Tagesseminar des Netzwerks Demenz: „Märchen vergisst man nicht!“
Am 14. Mai in der Zeit von 10 bis16:30 Uhr veranstaltet das Bergkamener Netzwerk Demenz unter Leitung des Seniorenbüros eine Fortbildung. Im Ratstrakt werden für pflegende Angehörige und Betreuungspersonal Methoden zur Aktivierung von demenziell Erkrankten ganztätig geschult
Ähnlich wie alte Sprüche oder Lieder sind auch Märchen tief im Gedächtnis älterer Menschen verankert. Oft helfen sie auch bei fortgeschrittener Demenz Erinnerungen wieder wachzurufen. Sie sind ein bewährtes Instrument für eine ganzheitliche Aktivierungs- und Beschäftigungsarbeit.
Im Seminar werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Aktives und interaktives Vorlesen, geistige Aktivierung, Gestalten von Spielen und Bewegungsangeboten sind nur einige Beispiele. Die Referentin, Frau Gabriele Schumacher lehrt, wie den demenziell Erkrankten Initialzündungen gegeben werden können, damit sie selbst aktiv werden.
Für die Teilnahme an diesem Tagesseminar ist eine Anmeldung im Seniorenbüro notwendig, da die Plätze begrenzt sind: Tel.: 02307 / 965-410.
Poco lässt zum 22. Mal in Kitas die Puppen tanzen
POCO lässt sofort nach dem Ende der Osterferien zum 22. Mal in 20 Bergkamener Kindergärten die die Puppen tanzen.
Szene aus „Fiete Anders, eine Geschichte vom Anderssein“
Die Kindergärten haben erneut eine kleine Vorauswahl erhalten, aus der sie ihr Wunschstück auswählen konnten: Die Vorschläge stammen vom Figurentheater-Kolleg Bochum und vom Kultursekretariat NRW Gütersloh. Es werden aber auch die Erfahrungen berücksichtigt, die die Erzeiherinnen und die Organisatoren in über zwei Jahrzehnten gesammelt haben. Kindlicher Humor, dezente Musikuntermalungen sowie tolle Ideen der Puppenspieler mache jede Geschichte zu einem Erlebnis für die Kindergartenkinder. Es sind die kleinen feinen Einfälle, Bühnenbilder und kurzweiligen Geschichten, die kleine Theatereinsteiger jedes Jahr aufs Neue fesseln.
Und die Theater selbst sind jedes Jahr von dem Bergkamener Projekt begeistert, was sich besonderes durch die bereits schon im Sommer des Vorjahres gestellten Anfragen, Stückvorstellungen, Newsletter-Eingang, etc. zeigt. Auch Theater, die bisher leider noch nicht von den Leitungen der Kindergärten berücksichtig wurden finden „POCO lässt die Puppen“ so einzigartig, dass sie nicht aufgeben und sich jedes Jahr neu bewerben.
Der Spielplan für „Poco lässt die Pupopen tanzen“ gibt es hier: POCO 2014
Abbruchbagger macht jetzt das Gesundheitshaus von Grimberg 3/4 platt
Der Abbruchbagger übt schon mal am ehemaligen Gesundheitshaus der Zeche Grimberg 3/4 in Weddinghofen.
Ein Abbruchbagger macht jetzt das ehemalige Gesundheitshaus von Grimberg 3/4 platt.
Allerdings handelt es sich hier nicht um einen Roboter-Bagger, wie er beim späteren Abbruch des Wohnturms zum Einsatz kommen wird. Hier handelt es sich um ein wirklich schweres Arbeitsgerät und der Baggerführer sitzt tatsächlich im Häuschen.
Das Gesundheitshaus, das später eine Altenpflegeakademie und zuletzt die Regenbogenschule des Kreises Unna aufgenommen hatte, steht ebenerdig. Eine besondere filigrane Vorgehensweise wie beim Wohnturm ist deshalb nicht notwendig.
Später werden weitere Gebäude auf dem ehemaligen Bergwerksgelände westlich des Berufskollegs abgerissen. Immerhin werden danach noch eine Informationstafel an der Zechenbahntrasse und der Gedenkstein, der sich nördlich der ehemaligen Zechenzufahrtsstraße befindet, an Grimberg 3/4 erinnern.
SPD Weddinghofen lädt zum Petanque-Turnier ein
Der SPD-Ortsverein Weddinghofen veranstaltet am Samstag, 12. April, im Wasserpark wieder ein Petanque-Turnier. Ab 14 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen mitzuspielen.
Die Petanque-Turniere werden seit Jahren von der SPD Weddinghofen organisiert um auf die wettkampfgerechte Petanque-Anlage im Wasserpark hinzuweisen.
Auch Neulinge im Petanque -Sport sind herzlich willkommen. Die Regeln des Petanque, Boule oder Boccia, wie es auch genannt wird, werden an dem Nachmittag erklärt.
Desweiteren stehen dort an dem Nachmittag alle politischen Vertreter der SPD aus Weddinghofen zum persönlichen Gespräch bereit.
Bei 8. Bergkamener Blumenbörse gibt’s erstmals einen Spargelmarkt
Die Besucher des 8. Bergkamener Blumenmarkts am 4. Mai können sich auf besondere kulinarische Genüsse freuen. Erstmals wird heimischer Spargel aus Rünthe angeboten. Diese gesunden Stangen gibt es nicht nur frisch, sondern auch in zubereiteter Form in zig Variationen.
Damit es richtig mundet, wird dazu der passende Wein gereicht. Und das ist nicht die einzige Neuerung des frühlinghaften vergnügens auf dem Stadtmarkt. Punkt 12 Uhr gebe es eine faustdicke Überraschung, kündigt Karsten Quabeck vom Stadtmarketing an. Was es ist, wollte er aber nicht verraten.
Seit 2007 organisiert die Stadt Bergkamen jährlich am ersten Sonntag im Mai mit großem Erfolg die Bergkamener Blumenbörse auf dem Stadtmarkt (Alfred-Gleisner-Platz). Trotz der jungen Geschichte dieser Veranstaltung, hat sich die Blumenbörse nach nur wenigen Jahren als fester Bestandteil in der Reihe der städtischen Veranstaltungen etabliert.
45 Händler kommen zur Blumenbörse
Die Organisatoren und Sponsoren (v.l.): Karsten Rockel, Mischael Krause (Sparkasse), Karsten Quabeck, Manfred Turk, Timm Jonas (GSW) und Bürgermeister Roland Schäfer
Auf einer Gesamtfläche von ca. 6.500 qm haben Aussteller und Gewerbetreibende sowie Vereine und Organisationen aus Bergkamen und der näheren Umgebung die Möglichkeit, ihren Betrieb zu präsentieren, ihre Waren auszustellen und zu verkaufen und Informationen zu den Themen Blumen, Pflanzen und Garten zu geben.
Für Sonntag, 4. Mai, Jahr haben gut 45 Händler ihr Kommen zugesagt (u.a. Röttger, Dehner, Bezirksverband der Kleingärtner, GWA, div. GaLaBauer u.v.m.) Ein umfangreiches gastronomisches Angebot, ein buntes Rahmen- und Bühnenprogramm sowie Kinderaktionen (Karussell, Hüpfburg, Baggeraktionen etc.) runden die Veranstaltung ab.
Parallel zum Blumenmarkt findet in der Stadt ein verkaufsoffener Sonntag im Zeitraum von 13.00 – 18.00 Uhr statt.
Das Bühnenprogramm:
11.00 Uhr: Eröffnung
11.00 Uhr: „Kessel Buntes“ mit den Sweet Devils vom TuS Weddinghofen
11.30 Uhr: „Farbenfrohe Tänze“ mit der Schreberjugend Bergkamen
Set 1:
Sorgen für Stimmung bei der Blumenbörse am 4.Mai: Juicy Tones.
WalkAct – „Trio Gartenzwerge“, einePflanzaktionen gepaart mit frischem Humor – hilfsbereit und zuvorkommend! Helfen dem Publikum auch die Einkäufe zu transportieren…
12.00 Uhr: (ÜBERRASCHUNG!!!)
12.30 Uhr: Big Band der städt. Musikschule unter der Leitung von Sandra Horn
14.00 Uhr „Diamonds“ – Tanzformation mit Alisa Wolter
Drei Gartenzwerge
Set 2: WalkAct – „Trio Gartenzwerge“
15.00 Uhr: „JUICY TONES“ – acoustic pop covers
Set 3: WalkAct – „Trio Gartenzwerge“
18.00 Uhr: Ausklang
Dazu gibt es ganztägig Kinderaktionen mit Nicoles Kinderparty, Karussell Berg, Hüpfburg, Baggeraktion u.v.m.) Moderiert wird die Veranstaltung von Helene Pawlitzki
CharterHaus informiert Anlieger über Wohnturm-Abbruch
Der Bergkamener Wohnturm wirkt im Augenblick fast so, als hätte der Verpackungskünstler Christo Hand an ihn legt. Allerdings droht im ein „trauriges“ Schicksal: Wie der Wohnturm-Abbruch genau vor sich geht, darüber wird CharterHaus am Donnerstag, 10. April, ab 18 Uhr im Ratstrakt der Stadt Bergkamen die Anlieger informieren.
Der Wohnturm wird „eingepackt“.
Die interessiert vor allem, welche Belastungen durch Lärm und Stadt ihnen drohen. Deshalb werden in dieser Anliegerversammlung nicht nur Vertreter von CharterHaus, sondern auch der Abbruchfirma Rede und Antwort stehen. Die werden sicherlich auch den Sinn der offensichtlich dünnen Kunststoffverkleidung erklären, die über das Gerüst gespannt wurde.
Technischer Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters betont, dass es sich hierbei nicht um eine Versammlung der Stadt Bergkamen handelt. Sie stelle lediglich die Räumlichkeiten im Ratstrakt zur Verfügung.
Stadtbibliothek hat tolle neue Kinderbücher für die Osterferien
Die Bergkamener Stadtbibliothek hat viele tolle neue Kinderbücher für die Osterferien in ihre Regalen gestellt.
Zum Thema Ostern gibt es viele neue Bilderbücher und Vorlesegeschichten (Kleine Osterhasen-Geschichten zum Vorlesen“ oder „Ostern auf der Wimmelwiese“).
Wer für die Ferien noch guten Lesestoff benötigt, findet die neuen Bände der „Drei ???“ oder Erhard Dietls „Gustav Gorky“ und die aktuellen Geschichten der Fantasy-Reihe „Sternenschweif“. Die nach wie vor sehr beliebten Comics wurden auch aufgestockt; „Garfield“ oder „Die Schlümpfe“ sind ebenso verfügbar wie der Klassiker „Asterix“.
Für etwas geübtere LeserInnen steht der erste Band der neuen Reihe „Survivor Dogs“ von Erin Hunter bereit, der genauso viel Spannung verspricht wie die Vorgänger-Reihe „Warrior Cats“.
Stadtbibliothek hat auch bücher für Leseanfänger
Leseanfänger können sich aus dem speziell gekennzeichneten Bestand für Erstleser geeignete Bücher aussuchen. Hier gibt es tolle Neuheiten; „Yakari“-Geschichten für Erstleser, „Abenteuer im Möwenweg“ oder „Erbeerinchen Erdbeerfee“ – so macht das Lesenlernen Spaß!
Ausgewählte Kinderbücher, die in dem Leseförder-Programm „Antolin“ angeboten werden, welches zur Zeit in vielen Grundschulen genutzt wird, sind in der Stadtbibliothek mit einem speziellen „Antolin“-Aufkleber gekennzeichnet.
Die Stadtbibliothek ist auch in den Osterferien zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar (außer am Samstag, 19.04.2014). Leseausweise für Kinder sind kostenlos!
Nach großem Datenklau: Helimail-Kunden sollten Mailadresse testen lassen
Rund drei Millionen deutsche Mail-Adresse sind vom jüngsten Klau von Mail-Adressen samt Passwörtern betroffen. Helimail-Kunden haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Mail-Adresse auf einer Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) prüfen zu lassen.
Dieser Sicherheitstest gibt es auf der Internetseite https://www.sicherheitstest.bsi.de/#email. Es reicht, die eigene Mailadresse einzugeben und einen Sicherheitscode zu notieren. Falls die Adresse zu den Gestohlenen gehört, schickt das BSI eine Mail mit diesem Sicherheitscode. Mails, die scheinbar vom BSI kommen, aber den Sicherheitscode nicht aufweisen, bitte sofort löschen.
Diesen Sicherheitstest sollten auch alle Nutzer eines Mail-Postkastens durchführen, den die Stadt Bergkamen seit einigen Jahren anbietet. Das Gleiche gilt natürlich auch für alle, die eine eigene Homepage betreiben und darüber ein Mail-Postfach eingerichtet haben.
Nichts tun müssen die Kunden der großen Provider wie Deutsche Telekom, Freenet, gmx.de, Kabel Deutschland, Vodafone und web.de. Das BSI hat diesen Providern die in ihren Domänenbereich fallenden E-Mail-Adressen zur Verfügung gestellt, damit diese ihre Kunden informieren.
Mit den E-Mail-Adressen und den zugehörigen Passwörtern versuchen laut BSI Kriminelle mithilfe eines Botnetzes, sich in E-Mail-Accounts einzuloggen und diese für den Versand von SPAM-Mails zu missbrauchen. Das Botnetz ist noch in Betrieb, die gestohlenen Identitäten werden aktiv ausgenutzt. Es ist davon auszugehen, dass es sich bei den gefundenen Adressen und Passwörtern sowohl um Zugangsdaten zu E-Mail-Konten als auch um Zugangsdaten zu anderen Online-Accounts wie Online-Shops, Internet-Foren oder Sozialen Netzwerken handelt.
Weiterhin gilt, was seit Bekanntwerden des großen Datenklaus mit rund 21 Mio. Mailadressen geraten wird: Öfters mal das Passwort wechseln, auch wenn es unbequem ist.
„Mord am Hellweg VII“: Krimistar Karin Slaugther reist aus den USA nach Bergkamen an
„Mord am Hellweg VII“: Karin Slaugther reist aus den USA nach Bergkamen an! Das Kulturreferat startet jetzt den Vorverkauf mit einem Frühbucherrabatt.
Karin Slaughter
Am 20. September 2014 hat das Warten ein Ende, dann fällt der Startschuss für die siebte Ausgabe von Europas größtem internationalem Krimifestival „Mord am Hellweg VII.“ Das Programm kommt bereits jetzt in Fahrt. Vor dem offiziellen Festivalbeginn ist am 11. September um 19.30 Uhr im studio theater bergkamen mit Karin Slaughter ein Weltstar zu Gast bei „Mord am Hellweg“. Begleitet wird sie von der bekannten Schauspielerin Nina Petri, die den Lesepart übernimmt. Durch den Abend moderiert die Hamburger Krimiautorin Regula Venske.
Debütroman ein Bestseller
Nina Petri
2003 erschien Karin Slaughters Debütroman „Belladonna“, der Karin Slaughter unmittelbar an die Spitze der Bestsellerlisten katapultierte. Die US Amerikanerin zählt mit 20 Millionen verkauften Büchern zu den international gefeierten Stars der Spannungsliteratur, ihre Bücher sind gnadenlos packend, in 30 Sprachen übersetzt und weltweit derzeit über 20 Millionen Mal (!) verkauft. In Bergkamen liest die „Thriller-Queen“ (Bild am Sonntag) aus ihrem neuen Thriller „Entsetzen“, nach „Verstummt“ der zweite Fall für Special Agent Will Trent und seine neue Partnerin Faith Mitchell.
Karten für Karin Slaughter mit Frühbucherrabatt
Regula Venske. Foto: Michael Zapf
Wer bereits jetzt bucht, zahlt statt des regulären VVK-Preises (17,90 Euro/ermäßigt 14,90 Euro) einen Frühbucherpreis. Tickets zum Frühbucherpreis sind erhältlich, bis das Kontingent erschöpft ist. DO 11.09. | 19.30 Uhr | studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße , Bergkamen Karin Slaughter, Nina Petri & Regula Venske Vorverkauf FB: 14,90 € / ermäßigt* 12,90 € (F) | VVK regulär: 17,90 €/erm. 14,90 € Abendkasse: 23,00 € / ermäßigt* 20,00 € Infos/Karten: Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64 oder i-Punkt Unna (02303) 10 37 77 und unter www.mordamhellweg.de. Weitere Infos unter: www.mordamhellweg.de Telefonische Kartenvorbestellung im Kulturreferat Bergkamen und weitere Informationen bei Andrea Knäpper, Tel.: 02307/965-464
Kandidaten für die Wahl zum Integrationsrat stellen sich vor
Am kommenden Dienstag, 08.04.2014, werden sich die Kandidatinnen und Kandidaten für die Integrationsratswahl beim Bergkamener Interkulturellen Netzwerktreffen (b.i.n.) vorstellen.
Interessierte haben noch bis Montag, 07.04.2014 die Möglichkeit ihren Wahlvorschlag im Wahlbüro der Stadt einzureichen. Der jetzige Integrationsrat besteht aus neun Migrantenvertretern und sechs Ratsmitgliedern. „Aber diesmal sind auf jeden Fall mehr Kandidatinnen dabei, als bei der letzten Wahl im Jahr 2010“, erklärt Juditha Siebert, Leiterin des Bergkamener Integrationsbüros, die ein großes Interesse daran hat, dass auch Frauen in den Integrationsrat einziehen werden.
„Es sind gerade die Frauen, die sich mit den integrationsrelevanten Themen wie Bildung für Kinder und Jugendliche in Kita, Schule, Beruf sowie dem Senioren- bzw. Pflegebereich, also dem gesamten Lebensumfeld einer Familie beschäftigen und dort eingebunden sind. Daher können alle von diesen Lebenserfahrungen profitieren und sie sollten die Chance nutzen, ihre Anliegen gemeinsam mit den Mitgliedern des Rates der Stadt einzubringen“, so Siebert.
Eingebürgerte und Aussiedler dürfen auch Wählen
Die Integrationsratswahl wird am Sonntag, 25. Mai, zusammen mit der Kommunal- und Europawahl durchgeführt. Eingebürgerte und Aussiedler dürfen jetzt auch wählen, müssen sich aber vorab in das Wählerverzeichnis eintragen lassen. Der letzte Termin hierfür ist Dienstag, 13. Mai. Nähere Informationen sind auf der Internetseite des Integrationsbüros der Stadt Bergkamen verfügbar unter http://www.bergkamen.de/uebersicht-1341.html – im Menü „Integrationsratswahl 2014“ .
Das Treffen des Bergkamener Interkulturellen Netzwerkes (b.i.n.) findet am Dienstag, 08.04.2014 um 18 Uhr im Bergkamener Ratstrakt im Sitzungssaal II statt. Juditha Siebert organisiert das Treffen mehrmals im Jahr um über aktuelle Themen zu informieren. Teilnehmen können alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen und Bürger. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erteilt das Integrationsbüro unter Tel. 02307/965-272 oder per Mail an integration@bergkamen.de.
Roboter-Bagger kürzen den Bergkamener Wohnturm ein
Zwei ferngesteuerte Roboter-Bagger werden die Hauptabrissarbeiten am Wohnturm übernehmen. Was auf die Bewohner drum herum zukommt, werden sie in einer Anliegerversammlung erfahren, zu der CharterHaus in der nächsten Woche einladen wird.
Der Bergkamener Wohnturm in der Abenddämmerung.
Technischer Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters informierte am Donnerstagabend den Bergkamener Stadtrat über den jüngsten Stand der Dinge. Nach Aussagen von CharterHaus und dem Abbruchunternehmen wird der Gerüstaufbau noch rund zehn Tage dauern. Unter anderem müssen noch Auffangnetze und anderes mehr angebracht werden. Das soll verhindern, dass Abbruchteile ungebremst zu Boden stürzen. Die Ost- und die West-Seite werden übrigens nicht eingerüstet. Dort erfüllen die Stahl-Balkongänge die Funktion eines Gerüsts.
Anliegerversammlung zum Wohnturm-Abbruch am 10. April
Kurz vor Ende der Osterferien wird ein 250-Tonnen-Kran zwei ferngesteuerte Roboter-Bagger auf das Dach des Wohnturms setzen. Sie übernehmen etagenweise die Haupt-Abbrucharbeit. Gegenüber der Bergkamener Bauverwaltung nannte das Abbruchunternehmen den 23. April als Termin für diese Aktion.
Nach dem aktuellen Terminplan von CharterHaus könnte die Anliegerversammlung am 10. April um 18 Uhr stattfinden. Anlieger sollten sich diesen Termin vormerken. Dr. Peters wies aber darauf hin, dass er auch verschoben werden könnte und dass es sich hier nicht um eine Veranstaltung der Stadt Bergkamen handle.