VHS klärt auf: Was bringen soziale Netzwerke wie Facebook, Google + & Co.

„Soziale Netzwerke – Was sind google+, Twitter, Xing und Facebook und was bringt es mir, mich dort anzumelden?“ Antworten auf diese spannende Fragen bringt Expertin Karen Falkenberg in einem VHS-Kurs, der am 26. Februar startet.

Das Internet ist weltweit verfügbar und damit ein ideales Mittel, um mit Freunden, Verwandten, Bekannten oder auch Kunden in Kontakt zu bleiben und zu kommunizieren. Viele sprechen über Facebook, google+, Twitter und Xing. Aber was versteht man eigentlich genau darunter und auch unter dem Sammelbetriff „Social Media“? Welche Plattformen stehen zur Verfügung und was können sie im Einzelnen leisten? Was wird eher im privaten Bereich genutzt und was ist auch beruflich sinnvoll?

Antworten auf diese Fragen liefert Dozentin Karen Falkenberg im Rahmen eines VHS-Kurses ab dem 26. Februar zweimal mittwochsabends im VHS-Gebäude „Treffpunkt“.

Freunde im Internet finden

„In diesem Einführungskurs in das Thema Social Media erläutere ich, für wen welche Plattform interessant und nützlich sein kann“, sagt Karen Falkenberg. „Es geht darum, wie man wo am besten Freunde finden, Nachrichten senden und empfangen, Informationen und Fotos verteilen oder in Echtzeit kommunizieren kann. Neben dem Nutzen zeige ich aber auch mögliche Gefahren und Stolpersteine dieser Plattformen auf. Wichtig sind in diesem Zusammenhang unter anderem die Regelungen zur Verwendung von Bildern und Urheberrechte. Auch darauf gehe ich in dem Kurs ein.“

Dieser Kurs mit Kursnummer 5108 umfasst 8 Unterrichtsstunden und kostet 18,40 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Baustelle auf der Adener Höhe: Lichtstele wird für eine Woche ausgeknipst

Wegen der laufenden Bauarbeiten rund um die Lichtskulptur „Impuls“ wird ab sofort für rund eine Woche das Licht auf der Adener Höhe in der Bergehalde Großes Holz ausgeknipst.

Wegen der Bauarbeiten wird für rund eine Woche die Lichtstele auf der Adener Höhe nicht leuchten.
Wegen der Bauarbeiten wird für rund eine Woche die Lichtstele auf der Adener Höhe nicht leuchten.

Die Bauarbeiten auf dem höchsten geografischen Punkt Bergkamens sind wegen des milden Winters schon weit fortgeschritten. Rund um die 30 Meter hohe Lichtskulptur „Impuls” entsteht eine große Aussichtsplattform aus zwei ineinander verschränkten ovalen Flächen. Der barrierefreie Zugang zum Plateau erfolgt über eine Rampe.

Teil der neuen Treppenanlage, die zum Gipfel der Adener Höhe führt.
Teil der neuen Treppenanlage, die zum Gipfel der Adener Höhe führt.

Zurzeit ist die Baustelle durch einen Stahlmattenzaun abgesperrt. Das hindert aber viele Besucher nicht, ich vom Baufortschritt persönlich und vor Ort zu überzeugen. Der Besucherandrang war am vergangenen sonnenverwöhnten Wochenende besonders groß.

Künftig wird es für die ganz Sportlichen auch eine Treppenanlage geben, die bereits zwei Ebenen unterhalb des rund 147 Meter hohen Gipfels der Adener Höhe beginnt. Sie werden nach der Freigabe wirklich eine Herausforderung darstellen und möglicherweise die beiden Trampelpfade, die als Abkürzung entstanden sind, ersetzen.

Weitere Infos zu den Baumaßnahmen gibt es hier.




Stadt Bergkamen sucht noch Auszubildende zum 1. August

Die Stadt Bergkamen sucht noch Auszubildende zum 1. August 2014.

Gesucht wird ein Auszubildender bzw. eine Auszubildende für den Beruf Gärtner bzw. Gärtnerin der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt am 01.08.2014. Vorausgesetzt wird mindestens der Hauptschulabschluss.

Zudem wird ein Auszubildender bzw. eine Auszubildende für den Beruf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek gesucht. Auch diese Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt am 01.08.2014. Voraussetzung ist mindestens die Fachoberschulreife.

Interessentinnen und Interessenten können sich bis einschließlich 28.02.2014 schriftlich bei der Stadt Bergkamen bewerben. Neben der Bewerbung wird um Einreichung eines tabellarischen Lebenslaufes und der letzten beiden Zeugnisse in Kopie gebeten.

Bewerbungen sind an folgende Adresse zu richten:

Stadt Bergkamen

Fachdezernat Innere Verwaltung

Postfach 1560

59174 Bergkamen

Ein Online-Bewerbungsverfahren wird nicht angeboten.  Nähere Informationen zu dem Ausbildungsberuf sind im Internet unter www.bergkamen.de erhältlich.

Die Stadt Bergkamen erhielt von der Bezirksregierung Köln erst am 27. Januar die Freigabe für eine Ausbildung in der Stadtbibliothek Bergkamen.Sie hofft bis zum Ende der Ausschreibungsfrist am 28.02.2014 auf viele Bewerbungen von interessierten Bewerberinnen und Bewerbern.

 




Von Lernpartnerschaft wollen Gesamtschule und REWE Littau gleichermaßen profitieren

Eine neue Lernpartnerschaft haben jetzt die Leiterin der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen, Ilka Detampel, und der Marktleiter von REWE Littau, Patrick Schmidt, unterschrieben. Beide Seiten in die Zusammenarbeit von Betrieb große Hoffnungen.

Die neue Lernpartnerschaft ist besiegelt (v.l.): Torsten Mack, Heinrich Schlep, Ilka Detampel, Schulverwaltungsamtsleiter Andreas Kray und Patrick Schmidt.
Die neue Lernpartnerschaft ist besiegelt (v.l.): Torsten Mack, Heinrich Schlep, Ilka Detampel, Schulverwaltungsamtsleiter Andreas Kray und Patrick Schmidt.

Betriebspraktika sollen den Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Geschehen eines Lebensmittelmarktes verschaffen. Sie lernen die verschiedenen Ausbildungsberufe kennen und erfahren sehr schnell, welches Wissen sie als künftiger Azubi benötigen. Oft ist ein Ergebnis des hautnahen Kontakts mit der betrieblichen Wirklichkeit, dass sich die Jugendlichen auf den Hosenboden setzen und ihre schulischen Leistungen verbessern. Darüber berichten jedenfalls die Studien- und Berufskoordinatorin der Gesamtschule Christine Bautz und Abteilungsleiter Heiko Klanke aus der langjährigen Erfahrungen in anderen Lernpartnerschaften.

Schüler der Gesamtschule für eine Ausbildung begeistern

Ein wesentliches Ziel von REWE-Marktleiter Patrick Schmidt ist es, Schülerinnen und Schüler, die die Gesamtschule nach der 10. Klasse verlassen, für eine Ausbildung in seinem Betrieb zu begeistern. Denn: Für das neue Ausbildungsjahr, das im Sommer beginnt, ist bei ihm noch keine einzige Bewerbung eingegangen.

Das ist in Bergkamen kein Einzelfall, wie Christine Bautz Weiß. Nur etwa ein Dutzend der Zehner wird die Gesamtschule mit einem Ausbildungsbetrag in der Tasche verlassen. Etwa 40 Prozent der rund 160 Entlassschüler setzen ihre Schullaufbahn in der Oberstufe der Gesamtschule fort. Der größte Teil des Rests geht in der Hoffnung auf einen höherwertigen Schulabschluss auf ein Berufskolleg.

Eltern der Gesamtschule haben eine Schlüsselrolle

„Sie wollen einfach den Schonraum Schule nicht verlassen und hängen zwei Jahr dran“, berichtet Christine Bautz. Oft scheitern sie und haben Jahre verloren. „Ein Fachabitur an einem Berufskolleg zu bekommen, ist nicht so einfach“, bestätigt Heinrich Schlep, der bei der IHK Dortmund bis jetzt für die Bergkamener „Partnerschaften Unternehmen-Schule“ über viele Jahre zuständig war. Er geht jetzt in den Ruhestand und übergibt den Stab an Torsten Mack.

Alle Beteiligten wissen, dass bei der Berufsfindung die Eltern eine Schlüsselrolle spielen. Bei vielem geht unterhalb des Abiturs gar nichts. Hier setzt Willy-Brandt-Gesamtschule auf Aufklärung und Information. Die Eltern werden jahrgangsweise zu Info-Veranstaltungen eingeladen. Mit dabei ist natürlich Bayer, der größte Partner aus der Wirtschaft. Kommen wird aber auch Patrick Schmidt. Er wird bei diesem Elternabend auf viele seiner Kundinnen und Kunden treffen. Die wissen über die Ausbildungswege seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeit vermutlich nicht sehr viel. Das will er während dieser Veranstaltung ändern.




68 Azubis haben bei Bayer ihre Ausbildung erfolgreich beendet

Feierstunde bei Bayer HealthCare: 34 Auszubildende – 13 Chemikanten, 15 Laboranten, zwei Anlagenmechaniker, zwei Mechatroniker und zwei Elektroniker für Automatisierungstechnik – haben ihre Abschlussprüfung bestanden und ihre Ausbildung damit erfolgreich beendet.

Die erfolgreiche Bayer-Azubis.
Die erfolgreiche Bayer-Azubis.

Anlässlich der festlichen Übergabe der Zeugnisse gratulierte Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer den Berufsanfängern: „Das Lernen hat sich gelohnt. Sie haben Sie solide Kenntnisse und Fertigkeiten für einen guten Start in das Berufsleben erworben.“

Auch das Unternehmen profitiert von gut ausgebildeten jungen Mitarbeitern. Angesichts des demografischen Wandels und einer zunehmend älteren Belegschaft ist qualifizierter Nachwuchs wichtiger denn je. Äußerst positiv bewertete Grafenschäfer die guten beruflichen Perspektiven, die sich daraus insbesondere für Chemikanten ergeben:

Bayer übernimmt alle Chemikanten

„Wir freuen uns sehr darüber, allen ausgelernten Chemikanten einen Arbeitsplatz bei Bayer anbieten zu können.“ Dies trage hoffentlich dazu bei, die Attraktivität dieses vielseitigen und anspruchsvollen Berufsbilds zu steigern.

Zu den erfolgreichen Absolventen zählen auch drei ehemalige Auszubildende, die Bayer in Kooperation für andere Unternehmen mit ausgebildet hat. Sie alle haben mittlerweile ebenfalls einen Arbeitsplatz gefunden. Karl Heinz Grafenschäfer: „Die langjährige Ausbildungskooperation mit anderen Firmen und die guten Übernahmechancen aller Azubis sind ein erfreuliches Zeichen für die hohe Qualität der Ausbildung, die junge Menschen bei Bayer erhalten.“




Facebook hat Geburtstag – das lokale Nachrichtenangebot „Bergkamen-Infoblog“ auch

Facebook hat Geburtstag – wir auch: Vor einem Jahr gingen der „Bergkamen-Infoblog“ und die Facebook-Seite „Bergkamener Nachrichten“. Natürlich können wir uns nicht mit dem milliardenschweren Internet-Unternehmen von Mark Zuckerberg vergleichen. Einen wichtigen Zusammenhang gibt es aber doch.

Info-BlogFacebook ist für uns so etwas wie ein „Zeitungsboote“. Nachrichten und Berichte aus Bergkamen posten wir auf unsere Facebook-Seite. Unsere „Freundinnen“ und „Freunde“ finden sie dann auf ihren persönlichen Startseiten. Wer an einem Thema Interesse hat, klickt drauf und erhält dann den kompletten Artikel.

Genau genommen gibt es zwei Facebook-Seiten. Vor einigen Monate haben wir eine sogenannte „Fanseite“ eingerichtet mit dem berühmten „Like-Button“. Notwendig ist das, um unser App mit Inhalt zu füllen. So können auch alle Nutzer von mobilen Geräten aktuelle Nachrichten aus der Region Bergkamen erhalten, die Facebook nicht mögen. Die App ist im Apple Store und im „Google Play“ kostenlos erhältlich. Das gilt natürlich auch für den Bezug der Nachrichten.

Infoblog hat über 3000 Facebook-Freunde

Über 3000 Facebook-Freunde haben wir zurzeit. Hinzu kommen noch einmal 420, die auf der „Fanseite“ den Like-Button gedrückt haben. Diese Zahlen werden erkennbar von Woche zu Woche größer.

Der größte Teil der Leserinnen und Leser wohnt natürlich in der Region Bergkamen – aber nicht nur. Urlauber auf der ganzen Welt sei es beispielsweise in Thailand, auf Mallorca oder New York und Rio, erfahren so alles Wichtige aus Bergkamen. Es gibt aber auch die, die weggezogen sind, innerhalb von Deutschland, nach England, Kanada oder Dubai. Sie halten über den „Bergkamen-Infoblog“ und den „Bergkamener Nachrichten“ auf Facebook einen wichtigen Kontakt zur Heimat.

Firma „BeKa Medienkontor“ sichert die Zukunft

Damit wir in Zukunft noch viele Geburtstage feiern können, haben wir inzwischen eine Firma gegründet, das „BeKa Medienkontor“. Mit ihrer Hilfe ist es uns möglich, Anzeigenkunden für den „Infoblog“ und für die Kamener Schwester-Internetseite „Sesekegeflüster“ zu gewinnen. Mit den Einnahmen wollen wir sicherstellen, dass diejenigen, die für uns arbeiten, dies nicht umsonst tun müssen. Kaum anders ist es möglich zu garantieren, dass die beiden lokalen Nachrichtenseiten an sieben Tagen in der Woche aktualisiert werden, auch in einem Krankheitsfall oder während eines wohlverdienten Urlaubs.

Natürlich werden dann auch weiterhin Anfragen über eine PM auf den Facebook-Seiten oder als Mail, redaktion@bergkamen-infoblog.de, zügig beantwortet.




Bergkamen feiert zum 30. Mal das Fest zum Internationalen Frauentag

Zum 30. Mal feiert Bergkamen den Internationalen Frauentag am 16. März mit einem Fest im Treffpunkt an der Lessingstraße. Das Motto lautet: „30 Jahre Bergkamener Frauentag – Bewegung hinterlässt Spuren“.

Das Fauentagsteam lädt zur Jubiläumsveranstaltung am 16. März in den Treffpunkt ein.
Das Fauentagsteam lädt zur Jubiläumsveranstaltung am 16. März in den Treffpunkt ein.

Das Jubliäumsprogramm ist eingerahmt von kulturellen Angeboten. Dabei geht es immer wieder um Spuren, die  in den dreißig Jahren Frauentagsfeier in Bergkamen  zu finden sind.  Die Matinee wird um 11 Uhr mit dem Auftritt von Mona Lichtenhof beginnen. Diese ist dem Bergkamener Frauentag als ehemalige Gleichstellungsbeauftragte und Gründerin des mittlerweile nicht mehr aktiven Frauentagchors besonders verbunden. Sie wird Lieder mit Bezug zum Internationalen Frauentag anstimmen.

Quiz zum Frauentag dreht sich ums Gründungsjahr 1984

Mona
Mona Lichtenhof kommt mit einem Kurzauftritt zum Frauentagsfest im Treffpunkt.

Im Anschluss an die Begrüßungen und Ansprachen findet ein neues Quiz „Frau gewinnt“ statt. Diesmal geht es um das Jahr 1984, in dem der erste Bergkamener Internationale Frauentag gefeiert wurde. Fragen aus den Bereichen „Politik“, „Gesellschaft“, „Internationales“ und „Lokales Bergkamen“ wollen sachkundig und geschichtlich korrekt beantwortet werden.

„Geschichte“ und „Spuren der Vergangenheit“ sind die Stichworte für den Pfad, den das Frauentagsteam im Rückblick auf die 30 Feiern in Bergkamen gemeinsam mit den Gästen gehen will. Plakate, Dokumentationen vergangener Veranstaltungen und Biographien von „Frauen der ersten Stunde“ werden viel Interesse wecken.

Kaberettistin Simone beim Frauentag gern gesehen

Die Kultur, die ja immer einen besonderen Schwerpunkt beim internationalen Frauentag hatte und hat, kommt in Person der Kabarettistin Símone Fleck wieder sehr kurzweilig daher. Simone Fleck ist der Feier in Bergkamen und der hiesigen Gleichstellungsarbeit durch mehrere Auftritte im Lauf der Jahre sehr verbunden. Auch sie hat somit Spuren hinterlassen.

Simone Fleck ist Gast des Neujahrsempfangs der Stadt Bergkamen am 12. Januar-
Simone Fleck gastier beim Frauentagsfest am 16. März.

Sie bietet freches und temporeiches Entertainment mit ihrem Programm „Fluch der Falten – Frauen das starke Geschlecht“. Das Publikum wird von „Tante Irmengard“ in die Tiefen eines „Antiaging-Programms“ geführt. „Oma Wally“ , junggeblieben  und alles andere als anständig, gibt ihre Weisheiten aus dem Seniorenheim „Turne in die Urne“ frech und spitzzüngig zum Besten.  Das Programm bietet allerbeste und urkomische Unterhaltung.

Die Matinee wird gegen 15 Uhr beendet sein. Der Eintritt beträgt 2 Euro. Für die Kinderbetreuung und das leibliche Wohl ist gesorgt.

Da noch einige inhaltliche Fragen für die Veranstaltung aufbereitet werden müssen, trifft sich das Frauentagsteam am 26. Februar um 19 Uhr im Lesecafe der Stadtbibliothek.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –gruppen begangen

 




Wieder Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 6. und 20. Februar statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung.

Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung des Kreises Unna im Pflegestützpunkt Kamen, Nordenmauer 18 unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Gesundheit – Hilfe und Pflege – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.




Holzbriketts am Bergkamener Wertstoffhof der GWA wieder vorrätig

Die bei vielen Kaminbesitzern begehrten Hartholzbriketts sind wieder vorrätig und am Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Straße 7 erhältlich.

Es gibt sie in zwei Größen: Als 6 kg Paket zu 2,20 € und als 10 kg Paket zu 3,50 €. Bei den hochwertigen Briketts handelt es sich um Produkte aus der Holzverwertung. Hergestellt werden sie aus Holzspänen, die überwiegend aus der Verarbeitung von Eichenholz stammen. Die Sägespäne werden bei einem Druck von 600 bar und ohne künstliche Zusätze zu Briketts verarbeitet. Aufgrund ihres hohen Heizwertes sind sie ideal für den Hauskamin oder Kachelofen.

Solange der Vorrat reicht sind die in PE-Folie eingeschweißten Briketts am GWA-Wertstoffhof Bergkamen zu folgenden Öffnungszeiten erhältlich: dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr.

Bei Fragen hilft die GWA-Abfallberatung gerne am Infotelefon unter ( 0 800 400 1 400 (gebührenfrei, aus dem Festnetz im Kreis Unna) weiter – montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr.




Wohnturm geht es an den Kragen: Abriss startet in dieser Woche

Dem Bergkamener City-Wohnturm geht es nun endgültig an den Kragen. Der Eigentümer CharterHaus hat gegenüber der Stadt angekündigt, dass die Abrissarbeiten in dieser Woche gestartet werden.

Das Schicksal des Bergkamener Wohnturms ist offensichtlich besiegelt.
In dieser Woche beginnen laut Ankündigung von CharterHaus die Abrissarbeiten am Wohnturm

Dafür muss der Wohnturm mit seinen 15 Etagen komplett eingerüstet werden, denn er wird von oben nach unten praktisch per Hand abgetragen. Das wird nach den Planungen von CharterHaus und der Abbruchfirma rund ein halbes Jahr dauern.

Zu einer letzten Besichtigung, wie es eine Reihe von Bergkamener auch wegen der herrlichen Aussicht vom Dach auf die Stadt und das Umland gerne hätten, wird es demnach nicht kommen. Gelegenheit dazu hatten allerdings noch einige Feuerwehrleute, die zu Fuß den Höhenunterschied vom Straßenniveau bis zur Spitzen von 63 Metern übers Treppenhaus überwunden haben. Der Schnellste brauchte dazu gerade einmal zwei Minuten, in voller Feuerwehrmontur.

Wohnturm war für Feuerwehrleute ein Albtraum

Dass Bürgermeister Roland Schäfer den jetzt schon sehr konkreten Abrisstermin am Samstagabend in der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Weddinghofen nannte, hat einen Grund. Ungern erinnern sich die Feuerwehrleute noch an die Zeit zurück., als der City-Wohnturm noch bewohnt waren. Einige Mieter dort hatten sich damals sehr oft einen „Spaß“ daraus gemacht, Feueralarm auszulösen. Folge war, dass die Feuerwehrleute in Weddinghofen, aber auch die Löschgruppe Bergkamen-Mitte in voller Besetzung anrücken mussten. Das hat sich gründlich geändert, seitdem die Stadt Bergkamen im November 2000 den Wohnturm als unbewohnbar erklärten und auch der letzte Mieter ausgezogen war.

Der Wohnturm hat es auf ein Alter von 40 Jahren gebracht. Er wurde zusammen mit der damals neu gebauten „City“ 1974 offiziell mit viel Tamtam eingeweiht. Dies alles gehört im Sommer dieses Jahres zu Bergkamener Geschichte.




Löschgruppe Weddinghofen schwingt den Kochlöffel für die Jahresdienstbesprechung

Auf dem Dienstplan der Löschgruppe Weddinghofen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen befindet sich für Samstag, 1. Februar, ungewöhnlicher Eintrag auf dem Dienstplan: Es wird gekocht.

Genauer gesagt bereiten die Feuerwehrleute leckeren Grünkohl zu. Der wird zum krönenden Abschluss ihrer Jahresdienstbesprechung serviert, die um 17 Uhr im Gerätehhaus am Häupenweg beginnt. Das ist inzwischen schon gute Tradition geworden.

Zur Jahresdienstbesprechung sind übrigens nicht nur die aktiven Feuerwehrleute herzlich eingeladen, sondern auch alle fördernden Mitglieder der Löschgruppe Weddinghofen.