„Holland-Markt“ am kommenden Sonntag von 11 bis 18 Uhr auf dem Nordberg

„Fangfrischer Fisch, Fritjes und Frikandeln“ – das ist das Motto auf dem diesjährigen Holland-Markt2022, der am Sonntag, 22. Mai, im Zeitraum von 11.00 – 18.00 Uhr auf dem gesamten Bergkamener Nordberg stattfinden wird.

Die Veranstaltungsreihe Holland-Markt, die alles zu bieten versucht, was es auf den Märkten in Enschede, Arnheim oder Venlo auch gibt, zieht schon seit mehr als 20 Jahren durch Deutschland. In Bergkamen macht sie in diesem Jahr zum vierten Mal Station.

An den gut 40 Ständen soll es ein besonderes Angebot geben, verspricht der „Chef“ des Holland-Marktes, Henk ter Hennepe. Die Marktbeschicker mit ihrem typisch niederländischen Charme wollen den besonderen Mix bieten, den es auf deutschen Wochenmärkten oft so nicht gibt: holländische Wurst- und Brotspezialitäten, fangfrischen Fisch und natürlich Fritjes und Frikandeln. Außerdem gibt es Süßes wie Poffertjes und Honigwaffeln.

Auch die Gartenfreunde kommen nicht zu kurz – an über 30 Metern Standlänge werden Schnittblumen, Zimmerpflanzen und Blumenzwiebeln verkauft. Taschen und Textilien, Leder- und Kurzwaren ergänzen das Angebot. Eine Blaskapelle, die ganztägig durch die Standreihen zieht, wird auf dem Markt für gute Laune sorgen.

Henk ter Hennepe und das Bergkamener Stadtmarketing freuen sich darauf, mit diesem Markt ein bisschen Urlaubsstimmung aufkommen zu lassen.

Die Veranstaltung wird freundlicherweise von der Fa. Hülpert Automobile aus Bergkamen unterstützt.




Gleich vier Gästeführungen am kommenden Wochenende

Am kommenden Wochenende haben alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die „Qual der Wahl“ – dann nämlich bietet der Bergkamener Gästeführerring gleich vier unterschiedliche Themenführungen im Bergkamener Stadtgebiet an:

Führung 1: „Halde Großes Holz und Korridorpark“

Um 10.00 Uhr startet am kommenden Samstag die Wanderung über die Bergehalde Großes Holz und durch den „Korridorpark“ unter der Leitung von Gästeführerin Marie-Luise Kilinski. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz unterhalb der „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Weddinghofen.

Mit der Gästeführerin steht den Wanderern eine ausgewiesene Kennerin des Haldengebietes zur Verfügung, denn sie hat sich im Laufe vieler Jahre intensiv mit der Bergkamener Halde beschäftigt, die Entwicklung dieser neuen Landschaft verfolgt und sie mit großem persönlichen Interesse begleitet. Sie kann deshalb allen Teilnehmer*innen an dieser Exkursion also nicht nur über die Entstehung der Halde und der dortigen Flora und Fauna berichten, sondern auch über den so genannten Korridorpark und die weiteren Zukunftspläne für den Ausbau der nördlichen und nordöstlichen Haldenbereiche im Zuge der Schaffung des so genannten „Kanal-Bandes“.

Und weil man von der Halde bei klarem Wetter einen sehenswerten Panoramarundblick über das Stadtgebiet genießen kann, wird Frau Kilinski auch dazu einige Hinweise und Erläuterungen geben. Zugleich bietet sich die Gelegenheit an, den Fortschritt der Umgestaltungsarbeiten auf der Haldenspitze vor Ort genauer in Augenschein zu nehmen.

Die Rundwanderung dauert in etwa zweieinhalb Stunden. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.

Termin: Samstag, 14. Mai 2022, 10.00 Uhr

Dauer: ca. 2,5 Std.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Halde Großes Holz, Erich-Ollenhauer-Straße/Binsenheide

Leitung: Marie-Luise Kilinski

 

 Führung 2: „Nordberg und die alte Kolonie“

Zu einer sachkundig geführten und barrierefreien Rundwanderung über den Nordberg lädt der Gästeführerring am kommenden Sonntag ein. Die Tour führt durch die „Alte Kolonie“ und den so genannten „Zechenpark“ und andere Bereiche der früheren Gemeindemitte „Alt“-Bergkamens. Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Fuß-Wanderung um 10.00 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang.

Die Leitung liegt wiederum in den Händen von Gästeführer Gerd Koepe, der mit seinem Heimatstadtteil Bergkamen-Mitte, seinen Menschen und seinen Vereinen eng verwachsen und vertraut ist. Mit ihm können die Teilnehmer*innen an dieser Exkursion nicht nur tief in die Geschichte des Stadtteils Bergkamen-Mitte und der früheren Altgemeinde Bergkamen eintauchen, sie können sich von Gerd Koepe auch anschaulich über den unübersehbaren Wandel des Nordbergs und seiner Umgebung sowie über den Werdegang und das Ende der einstigen großen Bergkamener Doppelschachtanlage Grimberg I/II unterrichten lassen.

Termin: Sonntag, 15. Mai 2022, 10.00 Uhr

Dauer: ca. 2,5 Std.

Treffpunkt: Haupteingang Rathaus

Leitung: Gerd Koepe

 

Führung 3: „Evangelischer Friedhof Oberaden“

 Gästeführer Dieter Tatenhorst lädt ebenfalls am kommenden Sonntag im frühen Nachmittagsbereich zu einem geführten Rundgang im Ortsteil Oberaden ein. Im Zeitraum von 14.00 bis ca. 15.30 Uhr erhalten die Teilnehmer*innen spannende Auskünfte zur Geschichte des Evangelischen Friedhofes sowie die ein oder andere Begebenheit und Kuriosität, die sich im Laufe des nunmehr über 100 Jahre alten Gottesackers ereignet hat.

Herr Tatenhorst berichtet u.a. über die Anfänge der ersten Grundstückskäufe im Jahr 1919 und den Kampf der Oberadener Bevölkerung um den Erhalt ihres Ortsteilfriedhofes um die Jahrtausendwende. Zum Schluss erhalten die Anwesenden noch wissenswerte Informationen über die verschiedenen Bestattungsformen in diesen Tagen.

Gestartet wird zu dem gut eineinhalbstündigen Rundgang am Pavillon des Friedhofes an der Mühlenstraße in Bergkamen-Oberaden.

Termin: Sonntag, 15. Mai 2022, 14.00 Uhr

Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Pavillon des Friedhofes an der Mühlenstraße

Leitung: Dieter Tatenhorst

Bitte beachten: Zu dieser Führung ist eine vorherige Anmeldung bei Gästeführer Dieter Tatenhorst unter der Mobilnummer 0151/61441918 erforderlich.

 

Führung 4: „Bergkamen im Nationalsozialismus“

Nicht nur in seinen „Vorzeigestädten“ Berlin, München oder Nürnberg hat der Nationalsozialismus sein Unwesen getrieben und Spuren hinterlassen, sondern er reichte bis in die kleinsten Orte des Deutschen Reichs, auch nach Bergkamen. Widerstand gegen diese Diktatur wurde auch hier zeitweilig im ortseigenen Konzentrationslager bestraft und gebrochen – SA und SS agierten ungehemmt.

Auf der von Gästeführer Udo Nüsken geleiteten gut zweieinhalbstündigen Tour werden u.a. folgenden Themen verdeutlicht: Grundlagen des Faschismus, Kapp-Putsch und Rote Ruhrarmee, Zwangsarbeit, Deutsches Militär und deutsche Polizei, „Rassenhygiene“, Chemische Werke Bergkamen und Nachfolgeunternehmen, Gewerkschaften (inkl. Deutsche Arbeitsfront und Kraft-durch-Freude), Luftangriffe, Jüdische Mitbürger, Machtergreifung, Kirchen, Lebensbedingungen 1933-39, Alltag im Krieg, Widerstand und Repression, Befreiung, Entnazifizierung, angebliche Erfolge der Nationalsozialisten und Neofaschismus.

Zur Orientierung im Thema gibt es einen kurzen Gesamtüberblick zu den entsprechenden Teilaspekten des Dritten Reiches, der durch lokale Informationen zu den Geschehnissen ergänzt wird. Die Wegstrecke verläuft vom Rathaus/Busbahnhof über den alten Friedhof zum Nordberg, weiter über die Ebert- und Bambergstraße (Gaststätte „Deutsches Eck“) zur Kolonie Schönhausen (Russelstraße) und endet in der Lentstraße am ehemaligen Konzentrationslager, heute Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde.

Termin: Sonntag, 15. Mai 2022, 14.00 Uhr

Dauer: ca. 2,5 Std.

Treffpunkt: Haupteingang Rathaus

Leitung: Udo Nüsken

Bei allen vier Gästeführungen wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 3,00 Euro pro Person erhoben – Kinder bis zu 12 Jahren dürfen die Tour kostenfrei begleiten. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt fünf Personen.

 




Ortsteilführung Bergkamen-Overberge / 2. Teil (Süd) am kommenden Sonntag

Anfang April hat Gästeführerin Michaela Srunk bereits durch den nördlichen Teil des Stadtteils Overberge geführt – am kommenden Sonntag wird nun der südliche Teil erkundet. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.

Südlich der Landwehrstraße findet man u.a. einen alten Friedhof, einige alte Höfe, Dorfschulgebäude und ein Kriegsdenkmal. Der Fußmarsch dauert gute zwei Stunden und startet um 14.00 Uhr an der Bäckerei Malzers an der Werner Straße.

Termin: Sonntag, 8. Mai 2022

Treffpunkt: 14.00 Uhr; Bäckerei Malzers an der Werner Straße, Bergkamen-Overberge

Dauer: ca. 2 Stunden

Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)

Mindestteilnehmerzahl: 5

Diese und alle weiteren Veranstaltungen des Bergkamener Gästeführerrings können dem neuen Programmflyer entnommen werden, welcher im Rathaus und in den öffentlichen Einrichtungen der Stadtverwaltung kostenlos ausliegt. Die Angebote sind ebenso auf der städtischen Website unter www.bergkamen.de (Veranstaltungen) zu finden.




14. Bergkamener Blumenbörse am Sonntag mit Europatag und Fundsachenversteigerung

Musik, Stände, Blumen und buntes Treiben: Die 14. BlumenBörse lockt wieder Besucher auf den Nordberg.

Am Sonntag, 8. Mai, lassen zahlreiche Blumenhändler und Gartenbaubetriebe die Bergkamener Präsidentenstraße (Nordberg) aufblühen. Dann nämlich steht die bereits 14. Bergkamener Blumenbörse auf dem Veranstaltungsplan.

Ein kleines Rahmenprogramm mit Musik und Kinderaktionen sowie vielfältige kulinarische Angebote der Gastronomen runden die Bergkamener BlumenBörse ab. Und natürlich fehlt es auch in diesem Jahr nicht an einigen Highlights, u.a. lassen die Mitglieder des Rünther Rassegeflügelzuchtvereins „Edle Rasse“ wieder live Küken schlüpfen – ein tolles Erlebnis für Klein und Groß! Außerdem werden verschiedene Hühner und Tauben in artgerechten Volieren zur Schau gestellt.

Spargelmarkt

Frisch zubereitet werden diverse Spargelgerichte in diesem Jahr durch das Schützen- und Heimathaus Bergkamen. Auf Grund des guten Erfolges bei den letzten Veranstaltungen werden auch diesjährig entsprechende Gerichte und dazu passende Weine angeboten. Den Bergkamener Spargel gibt es aber nicht nur zum Sofort-Verzehr, dieser kann auch beim Hofladen Brüggemann erworben und mit nach Hause genommen werden.

Musik-Programm

11.00 bis 14.00 Uhr:         LAS POLKAS

LAS POLKAS spielen die Hits der letzten 63,5 Jahre auf ihre ganz besondere Art und Weise. Ein individueller Sound durch Kontrabass und Kofferschlagzeug. Da kommen mit Sicherheit Hits, die Sie schon fast vergessen haben.

14.00 bis 17.00 Uhr:         DIE „SWINGENDEN GÄRTNER“

Mit Saxophon, Gitarre (Banjo) und Sousaphon bringen die „Swingenden Gärtner“ eine auf Augenhöhe mit dem Publikum. Passend zur Jahreszeit haben die „Gärtner“ viele Evergreens im Repertoire.

Fundsachenversteigerung des Bürgerbüros (Ordnungsangelegenheiten)

Ab 13 Uhr werden in diesem Jahr wieder Fundsachen durch das hiesige Bürgerbüro (Abt. Ordnungsangelegenheiten) versteigert. Zur Versteigerung kommen Fahrräder, Handys, Schmuck uvm. – die Gegenstände können ab 11.00 Uhr auf dem Platz von Gennevilliers besichtigt werden.

Europatag der Kulturen

Neben der BlumenBörse findet auch in diesem Jahr wieder zeitgleich der

„Europatag der Kulturen“ auf dem Platz von Wieliczka statt. Informieren Sie sich über die Bergkamener Partnerstädte! Lernen Sie Europa nicht nur auf herkömmliche Weise kennen und „erklettern“ Sie die EU-Staaten auf einer Pyramide! Kulinarische Spezialitäten und kulturelle Beiträge aus den Partnerstädten runden den dritten Bergkamener Europatag ab.




Vorkehrungen zum Schutz der Nachbarschaft auf der Baustelle Wasserstadt Aden: Beschwerdemanagement funktioniert

Blick von der neuen Osteinfahrt auf die Großbaustelle „Wasserstadt Aden“. Im Hintergrund das noch verblieben Schachtgerüst, das nun verschwinden wird.

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Haus Aden in Bergkamen-Oberaden laufen seit 2018 die Arbeiten für das Zukunftsquartier „Wasserstadt Aden“. Derzeit lässt die Stadt Bergkamen das gesamte Gelände für die spätere Vermarktung der Grundstücke herrichten. Bis dieser Prozess abgeschlossen ist, werden dort insgesamt rund 1.000.000 m3 Boden bewegt. Trotz größter Vorsicht sind bei einem Projekt dieser Größenordnung Lärm, Staub und Erschütterungen infolge der erforderlichen Bodenverdichtung kaum zu vermeiden. Die Stadt nimmt das jedoch nicht einfach als gegeben hin, sondern hat stattdessen eine Reihe von Vorkehrungen getroffen, um die Auswirkungen möglichst gering zu halten und die Interessen der Nachbarinnen und Nachbarn zu wahren.

Diese Vorsorgemaßnahmen haben einen hohen Stellenwert und sind Teil des Sanierungsplans, den der Kreis Unna als zuständige Aufsichtsbehörde genehmigt hat. Daher werden sie seit Beginn der Arbeiten strikt kontrolliert. Für das Wässern der Böden bei Trockenheit gilt das ebenso wie für das Messen der Lärmemissionen, das Erfassen der baulichen Gegebenheiten an 31 Gebäuden sowie das Einrichten von Messstellen für Erschütterungen an weiteren 34 Gebäuden im Umfeld der Baustelle. Letztere werden von einem unabhängigen Fachbüro beobachtet und digital ausgewertet. Zusätzlich hat die Stadt die Hotline 02307/965-329 eingerichtet, unter der die Anwohnerinnen und Anwohner ihre Anliegen unkompliziert mitteilen können.

„Die Stadt nimmt ihre Verantwortung als Bauherr ausgesprochen ernst und geht Beschwerden sorgsam nach“, unterstreicht Bürgermeister Bernd Schäfer. „Uns ist klar, dass eine derartige Großbaustelle auch Unmut erzeugt. Allen Betroffenen versichere ich daher, dass die von der Aufsichtsbehörde festgelegten Vorgaben strikt überwacht werden.“ Das zahlt sich offensichtlich aus, denn die Anzahl der Beschwerden ist bislang erfreulich gering. So haben seit 2019 nur fünf Anwohner zu viel Lärm beanstandet. In allen fünf Fällen wurde der zulässige Höchstwert eingehalten. In den heißen und trockenen Sommern 2019 und 2020 gab es darüber hinaus im östlichen Bereich der Baustelle einige Belästigungen infolge von Staub. Diesen begegnete die ausführende Baufirma mit zusätzlicher Bewässerung und Abdeckung.

Die meisten Beschwerden – insgesamt neun – bezogen sich auf Erschütterungen und daraus resultierende mögliche bauliche Schäden. Sie konzentrierten sich vor allem auf den Januar dieses Jahres, als im Bereich des Heiler Kirchwegs zur Bodenverdichtung eine Fallplatte eingesetzt wurde. In allen Fällen hat die Stadt insbesondere im Bereich Rotherbach- und Wasserstraße unverzüglich Nachmessungen in diversen Gebäuden veranlasst und konnte daraufhin schnell Entwarnung geben. Ein Wert, der das Einstellen der Arbeiten erforderlich gemacht hätte, wurde während der gesamten Bauarbeiten noch nie erreicht. Das gilt sowohl für private Gebäude und Grundstücke als auch für technische Anlagen wie die umliegenden Brücken als auch die Spundwand des Datteln-Hamm-Kanals oder den Hochspannungsmast.

Die noch ausstehende Bodenverdichtung erfolgt ausschließlich mit Walzen. Lediglich auf den Flächen unmittelbar südlich des Datteln-Hamm-Kanals ist die Fallplatte demnächst im Einsatz – auch dort sind jedoch keine Auswirkungen auf angrenzende Wohngebäude zu erwarten.

Insgesamt haben seit Beginn der Baumaßnahme neun Eigentümerinnen und Eigentümer Schäden gemeldet, die aus Arbeiten im Bereich der Wasserstadt Aden herrühren könnten. Allen ist die Stadt umgehend nachgegangen. Sie hat einen Gutachter damit beauftragt, die baulichen Anlagen auf den entsprechenden Grundstücken zu untersuchen und die Ergebnisse den betreffenden Personen unverzüglich mitgeteilt.




Bombe wird entschärft: Evakuierung und Straßensperrungen im Kreuzungsbereich der Bambergstraße/Nordfeldstraße

Am Dienstag, 12. April, wird der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg im Kreuzungsbereich der Bambergstraße und der Nordfeldstraße einen Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärfen. Die Arbeiten finden voraussichtlich in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr statt. Zum Schutz der Bevölkerung ist es erforderlich, in einem Umkreis von 250 m um den Bombenfundort alle Personen zu evakuieren und alle Straßen zu sperren.

Die Stadt Bergkamen wird die von der Entschärfung betroffenen Anwohner im Laufe des Freitages über die Einzelheiten und den Ablauf der Evakuierung informieren. Personen, die für die Dauer der Maßnahme ein Ausweichquartier benötigen – zum Beispiel weil sie ihre Wohnung nicht aus eigner Kraft verlassen können oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind – stellt die Stadt Bergkamen den Treffpunkt in der Lessingstraße als Sammelstelle zur Verfügung. Die Betreuung vor Ort übernimmt das Deutsche Rote Kreuz.

Von den Sperrungen ist die ganze Straße „Auf der Worth“ betroffen. Darüber hinaus die Straße „Am Kiwitt“ über die komplette Länge, die Bambergstraße von Hausnummer 78 bis 110, sowie die Weddinghofer Str. 2-12 und die Nordfeldstraße bis einschließlich Nr. 16.

Alle Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmer sind aufgerufen, den Bereich am Dienstag weitläufig zu umfahren.

Die Sperrungen nehmen die Polizei und Mitarbeiter der Stadt Bergkamen ab ca. 10.30 Uhr vor. Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) wird die betroffenen Buslinien umleiten. Nach erfolgter Entschärfung erfolgt eine Entwarnung über die Webseite der Stadt Bergkamen, die lokalen Medien – darunter auch Antenne Unna – sowie die Warn-App NINA.




Gästeführerring startet in die neue Saison – ein neuer Imagefilm macht Lust auf Entdeckungen in Bergkamen

Im aktuellen Jahr 2022 freuen sich erneut neun zertifizierte Gästeführerinnen und Gästeführer des Bergkamener Gästeführerrings darauf, den hoffentlich zahlreichen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern regionaltypische Besonderheiten zu vermitteln. Geplant sind für das aktuelle Jahr über 30 Führungen, welche meist an den Wochenenden sowohl fußläufig als auch mit dem Rad stattfinden und in gewohnt freundlicher, kompetenter und unterhaltsamer Art und Weise durch den Gästeführerring begleitet werden. Im vergangenen Jahr konnten mehr als 1.500 Personen begrüßt werden – eine stolze Zahl, welche aber dieses Jahr durch üppig gespickte Themengebiete geknackt werden soll.

Noch mehr Lust auf eine Teilnahme macht insbesondere ein erstmalig produzierter Imagefilm über den Bergkamener Gästeführerring. Der gut zweiminütige Trailer ist im letzten Jahr erstellt worden und präsentiert eine Auswahl der geplanten Veranstaltungen. Den einen oder anderen Gästeführer lernen Sie im Video ebenso kennen, welches unter folgendem Link abrufbar ist:

Zu den diesjährigen Führungen gehören Veranstaltungen wie die Rundgänge über den Römerberg mit Besuch der Holz-Erde-Mauer inklusive reichhaltigem „römisch-Westfälischem Picknick“, Lichtkunst auf dem Nordberg im Rahmen eines abendlichen Spazierganges, Sonnenuntergangsführungen über die Bergehalde „Großes Holz“ sowie beeindruckende Geschichten über die Zeit Bergkamens im Nationalsozialismus. Besonders beliebt sind sicherlich wieder die Stadtführungen per Rad, z.B. „Von Höfen und Menschen im früheren Bergkamener Dorf“.

Die Gästeführerinnen und Gästeführer sind nach der Winterpause bereits am vergangenen Sonntag in die neue Saison gestartet. Am kommenden Sonntag, 10. April, folgt sodann die nächste Führung durch den Stadtteil Overberge mit Gästeführerin Michaela Strunk. Das Motto lautet: „Die Kamer Heide und Umgebung“. Als letzte Veranstaltung in 2022 ist am 13. November eine Führung über den Evangelischen Friedhof in Oberaden mit Gästeführer Dieter Tatenhorst vorgesehen.

„Langweilig wird es eigentlich nie, denn das Programm ändert sich jährlich ein wenig und auch die traditionellen Führungen bekommen stets neue Inhalte und teils andere Schwerpunkte“, so Karsten Quabeck, Koordinator des Bergkamener Gästeführerrings.

Alle Veranstaltungen können ab sofort auch dem neuen Programmflyer entnommen werden, welcher im Rathaus und in weiteren öffentlichen Einrichtungen der Stadtverwaltung kostenlos ausliegt. Darüber hinaus können die Veranstaltungen auch wieder der städtischen Website unter www.bergkamen.de (Veranstaltungen) entnommen werden.

 

 

Ortsteilführung Bergkamen-Overberge am kommenden Sonntag

 

Der nördliche Bereich von Overberge war früher geprägt durch unwegsame Heidelandschaft. Die Kamener Heide war Bestandteil der weitläufigen Reck Heide, die einmal zu den größten zusammenhängenden Heidegebieten Westfalens zählte. Und was nun aus der alten Heidelandschaft geworden ist, vermittelt Gästeführerin Michaela Strunk im Rahmen eines gut eineinhalbstündigen Fußmarsches durch den Stadtteil Overberge. Die Tour startet um 14.00 Uhr an der Sporthalle (Hansastraße 99) und führt weiter zur Schießanlage, durch die Siedlung Kamer Heide in Richtung Werner Straße und endet an der Landwehrstraße.




Stadt schließt über das Wochenende ihre Friedhöfe

Der Deutsche Wetterdienst hatte uns vorgewarnt, und der Sturm kam pünktlich.

Die Stadt Bergkamen hat sich zum Schutz der Bevölkerung dazu entschlossen, den Parkfriedhof und die städtischen Friedhöfe Bergkamen- Mitte, Am Südhang und in Heil aus Sicherheitsgründen über das Wochenende geschlossen zu halten. Die Stadt bittet weiterhin alle Bergkamener Bürger, die Absperrungen der städtischen Friedhöfe in Bergkamen- Mitte, Am Südhang und in Heil ernst zu nehmen. Durch den alten Baumbestand muss überall mit herabfallenden Ästen gerechnet werden.




Sturm und Regen: Stadt sagt den Wochenmarkt am Donnerstag ab

Auf Grund der aktuellen Wetterlage hat sich die Stadt Bergkamen entschieden, den Wochenmarkt am 17. Februar nicht stattfinden zu lassen. Die Sicherheit der Markthändler und der Besucher kann bei diesen Witterungsbedingungen nicht gewährleistet werden.

 




Baustart für die ersten Häuser auf dem Gelände der ehemaligen Heideschule in Weddinghofen

So sollen die neuen Häuser auf dem Gelände des ehemaligen Heideschule aussehen. Grafik: Bonava Deutschland Gmb

Der Projektentwickler Bonava startet in dieser Woche den Bau der ersten Häuser in den Bergkamener Heidegärten. Auf dem rund zwei Hektar großen Areal der ehemaligen Heideschule an der Berliner Straße in Weddinghofen werden bis zum Jahresende 2024 insgesamt 65 neue Eigenheime entstehen.

„Viele unserer Käuferfamilien haben schon darauf hin gefiebert, nun geht es wirklich los. Derzeit werden die ersten Baugruben ausgehoben, sodass wir zeitnah auch den Hochbau starten können. Läuft weiterhin alles wie geplant, werden die ersten Familien spätestens zur Jahresmitte 2023 einziehen“, berichtet Bonava-Projektleiterin Rebecca Reiter.

Das Quartierskonzept sieht einen Mix aus verschiedenen Haustypen vor, die entlang zweier ruhiger Stichstraßen entstehen. Zur Auswahl stehen 48 Doppelhaushälften, 11 Reihenhäuser sowie sechs freistehende Einfamilienhäuser. Die Eigenheime bieten je nach Variante vier oder fünf Zimmer und zwischen 114 bis 214 Quadratmeter Wohn-/Nutzfläche. Die Reihenhäuser sind zur geförderten Vermietung vorgesehen, alle weiteren Häuser werden schlüsselfertig und inklusive Grundstück zum Kauf angeboten. Die Grundstücksgrößen der Heidegärten liegen im Schnitt bei rund 320 Quadratmetern.

Gedeckte Fassadenfarben mit passenden Details aus gebrannten Klinkerriemchen sollen für optische Abwechslung sorgen und bilden gleichzeitig ein verbindendes Architekturelement im Quartier. Die Häuser erfüllen allesamt den klimafreundlichen KfW-Effizienzhausstandard 55.

„Die zentrale, aber trotzdem ruhige Lage hat viele Familien sofort begeistert. Auch dass die Kita direkt vor der Tür liegt, ist ein großer Pluspunkt. Fünf Häuser sind inzwischen verkauft, zwei weitere reserviert und mit dem Baustart nimmt Nachfrage erfahrungsgemäß noch weiter zu. Wir werden deshalb schon bald die nächsten Häuser anbieten“, verrät Rebecca Reiter.

Weitere Details zu den geplanten Häusern in Bergkamen erhalten Interessenten ab sofort unter der kostenfreien Rufnummer 0800 670 80 80 oder online unter bonava.de/heidegaerten




Römermännchen leuchten wieder an Fußgängerampel in Oberaden

Nun leuchten Sie wieder: Die in Oberaden inzwischen zum Wahrzeichen gewordenen Römermännchen an der Jahnstraße in Höhe der Querstraße „Auf den Sieben Stücken“.

Die auf Grund des Hochwassers in diesem Bereich stark beschädigten Ampeln wurden durch die Betreiberfirma vollständig erneuert. Jedoch konnten die allseits beliebten Römermotive nicht kurzfristig ersetzt werden, da es sich hierbei um eine für Bergkamen gesondert gefertigte Streuscheibe handelt. Auch hier erschwerten Liefer- und Materialengpässe eine kurzfristigere Umsetzung, so dass die Bürger Oberadens zunächst mit dem Standardeinbau die Straßenüberquerung angezeigt bekamen. Die Römer leuchten nun ab sofort wieder hell für alle gut sichtbar.