Bergkamen hat ein neues Stadtvideo – jetzt auch auf Youtube

Nach rund zehn Jahren hat Bergkamen einen neuen Stadtfilm erhalten. Das Schöne ist: Er ist wirklich gelungen und hat zudem der Stadt keinen Cent gekostet.

Bürgermeister Roland Schäfer (l) und René Machwirth präsentieren das neue Internetportalen mit den Imagefilmen aus Bergkamen.
Bürgermeister Roland Schäfer (l) und René Machwirth präsentieren das neue Internetportalen mit den Imagefilmen aus Bergkamen.

Produziert worden ist das Video von der Firma „maxxum media“ in Oldenburg. Eine Zielgruppe seien Menschen, die sich in Bergkamen niederlassen wollen, weil sie ihrem Arbeitsplatz folgen müssten, erklärt der Geschäftsführer der Firma für Filmproduktion und Videomarketing, René Machwirth.

Klar ist, dass er mit seinem Team von Bergkamen die Schokoladenseiten zeigt. Das, was nicht so gut aussieht, soll ja wie der Wohnturm verschwinden oder aber nach und nach herausgeputzt werden. „Den alten Stadtfilm konnten wir schon gar nicht mehr zeigen, weil es vieles nicht mehr gibt“, erzählt Bürgermeister Roland Schäfer, der schon vor langer Zeit bei seinen Neubürgerabenden ihn gegen eine Powerpoint-Präsentation ausgetauscht hat.

Nutzungsrechte für Videos gehören den Auftraggebern

Der Stadt kostet der Film zwar nichts, trotzdem verdient natürlich „maxxum media“. Die Firma hat für eine Reihe von Bergkamener Unternehmen ebenfalls hochprofessionelle Image-Filme hergestellt, die sie als Paket auf die Internetseite http://www.stadtvideo.tv/bergkamen/Unternehmen/ gestellt hat.

Die Nutzungsrechte an ihren Imagefilmen gehören der Stadt und den einzelnen Firmen. Sie können die Videos auch außerhalb der Internetangebote von „maxxum media“ zeigen. Etwa auf der eigenen Homepage, wie es die GSW seit geraumer Zeit tun, oder bei Neubürgerabenden oder Unternehmerstammtischen der Stadt.

Zusätzliche Verbreitung finden die Videos über „Youtube“, etwa auf dem Youtube-Kanal von „maxxum media“. Dort lässt sich auch ablesen, wie oft sie abgespielt worden sind.




Abbruchgenehmigung für den Bergkamener Wohnturm ist erteilt

Der allseits ersehnte Abbruch des Wohnturms in der westlichen Innenstadt rückt wieder einen Schritt näher. Wie der Techn. Beigeordnete Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters mitteilt, ist pünktlich zum 4. Advent die Genehmigung zum Abbruch durch die Bauaufsichtsbehörde der Stadt Bergkamen erteilt worden.

Foto: Patrick Opierzynski
Nach der Lichtkunst im Oktober kommt der Abriss im Frühjahr 2014. (Foto: Patrick Opierzynski)

Wann mit dem Abbruch nun tatsächlich begonnen wird, ist allerdings eine Entscheidung des Antragstellers CharterHaus Frankfurt. Der Dezernent rechnet mit dem Beginn der Arbeiten Ende Januar/Anfang Februar.

Eine ganz schnelle Lösung etwa durch eine Sprengung wird es nicht geben, weil die übrigen Gebäude des ehemaligen City-Komplexes wie die Turmarkaden oder die Hauptstelle der Sparkasse viele zu nahe am Wohnturm stehen. Das Gebäude muss vielmehr Stockwerk für Stockwerk von oben nach unten abgebrochen werden.

Näheres zur Geschichte des Wohnturms gibt es auf der Homepage von Bürgermeister Roland Schäfer.

Video zur Lichtkunst am Wohnturm

Von der Lichtkunstaktion zum Abschied vom Wohnturm im Oktober gibt es übrigens nicht nur zahlreiche Fotos, sondern auch Videos. Eins der schönsten stammt von Oliver Schappat aus Kamen. Er hat auch die Musik produziert.

„Das Video zeigt geschnittene Zeitraffer-Aufnahmen der Installation. Im Original läuft die Installation am Turm ca. 15 Minuten lang und begleitet Berichte von Erinnerungen an den Turm und Dingen, die sich dort ereignet haben, die in einer Art Hörspiel aufbereitet wurden. Der „Sender“ bewegt sich im Original natürlich auch langsamer“, so Oliver Schlappat in seinem Youtube-Kamal.

Wer mehr über beide Projekte erfahren möchte, kann mehr darüber in diesen Videos erfahren:

http://www.labkultur.tv/video/urban-l…

http://www.youtube.com/watch?v=UfxXwf…

Weitere Infos gibt es auch beim „office for subversive architecture“:
http://osa-online.net

und bei realities:united
http://www.realities-united.de

sowie bei Urbane Künste Ruhr
http://www.urbanekuensteruhr.de




Kundencenter der GSW vom 23. bis zum 27. Dezember geschlossen

Die Kundencenter der GSW in Kamen, Bönen und Bergkamen sind in der Weihnachtswoche vom 23. bis zum 27. Dezember geschlossen.

Am Montag, den 30. Dezember 2013, und ab Donnerstag, den 02. Januar 2014, sind die GSW wieder telefonisch sowie persönlich zu den gewohnten Zeiten erreichbar.

In Notfällen können die GSW unter der Notdienst-Rufnummer 02307 978-444 erreicht werden.




„!SING – DAY OF SONG“ am 27. 9. 2014: Bergkamen singt mit

„!SING – DAY OF SONG 2014“, das Kulturhauptstadt Gesangfestival geht in die dritte Runde und Bergkamen ist wieder mit dabei! Die Anmeldungsphase ist gestartet!

Im Juni2012 fand der Day of Song zeitgleich mit dem Hafenfest in der Marina Rünthe statt.
Im Juni2012 fand der Day of Song zeitgleich mit dem Hafenfest in der Marina Rünthe statt.

Nach der erfolgreichen Teilnahme im Kulturhauptstadt Jahr RUHR.2010 und der lautstarken Folgeveranstaltung im Jahr 2012 nimmt Bergkamen ebenfalls an der drittenAuflage von !SING – Day Of Song – 2014 teil. Mit der Unterstützung der Bergkamener Chöre, Kindergärten, Schulen, !SING-Aktiven, und Sängerinnen und Sänger aller Art, soll das größte bundesweite Gesangsfestival wieder  stimmgewaltig und farbenfroh werden.Generationenübergreifend, interkulturell und leidenschaftlich singt das gesamte Revier“, ist das Kulturreferat überzeugt.

Die neue Projekt-Webseite steht, 45 Städte sind schon jetzt dabei und Sängerinnen und Sänger, Chöre und Vocalensembles, Musikgruppen und Solisten sind eingeladen, ab sofort ihren Beitrag für den dritten !SING – DAY OF SONG am Samstag, 27. September 2014 anzumelden.

Anmeldungen sind wie folgt möglich:

  • Anmeldung über das Online-Formular auf www.dayofsong.de
  • Anmeldungen über das von www.dayofsong.de downloadbare und ausfüllbare pdf, was dann als Mailanhang verschickt werden kann
  • Anmeldung über den städtischen Anmeldebogen, dieser kann im Kulturreferat angefordert werden, Tel. 02307/965-464.

Jugend steht diesmal im Focus

!SING2014_LogoBis zum 15. Mai 2014 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun Zeit, ihr Programm für das außergewöhnliche Gesangsfestival Ruhr vorzubereiten, einzuüben und anzumelden. Jeder einzelne Programmbeitrag wird auch 2014 in einem übersichtlichen Veranstaltungsplaner für die gesamte Metropole Ruhr aufgenommen.

Im Fokus steht 2014 neben den etablierten Rubriken (!SING sozial, spezial, sakral, …) das Thema „Jugend“ – ob Jugendliche oder ewig Junge, Singen und besonders gemeinsames Singen hält jung und ist Energie. So sind insbesondere auch Schulchöre herzlich eingeladen, sich an dem energiegeladenen Singfestival zu beteiligen. Für Kindergarten- und Grundschulkinder wird ein besonderes Liedprogramm weiter ausgebaut.

„Die Gänsehaut beim gemeinsamen Singen um 12.10 Uhr ist schon heute garantiert! Melden Sie sich an und lassen Sie 2014 den Tag des Liedes in Bergkamen zu einem unvergesslichen Event für uns alle werden“, so das Kulturreferat.




Bergkamener Kultur macht ein bisschen Weinachtsferien

Im Gegensatz zur Kreisverwaltung und einigen Städten und Gemeinden in der Nachbarschaft gibt es im Bergkamener Rathaus keine generellen Betriebsferien über Weihnachten und Neujahr. Allerdings nutzen auch dort einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die „arbeitnehmerfreundiche“ Lage der Feiertage.

  • Dazu gehört das Kulturreferat, das am 27. und 30. Dezember nicht besetzt ist. Tickets zu den Veranstaltungen können im Bürgerbüro zu folgenden Sprechzeiten erworben werden: 27. Dezember, 07.30 – 12.30 Uhr und 30. Dezember: 07.30 – 16.30 Uhr

 

  • Die Stadtbibliothek Bergkamen ist am 27. und 28. Dezember geöffnet. Ab 2. Januar sind die Mitarbeiter/innen wie gewohnt und zu den bekannten Öffnungszeiten wieder zu erreichen.

 

  • Das Stadtmuseum Bergkamen bleibt am 27.12. und 30.12.2013 geschlossen. Allerdings findet am 27.12 und 29.12.2013 von 16.00 – 17.00 Uhr jeweils eine öffentliche Führung durch die Schwerpunktabteilungen des Stadtmuseums mit einem Gläschen Prosecco statt.

Am 24.12. und 31.12.2014 bleiben alle genannten Kultureinrichtungen geschlossen.




Wertstoffhof zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen

Der GWA-Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Straße 7 bleibt im Zeitraum von Dienstag, den 24. Dezember, 2013 bis Mittwoch, 1. Januar 2014  geschlossen.

Wer jedoch dringend zwischen den Feiertagen Abfälle und Schadstoffe zu entsorgen hat, kann das Wertstoffzentrum Nord in Lünen-Brückenkamp zu den üblichen Öffnungszeiten nutzen. Heiligabend und Silvester ist die Betriebsstelle von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Die GWA weist darauf hin, dass hier andere Preise als auf dem Wertstoffhof in Bergkamen gelten.

Bei Fragen hilft die GWA-Abfallberatung am gebührenfreien Servicetelefon unter 0 800 400 1 400 gerne weiter.

Weitere Auskünfte sind auch online erhältlich: www.gwa-online.de.




Intensiv-Workshop bei der VHS: MS Excel für Anfänger

Das Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel wird in zahlreichen Büros Deutschlands eingesetzt. Wer sich mit den Grundlagen dieses Programms beschäftigen möchte, der ist in dem Kurs „MS Excel 2010 Grundlagen und einfache Funktionen“ (Kursnummer 5202) richtig aufgehoben, der am Samstag, den 18.01.2014, von 09:00-15:45 Uhr im VHS-Treffpunkt stattfindet und 18,40 € kostet.

Dozent Marcus Garand bietet hier in kompakter Form einen Einstieg in die zahlreichen Funktionen dieses Programms an. „Wir beschäftigen uns unter anderem mit dem allgemeinen Tabellenaufbau und den möglichen Zellformatierungen. Wir üben die Funktionen „AutoEingabe“ und „AutoAusfüllen“, die vieles in der Handhabung vereinfachen, und lernen, einfache Berechnungen und Funktionen anzuwenden“, erläutert Marcus Garand die Kursinhalte. Interessierte sollten solide PC-Grundlagenkenntnisse mitbringen. „Für diejenigen, die weiter in die Tiefe gehen möchten, biete ich im Mai auch einen Excel-Fortgeschrittenenkurs an“, sagt Garand.

Das gesamte Kursangebot finden Interessierte im Programmheft der VHS, das in den öffentlichen Einrichtungen ausliegt, und im Internet unter vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de. Um an einem VHS-Kurs teilnehmen zu können, ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Vom 20.12.2013, 12:00 Uhr, bis zum 07.01.2014 macht die VHS-Verwaltung Betriebsferien.

Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Wegen Weihnachtsfeiertage: Montagsabfuhr durch den EBB bereits am Samstag

Da auch in diesem Jahr die Weihnachtsfeiertage auf Werktage fallen, verschieben sich die Abfuhrtage für Restmüll und Wertstofftonne in allen Bezirken der Stadt.

MülltonnenDie Abfuhr der Montagsbezirke wird auf Samstag, den 21. Dezember, vorgezogen. Die Dienstagsbezirke werden am Montag, den 23. Dezember, und die Mittwochsbezirke an Heiligabend abgefahren. Die Abfuhrtage der anderen Bezirke verschieben sich um einen Tag nach hinten.

Im Einzelnen erfolgt die Abfuhr an folgenden Tagen:

Wochentag Datum Restmüll Wertstoffe
Samstag 21.12.2012 Bezirke 1 + 2 Bezirk 6
Sonntag 22.12.2012 Keine Müllabfuhr Keine Müllabfuhr
Montag 23.12.2012 Bezirke 3 + 4 Bezirk 7
Dienstag 24.12.2012 Bezirke 5 + 6 Bezirk 8
Mittwoch 25.12.2012 1. Weihnachtsfeiertag Keine Müllabfuhr
Donnerstag 26.12.2012 2. Weihnachtsfeiertag Keine Müllabfuhr
Freitag 27.12.2012 Bezirke 7 + 8 Bezirk 9
Samstag 28.12.2012 Bezirke 9 + 10 Bezirk 10

Der EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.

Die Betriebsleitung wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr.




Neuer Abfallkalender für 2014 – kleine Änderungen im Tourenplan

Bereits im vollem Gange ist die Verteilung der neuen Abfallkalender für das Jahr 2014. Bis zum 21. Dezember sollte jeder Haushalt in Bergkamen einen Abfallkalender erhalten haben.

Die Tourenplanung hat sich bis auf folgende Veränderungen im Vergleich zum Jahr 2013 gleichgeblieben:

  • Wertstofftonnenabfuhr: Kleiweg, Lüttke Holz, Unter den Telgen (von Bezirk 10 in den Bezirk 6),
  • Restmüllabfuhr: Hubert-Biernat-Staße, östlich der Töddinghauser Straße, von Bezirk 7 in den Bezirk 3.

Neben dem Abfallkalender besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit sich die individuellen Abfuhrtermine online erstellen zu lassen. Auf der Homepage der Stadt Bergkamen unter  http://www.bergkamen.de/abfallentsorgung-abfuhrtermine-gebuehren-gefaessgroessen.html sind die Abfuhrtermine – auch als Ausdruck – dann zusammengefaßt.




Werde Entdecker im Gästehaus Marina-Nord

Alle die schon immer wissen wollten, was das Gästehaus Marina-Nord zu bieten hat, lädt Betreiberin Christiane Göke in der Bergkamener Reihe „Werde Entdecker“ am Samstag, 14. Dezember, ab 15 Uhr zu einem Schnupperbesuch“ ein.Gästehaus
Es ist für Entdecker in diesem Jahr die letzte Gelegenheit, eine Einrichtung und oder einen Betrieb mit dem Schgwerpunkt Touristik kennenzulernen. Dazu bietet Christiane Göke ihren Gästen Reibeplätzchen und Glühwein an.




Erinnerungen an Zwangseinquartierungen, Kostgängern und noch viel mehr

Zum 29. Mal präsentiert der Zeitzeugenkreis des Bergkamener Stadtmuseums und der Volkshochschule ein Themenheft. Diesmal haben die Autorinnen und Autoren unter dem Titel „Trautes Heim, Glück allein“ ihre Erinnerungen rund ums Wohnen aufgeschrieben.

 

Der Bergkamener Zeitzeugenkreis
Der Bergkamener Zeitzeugenkreis

Wie immer wird dieses Heft beim Oberadener Weihnachtsmarkt am kommenden Wochenende angeboten. Es ist natürlich auch im Stadtmuseum zu haben. Es kostet 2,50 Euro. Das ist eine Investition, die sich wirklich lohnt.

Für Gabriele Scholz, die den Zeitzeugenkreis seit vielen Jahren leitet und die Berichte überarbeit hat, gibt es drei Auffälligkeiten. Sehr genau wird in den Texten beschrieben, dass die Bergkamener ihre Wohnungen und Häuser stets ihren Lebenverhältnissen angepasst haben. Eine besondere Rolle hat in den vergangenen Zeiten der Küchentisch gespielt, der nicht nur zum Essen, sondern auch zum Spielen, als Schreibtisch oder als „Bügelbrett“ genutzt wurde.

Immer noch präsent sind den Zeitzeugen die Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Viele Häuser waren damals durch Bomben zerstört. Es gab Zwangseinquartierungen von Obdachlosen und Flüchtlingen. Dort, wo früher eine Familie gelebt hatte, waren es dann zwei, drei oder gar vier.

Erinnerungen an die Nachkriegsjahre

ZeitzeugenIn den Erinnerungen wird dann auch der „Kostgänger“ wieder lebendig. Es waren in der Regel Bergleute, die in Ledigenheimen untergebracht waren oder ein Zimmer gemietet hatten. Sie erhielten gegen einen Obolus Frühstück, Mittagessen und Abendbrot. Viele Bergkamener Familien waren in den Zeiten großer Not auf diese Zusatzeinnahmen angewiesen.

Die letzten drei Seiten des neuen Zeitzeugen-Hefts widmen sich einem aktuellen Thema: dem Bergkamener Wohnturm. Hierbei handelt es sich um die Wortbeiträge zur Geschichte des Wohnturms, die während der Lichtkunstaktionen am Wohnturm im Oktober über einen Radiosender ausgestrahlt wurden.

Thema des nächsten, dann 30. Hefts ist die „Mobilität“, also alles, was mit Fortbewegung im Auto, auf dem Fahrrad, zu Fuß, Pferden etc. zu tun hat. Das erste Treffen des Zeitzeugenkreises dazu ist am Dienstag, 15. Januar 2014, um 14.39