Ostermarkt im Stadtmuseum

Das Bergkamener Stadtmuseum lädt am kommenden Sonntag ab 11 Uhr zum Ostermarkt ein.

OstermarktOsterdekorationen, Holzarbeiten, Seidenfloristik, Schmuck, Puppenkleidung, Seidenmalerei, Handarbeiten, Laubsägearbeiten, Seifen, Filzkunst, Patchwork und vieles mehr bietet der traditionelle Ostermarkt im Stadtmuseum Bergkamen. Am Sonntag, dem 6. April 2014 laden etwa 40 Stände im Museum von 11:00 – 18:00 Uhr zum Stöbern ein.

Anregungen für österliche Dekorationen

Das Bummeln zwischen den Ständen wird auch in diesem Jahr zum Erlebnis, wenn man sich die Zeit nimmt und mit den Ausstellern ins Gespräch kommt oder auch beim Vorführen über die Schulter sieht. Viele kreative Techniken werden dabei wieder wach und geben neue Anregungen und Ideen bei der österlichen Dekoration im eigenen Haus.

Auch für kleine Museumsbesucher lohnt sich ein Blick auf den Ostermarkt. Neben zahlreichen interessanten Angeboten für Kinder an den Ständen gibt es eine Kinderaktion des Museums, dort werden österliche Dekorationen und kleine Ostergeschenke hergestellt.

Ötzi-Ausstellung im Stadtmuseum geöffnet

Nicht versäumen sollte man einen Besuch in der Ausstellung „Ötzi, der Mann aus dem Eis“, die an diesem Tag geöffnet ist. Zu sehen sind die nachgebildete Mumie in einer Kältekammer sowie der „lebende“ Ötzi in seiner jungsteinzeitlichen Umgebung.

Der Tante-Emma-Laden im ersten Stock des Museums lädt diesmal nicht nur zum Klönen und Verweilen ein. Hier werden Lebensmittel und Produkte aus der Region angeboten sowie Kaffee und Kuchen. Ein Stück Ladengeschichte wird wieder lebendig, wenn man sich mit „unserer Tante Emma“ hinter der Theke unterhält und die gemütliche Ladenatmosphäre genießt.

Sehenswerte Bergbau-Abteilung

Besonders sehenswert ist die Bergbauabteilung im Untergeschoss des Museums, wo ehemalige Bergleute einen Stollen eingerichtet haben, sowie der Nostalgie-Keller, der von Mitgliedern des Fördervereins betrieben wird. Hier warten Nippes, Trödel und antiquarische Schätzchen auf den Besucher.

Während der Öffnungszeiten des Ostermarktes bietet die Cafeteria des Stadtmuseums Kaffee und Kuchen an.




Wohnturm: Ein Stück Bergkamen für die Ewigkeit

Es gibt tatsächlich Bergkamener. die dem Wohnturm nachtrauern. Sie können sich jetzt ein Stück von ihm für die Ewigkeit sichern.

Stück für Stück wird der Wohnturm abgerissen und nach unten transportiert.
Stück für Stück wird der Wohnturm abgerissen und nach unten transportiert.

Der ehemalige Bergkamener Wohnturm, der fast 40 Jahre das Stadtbild Bergkamens geprägt hat, steht aktuell vor dem Abriss. In einigen Monaten wird das Gebäude aus dem Panorama der Stadt verschwunden sein.

Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt erhalten deshalb die Gelegenheit sich ab dem 1. April 2014 sowohl im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen als auch im Stadtmuseum ein Stück dieses ehemaligen Bergkamener Wahrzeichens nach Hause zu holen.

Ein Stück Wohnturm kann man kaufen

Wie Prätiosen sollten die Bruchstücke vom Wohnturm aufbewahrt werden. Am besten in einem mit Samt ausgeschlagenen Schmuckkästchen.
Wie Prätiosen sollten die Bruchstücke vom Wohnturm aufbewahrt werden. Am besten in einem mit Samt ausgeschlagenen Schmuckkästchen.

Auf Anregung der FDP werden ab diesem Zeitpunkt kleinere Teile aus den Betonresten des City-Wohnturms zum Kauf angeboten. „Wir alle freuen uns, dass der leergezogene Wohnturm abgerissen wird und nunmehr Platz macht für etwas Neues“, so die FDP.

Die Freidemokraten sind aber auch der Meinung, dass nicht vergessen werden darf, dass der Wohnturm die Stadt Bergkamen und deren Skyline über Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt hat. In zwei Jahren wird die Stadt Bergkamen 50 Jahre alt und der Wohnturm gehörte die längste Zeit dazu.

Potenzial auf Wertsteigerungen in der Zukunft

Jetzt können sich alle Bürgerinnen und Bürger Bergkamens ein Stück Stadt- und Zeitgeschichte sichern. Ein Stück Wohnturmbeton wird zusammen mit einer Postkarte des Bauwerks für 4,99 Euro verkauft. Ein regelrechtes Schnäppchen mit Potenzial auf Wertsteigerungen in der Zukunft.

Die FDP ist sich sicher, dass sich mit dem Reinerlös zwar die  prekäre Haushaltslage der Stadt Bergkamen nicht deutlich verbessern lässt. Die Liberalen hoffen jedoch, dass sich zumindest das ein  oder andere Kulturprojekt damit finanzieren lässt.

Um ein möglichst breites Publikum für den Verkauf zu erreichen, ist geplant, am Wahltag im Mai auch in den einzelnen Wahllokalen ein „Abriss-Set“ anzubieten. „Wenn sich nur jeder zehnte Bürger dieses Andenken kauft, kommen schnell 25.000,– Euro zusammen. Damit könne man schon ein bisschen Kultur zusätzlich machen, so die FDP abschließend.




Zirkus und LandArt: Osterferienprojekte für Kinder und Jugendliche

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Jugendkunstschule Bergkamen zwei Ferienprojekte für Kinder und Jugendliche.

Zirkusprobe in der Mehrzweckhalle der Pfalzschule
Zirkusprobe in der Mehrzweckhalle der Pfalzschule

Vom 14. bis 17. April wird die Sporthalle der Pfalzschule zur Manege für junge Künstler. Beim Zirkusprojekt werden die Teilnehmer  unter professioneller Anleitung zu Akrobaten, Zauberern und Clowns, Fakiren, Seiltänzern, und Trapezkünstler. Die Zirkuspädagogin Andrea Kruck wird wieder erfahrene Zirkusleute um sich scharen und mit den Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren eine spannende Präsentation erarbeiten.

In der zweiten Ferienwoche geht es raus in die Natur. Die aus Dortmund stammende Kulturpädagogin Silke Bachner wird vom 22. bis 25. April das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturfördergesellschaft des Kreis Unna auf der Ökologiestation in Bergkamen Heil durchgeführt wird. Kinder von 7 bis 12 Jahre können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. Aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr gestalten die Kinder vor Ort fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen.

Beide Projekte finden täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Eine Präsentation des LandArt Projekts ist für Freitag, 25. April um 13:00 Uhr vorgesehen.

Interessierte Kinder können bei der Jugendkunstschule Bergkamen angemeldet werden. Informationen gibt es unter 02307/9835027 oder 02307/965462.

 




Teich am Wieckenbusch: Grenzwerte werden nicht überschritten

Der Stadtbetrieb Entwässerung lässt regelmäßig Wasserproben des Teiches Wieckenbusch in Bergkamen–Oberaden entnehmen und sie vom UCL Umwelt Control Labor in Lünen untersuchen.

Kanadagänse auf dem Ententeich am Wieckenbusch in Oberaden.
Kanadagänse auf dem Ententeich am Wieckenbusch in Oberaden.

Der aktuelle Prüfbericht vom Prüfzeitpunkt 7. März kommt zum Ergebnis, dass die relevanten Parameter für Nitrat, Nitrit und Ammonium selbst nach den Einstufungskriterien der Trinkwasserverordnung nicht überschritten werden. Diese Feststellung ist von Bedeutung, da für Teichwässer an sich keine verbindlichen grenzwert-betrachtende allgemein gültigen Regelungen in NRW existieren.

„Auch zeigt die Probeentnahme und Analyse keine Hinweise, die auf einen ungewöhnlichen evtl. sogar gesundheitsgefährdenden Methanaustritt schließen lassen“, so Thomas Staschat vom SEB. Die Intensität der Farbe, die Trübung des Wassers und die Intensität des Geruchs  werde mit „schwach“ analysiert und schließlich gebe es nur geringe Schwimmstoffe.




EBB-Müllabfuhr: Wegen des Streiks am Donnerstag nur teilweise im Einsatz

Aufgrund des für morgen angekündigten Warnstreiks der Gewerkschaften im Öffentlichen Dienst wird davon ausgegangen, dass nur die Papier- (Bezirk 8) und Wertstofftonnenabfuhr (Bezirk 4) durchgeführt wird. Die Bioabfalltour im Bezirk D sowie die Abfuhr der 1.100 Liter-Restmüllcontainer fällt aus.

Die ausgefallenen Touren werden am Freitag, 28. März 2014, durch den Entsorgungsbetrieb Bergkamen (EBB) nachgeleert. Dadurch verschiebt sich die Wertstofftonnenabfuhr im Bezirk 5 auf Samstag, 29. März 2014.

Die Dienstleistungen des Baubetriebshofes sind ebenfalls vom Ausfall bedroht; die Tätigkeiten rund um den Betrieb des Stadtmarktes Bergkamen (Absperrung, Verkehrs­lenkende Maßnahmen, Reinigung) finden statt.




Feurige Rhythmen im VHS Treffpunkt: Tanzkurs „Salsa Mambo-Style“ bringt das Blut in Wallung

Die Salsa kam Anfang der 1980er Jahre nach Deutschland und ist eine Verbindung afrokaribischer und europäischer Tanzstile. Die Grundschritte der Salsa sind fast identisch mit denen des Mambo, da sie ursprünglich von diesem Tanz abstammt.

 

Am Freitag, 4. April, von 18.00 bis 20.15 Uhr und am Samstag, den 5. April, von 10.00 bis 12.15 Uhr können Interessierte im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ das Tanzbein schwingen. Im Tanzkurs „Salsa Mambo Style“ vermittelt Dozent Michael Krause die für die Salsa typischen Bewegungen, den unverwechselbaren Hüftschwung und die dynamische, temperamentvolle Tanzweise. Der unterrichtete Grundschritt wird zur Merengue weitergeführt. Die unterschiedlichen Grundschritte aus Puerto Rico, Kuba und New York tanzen die Teilnehmenden anfangs zu langsamer und später zu fetziger Musik. Zu den Tanzschritten kommen einfache Drehungen hinzu, so dass die Gruppe bereits nach kurzer Zeit an der pulsierenden Lebensfreude, die in dieser Musik liegt, teilhaben kann. Eine Anmeldung ist nur zu zweit möglich, damit jeder Teilnehmende eine Tanzpartnerin beziehungsweise einen Tanzpartner hat. „Bitte bringen Sie Tanzschuhe mit glatter Sohle mit“, sagt Dozent Michael Krause. „Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an diesem Kurs nicht erforderlich.“

Der Kurs mit Kursnummer 2092 umfasst 6 Unterrichtsstunden und kostet 24,00 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Jubiläumswald: Interessierte können für den Frühlingspflanztermin noch Bäume bestellen

Bereits zum 17. Mal findet am 5. April im Bergkamener Jubiläumswald auf Einladung von Bürgermeister Roland Schäfer ein Pflanztermin statt. Nachdem im Herbst 2013 die Zahl von 400 Bäumen überschritten wurde, liegen für die Frühlingspflanzung bis jetzt 12 Baumbestellungen vor.

Auf der Fläche zwischen Hauptfriedhof und Kuhbachtrasse können Interessierte an festgelegten Terminen im Frühjahr und Herbst einen Baum für ein ganz besonderes Ereignis, wie z.B. Hochzeit, Geburt, runde Geburtstage pflanzen. Zur Auswahl stehen heimische Gehölze wie Ahorn, Buche, Esche, Kastanie oder Linde. Die Kosten belaufen sich auf 120,00 € bis 140,00 €. Bestellungen können  im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen erfolgen.

„Mit der Pflanzung eines Baumes in unserem Wald können Bergkamenerinnen und Bergkamener eine bleibende Erinnerung an ihren besonderen Tag im Leben schaffen“ sagt Bürgermeister Roland Schäfer. „Wer sich noch bis zum 27.03.2014 anmeldet, kann bei der Frühlingspflanzung am 05.04.2014 dabei sein“.

Natürlich sind auch alle Baumpaten der bisher gepflanzten Bäume eingeladen, Ihren Baum zu besuchen.  Auskünfte zum Bergkamener Jubiläumswald erhalten Sie bei der Stadt Bergkamen, Herrn Karsten Rockel, Tel. 02307/965-397.




Haupteingang zur Halde ist frisch gepflastert

Die Bauarbeiter sind vom Haupteingang der Bergehalde Großes Holz an der Erich Ollenhauer Straße abgerückt. Zurückgelassen haben sie einen frisch gepflasterten Parkplatz. Er ist gleichzeitig ein einladender Eingang zu diesem beliebten Naherholungsgebiet.

Der Haupteingang zur Halde Großes Holz im neuen Gewand.
Der Haupteingang zur Halde Großes Holz im neuen Gewand.

Abgerückt ist inzwischen auch der große Kran von der Spitze der Adener Höhe. Das heißt allerdings nicht, dass dort die Arbeiten für die Plattform beendet sind. Mit der Fertigstellung der Plattform, die auch für Veranstaltungen genutzt werden kann, ist etwa Mitte dieses Jahres zu rechnen.

Insgesamt kosten diese Baumaßnahmen 1,2 Mio. Euro. Darin ist auch eine weitere neue Parkplatzanlage an der Waldstraße in Heil enthalten.




Vollsperrung der Töddinghauser Straße am 24. und 25. März

Im Zuge der laufenden Straßenbauarbeiten wird es am 24. und 25. März zu einer Vollsperrung der Töddinghauser Straße, vom Kreisverkehr an der Landwehrstraße bis zur Hoeterstraße, kommen. Der Kreisverkehr sowie die Einfahrt in die Hoeterstraße bleiben dabei weiterhin befahrbar.

Die Vollsperrung ist notwendig, da Asphaltierungsarbeiten durchgeführt werden. Umleitungen werden eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den ausgeschilderten Umleitungen zu folgen.




SPD und Grüne einig: Christine Busch soll neue Beigeordnete der Stadt Bergkamen werden

Christine Busch wird aller Voraussicht nach als erste Frau in den Verwaltungsvorstand der Bergkamener Stadtverwaltung einziehen. Nach der Vorstellungsrunde von zuletzt zwei Kandidatinnen und drei Kandidaten für die Neubesetzung der 3. Beigeordnetenstelle hatten sich Grüne und SPD in getrennten Fraktionssitzungen auf die Leiterin des Bürgerbüros geeinigt.

Christine Busch
Christine Busch

Diese Personalentscheidung präsentierten am Dienstag SPD-Fraktionsvorsitzender Gerd Kampmeyer und der Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Harald Sparringa in einer gemeinsamen Pressekonferenz. Bürgermeister Roland Schäfer will nun dem Stadtrat in seiner Sitzung am 3. April vorschlage, die 51-jährige Oberadenerin als Nachfolgerin des Ende vergangenen Jahres verabschiedeten Beigeordneten Bernd Wenske zu wählen. Offizieller Amtsantritt wäre dann der 1. Mai.

Laut Stellenausschreibung übernimmt Christine Busch die Bereiche Soziales, Jugend, Schule, Sport, das Bürgerbüro und das Ordnungsamt. Die Kultur wird wohl weiter Holger Lachmann betreuen. Er soll nach den Überlegungen von Bürgermeister Roland Schäfer Mitte des Jahres nach dem Ausscheiden von Horst Mecklenbrauck durch den Rat zum Kämmerer gewählt werden. 1. Beigeordneter und damit Vertreter von Schäfer als Verwaltungschef würde dann Dr. Hans-Joachim Peters.

Dr. Hans-Joachim Peters wird künftig 1. Beigeordneter sein

Vor zwei Jahren war noch geplant gewesen, die Zahl der Beigeordneten von drei auf zwei zu reduzieren. Daran hält auch jetzt die CDU fest. Konsequenterweise waren ihre Ratsmitglieder trotz der Einladung von Bürgermeister Roland Schäfer der Vorstellungsrunde der fünf Kandidatinnen und Kandidaten fern geblieben. Schäfer betonte gestern, dass das ursprüngliche Ziel, durch die Streichung von Stellen in der Verwaltungsspitze jährlich 245.000 Euro weiterhin bestehen. Erreicht werden soll dies durch die Streichung einer Dezernentenstelle nach dem Ausscheiden von Manfred Turk und voraussichtlich durch die Streichung von zwei Amtsleiterstellen.

Christine Busch ein „Eigengewächs“ des Rathauses

Christine Busch ist übrigens nicht nur die erste Frau im neuen Verwaltungsvorstand, sondern nach über 20 Jahren auch das erste „Eigengewächs“ der Bergkamener Stadtverwaltung. Sie hat ihr Handwerk von der Pike auf im Bergkamener Rathaus gelernt. Begleitet wurde dies durch ein Studium an der Fachhochschule für Verwaltung. Zuletzt wurde sie 2007 zur Stadtoberverwaltungsrätin befördert.

Gegenüber Bürgermeister Roland Schäfer hat sie bereits erklärt, dass sie mit der Wahl zur Beigeordneten sämtliche Ämter in der SPD niederlegen wird. Unter anderem ist Christine Busch Geschäftsführerin des SPD-Stadtverbands. Weiterhin gern gesehen ist ihr soziales, ehrenamtliches Engagement. Unter anderem bekleidet Christine Busch in der Martin-Luther-Kirchengemeinde das Amt einer Presbyterin und Kirchmeisterin.




Verdi-Warnstreik trifft in Bergkamen vor allem den Linienverkehr der VKU

Der Warnstreik im öffentlichen Dienst hat in Bergkamen vor allem den Linienverkehr der VKU getroffen. So verlassen wie am Dienstagmorgen hat man den Busbahnhof allenfalls nachts erlebt.

Warnstreik zeigt Wirkung: So menschenleer präsentiert sich der Bergkamener Busbahnhof sonst nur nachts.
Warnstreik zeigt Wirkung: So menschenleer präsentiert sich der Bergkamener Busbahnhof sonst nur nachts.

Nur vereinzelt fahren Linienbusse die überdachten Haltestellen an. Von einem normalen Fahrplan kann keine Rede sein. Deshalb zeigen auch die Leuchttafeln, die sonst die nächsten ankommenden Busse ankündigen nichts an.

Dass im öffentlichen Dienst gestreikt wurde, war am Rathaus vor allem durch dieses Plakat zu erkennen.
Dass im öffentlichen Dienst gestreikt wurde, war am Rathaus vor allem durch dieses Plakat zu erkennen.

Weit weniger getroffen hat der Warnstreik laut Auskunft von Bürgermeister Roland Schäfer den Betrieb im Bergkamener Rathaus. Rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich an diesem Warnstreik beteiligt. Unter ihnen befanden sich auch vier Erzieherinnen aus den städtischen Kindergärten. Die Betreuung der Kinder sei aber gewährleistet gewesen, betonte Schäfer. Von negativen Auswirkungen auf den EBB sei ihm ebenfalls nichts bekannt.

Auch beim publikumsträchtigen Bürgerbüro sei der Warnstreik kaum bemerkbar gewesen, erklärte die Leiterin des Bürgerbüros Christine Busch. Auch die Besucherzahl sei gleichbleibend hoch geblieben. Daran hätte auch der Warnstreik bei der VKU nichts geändert. „Die meisten Besucher kommen in der Regel nicht mit dem Bus“, so Christine Busch.