Hier gibt es viele Fotos vom Lichtermarkt! Und wie hat es Euch gefallen?

Liebe Lichtermarkt-Besucher. Wir hoffen, dass Ihr und Sie am Freitagabend auch in der Elisabeth-Kirche waren. Denn dort fand der Höhepunkt des Lichter-Spektakels statt.

Lichtgestalten auf dem Lichtermarkt. Foto:Jürgen Blumhoff
Lichtgestalten auf dem Lichtermarkt. Foto: Jürgen Blumhoff

Die Firedancer – die Feuertänzer – machten ihrem Namen alle Ehre und zeigten zu jeder vollen Stunde am Altar unterm Kreuz akrobatische Kunststücke mit Feuer, tanzten mit Feuerreifen Hula-Hop oder zeigten einen feurigen Paartanz. Das Publikum johlte vor Begeisterung. Und Pastor Neudenberger dürfte still gebetet haben, dass seine riesige Kirche doch bitte immer so überfüllt sein möge.

Auch auf dem Marktplatz und im Stadtwald war es voll. Sehr voll. Teilweise kam es auch zu den schon aus den Vorjahren bekannten Fußgänger-Staus. Und vor den meisten Imbiss-Ständen bildeten sich lange Schlangen. Doch der Glanz vergangener Tage fehlte ein wenig auf dem Lichtermarkt. Falls tatsächlich alle angekündigten 23 Stelzenläufer unterwegs waren, so hielten sie sich mit ihren Auftritten arg bedeckt. Die Showacts und auch die Lichtkunst selbst sind schon mal spektakulärer und schillernder gewesen. Nach dem angekündigten „Lichtermeer mit Wasserflair“ musste man schon suchen.

Doch den meisten Besuchern gefiel es. Mystisch und zauberhaft wie immer war der beleuchtete Stadtwald, der sich während des  Lichtermarkts immer in einen Märchenwald verwandelt. Großartig auch das Duo „Royal sQueeze Box“, das auf der Ebertstraße Queen-Songs schmetterte. Und ein Volltreffer waren  auch die kostenlosen Bus-Touren zu den Lichtkunstwerken im öffentlichen Raum: Die Interessierten quetschten sich regelrecht in die Busse.

Akrobatik im Wäldchen. Foto: Carolin Tolkemit
Akrobatik im Wäldchen. Foto: Carolin Tolkemit

Insgesamt war es wie immer eine schöne – und wettertechnisch auch sehr warme – Veranstaltung.  Wo sonst gibt es ein „Stadtfest“, wo sich Mütter mit Kinderwagen gleichermaßen wie Senioren mit Rollatoren über ein Gelände schieben? In Bergkamenwar am Freitagabend ganz schön was los. Nicht nur auf dem Markt. Auch der illuminierte Wohnturm sorgte für viel Interesse.

Und was ist Eure und Ihre Meinung? Wir freuen uns auf eine rege Diskussion auf Facebook.

 

Impressionen vom Lichtermarkt.
Fotos: Carolin Tolkemit

 




Ein Wochenende für Freundinnen

Am Samstag, den 26. Oktober, um 19.00 Uhr startet im Begegnungszentrum im Rahmen des Landesprojektes Kulturrucksack NRW das Girls Sleepover für Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren.

Das Motto lautet: „Verbringt gemeinsam mit eurer besten Freundin und coolen Mädchen eine spannende Nacht.“ Die Teilnehmerinnen erwartet ein Programm, bei dem alles geboten wird, was zu einem Girls Sleepover gehört: gemeinsames Essen, Filme schauen, Spiele spielen und vor allem viel Spaß mit Kultur.

Die Veranstaltung, organisiert von der Stadtbibliothek und  Jugendkunstschule, beginnt am Samstag um 19.00 Uhr und endet am Sonntag nach einem gemeinsamen Frühstück um 10.00 Uhr.

Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich, da die Veranstaltung bereit ausgebucht ist.




Countdown für Lichtermarkt läuft

Es wird schön! Es wird mystisch! Es wird zauberhaft! Und es wird ganz sicher auch voll! Heute – Freitag, 25.10. – beginnt endlich der Lichtermarkt auf dem Bergkamener Markt und im angrenzenden Stadtwald. Los geht es um 18 Uhr. Hier gibt es noch einmal die wichtigsten Infos im Schnelldurchgang:

Stelzenläufer in prächtigen Kostümen gehören fest zum Lichtermarkt. Hier "Gage Hochstelzenlauf" aus Frankfurt.
Stelzenläufer in prächtigen Kostümen gehören fest zum Lichtermarkt. Hier „Gage Hochstelzenlauf“ aus Frankfurt.

Dauer: 18 bis 23 Uhr. Alle Kunst-Aktionen werden regelmäßig wiederholt. Keiner verpasst etwas.

Motto: Lichtermeer mit Wasserflair.

Der Markt, die angrenzenden Gebäude und der Stadtmarkt: überall gibt es plötzlich Wellen, Bäche oder Wasserfälle. Lichtkunst-Zauberer machen dies möglich. (Achtet vor allem auf den Treppenaufgang zum Markt!) Lichtkunst-Zauberer machen dies möglich. Zu den vielen Künstlern gehören SmartLite aus Kamen, Jan Pauly aus Essen, die RaumZeitPiraten, Videoperformer Jerome Krüger und Studenten der Folkwang Universität der Künste.

Künstler: Allein 23 Walcacts (Stelzenläufer) in prächtigen Kostümen (passend zum Thema Wasser) werden über den Lichtermarkt laufen. Dazu gehört auch der zauberhafte Schwebeakt von Dr. Musikus. Er ist sofort zu erkennen: Sein Kostüm ist mit 1600 Leuchtdioden bestückt und er zündet Feuerwerks-Fontänen. Und es gibt auch einen lebenden Brunnen.

Übrigens: Musik gibt es auch: The Royal sQueeze Box interpretiert bekannte Queen-Hits –  Stadion-Rock als Straßenmusik.  Zudem ziehen der Percussion-Künstler von Hansa Gold über den Markt.

Und dann ist auch noch die Freddard Streetpainting Crew aktiv. Und im Stadtwald wartet – neben vielen anderen Überraschungen – der Poet Thorsten Trelenberg.

Essen, Getränke und Verkauf: Es gibt 80 Stände mit hochwertigem Angebot. Auch beim Speisenangebot wurde nachgebessert.

Feuerwerk: 22.45 Uhr.

Parken: Die Straßen rund um den Markt sind gesperrt. Besucher werden gebeten, die umliegenden größeren Parkplätze zu nutzen (Hallenbad, Nordbergcenter ect.) Die kostenlosen Parkhäuser in den turmarkaden und beim Kaufland sind bis 24 Uhr geöffnet. Und die VKU bietet  im gesamten Stadtgebiet Busfahren für 1 Euro (pro Fahrt und Person) an. Haltestelle für den Lichtermarkt ist der Busbahnhof.

Kinder:

– Kostenfreie Märchenbühne in der Stadtbücherei um 18 Uhr (ab 4 Jahren) und um 20 Uhr (ab 6 Jahren). Achtung! begrenztes Platzangebot!

– Bilder malen mit FarbenEIS im Stadtwald. Auch eine interaktive FarbEISinstallation mit flouriszierenden EISelementen im Schwarzlicht lädt zum kreativen Umfang mit Farbe ein. (Eine Aktion der Jugendkunstschule).

Tipp: Feuertänzer (Firedancer) in der Elisabeth-Kirche. Unbedingt gucken. Los geht es zu jeder vollen Stunde – zwischen 19 Uhr und letztmals 22 Uhr.




Lichtermarkt: Dank an die Sponsoren

Bergkamen. Nur noch wenige Stunden. Dann beginnt endlich der Lichtermarkt in Bergkamen. Veranstalter und Organisator ist das Stadtmarketing. Doch ohne Sponsoren wäre dieses Lichter- und Lichtkunstfest nicht zu realisieren. 

Lichtermarkt 2013: Fachdernent Manfred Turk (r.). Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und Organisator Karsten Quabeck (Stadtmarketing, 2.v.l.) mit den Sponsoren Tim Jonas (GSW, l.) und Michael Krause (Sparkasse (2.v.r.) .
Lichtermarkt 2013: Fachdernent Manfred Turk (r.). Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und Organisator Karsten Quabeck (Stadtmarketing, 2.v.l.) mit den Sponsoren Tim Jonas (GSW, l.) und Michael Krause (Sparkasse (2.v.r.) .

Fachderzernent Manfred Turk dankte deshalb noch einmal den Stadtwerken GSW und der Sparkasse Bergkamen-Bönen für ihr finanzielles Engagement. Dieses macht es in diesem Jahr – aber hoffentlich auch in noch vielen folgenden Jahren – möglich, Künstler, Lichtkünstler und das ganze Drumherum zu bezahlen.

Aber auch das Land NRW beteiligt sich finanziell. Geld fließt aus dem Topf „Hellweg – ein Lichtweg“.

Lichtermarkt: Freitag, 25.10. 2013, Stadtmarkt Bergkamen, 18 bis 23 Uhr. 

 




Hier brachen Unbekannte ein

Einbrüche in Bergkamen auf einer größeren Karte anzeigen

19 Einbrüche in 24 Tagen – das ist die vorläufige Bilanz in Bergkamen. Wir wollen die Liste laufend erweitern.

Das rät die Polizei:

Verschließen Sie die Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit.
Vorsicht! Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen.

Rollläden sollten zur Nachtzeit – und keinesfalls tagsüber – geschlossen werden, damit sie nicht sofort ihre Abwesenheit signalisieren.

Erleichtern Sie Einbrechern das Erreichen Ihres Balkons nicht durch Aufstieghilfen wie Mülltonnen oder Leitern unter dem Balkon.




Größtes Lichtkunstwerk erstrahlt letztmals am Samstag

Bergkamen. Am Freitag (Lichtermarkt!) und Samstag (26. Oktober) besteht die letzte Gelegenheit zur Besichtigung des „Lichtwerkes Bergkamener Wohnturm“. Es handelt sich um das größte Lichtkunstwerk Europas!

Foto: Patrick Opierzynski
Am vergangenen Freitag war das Spektakel zum ersten Mal zu sehen. Foto: Patrick Opierzynski

Rund um die Turm-Arkaden,  Töddinghausener Straße 139,  wird der Wohnturm in Bergkamen passend zum Lichtermarkt 2013 letzmalig zu einer riesigen Lichtskulptur. Und es lohnt sich nicht nur EIN Blick.

Uhrzeit:  jeweils von 15.00 Uhr bis Mitternacht! Eine Lichtinstallation dauert jeweils 15 Minuten. Dann beginnt die Installation von vorne.

Unser Tipp: Vom Parkdeck der Turm-Arkaden ist das Spektakel besonders gut zu sehen. Auch ein Blick auf den dort aufgebauten Lichtschwert-Industrieroboter lohnt sich.

Das Parkdeck ist über die Rolltreppen in den Turm-Arkaden gut zu erreichen.

Im November wird der völlig baufällige Wohnturm abgerissen. Die Lichtkunstinstallation ist quasi eine Abschiedsparty für den hässlichen Turm, der einst ein sozialer Brennpunkt war, sich aber wegen seiner Größe zu einer Art Wahrzeichen von Bergkamen entwickelt hatte.




Poesie im Straßenraum

Augen auf beim Besuch des Lichtermarkts am Freitag (25.10.). Denn rund um das Rathaus gibt es was Neues zu entdecken: poetische Sprüche an angewöhnlichen Orten.

Temporäre Textinstallation von Billie Erlenkamp. (Postkarte der Stadt Bergkamen)
Temporäre Textinstallation von Billie Erlenkamp. (Postkarte der Stadt Bergkamen)

Schon seit längerem gibt es die Textinstallationen der Künstlerin Billie Erlenkamp rund ums Rathaus Sie hat ihre poetischen Sprüche überall im Straßenraum „versteckt“: hinter Verkehrsschildern ebenso wie an Bordsteinkanten.

Für den Lichtermarkt 2013 gab es eine Auffrischung auf Erlenkamps besonderem Parcours.

Und wer die oben abgebildete Postkarte mit Gullydeckel („Dein Blick entzündet Leuchtfeuer in mir“) haben will, kann sich mal am Lichtkunststand „Hellweg ein Lichtweg) am Busbahnhof umsehen. Dort gibt es natürlich noch mehr als Postkarten…




6 kostenlose Führungen zur Lichtkunst

Während des Lichtermarktes (25. Oktober) gibt es ein tolles Angebot für Lichtkunst-Interessierte. Die Stadt Bergkamen bietet sechs geführte Busreisen zu den Bergkamener Kunstwerken an. Kostenlos!

Lichtkunststele der Brüder Löbbert im Kreisverkehr. Foto: Stadt Bergkamen
Die Lichtkunststele der Brüder Löbbert im Kreisverkehr. Foto: Stadt Bergkamen

 

Zwölf permanente Lichtkunstwerke gibt es in Bergkamen. Die bekanntesten vier dürften die Lichtstelen sein, die in den City-Kreisverkehren stehen und abends leuchten (siehe Foto).  Doch kennt jeder die Netzkarte von Rochus Aust? Oder den „Blick in die Zukunft“ an der Schulstraße? Und von wem ist das „Impuls“-Licht auf der Halde?

Ganz viele Informationen zu den Lichtkunstwerken und den Lichtkünstlern gibt es auf den kostenlosen Touren, die jeweils 35 Minuten dauern und immer an der Sonderbushaltestelle vor der Elisabeth-Kirche (Parkstraße) starten.

Start zu folgenden Zeiten:

18.15 Uhr, 19 Uhr, 19.45 Uhr, 20.30 Uhr, 21.15 Uhr oder  22 Uhr.

Achtung! Bitte pünktlich sein! Im vergangenen Jahr waren alle Busreisen ausgebucht. Die Touren werden geführt von Stadtführer Klaus Holzer und Tossa Büsing vom Stadtmuseum.




Märchenabend ab vier Jahren

Liebe Eltern. Ihr solltet Euch sputen und schnellstmöglich für Eure Kleinen die kostenlosen Karten für den Märchenabend am Freitag (25.10.) bestellen. Denn im Rahmen des Lichtermarkts gibt es Geschichten für Kinder ab 4 und für Kinder ab 6 Jahren.Ist das nicht toll? Die Eltern können entspannt über den Lichtermarkt schlendern und ihre Kleinen erleben zeitgleich auch einen magischen Abend.  Daria Nitschke von der Dortmunder Puppenbühne wird den kleinen Gästen in der Bücherei zwei tolle Geschichten erzählen.

Um 18 Uhr heißt es: „Wenn die Geschichtenkiste sich öffnet.“  Altersgruppe: ab 4. Dauer: 45 Minuten. Es gibt geheimnisvolle und unbekannte Märchen für die Kleinen.

Um 20 Uhr wird Daria Nitschke  mit der Märchenbühne „Sesimbra“ Kinder ab 6 Jahren mit fantasievollen Geschichten und Kindermusik unterhalten. Dauer: 45 Minuten.

Kostenlose Eintrittskarten können in der Stadtbücherei bestellt werden: 02307 / 98 35 00. Achtung: Das Kartenkontingent ist begrenzt. Also SCHNELL ZUSCHLAGEN!




Wohin mit dem vielen Laub?

Leise rieselt … das Laub. Auf den Straßen und Wiesen liegt die erste  wunderschöne gelber und roter Blätterpracht. Und es wird noch mehr. Viel mehr. Sobald die Temperaturen sinken. Doch wohin mit all dem Laub? Oder mit dem letzten Heckenschnitt in diesem Jahr? 

Laub

Wer nicht selbst kompostiert, kann seinen Grünschnitt gebührenpflichtig am GWA-Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Straße in Bergkamen abgeben. Transportieren lassen sich die grünen Abfälle aus dem Garten am einfachsten in den reißfesten Transportsäcken der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH.

„Die Transportsäcke sind reißfest, vielseitig einsatzfähig und im Vergleich zu anderen „Einweg-Plastiksäcken“ auch wiederverwendbar“, so Regine Hees von der GWA-Abfallberatung. „Vielen Hobby-Gärtnern bieten wir damit eine ebenso praktische wie preiswerte Lösung für den Transport von Gartenabfällen.“

Dabei ganz wichtig: Bei dem GWA-Serviceartikel handelt es sich nicht um Beistellsäcke, sondern um Transportsäcke, die selbst zum Wertstoffhof gebracht werden müssen. Denn die Entsorgungsgebühr ist im Preis der Säcke nicht enthalten. Die stabilen Transportsäcke aus Gewebematerial sind für Laub, Strauch- und Grünschnitt gleichermaßen geeignet. Am GWA-Wertstoffhof gibt  es sie in einer Größe von 120 Litern. Der Preis: ein Stück 1,50 Euro, vier Stück  5,00 Euro.

Weitere Informationen gibt die GWA-Abfallberatung auch telefonisch unter der Service-Nummer 0 800 400 1 400 (gebührenfrei, aus dem Festnetz) – montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17 Uhr und freitags von 8.30 Uhr bis 15 Uhr. Oder im Internet unter

www.gwa-online.de.




Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Bergkamen. Am Freitag, dem 18.10.2013 brachen zwei Männer in der Zeit von 14 Uhr bis 14.25 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Buckenstraße ein. Sie wurden vom heimkommenden Sohn der Bewohner ertappt und flüchteten in einem dunkelblauen PKW-Kombi, der mit einer Person besetzt vor dem Haus gewartet hatte. Was entwendet wurde, kann noch nicht gesagt werden. Der Sachschaden wird auf 500,- Euro geschätzt.

Die Täter wurden wie folgt beschrieben: beide männlich, ca. 18 Jahre alt, ca. 180 cm groß, einer mit grünem Sweatshirt, „Schlabberhose“, braune Haare, der andere Baseball-Cap, blau-weiße Jacke

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213222) entgegen.