Teile der Bäckerei Feldkamp wurden Anfang April 2013 an die Back Pro Filial GmbH, Geschäftsführerin Ulrike Scholzen-Stahnke, verkauft und ein Tag später an eine neue Gesellschaft von Frau Nicola Feldkamp (Snackeria Vier UG) weitergereicht. Diesen Vertrag hat Frank Feldkamp unterzeichnet. Frank Feldkamp ist ebenfalls Inhaber der neuen Gesellschaften (Westermann UG‘s), dem jetzt die Filialen der Bäckerei Westermann gehören.“

„Übrigens hat Frank Feldkamp seinen vorübergehenden Wohnsitz in Duisburg wieder aufgegeben und ist jetzt unter der gleichen alten Adresse wie seine Ehefrau in Dortmund zu erreichen. Mit neuen Karossen einer bayerischen Automarke wurden beide in Dortmund gesehen“, erklärt NGG-Sekretär Manfred Sträter.

Das findet er nicht in Ordnung. „Zwei Insolvenzen, erhebliche Schäden für ArbeitnehmerInnen, Arbeitsagenturen und weitere Gläubiger, aber für Stahnkes und Feldkamps scheint alles in Ordnung“, so Sträter. Und wieder fragt er laut: „Wann wird eigentlich die Staatsanwaltschaft tätig?“




LionsClub unterstützt das gesunde Frühstück in der Pfalzschule

Täglich Obst und Gemüse zu essen, ist gesund. Das weiß eigentlich jeder. Einen wichtigen Schritt, das den Kindern nahe zu bringen, hat die Pfalzschule in Bergkamen vollzogen. Seit den Osterferien gibt es jeden Mittwoch für alle Kinder ein gesundes Frühstück.

Lionspräsident Markus Masuth, OGS-Leiterin Corinna Helm-Beyer (links) und Schulleiterin Monika Drude (rechts neben Masuth) mit einigen der engagierten Mütter und begeisterten Kindern.
Lionspräsident Markus Masuth, OGS-Leiterin Corinna Helm-Beyer (links) und Schulleiterin Monika Drude (rechts neben Masuth) mit einigen der engagierten Mütter und begeisterten Kindern. (Foto: Lions Club BergKamen)

Jede der 12 Klassen bekommt in der ersten großen Pause ein Tablett mit fünf verschiedenen Obst-und Gemüsesorten, verzehrfertig in Stücke geschnitten. Zusätzlich gibt es eine Schale mit Apfelstücken. Möglich wird das durch Mütter, die ehrenamtlich mittwochs ab acht Uhr mit der Leiterin der OGS, Corinna Helm-Beyer, zu Messern und Sparschälern greifen, um Berge von Obst und Gemüse für 320 Schüler zu verarbeiten.

Unterstützt wird das Projekt vom Lionsclub BergKamen, der einen Großteil der Kosten für den Einkauf der Zutaten  bis zu den Sommerferien übernommen hat.  Lionspräsident Markus Masuth, der die Pfalzschule jetzt besuchte, zeigt sich begeistert  vom Engagement der Mütter  und der Freude der Kinder: „Es ist schön zu sehen, wie gerne die Kinder dieses gesunde Angebot annehmen. Wir Lions freuen uns, dieses Projekt unterstützen zu können und danken ausdrücklich den vielen Müttern, die jeden Mittwoch diese wichtige Arbeit leisten.“

Diese Ansicht teilt Schulleiterin Monika Drude, die gemeinsam mit Corinna Helm-Beyer, den Müttern und Kindern den Lions für ihre Unterstützung  auf besondere Weise dankte. Sie übergaben Markus Masuth eine große Fotocollage, auf der alle 320 Schülerinnen und Schüler in die Kamera strahlen.




Streetwork organisiert deutsch-polnische Jugendbegegnung: Plätze frei

Unter dem Motto „Mach dir dein eigenes Bild“ organisiert das Streetworkteam des Jugendamtes eine Internationale Jugendbegegnung mit der polnischen Partnerstadt Wieliczka. Einige Plätze sind noch frei für Jugendliche aus Bergkamen.

Je zwölf Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren verbringen vom 19. bis 25. August eine Woche gemeinsam im Naturfreundehaus Ebberg in Schwerte. Auf dem Programm stehen Ausflüge nach Köln, Dortmund oder in die Zoom-Erlebniswelt. Bei einer erlebnispädagogischen Stadtrallye durch Bergkamen sollen die deutschen Jugendlichen gemeinsam mit den polnischen Gästen ihre Heimatstadt erkunden.

Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erleben. Dieses soll durch die gemeinschaftliche Unterbringung intensiviert werden. Die Teilnehmer dokumentieren ihre Erlebnisse in einem „Begegnungsblog“ und halten ihre Eindrücke per Kamera fest. Hieraus soll dann am Ende ein Erinnerungsfilm entstehen. Der Teilnehmerpreis beträgt 20 Euro. „So wird gewährleistet, dass auch Jugendliche aus wirtschaftlich schwachen Familien teilnehmen können“, erklärt Streetworker Christian Scharwey.

Infos und Anmeldung gibt es hier: https://www.facebook.com/events/286316064837688/ oder direkt auf www.streetwork-bergkamen.de.




Zwei Wochen Ferienspaß in der Bergkamener Eissporthalle

Kindern und Jugendlichen, die in den ersten beiden Wochen der Sommerferien nicht in Urlaub fahren, bietet das Bergkamener Kinder- und Jugendbüro wieder ein attraktive Freizeitprogramm.

Vom 22. Juli bis 2. August findet die traditionelle Ferienaktion in der Eissporthalle Weddinghofen statt. Diese verwandelt sich dann in eine Art Jugendzentrum im Großformat.

Hier gibt es für die Besucher klassische Angebote wie Basteln, Kino, Hüpfburg, Sport oder Disco vor. Der Eintritt ist frei.




Neue Pflanzen für die Grünanlage an der Bogenstraße

Die Ausbildungskolonne des Baubetriebshofes der Stadt Bergkamen hat die Grünanlage im Bereich Bogenstraße / Weddinghofer Straße in Bergkamen-Mitte neu gestaltet. Der Baum und Strauchbestand war altersbedingt verwildert und bedurfte einer Läuterung und Überarbeitung.

Grünanlage Bogenstraße-Weddinghofer Straße
Grünanlage Bogenstraße-Weddinghofer Straße

Aufgabe der drei Gärtner-Auszubildenen aus dem Bereich des Garten- und Landschaftsbau war eine ansprechende, aber in den Folgekosten optimierte Anlage zu erstellen. Nach den guten Erfahrungen im Vorjahr rund um das Rathaus Bergkamen entschieden sich die jungen Nachwuchskräfte für eine Staudenbepflanzung sowie eine Wildblumenwiese der Mischung „Nova Flore; Heinzelmännchen dauerhaft“. Nach Erstellung waren auch durchaus skeptische Blicke und Anrufe der Anwohner zu registrieren; heute erfreut man sich nun der Farbenpracht und des tollen Anblickes der Anlage.

Für Bergkamens Baudezernent Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters ein durchaus gelungenes Beispiel „wie mit kleinem Aufwand und eigenem Know-How öffentliches Grün attraktiv gestaltet werden kann und wie Ausbildung und Praxis Hand in Hand gehen können.“




Bergkamen war für Alfred Gleisner wie eins seiner Kinder

„Bergkamen war wie ein Kind für ihn“, erzählt Ehefrau Elisabeth über den ersten Bergkamener Stadtdirektor Alfred Gleisner. Morgens, wenn er aufstand, habe er über die Stadt gesprochen, und auch noch abends beim Zubettgehen. Dass das Kind eines ihrer Väter durch die Benennung des Alfred-Gleisner-Platzes würdigt, hätte ihn sehr gefreut.

Alfred-Gleisner-Platz (6)Elisabeth Gleisner kommt am Mittwoch nicht allein zur Enthüllung der neuen Schilder. Begleitet wird sie von Sohn Horst, Tochter Monika und Schwiegertochter Katharina, als Bürgermeister Roland Schäfer symbolisch eines der Schilder enthüllt. Vor allem die jüngeren Bergkamener sollen so angeregt werden, nachzufragen: „Wer war eigentlich Alfred Gleisner?“

Als der für die damaligen Gemeinden Bergkamen, Rünthe und Overberge zuständige Amtsbürgermeister in Pelkum stellte er zusammen mit seinem Freund, dem Landrat des Kreises Unna Hubert Biernat, die entscheidenden Weichen für deren Zusammenschluss mit Weddinghofen, Oberaden und Heil zu einer großen Stadt. Als dies geschafft war (Nur Overberge ließ sich etwas mehr Zeit.) wurde er selbst Bergkamener Verwaltungschef. Dabei erledigte er nicht nur ein großes Arbeitspensum, sondern hat auch Weitblick bewiesen, wie sich Beigeordneter Horst Mecklenbrauck erinnert. Mecklenbrauck wie auch Manfred Turk gehörten 1966 zu den jungen Mitarbeitern Gleisners. Damals hab er ihnen erklärt: „Ihr habt den Marschall-Stab in euren Tornistern.“ Mecklenbrauck war damals noch nicht ganz klar, was Gleisner mit diesem militärischen Sprachgebrauch ausdrücken wollte. Den nächsten Aufstieg in der Beamtenhierarchie vielleicht? Heute ist das klar: Beide gehören dem Bergkamener Verwaltungsvorstand an.

Alfred-Gleisner-Platz (8)Überschattet wird die Enthüllungsfeier durch einen Vorfall, der sich in einer der Nächte davor ereignet haben muss. „Da hat sich doch jemand an das Schild gehängt und mutwillig verbogen“, ärgert sich Stadtarchivar Martin Litzinger. Das Schild muss jetzt repariert werden und die Enthüllung wurde von der Ebertstraße in die Nähe des Parkplatzes gegenüber der St. Elisabeth-Kirche verlegt. Dieser Parkplatz gehört übrigens nicht zum Alfred-Gleisner-Platz. Auch nicht die Gebäude an der Ost- und Westseite. Sie behalten ihre alte Adresse „Am Stadtmarkt“.

Martin Litzinger hatte im Vorfeld eine Menge über das Leben Alfred Gleisners zu Papier gebracht. Er schreibt:

„Alfred Gleisner war einer der „Gründungsväter“ der Stadt Bergkamen. Vom 1. Januar bis zum 14. Juni 1966 war er der erste Gemeindedirektor der Großgemeinde Bergkamen, seit dem 14. Juni 1966 (Verleihung der Bezeichnung „Stadt“) bis zu seiner Pensionierung im Juni 1973 dann erster Stadtdirektor der neu entstandenen Stadt Bergkamen.

Während seiner Amtszeit hat sich Alfred Gleisner stets mit sehr hohem und weit über dienstliche Pflicht hinausgehendem persönlichem Engagement für die Belange und Interessen der jungen Stadt  Bergkamen und ihrer Bürgerinnen und Bürger eingesetzt.

Alfred Gleisner wurde am 19. Juni 1908 in Kamen geboren. Er entstammte einer Bergmannsfamilie und war nach Schulbesuch und bergmännischer Lehrzeit zunächst auch als Bergmann berufstätig.

Begünstigt durch eigene Fort- und Weiterbildung konnte Gleisner 1928 einen neuen Berufsweg einschlagen. Er trat in den preußischen Polizeidienst ein und wurde nach Absolvierung der Kriminalpolizeischule in Potsdam 1932 Inspektor im polizeilichen Sicherheitsdienst.

Nach dem Regierungsantritt durch die Nationalsozialisten musste er 1933 den Polizeidienst  allerdings verlassen, weil er aktives Mitglied des demokratisch gesinnten republikanischen Polizeibeamtenverbandes war und den neuen Machthabern deshalb als politisch unzuverlässig galt.

Gleisner arbeitete dann für Versicherungen, als Organisationsleiter verschiedener Gesellschaften und schließlich kaufmännisch als Geschäftsführer einer Firma in Frankfurt. Während des Krieges war Gleisner als Offizier zunächst im Frontdienst eingesetzt, nach einer schweren Verletzung dann im Stabsdienst.

Geprägt vom Erleben von NS-Diktatur und Krieg entschied sich Alfred Gleisner schon sehr bald nach Kriegsende für ein politisches Engagement. Er trat in die SPD ein und war von 1946 bis1959 hauptamtlich als Parteisekretär des SPD-Unterbezirks tätig. Ein besonderes Anliegen war es ihm insbesondere während der ersten Nachkriegsjahre, die durch Nationalsozialismus und Krieg desillusionierten jungen Menschen für die Demokratie zu gewinnen. Er setze sich aber auch aktiv gegen die von den Alliierten geplante Demontage des „Chemischen Werke Bergkamen“ ein. Wäre dies letztlich nicht gelungen, sähe Bergkamen ganz anders aus. Näheres dazu gibt es hier.

Wichtige politische und parlamentarische Erfahrungen sammelte Gleisner schon sehr früh im Rat der Stadt Unna, im Kreistag des Kreises Unna und als Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen, in dem er stellvertretender Vorsitzender des Rechts- und des Justizausschusses besondere Verantwortung trug.

Am 14. August 1949 wurde Alfred Gleisner als Abgeordneter in den ersten Deutschen Bundestag gewählt. Hier fand er ein wichtiges neues Betätigungsfeld in den Ausschüssen „Innere Verwaltung“ und „Schutz der Verfassung“.

Bis 1959 gehörte Alfred Gleisner ohne Unterbrechung dem Deutschen Bundestag an. Zwei Jahre vor dem Ende seiner dritten Legislaturperiode legte er im April 1959 auf eigenen Wunsch sein Mandat nieder, um sich von nun an ganz der Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik widmen zu können, nachdem er bereits 1958 Amtsdirektor des Amtes Pelkum geworden war.

Gleisner, für den Kommunalpolitik nach eigener Auffassung stets die gleiche Bedeutung wie Landes- und Bundespolitik hatte, war davon überzeugt, dass der Wunsch nach besserem Leben und größerer Gemeinsamkeit am ehesten durch und in der gemeindlichen Selbstverwaltung zu erfüllen sei.

Er wusste zugleich aber auch von der Leistungsschwäche vieler Gemeinden, die in ihrer Kleinteiligkeit und mit ihren veralteten Strukturen den Anforderungen der neuen Zeit nicht mehr  gewachsen waren und ihr nicht mehr gerecht werden konnten.

So wurde Gleisner gemeinsam mit seinem Freund Hubert Biernat, Landrat des Kreises Unna und später Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, zu einem Vorkämpfer einer dringend notwendigen allgemeinen Neuordnung der Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen.

Lange vor der allgemeinen kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen warb und wirkte Gleisner tatkräftig – gleichsam als Modellfall  für die Zukunft – für den politischen Zusammenschluss der Gemeinden Bergkamen, Oberaden, Weddinghofen, Rünthe, Heil und Overberge zu einem neuen Gemeinwesen, dies aber nicht „von oben herab“ durch den Federstrich einer Behörde oder des Gesetzes, sondern freiwillig „von unten“ auf der Basis verantwortungsbewusster Mitgestaltung durch Gemeinderäte und Bürger.

Vor diesem Hintergrund war es dann schließlich nur folgerichtig, dass Alfred Gleisner nach der Bildung der Großgemeinde und späteren Stadt Bergkamen die Leitung der Amtsverwaltung Pelkum abgab und als Verwaltungschef in Bergkamen gemeinsam mit dem Bürgermeister und dem Rat der Stadt die schwierige und überaus wichtige erste Aufbauphase des neuen Gemeinwesens leitete.

Das Ziel der Wahrung und Förderung kommunaler Interessen und Belange verfolgte Gleisner aber auch überregional. So gehörte er zu dem Personenkreis, der den Zusammenschluss des nordrhein-westfälischen Städtebundes und des Gemeindetages herbeiführten. Er wurde Gründungspräsident des neuen Städte- und Gemeindebundes Nordrhein Westfalen und gehörte überdies auch dem Präsidium des Deutschen Städte-  und Gemeindebundes an.

Am 30. Juni 1973 trat Bergkamens erster Stadtdirektor Alfred Gleisner in den Ruhestand.

Für seine gesamte politische Tätigkeit und seine Verdienste um die Selbstverwaltung der Städte und Gemeinden  wurde Alfred Gleisner 1973 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, die Stadt Bergkamen verlieh ihm in Anerkennung und Würdigung seines tatkräftigen und unermüdlichen Wirkens zum Wohle der jungen Stadt als bis heute einzigem Träger dieser Würde die Ehrenbürgerschaft.

Alfred Gleisner starb am 15. Februar 1991 in Unna.“




Holger Lachmann aus Ratingen soll am 1. Dezember die Nachfolge von Bernd Wenske im Rathaus antreten

Das Personalkarussell dreht sich im Bergkamener Rathaus. Als Erster soll Holger Lachmann aufspringen und am 1. Dezember dieses Jahres die Nachfolge des Beigeordneten Bernd Wenske antreten.

RathausDer 33-jährige Volljurist und Bankkaufmann aus Ratingen hatte sich am Dienstag zusammen mit den vier Mitbewerbern, eine Frau und drei Männer, den Fraktionen vorgestellt. In der SPD-Fraktion hinterließ Lachmann den stärksten Eindruck. „Die Fraktion hat sich einstimmig für ihn ausgesprochen“, berichtet Fraktionsvorsitzender Gerd Kampmeyer.

SPD hat sich auf ihn festgelegt

Holger Lachmann
Holger Lachmann

Geplant ist, dass der Stadtrat in seiner Sitzung am 11. Juli den Nachfolger für Bernd Wenske wählen soll. Offen ist zurzeit noch, ob Holger Lachmann nur mit den Stimmen der SPD ins Amt gehoben wird. Die würden dafür allerdings auch genügen. Die CDU, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP wollen die Kandidatenfrage noch ein Mal fraktionsintern diskutieren und sich dann entscheiden.

Holger Lachmann ist zurzeit Referent des Vorstandsvorsitzenden und des Aufsichtsratsvorsitzenden der Sparkasse Köln-Bonn. Einen Teil seiner künftigen Aufgabenfelder als Beigeordneter kennt er hauptsächlich von der politischen Seite. Er ist für die SPD Mitglied des Kreistags des Kreises Mettmann und dort als Mitglied im Gesundheits- und Sportausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss sowie im Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten und Verbraucherschutz tätig. In Ratingen engagiert er sich als sachkundiger Bürger.

Sein Lebenslauf enthält folgende Angaben:

11. November 1979 geboren in Essen, 1985 Umzug von Essen nach Ratingen

1986 bis 1990 Besuch der Matthias-Claudius-Grundschule in Ratingen-Breitscheid

1990 bis 1999 Besuch des Kopernikus-Gymnasiums im Schulzentrum Ratingen-Lintorf

1999 Allgemeine Hochschulreife

1999 bis 2000 Ableistung des Grundwehrdienstes in Diez a.d. Lahn und Düsseldorf

1999 – 2003 Teilzeitstudium der Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität Hagen

2000 bis 2002 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Hauptverwaltung Düsseldorf der Deutschen Bundesbank

2002 bis 2007 Studium der Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität




„Sommernachts“-Führung über den Römerberg

Im Rahmen einer „Sommernachts-Wanderung“ können interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Samstag, 22. Juni, im Stadtteil Oberaden auf den Spuren der „alten Römer“ wandeln.

Römerpark Bergkamen (4)Unter der bewährten Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es am Samstagabend auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg, bei der allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren ist und in deren Verlauf auch mehrere markante Punkte des Lagers an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen werden, unter anderem natürlich auch die erst kürzlich fertig gestellte und eröffnete Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers.

Ein Reiz dieser Wanderung liegt dabei zweifellos in der ungewöhnlichen Tageszeit, denn der Jahreszeit und genau dem Datum entsprechend ist sie als „Sommernachts“-Führung ausgelegt, die insbesondere auch Kinder und Jugendliche ansprechen möchte. Die Teilnehmer der Führung dürfen dabei ihrer Phantasie auch ein wenig freien Lauf lassen, Gästeführerin Elke Böinghoff sorgt für die historischen Fakten. Wie war das wohl vor mehr als 2000 Jahren, als im Raum Oberaden römische Kundschafter unterwegs waren, um einen günstigen Ort für den Bau eines riesigen Legionslagers zu suchen und dabei auf die hier lebenden germanischen Familien trafen ? Eine spannende Führung, die zurückführt in die früheste Geschichte Bergkamens.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Gästeführerin Elke-Böinghoff-Richter bittet alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, für das Vorhaben auch eigene Taschenlampen mitzubringen.

Die Tour beginnt  um 20.00 Uhr vor dem Eingang zum Stadtmuseum, wo sie später auch wieder endet. Nur bei regnerischem und unbeständigem Wetter fällt die Führung aus.