Feste feiern in Bergkamen: Hafenfest über Pfingsten, Tag des Bergmanns am Museum und die Fußball-WM in Brasilien

Wann wird was in Bergkamen in 2014 gefeiert? Diese Frage ist für alle wichtig, die jetzt den Urlaub oder freie Tage planen. Eins ist schon mal klar: Wer eines der verlängerten Wochenenden nutzen möchte, sollte hierfür den 1. Mai, den 29. Mai (Himmelfahrt)oder den 19. Juni ins Auge fassen.

Hafenfestsonntag (9)Denn in diesem Jahr steigt das Hafenfest in der Marina Rünthe über Pfingsten. Das nutzen die Veranstalter aus und machen am Sonntag, 8. Juni, nicht um 18 Uhr Schluss, sondern gehen mit einer dritten Abendveranstaltung in die Verlängerung. Der Pfingstmontag ist dann zum Ausruhen da.

Eine weitere wesentliche Änderung ergibt sich beim Museumsfest am 14. September. Dann marschieren nicht die römischen Legionen auf, sondern es wird der „Tag des Bergmanns gefeiert“. Dieser Tag des Bergmanns soll sich danach im Zweijahresrhythmus mit dem Römerfest abwechseln.

Noch kein Termin für Blues & Soul

Weingenuss am Wasser (5)
Weingenuss am Wasser

Noch nicht terminiert ist die Open Air Blues & Soul-Revue im Rahmen des Sparkassen Grand Jam. Diesmal wollen die Veranstalter die wichtigen Fußballtermine berücksichtigen. 2013 gab es ja den Reinfall, dass ausgerechnet die Revue gegen das rein deutsche Champions League-Finale konkurrieren musste und verlor.

Die Termine der Fußball-WM in Brasilien sind an sich unproblematisch, weil die Spiele um 13 oder 16 Uhr angepfiffen werden. Für alle, die den Kick im Rudel gucken wollen, könnte es aber danach zeitlich eng werden. Die drei Gruppenspiele der deutschen National-Elf finden statt am 16. Juni, 21. Juni und am 25. Juni, das Achtelfinale vom 28. Juni bis 1. Juli, das Viertelfinale am 4. und  5. Juli, das Halbfinale am 8. und 9. Juli, das Spiel um Platz am 12. Juli und schließlich das Finale am 13. Juli. Den detaillierten Spielplan für die WM der FIFA gibt es hier.

Lichtermarkt fällt auf Halloween

bergkamener lichtermarktDas Stadtmarketing hatte jedenfalls bei seiner Planung die WM im Blick, denn Großveranstaltungen gibt es in Bergkamen in dieser Zeit nicht. Der Weingenuss am Wasser lockt zum dritten Mal vom 18. bis 20. Juli in die Marina Rünthe. Der Kultursommer startet am 25. Juli mit dem Reggae-Open-Air. Das Radsportfestival steigt am 10. August. Beim Lichtermarkt darf wieder etwas gegruselt werden, denn er fällt auf Halloween (31. Oktober).

 

Hier ist der vollständige Bergkamener Festkalender 2014 im Überblick:

Frühjahrskirmes 4. bis 7. April
Blumenbörse 4. Mai
Hafenfest 6. bis 8. Juni
Weingenuss am Wasser 18. bis 20. Juli
Kultursommern ab 25. Juli
Radsportfestival 10. August
Museumsfest 14. September
Herbstkirmes 10. bis 13. Oktober
Lichtermarkt 31. Oktober

 




Wohnungseinbruch: Täter schlagen Scheibe ein

Am Donnerstag brachen unbekannte Täter zwischen 17.50 Uhr und 21.10 Uhr in eine Erdgeschosswohnung Im Stollen ein. Sie schlugen die Scheibe der Balkontür ein und durchsuchten das Schlafzimmer. Ob etwas entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung noch nicht fest. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bergkamener unterstützen Burak (3) bei seinem Kampf gegen Leukämie

Das Schicksal des dreijährigen Burak lässt die Bergkamener nicht unberührt. Der Junge ist an Leukämie erkrankt und wird zurzeit in einem Krankenhaus in der türkischen Provinz. Wirklich helfen könnte ihm nach Meinung der Deutschen Knochenmarkspender-Datei (DKMS) nur die Verlegung in eine Spezialklinik in Ankara oder Istanbul bringen.

Dert dreijährige Burak ist an Leukämie erkrankt. Er und seine Familie brauchen dringend Unterstützung.
Dert dreijährige Burak ist an Leukämie erkrankt. Er und seine Familie brauchen dringend Unterstützung.

Das ist aber sehr teuer. Und das Geld dafür haben Buraks Eltern nicht. Sein Vater Arif Aydin ist in Bergkamen aufgewachsen und wegen der Liebe wieder in die Türkei zurückgegangen. Sein bester Freund aus dieser Zeit, der Bergkamener Taner Aksoy versucht nun über Spenden, die dafür notwendigen Mittel aufzubringen.

Dabei wird er jetzt von Oliver Loschek unterstützt. Der Mitinitiator der Facebook-Gruppe „Du bist ein Bergkamener“, der „Givebox“ im Kamen und anderer Hilfsprojekte hat jetzt für den kleinen Burak ein Spendenkonto eingerichtet:

Kontonr. 1003318576
Blz 50324040
Moneyou
Kontoinhaber Oliver Loschek
Verwendungszweck: Hilfe für Burak

In Onlinbeshops kaufen und helfen

Oliver Loschek hat noch ein Zweites getan: Er hat das Projekt „Hilfe für Burak“ auf der Internetseite www.gynny.de eingetragen. Hier kann man Burak durch Einkäufe bei über 1000 Online-Shops wie Amazon, Zalando, Otto oder A. T. U. finanziell unterstützen, ohne einen Cent zusätzlich auszugeben. Nach der Registrierung bei Gynny und dem Einkauf über, diese Internetseite zahlen diese Shops durchschnittlich 4 bis 6 Prozent der Einkaufssumme in die Projektkasse.

Er sei zufällig über Gynny „gestolpert“, berichtet Oliver Loschek. „Da ich eh etwas bestellen musste, habe ich es soeben über Gynny in meinem Lieblingsshop getan.“

Geld für den schwerkranken Sohn seines besten Freundes erhofft Taner Aksoy über eine Art von Versteigerung zu bekommen. Er bietet einen iPad 4. 16 GB LTE gegen Höchstgebot an. Wer mitbieten möchte, kann sich bei ihm über eine PM auf Facebook oder Telefonisch unter 0152/27796784 melden.




In PC-Grundlagenkursen der VHS die Welt der Computer erkunden

Drei PC-Grundlagenkurse bietet die Volkshochschule Bergkamen im aktuellen Semester für alle diejenigen an, die sich mit dem Computer vertraut machen möchten.

„Es gibt einen allgemeinen PC-Grundlagenkurs, einen gezielt nur für Frauen und einen speziell für die Generation 50+“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich „EDV und berufliche Bildung“ bei der VHS Bergkamen verantwortet. Gearbeitet wird mit dem Betriebssystem Windows 7.

Der Kurs „PC Grundlagen für Frauen“ mit Kursnummer 5102 beginnt am Donnerstag, den 23. Januar. Insgesamt 6 Mal unterrichtet Kursleiterin Karen Falkenberg von 08:30-11:30 Uhr interessierte Frauen ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen die Bedienung der Maus, der Tastatur und der Benutzeroberfläche von Windows 7 kennen. Das Arbeiten und Erstellen von Ordnern, das Brennen von CDs und der Umgang mit einem USB-Stick gehören dazu. Zudem werden einige Grundkenntnisse des Programms MS Word 2010 vermittelt.

In dem Kurs „PC-Grundlagen“ (Kursnummer 5100), der am 27. Januar startet und regelmäßig montags von 18:30-20:45 Uhr läuft, lernen die Teilnehmenden bei Dozent Dennis Deutschmann die Grundlagen am PC kennen. Wie gehe ich mit einem PC um? Wofür sind RAM, Speicher, Festplatte, CPU und Motherboard da? Auf diese Fragen geht dieser Kurs gezielt ein. Erste Schritte mit der Textverarbeitung MS Word 2010, Informationen im Internet suchen, eine E-Mail-Adresse anlegen und das Schreiben einer E-Mail sind weitere Bestandteile dieses Kurses.

Ab dem 11. Februar erlernen interessierte Personen der sogenannten „Generation 50+“ in dem Kurs „PC Grundlagen für die Generation 50+“ mit Kursnummer 5101 jeden Dienstag von 09:00-10:30 Uhr Schritt für Schritt den Umgang mit einem Computer. Vom ersten Einschalten über die einfache Bedienung bis hin zum Internet lernen sie die Vielfalt der heutigen Geräte kennen. Selbstverständlich werden bei der Themenauswahl durch den Dozenten Jürgen Havel die Interessen der Kursteilnehmenden berücksichtigt.

Alle drei Kurse umfassen 24 Unterrichtsstunden und kosten 55,20 €. Sie finden im EDV-Raum im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen statt. „Hinweisen möchten wir gerne auch noch einmal auf den Kurs 5107: E-Book-Reader und Onleihe – Einführung in die Welt der digitalen Bücher, der am 21.01.2014 um 18:00 Uhr startet“, sagt Höchst. „In diesem Kurs lernen Interessierte, wie sie sich die Bücher aus dem Onleihe-Verbund auf ihren E-Book-Reader laden können. Dort sind noch einige Plätze frei.“

 

Interessierte finden sämtliche Angebote im VHS-Programmheft, das in allen öffentlichen Einrichtungen ausliegt, oder im Internet unter www.bergkamen.de. Für alle Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Bergkamen ist arm dran: Letzter Platz in der Einkommensstatistik des Ruhrgebiets

Dass wir Bergkamener besonders arm dran sind, wissen wir schon lange. Jetzt bekommen wir das nochmals vom Regionalverband Ruhr auf Butterbrot geschmiert. Bergkamen sei die Stadt mit dem geringsten verfügbaren Einkommen im gesamten Revier, meldet der Verband zum Start ins neue Jahr.

GeldAusgewertet hat der RVR Zahlenmaterial, das das die offizielle Statistik-Landesbehörde „IT NRW“ bereits Anfang Dezember 2013 für das Jahr 2011 veröffentlicht hatte. Demnach standen jedem privaten Haushalt in Bergkamen 15 778 Euro zur Verfügung, nachdem die Steuern und auch die Sozialabgaben gezahlt wurden. Damit befindet sich Bergkamen 391. Platz unter den 396 Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen.

Der Kreisdurchschnitt lag bei 18 774 Euro. Die wohlhabendsten Familien lebten mit 23 691 Euro in Holzwickede. Krösus in NRW sind hier die Haushalte in Attendorn im Kreis Olpe, denen 35 262 Euro zur Verfügung standen.

Allerdings steht real dieses Geld den Haushalten nicht, wie der RVR sagt, für „Konsum- und Sparzwecke“ zur Verfügung. „IT NRW“ schränkt hier ein, dass „regionale Preisentwicklungen“ in der Statistik nicht berücksichtigt werden konnten. Tatsächlich müssten von diesen 15 778 Euro fixe Kosten wie Mieten und Mietnebenkosten oder die Zahlungen an die Bank für Hypotheken abgezogen werden. Was Mieten und Mietnebenkosten betrifft, lebt es sich in Bergkamen relativ günstig.




Lärmschutz an der Güterbahnlinie kommt nun doch schneller als gedacht

Im September 2013 hatte sich der Bergkamener Stadtrat zusammen mit anderen Ruhrgebietsstätten mit einer Resolution für Lärmschutz an den Bahnlinien stark gemacht. Ein Konzept zur Umsetzung dieser Forderung soll laut Medienberichten in den Schubladen der Bundesregierung liegen – auch für die Hamm-Osterfelder Bahnlinie und für die Strecke Dortmund-Kamen-Hamm.

Hamm-Osterfelder-Bahnlinie in Heil.
Hamm-Osterfelder-Bahnlinie in Heil.

Aktiver Lärmschutz durch Wände oder Wälle soll in Bergkamen, wie Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Montag berichten, ab 2017 errichtet werden. Kamen wäre nach diesem Stufenplan schon vorher dran – zusätzlich zum bereits vorhandenen Lärmschutz.

Wesentlich schneller wird ein anderer Plan für mehr Ruhe vor allem in Overberge, Rünthe und Oberaden bringen: Der gesetzlich verordnete Einbau von sogenannten Flüsterbremsen. Wenn nicht bis 2016 die Hälfte aller in Deutschland rollender Güterwaggons mit dieser Technik ausgerüstet ist, drohen Maßnahmen wie Nachtfahrverbote. Bis 2020 soll die vollständige Umrüstung abgeschlossen sein.

Die Ratsresolution im September ist das Ergebnis einer Initiative der SPD. Dass sie jetzt so schnell scheinbar Wirkung zeigt, wird sie wohl selbst wundern. Denn Hauptziel sei es, erklärte damals deren verkehrspolitischer Sprecher Franz Herdring, das Thema „Lärmschutz entlang der Hamm-Osterfelder Bahnlinie“ auf die Tagesordnung des neuen Verkehrsausschusses des Bundestags zu bringen. Der hat aber wegen der langwierigen Koalitionsverhandlungen von Schwarz und Grün bisher überhaupt noch nicht getagt.




Nicht vergessen: Die Tannen müssen raus!

Der städtische Entsorgungsbetrieb holt in dieser Woche die ausgedienten und abgeschmückten Weihnachtsbäume in den Stadtteilen ab.

Die Termine:

Montag in Bergamen-Mitte,

Dienstag in Oberaden und Heil,

Mittwoch in Weddinghofen,

Donnerstag in Overberge und in Rünthe (nördli. des Kanals),

Freitag in  Rünthe (südl. des Kanals).

 




Dreijähriger Junge in der Türkei an Leukämie erkrankt: Bergkamener startet Hilfsaktion

Seit eineinhalb Wochen kennt Taner Aksoy keine Ruhe mehr. Aus der Türkei erhielt der Bergkamener die beunruhigende Nachricht aus der Türkei, dass der dreijährige Sohn Burak seines besten Freundes Arif Aydin an Leukämie erkrankt ist.

Der dreBurak ist an Leukämie erkrankt und braucht Hilfe.
Der dreBurak ist an Leukämie erkrankt und braucht Hilfe.

Taner und Arif sind zusammen in Bergkamen aufgewachsen. Der Freund ging dann in die Türkei zurück, weil er dort seine große Liebe gefunden hat. Die Nachricht von der schweren Erkrankung des kleinen Jungen traf Taner Aksoy besonders schlimmer, weil im vergangenen Jahr sein Vater an Krebs gestorben ist.

Die Ärzte des Krankenhauses, in dem Burak zurzeit behandelt wird, können ihm nicht viel helfen. Er müsse in eine Spezialklinik in Ankara oder Istanbul verlegt werden. Das hat inzwischen auch die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) bestätigt. „Bei der DKMS sagte man, dass die Kids in der Türkei leider an Leukämie versterben, aber in Istanbul oder Ankara gebe es Krankenhäuser, wo eine Chance besteht, den kleinen zu retten“, sagt Taner Aksoy.

Taner Aksoy hat in Bergkamen eine Hilfsaktion gestartet.
Taner Aksoy hat in Bergkamen eine Hilfsaktion gestartet.

Für die Verlegung und für die Behandlung benötigen allerdings die Eltern Geld, dass sie aber nicht haben. Hier will Taner Aksoy von Bergkamen aus helfen. Er hat eine Spendenaktion gestartet.

Wer diese Aktion unterstützen möchte, kann sich mit Taner Aksoy über Facebook oder Handy 0152/27796784 oder mit Martina Abel beim Stadtspiegel, Tel. 023079122032, in Verbindung setzen.




Lottofee Annette im Ruhestand: Höchster Einzelgewinn 1,2 Mio. D-Mark

Wenn man sagt, sie habe das Geschäft von der Pike auf gelernt, wäre das etwas untertrieben. Denn als Käthe Schulting am 15. August 1952 ihre Trinkhalle und spätere Lotto-Annahmestelle in Weddinghofen eröffnete, war sie mit ihrer Tochter Annette schwanger. 62 Jahre später, zum Jahreswechsel 2013/14 geht Annette Schulting-Meyer in den wohlverdienten Ruhestand.

Letzter Arbeitstag für Annette Schulting Meyer. Hier mit ihren ehemaligen Mitarbeiterinnen sowie Tochter Corinna Grella und Ehemann Dieter Meyer.
Letzter Arbeitstag für Annette Schulting Meyer. Hier mit ihren ehemaligen Mitarbeiterinnen sowie Tochter Corinna Grella und Ehemann Dieter Meyer.

„Schulting“ ist im Stadtteil Weddinghofen ein Begriff. 1963 eröffnete Vater Theo ein Taxi-Unternehmen. Genauer gesagt, waren sogenannte „Funkmietwagen“. Das erste Fahrzeug fuhr der Chef mit seinen Fahrgästen persönlich. 1980 wurden dann die Betriebe getrennt.

Mutter Käthe Schulting wollte die Lotto-Annahmestelle an der Schulstraße 1980 ganz aufgeben und sich auf das Taxi-Geschäft konzentrieren. Grund waren die verschärften Richtlinien der Lottogesellschaft. Das verhinderte Tochter Annette, die diesen Teil des Familienbetriebs in eigene Regie übernahm. Zwar ist sie gelernte Schneiderin, doch schon in jungen Jahren packte sie beim Verkauf mit an und kannte den Betrieb aus den „FF“.

Diesen Schritt hat sie nie bereut. Auch einer ihrer Kunden nicht, dem ein Tippschein vor rund 20 Jahren einen Gewinn von 1,2 Mio. D-Mark bescherte. „Wer das war, habe ich nie erfahren. Wir bekommen zwar eine Mitteilung über die Höhe des Gewinns, nicht aber den Namen des Gewinners.“

Später ergänzte sie ihr Geschäft mit der Vermittlung von Reisen. Dafür gab sie den ursprünglichen Trinkhallenbetrieb mit dem Verkauf von Getränken auf. 1999 ging ihre Filiale im Kaufland-Komplex als zweiter Betrieb an den Start. Dieses ursprüngliche zweite Standbein entwickelte sich schnell zum Hauptgeschäft. Der Betrieb an der Schulstraße rentierte sich kaum noch. Ende 2006 wurde er geschlossen.

„Hunderte Hände musste ich zum Abschied schütteln. Das hat mit gutgetan“, erklärt Annette Schulting-Meyer an ihrem letzten Tag im Geschäft. Die Vermittlung von Reisen will sie auch im Ruhestand von Zuhause aus betreiben. Was ihr den Abschied etwas einfacher macht, ist die Gewissheit, dass keine ihrer Mitarbeiterin 2014 ohne Job dasteht. Der größte Teil wird vom neuen Inhaber übernommen, eine Mitarbeiterin geht wie sie in den Ruhestand, andere haben einen neuen Arbeitgeber gefunden.




Jahresrückblick mit Facebook: Allen Bergkamenern einen guten Rutsch und viel Erfolg in 2014

Die Redaktion des „Bergkamener Infoblogs“ und der „Bergkamener Nachrichten“ wünscht allen Leserrinnen und Lesern bzw. Freundinnen und Freunden einen guten Rutsch ins neue Jahr und die Erfüllung aller Wünsche für 2014.

JahresrückblickAuch wir präsentieren zur Silvesterfeier einen Jahresrückblick. Dabei haben wir ein Experiment gewagt. Nicht wir haben ihn geschrieben, sondern haben ihn von Facebook erstellen lassen . Er beginnt mit der Geschichte über den kleinen Dwayne, der an Leukämie erkrankt war. Er hat die rettende medizinische Behandlung offensichtlich gut überstanden. Wir wünschen dem tapferen Jungen und seiner Familie alles Gute fürs nächste und für die kommenden Jahre.

Lokale Nachrichten aus Bergkamen

Der zweite Bericht in dieser speziellen Facebook-Jahreschronik bezieht sich auf die Schließung der Lokalredaktionen der Westfälischen Rundschau in Kamen und anderswo. Ehemalige Redakteure, die über das Geschehen in Bergkamen und Kamen berichten, haben kurz danach im Internet zwei Online-Zeitungen gegründet, den „Bergkamener Infoblog“ und „Sesekegeflüster“.

Total ins „Bergfreie“ gefallen ist von den WR-Ehemaligen niemand. Einige haben einen neuen Job außerhalb der Zeitungswelt gefunden, andere versuchen, als Freiberufler sich eine Existenz aufzubauen.

Kleines Unternehmen gegründet

Beide lokale Nachrichtenangebote erfreuen sich übrigens zehn Monate nach dem Start weiterhin wachsender Beliebtheit. Eine organisatorische Änderung gibt es jetzt: Der „Bergkamener Infoblog“ und „Sesekegeflüster“ werden in Kürze von einem von uns gegründeten Unternehmen, dem „BeKa Medienkontor“, herausgegeben. Das ermöglicht uns, beide Online-Zeitungen über Werbeeinnahmen zu finanzieren. Davon kann niemand leben, wir können aber künftig Mitarbeiter für ihre Leistungen angemessen bezahlen, was bisher nicht möglich war.

Wir schauen also sehr optimistisch in die Zukunft und glauben, dass dies die Städte Bergkamen und Kamen mit ihren Bewohnerinnen und Bewohner auch tun können.

Ihre Redaktion




Neuer Bergkamener Stadtfilm bricht alle Rekorde

Man könnte schon fast von einem Blockbuster sprechen: Seit Freitagmorgen haben sich über 4000 Menschen den neuen Bergkamener Stadtfilm auf  „Youtube“ angesehen. Die Resonanz in den Facebook-Gruppen ist überaus positiv.

 

„Hätte man mit dem Geld nicht etwas besseres anfangen können“, laut eine Kritik. Für die Produktion dieses Videos hat die Stadt Bergkamen allerdings nichts bezahlt. Die Kosten hierfür sind in die Rechnungen der Produktionsfirma „maxxum-media“ an die Bergkamener Firmen eingeflossen, die sich ebenfalls auf der Plattform http://www.stadtvideo.tv/bergkamen/Unternehmen/ präsentieren.

Schon 30 Mal geteilt

Sowohl auf den städtischen Internet-Seiten unter „www.bergkamen.de“ als auch im sozialen Netzwerk bei „www.facebook.de/stadtverwaltungbergkamen“ hat das Sachgebiet Stadtmarketing den neuen Film über Bergkamen online gestellt. Und die Resonanz ist beeindruckend. Am 4. Advent-Wochenende konnten über das soziale Netz bereits gut 2.400 Besucherinnen und Besucher verzeichnet werden – knapp 30 „Fans“ haben den Inhalt geteilt und damit auch auf den eigenen Seiten für ordentliche Reichweiten gesorgt. Neben einigen negativen Kritiken haben wir überwiegend positive Kommentare erhalten. Die Mehrheit der Stimmen ist der Meinung, gerne in Bergkamen zu wohnen.

Über das Internet-Videoportal „youtube“ ist das Bergkamen-Video ebenfalls anklickbar. Dort haben sich bereits weit über 4000 Besucherinnen und Besucher den gut dreiminütigen Film angesehen.

„Mit diesen Zahlen haben wir bislang alle Rekorde gebrochen“, zeigt sich Bürgermeister Roland Schäfer sichtlich erfreut über die Reichweiten des Films. Dies bezieht sich allerdings auf die Geschwindigkeit. Noch hat der Stadtfilm von Warburg auf der „maxxum media“-internen „Hitparade“ mit über 5500 Besuchern die Nase vorn. Es wird allerdings nicht mehr lange dauern, bis Bergkamen vom 2. Platz an die Spitze gerückt ist.

Wer den Film noch nicht gesehen hat, kann dies entweder über die Startseite des städtischen Internet-Angebotes unter „www.bergkamen.de“ tun oder gibt „Stadtfilm Bergkamen“ auf dem Videoportal „youtube“ ein.