Feierstunden zum Volkstrauertag in den Bergkamener Stadtteilen

Bürgermeister Roland Schäfer lädt alle Bergkamenerinnen und Bergkamener zur Teilnahme an den Feierstunden in den einzelnen Ortsteilen ein: „Besuchen Sie die Gedenkstunden zum Volkstrauertag. Sie setzen damit ein Zeichen gegen die Kriege und die Gewalt.“

Der Volkstrauertag ist einer der stillen Gedenktage im November. Es ist ein Tag des Innehaltens, der Einkehr und des Mitfühlens, an dem der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht wird.

In den einzelnen Stadtteilen sind folgende Veranstaltungen vorgesehen:

Bergkamen-Mitte

Die Feierstunde findet um 16.00 Uhr im Elisabeth-Haus, Parkstr. 2 a, statt. Die Gedenkrede hält Pastor Thorsten Neudenberger. An der Feierstunde wird ein Bläser-Ensemble mitwirken. Ortsvorsteher Franz Herdring wird gemeinsam mit den Stadtverordneten und Vereinsvertretern aus Bergkamen-Mitte vor der Feierstunde um 15.30 Uhr am Mahnmal am oberen Teil auf dem Friedhof in Bergkamen-Mitte einen Kranz niederlegen.

Rünthe

Die Feierstunde beginnt um 14.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, Rünther Str. 108. Mitwirkende sind die Mitglieder der Sängervereinigung Rünthe, ein Bläserensemble und der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen-Rünthe. Die Gedenkrede hält Pfarrer Reinhard Chudaska.

Im Anschluss an die Feierstunde findet ein Schweigemarsch zum Ehrenmal statt, wo der Ortsvorsteher, Herr Klaus Kuhlmann, einen Kranz niederlegt.

Weddinghofen

In diesem Jahr ist Bürgermeister Roland Schäfer zu Gast im Ortsteil Bergkamen-Weddinghofen. Alle Teilnehmer der Feierstunde treffen sich um 10.30 Uhr an der Barbara Apotheke, Schulstraße 45, und begeben sich im Trauermarsch unter Begleitung des Spielmannszuges Weddinghofen zur Auferstehungskirche an der Goekenheide. Dort findet um 11.00 Uhr der Bittgottesdienst für den Frieden statt. Mitwirkende dieser Feierstunde sind der ev. Posaunenchor und Männer der Freiwilligen Feuerwehr, die für die Zeit der Feierstunde am Mahnmal eine Ehrenwache halten. Die Gedenkrede hält in diesem Jahr Pfarrer Christoph Maties.

Vor der Feierstunde werden Bürgermeister Roland Schäfer und Ortsvorsteher Dirk Haverkamp zusammen mit den Stadtverordneten aus Bergkamen-Weddinghofen am Ehrenmal auf dem Friedhof „Lüttke Holz“ um 10.00 Uhr und anschließend auf dem Russenfriedhof um 10.15 Uhr jeweils einen Kranz niederlegen. An beiden Gedenkstätten halten Männer der Freiwilligen Feuerwehr ebenfalls die Ehrenwache.

Oberaden

Um 11.00 Uhr beginnt der Abmarsch vom Feuerwehrgerätehaus Oberaden an der Jahnstraße zur Feierstunde am Mahnmal des Oberadener Friedhofes. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteher Michael Jürgens die Kranzniederlegung vornehmen. Die Ansprache hält Pfarrerin Petra Buschmann-Simons. Mitwirkende sind der Posaunenchor der Martin-Luther-Kirche und die Sängervereinigung Oberaden/Beckinghausen.

Overberge

Die Feierstunde am Denkmal an der Hansastraße beginnt um 15.00 Uhr. Zur Ausgestaltung der Feierstunde tragen die Schützenvereine, die Soldatenkameradschaft, das Bläsercorps Werne und die Freiwillige Feuerwehr bei. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteher Uwe Reichelt am Mahnmal einen Kranz niederlegen. Die Gedenkrede hält Pfarrer Frank Hielscher.

Heil

Die Feierstunde beginnt um 13.30 Uhr an der Ev. Kirche Heil. Bereits um 13.15 Uhr treffen sich die Mitglieder der Vereine vor dem Hof Lippmann an der Dorfstraße. Während der Feierstunde wird die Ortsvorsteherin, Frau Rosemarie Degenhardt, am Mahnmal einen Kranz niederlegen. Die Gedenkrede hält in diesem Jahr Pfarrer Reinhard Chudaska. Mitwirkende sind der Männergesangverein Heil und der Spielmannszug „In Treue fest“.

 




Antrag auf Abbruch des Wohnturms im Rathaus eingegangen

Bürgermeister Roland Schäfer und der Technische Beigeordnete Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters zeigten sich am Donnerstag hoch erfreut bei Durchsicht der eingegangenen Post: Der lange angekündigte Antrag zum Abbruch des Wohnturms  ist nun tatsächlich eingegangen.

Foto: Patrick Opierzynski
Im Oktober zeigte sich der Bergkamener Wohnturm noch von seiner Schönsten Seite. Jetzt liegt der Abbruchantrag vor. Foto: Patrick Opierzynski

Bei aller Sympathie der Stadt Bergkamen für diese Abbruchmaßnahme (bekanntlich wird die Stadt bei Beendigung der Abbrucharbeiten sich einmalig mit pauschal 300.000,00 € beteiligen) muss der Antrag nun von der Stadt in ihrer Funktion als staatliche Bauaufsichtsbehörde emotionslos geprüft werden.

Da bereits alle Gutachten vorliegen und es auch keine besondere Schadstoffproblematik gibt, ist die Stadt zuversichtlich, die Abbruchgenehmigung noch in diesem Jahr erteilen zu können. Richtig freuen, so die Stadtspitze, werden wir uns allerdings erst, wenn die Bagger vor Ort tatsächlich loslegen.

 




„Bergschäden und Schadensersatz wg. RAG-Erschütterungen“

„Bergschäden und Schadensersatz wg. RAG-Erschütterungen“ (zw. 2004 und 2010, Bergwerk Ost) lautet der Titel einer Informationsveranstaltung des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen am Freitag, 08. November, um 20 Uhr in der Hellweg-Hauptschule, Rünther Straße 80, in Bergkamen-Rünthe (Klassenraum). Referenten sind zweiRechtsanwälte einer Düsseldorfer Kanzlei.

Nachfragen/Anmeldungen bei:

Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V., Karlheinz Röcher, Tel.: 02389-535302, mobil: 0177-8780397, eMail: AK-Zukunft-Bergkamen@web.de




Faszination der modernen Physik und die Frage nach Gott

Die Gruppe Bergkamen der IVCG (Internationale Vereinigung Christlicher Geschäftsleute“ lädt am Samstag, 16. November, um 18.30 Uhr zu einer Vortragsveranstaltung ins Trauzimmer in der Marina Rünthe ein. Das Thema lautet: „Grenzen des Vorstellungsvermögens – Faszination der modernen Physik und die Frage nach Gott“ von Prof. Dr. Thomas Schimmel.

Faszination der modernen Physik und die Frage nach Gott
Faszination der modernen Physik und die Frage nach Gott

Der allgemein verständliche Vortrag gibt einen Einblick in die Wunder der Natur – von kleinsten Welten im Inneren der Atome bis hin zu den Weiten des Universums und der Frage nach der sogenannten „Dunklen Materie“. „Beeindruckende Bilder und faszinierende Zahlen lassen uns staunen, und es stellt sich die Frage nach dem „Woher“. Die Ordnung in der Schöpfung lässt das Wirken eines Schöpfers erahnen“, erklärt der IVCG. Der bekannte Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg habe es einmal so formulierte: „Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott“.

Der Referent Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schimmel promovierte in Physik an der Universität Bayreuth. Er erhielt Rufe auf Professuren an die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Universität Linz und Universität Karlsruhe. Seit 1996 lehrt er am Institut für angewandte Physik der Universität

Karlsruhe, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) und beteiligt sich an zahlreichen Forschungsvorhaben. Er ist Initiator und Sprecher des Forschungsnetzwerks „Funktionelle Nanostrukturen“. Für seine Forschungsergebnisse wurde er wiederholt mit Preisen ausgezeichnet.

Seit nun schon 10 Jahren organisiert die IVCG-Gruppe Bergkamen/Werne, bestehend aus 9 Mitarbeitern, mehrmals im Jahr Veranstaltungen zu christlichen Themen. Dazu laden sie Referenten des öffentlichen Lebens aus z.B. dem Gebiet der Medien, der Wissenschaft, der Medizin und der Wirtschaft ein.  In einem Vortrag weisen sie alle trotz unterschiedlicher Persönlichkeiten auf das hin, was sie verbindet: den christlichen Glauben als tragfähige Basis eines erfolgreichen Lebens. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit für weitere Diskussionen.

Los geht es allerdings mit einem Sektempfang mit herbstlichem Eintopf und Fingerfood (auch für Vegetarier)

Wer oder was aber ist eigentlich die IVCG?

Die IVCG wurde 1957 gleichzeitig in der Schweiz und in Deutschland durch Dr. Adolf Guggenbühl (1921 – 2001) gegründet. Ihr Ziel ist die Verbreitung des christlichen Glaubens unter Menschen in persönlicher und beruflicher Verantwortung. Sie sollen ermutigt werden, die christlichen Werte bewusst zu leben. Diese Zielsetzung beruht auf der Erfahrung der Mitarbeitenden, dass es sich beim Christsein um mehr als eine Zugehörigkeit zu einer Kirche und dem Einhalten ethischer Normen handelt. Es geht in erster Linie um die unmissverständlich erfahrene Antwort auf die Frage nach Sinn und Bewältigung des Lebens auf Grund einer persönlichen inneren Beziehung zu Jesus Christus.

Als Besonderheit gilt die Tatsache, dass die Mitarbeitenden sich an der Bibel orientieren. In ihrer Tätigkeit für die IVCG nehmen sie nicht für oder gegen eine bestimmte christliche Kirche und deren spezielle Lehren Stellung. Sie halten sich an den Grundsatz des Kirchenvaters Augustinus: „In Hauptfragen Einheit – in Nebenfragen Freiheit – in allem aber Liebe!“

Die IVCG ist auch kein „christlicher Serviceclub“, dem es darum geht Christen zu sammeln. Sie bietet aber für Menschen, die sich entscheiden Schritte im Glauben zu wagen, Gesprächsrunden, Seminare und Mentoring an. Ziel ist es dabei nicht, diese Menschen an die IVCG zu binden, sondern sie zu ermutigen, sich einer christlichen Kirche oder Gemeinde ihrer Wahl anzuschließen.

Weiter informationen bei Margarete und Helmut Hackmann, Mail: Bergkamen@ivcg.org, Telefon :  02307 88088




Fällarbeiten im Stadtwald: Sperrungen und Umleitungen für Spaziergänger

Spaziergänger müssen in der kommenden Woche und vielleicht noch länger mit erheblichen Einschränkungen im Stadtpark/Stadtwald auf dem Nordberg in Bergkamen-Mitte rechnen. Das Regionalforstamt Ruhrgebiet fällt dort rund 50 Pappeln.

Stadtwald
Der Stadtwald in Bergkamen-Mitte. Hier ein Foto aus dem Frühjahr 2013 mit einem „Teppich“ aus Buschwindröschen.

Diese Bäume seien inzwischen so alt geworden,  dass sie in naher Zukunft umzustürzen drohen, erklärt der Leiter des Regionalforstamts Jörg Dommermuth. Einen Wermutstropfen gibt es hier für alle Kaminbesitzer: Günstiges Brennholz gibt es hier nicht zu holen. Was dort geschlagen wird, wird zur Erfüllung bestehender Rahmenverträge des Regionalforstamts benötigt.

Während der Fällarbeiten werden die betroffenen Bereiche des Stadtwalds großräumig  abgesperrt. Es müsse hier ein Sicherheitsabstand von einer doppelten Baumlänge, also rund 60 Meter, gewährleistet sein, erklärt Dommermuth. „Diese mit einem Hinweisbanner, Absperrbarken, Absperrschildern oder Trassierband abgesperrten Wege dürfen laut Landesforstgesetz, nicht begangen werden. Ein Verstoß würde mit einer Ordnungswidrigkeit und oder Geldstrafe geahndet werden.




SEB informiert über Kanalsanierung „In der Dille“: Anlieger zahlen nichts

Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB) lädt alle  Anlieger des Straßenzuges „In der Dille“ zur geplanten Kanalsanioerung zu einer öffentlichen Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag,  5. November, um 19 Uhr in die Mensa der Hellweg–Schule ein.

Das Wichtigste vorweg: Auf die Anlieger kommen keine Kosten zu, auch wenn im Rhmen der Baumaßnahme die Hausanschlüsse erneuert werden. Rund 1,5 Millionen Euro werdem vom SEB in diese Kanalsanierung investiert. 46,3 Prozent davon steuert die RAG bei.

In einem ersten Bauabschnitt wird in geschlossener Bauweise, ohne die Straße aufzubrechen, der Abwasserkanal im Inlinerverfahren renoviert. Die Auswertung der Voruntersuchungen des Kanalbestandes hat ergeben, dass die vorhandenen Anlagen statisch tragfähig sind und genügend Abnutzungsvorrat besitzen. Somit kann das Inlinerverfahren als wirtschaftlichstes Sanierungsverfahren eingesetzt werden.

Ein sogenannter Inliner besteht aus einem folienbeschichteten, nahtlosen Textilschlauch der, wie ein neues „Rohr im Rohr“, im schadhaften Leitungsbereich bzw. im gesamten Rohrbereich eingezogen wird. Der Inliner wird vor Ort mit einer Mehrkomponenten Harzmischung imprägniert, auf den zu sanierenden Kanalabschnitt abgelängt und mittels Druckluft im Stülpverfahren in die zu sanierende Leitung inversiert. Dadurch kann zwischen dem Inliner und der Rohrwand keine Feuchtigkeit mehr entstehen oder gar Wasser eindringen.

Betonfrass und Korrosion werden durch dieses Verfahren sofort gestoppt, Risse geschlossen. Das verwendete Harz ist umweltverträglich. Nach Aushärtung des Harzes ist der Inliner mit dem vorhandenen Rohrsystem form- und längsschlüssig verbunden. Eventuell vorhandene Zuläufe oder Abzweige werden mit einem Fräsroboter anschließend wieder geöffnet. Die durch den Inliner sanierte Leitung ist eine dauerhafte Renovation des Altrohres mit einer Lebensdauer, welche nahezu einer neu verlegten Leitung entspricht.

Der Baubeginn des ersten Bauabschnittes, von der Schachtstraße bis Zur Seige, ist für die 46. Kalenderwoche diesen Jahres vorgesehen.

 

 

 




Führung durch Römerabteilung

Am Sonntag, 3. November von 11.30 bis ca. 12.30 Uhr
findet im Stadtmuseum Bergkamen eine öffentliche
Führung durch die Römerabteilung mit Besichtigung
der römischen Holz-Erde-Mauer (wetterabhängig!)
statt. Die Führung ist kostenlos, es muss lediglich
der reguläre Eintritt entrichtet werden.




Wildunfall-Gefahr durch Zeitumstellung

Mit der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit (27.10.) beginnt wieder die gefährlichere Jahreszeit für Autofahrer und Wildtiere.

Foto: Landesjagdverband NRW
Foto: Landesjagdverband NRW

Das Risiko für Wildunfälle erhöht sich nach der Zeitumstellung deutlich, da sich der Berufsverkehr in die Dämmerungsstunden verlagert. Zeitgleich sind dann auch viele Wildtiere auf Nahrungssuche. Darauf weist der Deutsche Tierschutzbund hin.

Autofahrer sollten daher vor allem in waldreichen Gebieten ihre Geschwindigkeit anpassen, so der Deutsche Tierschutzbund. Zumeist sind es Rehe oder Wildschweine, die Opfer von Wildunfällen werden. Doch auch viele andere Tiere wie frei laufende Katzen, Igel, Hasen, Füchse sowie Sing- und Greifvögel sind gefährdet.

Jedes Jahr sterben bis zu 200.000 Rehe und über 20.000 Wildschweine im Straßenverkehr. Allein die Anzahl überfahrener Igel dürfte in die Hunderttausende gehen, schätzt der Deutsche Tierschutzbund. Autofahrer haben es in der Hand, durch eine defensive und umsichtige Fahrweise diesem Tierschutzproblem entgegenzuwirken und die erschreckend hohe Zahl von Tieropfern zu reduzieren.

Das Tempo sollte vor allem in Waldgebieten und auf Landstraßen auf 60 bis maximal 80 Stundenkilometer gedrosselt werden, rät der Deutsche Tierschutzbund. So hat der Fahrer die Möglichkeit, rechtzeitig zu bremsen, zu hupen und das Licht abzublenden, damit das Tier einen Fluchtweg finden kann.

Vorsicht ist auch geboten, wenn ein einzelnes Reh oder Wildschwein die Straße überquert hat. Denn die Gefahr, dass ihm weitere folgen, ist groß.

Zu vermehrtem Wildwechsel kommt es immer dann, wenn die Wildtiere in den Herbstmonaten zwischen ihren Rückzugsgebieten und den abgeernteten Feldern zur Nahrungssuche wechseln. Dann gilt besondere Wachsamkeit, denn in dieser Zeit ereignen sich statistisch gesehen weitaus mehr Wildunfälle als im Rest des Jahres. Ist ein Wildunfall passiert, ist der Autofahrer ethisch und gesetzlich verpflichtet zu helfen.




Malwettbewerb zum Weltspartag

Anläßlich des Weltspartages am 30. Oktober veranstaltet die Sparkasse Bergkamen-Bönen für alle Grundschulkinder einen Malwettbewerb. „Mal Dein schönstes Ferienerlebnis“ ist das Motto; die schönsten Bilder werden von einer Jury ausgesucht. Die Kinder können tolle Preise gewinnen:  Lego- und Playmobil-Spielzeug, Spiele und vieles mehr. Zusätzlich werden drei Klassenpreise verlost im Wert von 300,– Euro, 200,– Euro und 100,– Euro.

Aber auch für die Erwachsenen bietet die Sparkasse Bergkamen-Bönen ein Gewinnspiel an, bei dem Sachpreise in Form von Schirmen, Rucksäcken u. a. verlost werden.
In der Hauptgeschäftsstelle, In der City, Bergkamen, steht außerdem ein Glücksrad für kleine Kunden, an dem die Kinder ihr Glück versuchen können.

Eine Attraktion für alle großen und kleinen Kunden wird sicherlich wieder die Ausstellung der Eisenbahnfreunde Bergkamen in der Kundenhalle der Sparkasse, In der City 133, Bergkamen, in der Zeit vom 29.  bis 31. Oktober sein. Natürlich dürfen alle „Hobby-Eisenbahner“ die Bahn ausgiebig testen.




Unfallflucht nach 3500-Euro-Schaden

Bergkamen. Am Donnerstag (24.10.2013) hörten gegen 21.10 Uhr Anwohner der Gedächtnisstraße einen lauten Knall. Als sie zur Straße sahen, bemerkten sie einen dunklen PKW, der rückwärts neben einen anderen Wagen fuhr, ihn sich ansah und dann davon fuhr.

An dem geparkten PKW, einem schwarzen Peugeot 307, war die komplette linke Fahrzeugseite beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 3 500 Euro geschätzt.

Nach Zeugenaussagen soll es sich bei dem flüchtigen PKW um eine dunkle, möglicherweise braune, Limousine handeln. Hinweise zum Unfallfahrzeug oder zum Verursacher bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Und wieder ein Einbruch

Bergkamen-Weddinghofen. Am 25.10.2013 (Freitag) kam es zwischen 19.00 und 20.45 Uhr zu einem Einbruch in ein Reihenhaus in der Pfalzstraße in Bergkamen Weddinghofen. Der Täter drang auf der Rückseite des Hauses durch ein im Erdgeschoss auf Kipp stehendes Fenster (!) in die Wohnung ein. Hier durchsuchte er sämtliche Räume und entwendete Schmuck.

Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen (Tel.: 02307/921-7320 oder 3220) entgegen.