Martina Plath Bürgermeisterkandidatin der Bergkamener CDU

Bis Donnerstagabend hütete die Bergkamener CDU sehr genau ihr Geheimnis, wer aus den Reihen der Union denn nun im Mai kommenden Jahres gegen Roland Schäfer bei der Bürgermeisterwahl antreten wird. Es ist die Geschäftsführerin des CDU-Stadtverbands Martina Plath.

Martina Plath
Martina Plath

Zumindest ist den Christdemokraten mit ihrer Wahl eine faustdicke Überraschung gelungen. Als mögliche Kandidaten wurden davor stets der Stadtverbands- und Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke und der stellvertretende Fraktionschef Thomas Heinzel gehandelt. Martina Plath ist hingegen in der Öffentlichkeit relativ unbekannt. Innerhalb der CDU sieht dies ganz anders aus.

Seit 1994 ist die heute 37-Jährige in der Jungen Union aktiv. Auch dort war sie Geschäftsführerin des JU-Stadtverbands und zeitweise auch Vorsitzende. Vor zwei Jahren wurde sie wegen ihrer Verdienste mit der goldenen JU-Ehrennadel ausgezeichnet.

Seit 2003 ist Martina Plath als sachkundige Bürgerin in verschiedenen Ausschüssen des Stadtrats tätig. Dazu gehört unter anderem der Ausschuss für Familie, Soziales und Senioren. Dem Stadtrat gehört sie noch nicht an. Als Spitzenkandidatin der CDU ist ihr der Einzug ins Bergkamener Parlament im Mai kommenden Jahres sicher.




Bergkamener Frauentag 2014 geht in die Vorbereitung – gefeiert wird zum 30. Mal

Weltweit wird der Internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Er ist ein Tag für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft. Der Internationale Frauentag soll in Bergkamen auch zum 30. Mal gefeiert werden.

Um erste Ideen für die Ausgestaltung des Frauentages in Bergkamen im Jahre 2014 zu sammeln und vielleicht schon ein Thema festzulegen, sind alle interessierten Mädchen und Frauen sowie die Vertreterinnen von Frauenverbänden, -vereinen und -gruppen zum ersten Vorbereitungstreffen eingeladen.  Es findet statt am Dienstag, 10. Dezember, um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und -gruppen begangen. In Bergkamen wird der Internationale Frauentag seit 1984 jährlich im März groß gefeiert. Die Frauen nehmen diesen Tag zum Anlass, um ihre Forderungen und Themen öffentlich zu machen. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten geht es dabei nach wie vor um die Forderung nach Gleichberechtigung und Verwirklichung von Chancengleichheit für Frauen.




Zwei Blutspendetermine im Dezember

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes lädt in diesem Monat alle interessiertern Bürgerinnen und Bürger zu zwei Blutspendeterminen in Bergkamen ein:

Dienstag, 10. Dezember, 15.00 Uhr – 20.00 Uhr,
Martin-Luther-Haus, Goekenheide 7, in Weddinghofen

Freitag, 13. Dezember, 15.00 Uhr – 20.00 Uhr,
Haus der Mitte, Kanalstraße 7, in Rünthe.




Bergkamener Schiedsleute berichten beim Interkulturellen Netzwerk über ihre Arbeit

Die Bergkamener Schiedleute tun viel für den Frieden unter den Bürgern dieser Stadt. Nebenher entlasten sie die Gerichte und den Geldbeutel aller Beteiligten. Was sie konkret tun, stellen sie beim nächsten Treffen des Interkulturellen Netzwerks am Donnerstag, 5. Dezember, ab 18 Uhr im Saal II des Ratstrakts vor. Willkommen ist hier jeder, der mehr über Schiedsfrauen und Schiedmänner wissen möchten.

Ärgern Sie sich manchmal über Ihren Nachbarn? Hat es schon Streit gegeben? Das soll vorkommen. Aber damit man nicht gleich vor Gericht landet, gibt es in jedem Stadtteil in Bergkamen Schiedsfrauen bzw. Schiedsmänner. Gemäß dem Motto „Sich vertragen ist besser als vor Gericht zu klagen“ versuchen sie stets zwischen den Parteien eine Streitschlichtung zu erreichen.

Durch eine Schlichtungsverhandlung in der die Parteien sich aussprechen können, schaffen sie es meistens, dass sich die streitenden Nachbarn wieder einigen. Auf diese Weise werden menschliche Beziehungen nicht so schnell zerstört und ein friedliches Zusammenleben ist wieder gewährleistet. Sollte eine Einigung jedoch nicht zustande kommen, bleibt immer noch der Gang zum Gericht.

Schiedsleute werden allgemein für die Dauer von 5 Jahren vom Rat der Stadt gewählt  und anschließend vom Leiter des Amtsgerichts bestätigt. Sie sind meist zwischen 30 und 70 Jahren alt und arbeiten ehrenamtlich im Stadtteil.

In Bergkamen sind aktuell 15 Schiedsleute incl. Stellvertreter/in im Amt. Sie werden beim kommenden Bergkamener Interkulturellen Netzwerktreffen (b.i.n.) am Donnerstag, 5. Dezembe,r um 18 Uhr im Sitzungsraum II im Bergkamener Ratstrakt das Schiedsamt vorstellen und über ihre Arbeit Auskunft geben. Zusätzlich werden dazugehörige Flyer des Justizministeriums „Was Sie über Rechtsprobleme an der Gartengrenze wissen sollten „und „Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten“ an dem Abend ausgeteilt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an dem Treffen teilzunehmen und ihre Fragen zu stellen. Weitere Informationen gibt es im Bergkamener Integrationsbüro unter 02307/965-272. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 




Stadt Bergkamen zeichnet engagierte Bürgerinnen und Bürger aus

In einer Feierstunden zeichnete Bürgemeister Roland Schäfer am Freitagnaschmittag 54 besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger mit Silbermedaillen und Ehrennadeln der Stadt Bergkamen sowie der Ehrenamtskarte NRW.

Diese verdienten Bürgerinnen und Bürger wurden mit Silbermedaillen und Ehrenamtskartenausgezeichnet.
Diese verdienten Bürgerinnen und Bürger wurden mit Silbermedaillen und Ehrenamtskartenausgezeichnet.

Musikalisch eingerahmt von Altsaxophon und Posaune überreichte12 Personen mit der Verleihung der Silbermedaille ehren. 30 Personen nahmen die Ehrennadel in Empfang  und 12 Personen erhielten die Ehrenamtskarte.

Zur Info: die Silbermedaille erhalten Personen, die sich um die Stadt Bergkamen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, sozialem oder sportlichem Gebiet verdient gemacht haben. Mit der Ehrennadel wiederum werden Personen ausgezeichnet, die auf eine mindestens 15-jährige aktive ehrenamtliche Mitarbeit in Bergkamener Vereinen, Verbänden und Organisationen zurückblicken. Und die Ehrenamtskarte NRW erhalten Personen als ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges und überdurchschnittliches bürgerschaftliches Engagement.

Verleihung der Silbermedaille der Stadt Bergkamen

Dr. Jens Herold Engagement als Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen,  Horst Hiddemann Engagement für den Spielmannszug Heil und in der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen in Heil,  Wolfgang Hoffmann Engagement für die Römerfreunde Bergkamen „Classis Augusta Drusiana“,  Michael Jürgens Engagement für die IGBCE Oberaden / den Theaterverein Oberaden / den SuS Oberaden (Handball),  Dr. Matthias Laarmann Engagement für die Römerfreunde Bergkamen „Classis Augusta Drusiana“,  Helmut Ladeck, Engagement für die Künstlergruppe Kunstwerkstatt „sohle 1“ Bergkamen,  Karin Schäfer Engagement für die AWO,  Peter Schedalke Engagement für die IG BCE Oberaden / SuS Oberaden (Judo),  Rainer Sieberg Engagement  für die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Kreis Unna e. V.,  Mario Unger Engagement für die IG BCE Oberaden und Weddinghofen sowie für den Landesbezirk Westfalen,  Martin Weber Engagement für die Römerfreunde Bergkamen „Classis Augusta Drusiana“,  Heinz Vittinghoff Engagement für den Rassegeflügelzuchtverein Heil e. V.

Verleihung der Ehrennadel der Stadt Bergkamen

Die neuen Trägerinnen und Träger der Ehrennadel der Stadt Bergkamen.
Die neuen Trägerinnen und Träger der Ehrennadel der Stadt Bergkamen.

Uwe Florczak, Reinhard Regelski (DRK Ortsverein Bergkamen e. V.),  Bärbel Sieg (Ev. Frauenhilfe Overberge),  Anneliese Böhnke, Edith Ginzel, Barbara Hölken (Ev. Frauenhilfe Sundern Oberaden),  Werner Müller (Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen),  Jutta Brokmann, Doris Nowak, Inge Tiefenbach (Frauenchor Overberge),  Brigitte Nötting (Freundeskreis Bergkamen im Blauen Kreuz in der Ev. Kirche e. V.),  Ute Kirscht, Klaus Müller (HC TuRa Bergkamen),  Brigitte de West, Hubert Fellmann, Friedrich Rediger (KAB St. Elisabeth Bergkamen),  Kerstin Linnemüller (Kleingartenverein „Grüne Insel“),  Ralf Wingen (Knappenverein „Glück-auf-Germania“),  Dieter Ruddigkeit (Neuapostolische Kirche Bergkamen-Rünthe),  Christian Geisler (Neuapostolische Kirchengemeinde Bergkamen-Oberaden),  Manfred Lack (Sängervereinigung Oberaden Beckinghausen 1882),  Siegfried Bressin, Horst Funk, Helga Werner (Siedlergemeinschaft „Gartensiedlung“),  Edith Wiesner (Sozialverband Deutschland e. V. – Ortsverband Oberaden),  Sascha Bütterling (Technisches Hilfswerk – Ortsverband Kamen-Bergkamen),  Süleyman Battal (Türkisch islamische Gemeinde zu Bergkamen, Zentralmoschee e. V., Am Wiehagen),  Christina Hoewert, Murtaza Karaoglu, Angelika Wiese (TuS Weddinghofen 1959 e. V.)

Verleihung der Ehrenamtskarte NRW

Lisa Kirsch, Julia Schlüter (Deutsche Schreberjugend Stadtverband Bergkamen e. V.),  Herbert Aschhoff (DARC e. V. – Deutscher Amateur-Radio Club e. V.),  Ramazan Arslan, Cengiz Uysal (DITIB Türkisch islamische Gemeinde zu Bergkamen-Oberaden e. V.),  Uwe Florczak, Günter Münnich, Ingrid Münnich (DRK Ortsverein Bergkamen e. V.),  Siegrun Meier (Kleingartenverein „Haus Aden“ e. V.),  Kerstin Linnemüller (Kleingärtnerverein „Grüne Insel“ e. V.),  Hans Werner Pollack (SPD Ortsverein Rünthe),  Herbert Littwin (SuS Oberaden e. V.)




Verkaufsoffener Sonntag am 1. Advent in Bergkamen lockt mit vielen Sonderaktionen

Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit. Mit dem 3. verkaufsoffenen Sonntag des Jahres 2014 öffnen wieder zahlreiche Bergkamener Einzelhandelsbetriebe ihre Geschäfte. Und da der letzte verkaufsoffene Sonntag auch in diesem Jahr wieder auf den 1. Advent fällt, bietet sich der Kundschaft die Gelegenheit ihre ersten Weihnachtseinkäufe zu tätigen.

In einer von der Stadt Bergkamen initiierten Abfrage haben 15 Einzelhändler – verteilt über das ganze Stadtgebiet – angekündigt, die Gelegenheit des verkaufsoffenen Sonntags zu nutzen. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr wird es in zahlreichen Geschäften besondere Weihnachtsaktionen geben.

Allein im Bereich Präsidentenstraße/Zweihausen öffnen acht Geschäfte ihre Türen um ihr Angebot im weihnachtlichen Ambiente zu präsentieren. Das Modehaus Kroes verbindet die Sonntagsöffnung mit einer weihnachtlichen Bewirtung ihrer Kundschaft. Und auch das Kaufhaus Schnückel wirbt mit frischen Waffeln und Glühwein in dekorativen Weihnachtsbechern um ihre Kundschaft. Zusammen mit der Firma Reischl bietet das Kaufhaus an, an diesem Sonntag gekaufte Trikots der beiden Revierclubs Schalke 04 und Borussia Dortmund kostenlos zu beflocken.

Im Umfeld des Nordbergs haben auch noch die Geschäfte Apollo-Optik, Dänisches Bettenlager, Drogerie Rossmann, Ernsting´s family, ABC-Schuhe sowie NKD am kommenden Sonntag geöffnet.

Außerhalb der Stadtmitte werden in Rünthe neben dem Elektronikfachmarkt Berlet auch das Einrichtungshaus POCO sowie Teppichböden Sommer geöffnet haben. In Rünthe in der Gewerbestraße wirdauch das Reitsportfachgeschäft HOTTEMAX-4YOU geöffnet haben. Mit dem verkaufsoffenen Sonntag am 1. Advent beginnt das große Weihnachtsgewinnspiel, bei dem Gewinne im Gesamtwert von 5.000 Euro auf die Kundschaft warten. Darüber hinaus werden an diesem Sonntag 20 % Rabatt auf das gesamte Sortiment gewährt.

Natürlich nimmt das Garten-Center Röttger an der Industriestraße in Overberge die Gelegenheit wahr und überrascht seine Kunden u.a. mit einem 20 %-igen Rabatt am kommenden Sonntag. Weiterhin erwartet die erwachsenen Besucher ein gratis Glühwein und die Kinder dürfen sich über ein kleines Präsent freuen. Und wer es nicht erwarten kann, der hat am Sonntag schon die Möglichkeit, die frisch eingetroffenen Weihnachtsbäume aus dem Sauerland fürs Fest zu kaufen.

In den Turmarkaden wird diesmal auch der Textiler C & A seine Pforten geöffnet haben. Und zum guten Schluss wartet auch der CRASH Marken-Textil-Discounter an der Werner Straße an diesem Sonntag auf seine Kundschaft.

„Ich bin doch überrascht, wie zahlreich die Bergkamener Einzelhändler die Gelegenheit des verkaufsoffenen Sonntags am 1. Advent nutzen, da wir ja in diesem Jahr erstmals keinen Weihnachtsmarkt am Nordberg haben werden. Auch die zahlreichen Sonderaktionen zeigen das besondere Engagement der Kaufmannschaft“, so Bürgermeister Roland Schäfer in einer ersten positiven Einschätzung.




Erster Winterdienst für den EBB: Frühschicht ab 4 Uhr im Einsatz

Und dann ist er doch noch im Jahr 2013 gekommen: Am Dienstagmorgen  musste der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) seinen ersten Winterdienst­einsatz fahren.

Streufahrzeug auf der Pfalzstraße
Streufahrzeug auf der Pfalzstraße

Ab 4 Uhr hatte der stellvertretende Leiter des Baubetriebshofs und Einsatzleiter Stefan Mazur die weiteren 15 Kollegen der „Frühschicht Winterdienst“ in den Einsatz ge­rufen. Das Wetteramt Essen warnte vor Glätte durch starke Reifablagerungen sowie über­frierende Nässe gewarnt gemeldet. Und das nicht nur per Email und Fax sondern auch per SMS auf das Mobiltelefon des Einsatzleiters.

Mit sechs Streufahrzeugen und acht Handstreukolonnen wurde die Glättebekämpfung gestartet, bis 9 Uhr wurden ca. 13 Tonnen Salz und Sole sowie weiteres Streumaterial (Splitt, Taugranulat) einge­setzt.

„Wie wichtig die Verzahnung zwischen EBB und Baubetriebshof ist kann auch daran abgelesen werden, dass von den insgesamt 16 Mitarbeitern des gestrigen Einsatzteams nur der Fahrer eines Großstreufahrzeuges vom EBB selbst kam; die restlichen Mitarbeiter starteten um 6.30 Uhr ihren planmäßigen Dienst um den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern im Bereich der Abfallsammlung den gewohnt hohen Standard bei günstigen Gebühren bieten zu können“, erklärte der Technische Beigeordnete Dr. Hans-Jochachim Peter.

Er ist nicht nur Betriebsleiter des EBB, sondern auch verantwortlich für den Baubetriebshof: „Im Winterdienst sind wir seit der Umstellung auf Feuchtsalz FS 30 in Kombination mit der Errichtung der Siloanlage hervorragend aufgestellt und brauchen auch keine Lieferengpässe beim Streumaterial fürchten!“

Im Entwurf für den neuen Stellenplan der Stadt Bergkamen, der am 12. Dezember vom Stadtrat verabschiedet werden soll, ist die Streichung von einigen Stellen am Baubetriebshof vorgesehen. Dagegen hat der Personalrat der Stadt Bergkamen bereits argumentiert. Unter anderem befürchtet er gerade mit Blick auf den Winterdienst, dass die Personalstärke des Baubetriebshofs zu sehr ausgedünnt werden könnte




7. Overberger Adventsmarkt öffnet am 30. November seine Tore

Am Samstag vor dem ersten Advent öffnet der Overberger Adventsmarkt seine Tore und das jetzt schon zum 7. Mal in und auf dem Gelände der Overberger Grundschule in der Kamer Heide.

 Ganz besonders über diese Erfolgsgeschichte freut sich der Frauenchor Overberge, den die Idee wie in den anderen Stadtteilen von Bergkamen eine Adventsmarkt durchzuführen reifte in einer Vorstandssitzung des Frauenchores vor sieben Jahren. Seit dem ist der Overberger Adventsmarkt eine feste Größe im Terminkalender der Overberger Vereine.

Auch diesmal werden die Vereine in Overberge wie in den vergangenen Jahren einen Adventsmarkt ausrichten. Die Veranstalter laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, Kalt – und Warmgetränken und herzhaften Leckereien zu verbringen.

Um 14:00 Uhr öffnet der 7. Overberger Adventsmarkt seine Tore. Das Bunte Bühnenprogramm, das um 14:30 Uhr mit dem Auftritt des Kinderchors  Die Kolibris beginnt, lädt ein, sich auf die Adventszeit einstimmen zu lassen.

Weiteres Programm:

15:15 Uhr Voltigierabteilung des Reitvereins Bergkamen-Overberge

16:30 Uhr Kinderchor Sunshine Kids

17:00 Uhr Nikolaus (alle Kinder können in den reich gefüllten Sack greifen)

18:00 Uhr Saxophon – Orchester

An mehr als 30 Ständen werden hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Teddybären, Stoffapplikationen, Bilder, Holzarbeiten, Adventsgestecke, Selbstgestricktes und handbemaltes Porzellan angeboten. Ein Imker bietet selbst gemachte Honigmilch an.

Der Frauenchor Overberge lockt mit Glühwein, Eierpunsch und Kartoffelpuffer. Die Offene Ganztagschule backt wie in den vergangen Jahren wieder frische Waffeln. Die Kinder der Grundschule und der Kindergartens haben fleißig gebastelt und bieten hübsche Geschenke an. Die Jugendfeuerwehr wird eine Feuerzangenbowle sowie Crepes und Stockbrot anbieten. Der FC Overberge lockt mit selbstgebackenen Kuchen und mit herzhaften Grillangeboten.

Wie bereits im letzten Jahr, wird der Theaterverein Overberge für seine VorstellungenAnfang des Jahres 2014 den Kartenvorverkauf ab 14:00 Uhr starten.

Ein weiteres Angebot auf den Adventsmarkt ist das offene Singen von traditionellen und neuen Advent- und Weihnachtsliedern. Sabine Mottog wird dieses um 15 Uhr und um 18 Uhr im Klassenraum der 4b anbieten.

 




Weihnachtsmarkt im Stadtmuseum Bergkamen am 3. Adventswochenende

Weihnachtskrippen,  Sterne, Laubsägearbeiten, Vogelhäuschen, Weihnachtsschmuck, Handarbeiten, Porzellanmalerei, afrikanische Schnitzkunst und vieles andere mehr bietet der traditionelle Weihnachtsmarkt im Stadtmuseum Bergkamen am 3. Adventswochenende.

Foto: Dietmar Wäsche
Foto: Dietmar Wäsche

Am Samstag, 14. Dezember von 14 bis 19 Uhr und Sonntag, 15. Dezember von 11  bis 18 Uhr, laden etwa 50 Stände im Museum wieder zum Stöbern auf dem Weihnachtsmarkt ein. Und dabei handelt es sich nur um einen kleinen Teil des gesamten Oberadener Weihnachtsmarktes, der schon zum siebzehnten Mal stattfindet. Vor den Türen des Museums gibt es noch eine Menge mehr zu sehen und zu hören. Ein reichhaltiges Programm der Oberadener Chöre, Posaunenmusik und Krippentiere zum Streicheln, sowie kunstgewerbliche Angebote an etwa zwanzig Weihnachtsbuden sorgen für eine intensive Einstimmung auf das Weihnachtsfest.

Wie in den vergangenen Jahren ist auch für die kleinen Museumsbesucher viel Sehenswertes dabei, denn zum einen ist die Druckwerkstatt der städtischen Galerie „sohle 1“ geöffnet, wo man vielerlei weihnachtliche Motive selbst drucken kann. Zum anderen bieten die Museumspädagoginnen eine Mitmachaktion an, bei der man weihnachtliche Dekorationen und kleine Geschenke für die Familie herstellen kann.

Auch ein Besuch im Tante-Emma-Laden des Stadtmuseums, im Barbara-Stollen des REVAG-Geschichtskreises und im Nostalgiekeller des Museums-Fördervereins darf nicht fehlen. Während der Öffnungszeit bietet die Cafeteria Kaffee, Kuchen und einen Mittagsimbiss an. Die Dauer- und Sonderausstellungen sind an diesen beiden Tagen wegen der Vielzahl der Stände nur eingeschränkt zu besichtigen.




Und wieder ein Einbruchsversuch

Bergkamen.  Schon wieder – und erfreulicherweise – mussten böse Langfinger unverrichteter Dinge abziehen.

Am Samstag (23. November)  gegen 1.30 Uhr hebelten unbekannte Täter an einer Seitentür und einer Hintertür von einem Kiosk in der Straße Am Stadtmarkt. Die Tür führt jedoch nicht direkt in den Kiosk. Man gelangte nicht in das Innere des Kiosk. Als Anwohner die Tat bemerkten, flüchteten die Täter ohne Beute.

Schon eine Nacht zuvor hatte es um die gleiche Uhrzeit einen erfolglosen Einbruchsversuch in den Penny gegeben.




Buchtauschbörse eine Erfolgsgeschichte: Abfallvermeidung die richtig spannend ist

Auch 2014, voraussichtlich im Sommer, wird es auf dem Bergkamener Wertstoffhof wegen des großen Erfolgs wieder eine GWA-Buchtauschbörse geben. Allein hier haben 6800 Bücher in diesem Jahr auf diesem Weg eine neue Besitzerin oder Besitzer gefunden. Kreisweit waren es 2013 über 14.000 Bücher und seit dem Start dieser Aktion 1996 über 160.000.

Buchtauschbörse auf dem Bergkamener Wertstoffhof
Buchtauschbörse auf dem Bergkamener Wertstoffhof

Darauf weist jetzt die GWA zu beginn der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung von 16. bis 24. November hin. Denn „Ausgelesene Bücher sind zum Wegwerfen viel zu schade – sie eignen sich hervorragend zur Weitergabe oder zum Tausch“, sagt GWA-Abfallberaterin Regine Hees. „Aus organisatorischen und betrieblichen Gründen ist eine Durchführung der Büchertauschbörsen während der bundesweiten Aktionswoche leider nicht möglich – unsere Aktionen sind in diesem Jahr schon gelaufen“, erläutert Regine Hees.

Die Restbestände, die in den Regalen stehen bleiben werden caritativen Einrichtungen (z. B. Pater Beda, Lions-Club Kamen) zur Verfügung gestellt.

Während der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung wird gezeigt, wie man es machen kann! Vom 16. bis 24. November 2013 präsentieren bereits zum vierten Mal bundesweit Initiativen, Organisationen und öffentliche Institutionen, wie jeder seine persönliche Abfallbilanz verbessern kann – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule, beim Einkaufen oder zu Hause.

Der NABU-Bundesverband koordiniert die Aktivitäten in Deutschland im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU). Schwerpunktthema der diesjährigen Aktionswoche ist die Wiederverwendung.
Eine Übersicht der bundesweiten Aktionen zur Abfallvermeidung findet sich unter www.nabu.de/aktionenundprojekte/abfallvermeidung/.