Neue Karte auf der städtischen Homepage bietet jede Menge Infos

Auf der Homepage der Stadt www.bergkamen.de gibt es jetzt in geballtes Informationspaket in Form eines Kartenwerks, in dem bisher rund 14.000 Einzelinformationen vom Standort von Altglascontainern bis hin zu den Bebauungsplänen eingearbeitet sind.

Das neue Kartenangebot auf der Homepage der Stadt Bergkamen.
Das neue Kartenangebot auf der Homepage der Stadt Bergkamen.

Das Schöne ist: Es lassen sich per Mausklick bestimmte Themen darstellen, sodass man nicht von einer Informationsflut „erschlagen“ wird. In der Kategorie „Freizeit/Erholung“ gibt es zum Beispiel den Unterpunkt „Baden“. Auf einem Blick sieht dann der Interessierte, wo in Bergkamen Abkühlung bei hochsommerlichen Temperaturen zu haben ist.

Besonders wertvoll ist dieses neue Angebot für Ortsfremde. Wer in Bergkamen bauen möchte, sei es ein eigenes Häuschen oder für einen Gewerbebetrieb, findet nicht nur eine Darstellung der Bebauungspläne, sondern wird auch per Mausklick zu den Unterlagen und auch zu den Ansprechpartnern im Rathaus weitergeleitet.

Bürger zur Mithilfe aufgefordert

Bürgermeister Roland Schäfer und Planungsamtsleiter Thomas Reichling, unter dessen Federführung dieses reichlich aufgemöbelte Kartenwerk auf Grundlage der auch schon bisher verwendeten RVR-Karten entstanden ist, geben zu, dass längst noch nicht alles perfekt ist. Gern möchte Thomas Reichling bald die VKU-Haltestellen oder die Hausnummern einarbeiten.

Beide räumen auch ein, dass es trotz aller gründlicher Vorarbeit Fehler gibt. So gibt es, wird der geschichtlich Interessierte sofort feststellen, keinen Hinweis auf die beiden bedeutenden Bergkamener Bodendenkmäler, das Römerlager in Oberaden und die Bumannsburg in Rünthe. Den Begriff „Römerpark“ gibt es gar nicht. Die Holz-Erde-Mauer wird lediglich in der Rubrik „Tourismus“ als Aussichtspunkt“ dargestellt.

Unglücklich ist auch der Name des Angebots „Geodatenserver“. So hieß bisher auch die RVR-Karte auf der städtischen Homepage. Dass sich jetzt dahinter vielmehr verbirgt, wird nicht deutlich.

Hier setzen Schäfer und Reichling auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger: Wer einen griffigen Namen für das neue Angebot weiß oder Fehler entdeckt hat, sollte sich bitte bei der Stadt per Mail unter info@bergkamen.de melden.




Naturfreibad Heil startet ohne öffizielle Feier am Vatertag in die neue Saison

Die Vatertagswanderer im Großraum Bergkamen müssen jetzt ganz tapfer sein: Die traditionelle Feier zur Saisoneröffnung im Naturfreibad Heil fällt aus. Die DLRG verfügt ausgerechnet am Himmelfahrtstag, 29. Mai, über nicht genügend Personal, um dieses Event zu stemmen.

Idylle pur: das Naturfreibad Heil
Idylle pur: das Naturfreibad Heil

Eigentlich ist der offizielle Saisonstart gar nicht notwendig. Denn der Schwimmverein Heil und die DLRG Bergkamen haben bereits am vergangenen Samstag den Badebetrieb im Lippealtarm aufgenommen. Dazu hat der Kreis Unna am Mittwoch nochmals ausdrücklich die ausgezeichnete Wasserqualität bescheinigt.

Noch wichtiger als die Wasserqualität ist für manche Badegäste die Wassertemperatur. Dank vieler Sonnenstunden in den vergangenen Tag und der warmen Nächte zeigt das Thermometer, das Brigitte Knäpper ins Wasser gehalten hatte, schon stolze 20 Grad an.

Geöffnet sei das Naturfreibad natürlich auch am Vatertag, betonte Achim Rudolph von der DLRG Bergkamen. Er führte die Badeaufsicht. Da sich zu diesem Zeitpunkt auch nur ein Badegast im erfrischenden Nass tummelte, blieb ihm Zeit, sich daneben mit den letzten Aufräumarbeiten zu beschäftigen.

Neuer Kiosk – neue Betreiber

Kiosk-Betreiberpaar Birgit und Rolf Meister
Kiosk-Betreiberpaar Birgit und Rolf Meister

Schwerpunkt des handwerklichen Engagements der Aktiven des Schwimmvereins und der DLRG war die gründliche Modernisierung des Kiosks. Dank des warmen Septembers im vergangenen Jahr und des milden Winters, der keine Frostschäden verursacht hatte, blieb für diese notwendigen Arbeiten genügend Geld in der Kasse.

Der Kiosk strahlt nicht nur im neuen Glanz, sondern hat mit Birgit und Rolf Meister auch ein neues Betreiberehepaar. Beide hoffen, dass vielleicht doch die eine oder andere Vatertagswandergruppe den Weg zum Naturfreibad Heil finden wird. Erstmals stehen auf dem Speiseplan Currywurst mit Pommes rot-weiß. Am Himmelfahrtstag bieten Birgit und Rolf Meister natürlich auch Kuchen zum Kaffee an.

Bisher kommen nur die ganz treuen Fans des Naturfreibads. „Wir brauchen immer drei bis vier Tage durchgehenden Sonnenschein, bevor der Andrang stärker wird“, sagte Achim Rudolph. Das ist vielleicht auch gut so. Die Pappeln verlieren zurzeit ihre Samen, der auf die Liegewiesen und natürlich auch ins Wasser fällt. „Jetzt braucht aber nur ein Ostwind zu kommen, der ihn in den Seerosenbereich treibt, und das Wasser sieht dann wieder ganz ordentlich aus“, weiß der DLRG-Mann aus Erfahrung.

Navis scheitern am Naturfreibad Heil

Achim Rudolph
Achim Rudolph

Was ihn ein bisschen ärgert, ist die moderne Technik. Wer sich bei der Anfahrt aufs Navi verlässt, wird oft in die Irre geleitet und landet bestenfalls im alten Heiler Dorf. Wir helfen deshalb am Ende dieses Berichts mit einer Karte nach.

Doch was will man anderes erwarten: Das Naturfreibad ist, wie der Name schon sagt, Natur pur in einer unglaublich idyllischen Umgebung und ein Vorgriff auf die erholsame Urlaubszeit.

Das Naturfreibad ist bei schönem Wetter von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Wer mehr über die DLRG Bergkamen wissen möchte, erfährt es hier. Mehr Infos über das Naturfreibad gibt es eigentlich nur bei einem persönlichen Besuch zu erfahren. Weder der Schwimmverein Heil noch das Naturfreibad sind mit einer eigenen Seite im Internet präsent. Das ist eben konsequent Natur.

[mappress mapid=“39″]




Bayer-Stiftung fördert drei ungewöhnliche Schulprojekte in Bergkamen

Die Bayer Science & Education Foundation ermöglicht mit 6.385 Euro Fördermitteln die Umsetzung von drei außergewöhnlichen Unterrichtskonzepten an der Jahnschule und Schillerstraße in Bergkamen.

Die Projektleiter Antje Möller (3.v.r.), Jahnschule, und Ansgar Focke (5.v.r.), Schillerschule, freuen sich über die Auszeichnung durch den Stiftungsvorstand Thimo V. Schmitt-Lord (4.v.r.). Bürgermeister Roland Schäfer (1.v.r), Schulleiterin der Jahnschule Susanne Fahner (2.v.r) und Schulleiter der Schillerschule Bruno Kohler (7.v.r.) sowie Schüler der Schillerschule nahmen an der Feierstunde teil.
Die Projektleiter Antje Möller (3.v.r.), Jahnschule, und Ansgar Focke (5.v.r.), Schillerschule, freuen sich über die Auszeichnung durch den Stiftungsvorstand Thimo V. Schmitt-Lord (4.v.r.). Bürgermeister Roland Schäfer (1.v.r), Schulleiterin der Jahnschule Susanne Fahner (2.v.r) und Schulleiter der Schillerschule Bruno Kohler (7.v.r.) sowie Schüler der Schillerschule nahmen an der Feierstunde teil.

Kinder mit Migrationshintergrund spielerisch an naturwissenschaftliche Ausdrucksweisen heranführen, Drittklässlern technische Zusammenhänge durch selbständiges Konstruieren vermitteln und Zweitklässler mit einer Schul-AG für physikalische Fragestellungen begeistern – diese Zielsetzungen verfolgen die Grundschulprojekte aus Bergkamen, welche die Bayer Science & Education Foundation neu in ihr Schulförderprogramm aufgenommen hat. Mit insgesamt 6.385 Euro ermöglicht die Bildungsstiftung von Bayer die Umsetzung von drei außergewöhnlichen Unterrichtskonzepten an der Jahnschule Bergkamen-Obererden und der Schillerschule Bergkamen-Mitte.Schon in jungen Jahren kann bei Kindern der Grundstein für ein nachhaltiges Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen gelegt werden“, sagte Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer-Stiftungen, anlässlich der symbolischen Spenden-Übergabe in der Schillerschule. „Auf spielerische, anschauliche und praxisnahe Weise wecken engagierte Bergkamener Lehrer genau diese Leidenschaft mit ihren beispielhaften Grundschul-Initiativen – deshalb haben sich die Mitglieder der Stiftungs-Jury für eine Förderung entschieden.“

27 Initiativen mit rund 140.000 Euro unterstützt

Der Stiftungsrat der Bayer Science & Education Foundation wählte die drei Bergkamener Schulprojekte in der aktuellen Förderrunde neben 50 weiteren Initiativen aus den Einzugsgebieten der deutschen Bayer-Unternehmensstandorte aus. Seit Start des Schulförderprogramms im Jahr 2007 förderte die Bayer-Stiftung bisher bundesweit 368 Bildungsprojekte mit insgesamt rund 3,6 Millionen Euro. Allein in Bergkamen und Umgebung wurden bislang 27 Initiativen mit einer Gesamtsumme von rund 140.000 Euro unterstützt.lle Förderprojekte zielen darauf ab, innovative Unterrichtskonzepte und begleitende Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche einzuführen, die den Regelunterricht attraktiver machen oder sinnvoll ergänzen. Insbesondere sollen sie dazu beitragen, bei Schülern den Spaß und das Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken, Talente frühzeitig zu fördern und die Berufswahlorientierung zu erleichtern.

„Jetzt weiß ich, wie das heißt“

„Gerade unsere Kinder mit Migrationshintergrund führen gerne naturwissenschaftliche Experimente durch“, erzählt Susanne Fahrner, Leiterin der Jahnschule Bergkamen-Oberaden. „Doch oft haben sie Schwierigkeiten, ihre Beobachtungen auszudrücken und zu begründen.“ Mit der Initiative „Jetzt weiß ich, wie das heißt“ werden sprachliche Übungen auf spielerische Art durchgeführt, um die Schüler an naturwissenschaftliche Ausdrucksweisen heranzuführen. Das neu erworbene Wissen wird Eltern und anderen Kindern bei wissenschaftlichen Schautagen präsentiert.

Mithilfe der Bayer-Fördergelder in Höhe von 3.100 Euro wird Kinderliteratur angeschafft und ein Experimentier-Raum mit Spültischen, blickdichten Rollos, Regalen und einem abschließbaren Schrank ausgestattet. „Wir freuen uns sehr, dass wir nun über eine qualitativ noch hochwertigere Ausstattung verfügen – und damit die Experimentierfreude und das sprachliche Niveau unserer Mädchen und Jungen im naturwissenschaftlichen Unterricht gezielt unterstützen können“, sagt Susanne Fahrner.

Technik begreifen durch selber bauen

Wie breitet sich Licht aus? Was passiert, wenn Licht ins Wasser trifft? Dies sind nur zwei von vielen naturwissenschaftlichen Fragen, die altersgemäß im Sachkunde-Unterricht des zweiten Jahrgangs der Schillerschule erforscht und beantwortet werden. „Dank der Bayer-Stiftung können wir schon seit geraumer Zeit Arbeitsgemeinschaften im Bereich Chemie anbieten – die jetzige Förderung ermöglicht es uns, einen neuen Schwerpunkt auf physikalische Themen zu“, freut sich Schulleiter Bruno Kohler. Die Unterstützung in Höhe von 840 Euro wird in eine Ausstattung mit Themenkisten und notwendigen Materialien investiert.und 2.500 Euro Förderung erhält die Schillerschule für ein weiteres Praxis-Projekt. Mit dem Angebot „Technik begreifen durch selber bauen“ werden Drittklässlern einfache technische Zusammenhänge durch selbstständiges Konstruieren mit Technik-Baukästen der Firma Fischertechnik näher gebracht. Dabei bauen die Kinder Maschinen oder Fahrzeuge anhand einer Anleitung nach. „Unsere Mädchen und Jungen machen dadurch wertvolle Erfahrungen bei technischen Herausforderungen aus den Bereichen Kraftübertragung, Statik, Stabilität und Bewegung“, erklärt Bruno Kohler. „Das erfolgreiche Lösen dieser Aufgaben vermittelt ihnen Erfolgserlebnisse – und fördert zudem das technische Verständnis und das feinmotorische Geschick der Schüler.

Drei Säulen der Bayer-Schulförderung

Die Förderung der Schulbildung in Deutschland ruht bei Bayer auf drei Säulen: Das Schulförderprogramm der Bayer-Stiftung unterstützt gezielt Schulen im Umfeld der deutschen Konzern-Standorte. In eigenen Schülerlaboren – den so genannten „Baylabs“ – ermöglicht das Unternehmen Schülern, eigenständig unter professioneller Anleitung spannende Experimente zu den Themen Gesundheit, Pflanzen und Materialien auszuführen und dadurch die praktische Wissenschaft hautnah kennen zu lernen. Zudem ist Bayer neben dem eigenen Schultechnik-Wettbewerb in Nordrhein-Westfalen langjähriger Partner des Schülerwettbewerbs „Jugend forscht“ sowie der „Internationalen Biologie-Olympiade“ und der „Internationalen Chemie-Olympiade“.

Mehr Informationen zur Bayer Science & Education Foundation finden Sie unter: http://www.bayer-stiftungen.de




16. Bergkamener Hafenfest geht Pfingstsonntag in die Verlängerung

Das maritime Fest für die ganze Familie – auf dem Wasser und an Land, Live-Musik für Jedermann, Essen und Trinken, Wettkampffieber. Das alles und noch viel mehr gibt es rund um das Pfingstwochenende vom 6. bis 8. Juni im Bergkamener Sportboothafen, in der Marina Rünthe.

Hafenfest 1Nebenbei gilt es noch einen Geburtstag zu feiern. Der Datteln-Hamm-Kanal, ohne den dieses Hafenfest nicht möglich wäre, wird 100 Jahre alt. Die Wasserstraße wurde am 17. Juni 1914 offiziell eingeweiht.

Burning Heart gibt’s am Samstag

Hafenfestsonntag (25)Damit die Party richtig losgehen kann, gibt es insbesondere abends auf der Hauptbühne einige wesentliche Änderungen. „Burning Heart“, die Hausband des Bergkamener Hafenfests, bringt den Hafenplatz am Samstag, 7. Juni, in Wallung. Mittendrin, wenn sich die Jungs um Thomas Leitmann ausruhen, wird Oliver Lukas, der derzeit erfolgreichste Hafenfestsonntag (4)Schlagertexter mit aktuell über 2,2 Millionen verkauften Tonträgern für eine halbe Stunde erwartet (gegen 21.30 Uhr). Er schrieb für Beatrice Egli, Semino Rossi, Matthias Reim, Andrea Berg und anderes. Der Komponist und Sänger ist Vocalcoach bei DSDS und selbst erfolgreicher Sänger. Sein bekanntester Hit ist „Noch in 100.000 Jahren“.

Große Bootsparade am Abend

Hafenfest 2013 (47)Offiziell eröffnet wird das Hafenfest am Freitag, 6. Juni, um 19.30 Uhr von Bürgermeister Roland Schäfer. Um 20 Uhr steigt die Eröffnungsparty mir der Top-Cover-Band „Valentino“. Sie besteht seit 30 Jahren und begeistert Fans jeglichen Alters. Dabei kommt nichts aus der Konserve – alles wird absolut live gespielt und gesungen.

Hafenfest 2013 (37)Gegen 21.00 Uhr laufen zur ersten Valentino-Pause die Teilnehmer der 4. großen Bootsparade in den Hafen ein.

Weil Pfingsten ist und jeder am Pfingstmontag ausschlafen kann, ist am Sonntag auf dem Hafenplatz erst am späten Abend Schluss. Angesagt ist nämlich am 8. Juni ab 20 Uhr Winnie Appel. Er hat schon bei vielen Champions League-Partys für Stimmung gesorgt, egal ob beim BVB oder bei den Bayern. Die Organisatoren versprechen sich von seinem Auftritt eine Menge.

Volles Programm über drei Tage

Hafenfest13Darüber hinaus lockt das 16. Hafenfest mit allem, was die Besucher der 15 Vorgänger liebgewonnen haben: Shanty Chor-Festival, Drachenbootrennen, Modenschau, Bootfahren ohne Führerschein, Hafenrundfahrten, weitere musikalische Leckerbissen wie „Chris & the Poor Boys“ oder „The Stokes“, die Schreberjugend, das Blasorchester Bergkamen mit der Sängerin Nina Dahlmann, eine rasante Wasserski-Show und vieles andere mehr.

Was wann zu sehen und mitzuerleben gibt, steht alles in einem 40-seitigen Programmheft, das an vielen Stellen in Bergkamen zu haben ist. Als PDF gibt es das Programmheft hier.

Die Organisatoren und Sponsoren des Hafenfests (v.l.)  Fachdezernent Manfred Turk, Karsten Quabeck, Mandy Bayer (GSW), Bürgermeister Roland Schäfer, Karsten Rockel und Michael Krause (Sparkasse Bergkamen-Bönen).
Die Organisatoren und Sponsoren des Hafenfests (v.l.) Fachdezernent Manfred Turk, Karsten Quabeck, Mandy Bayer (GSW), Bürgermeister Roland Schäfer, Karsten Rockel und Michael Krause (Sparkasse Bergkamen-Bönen).




Herbert Heldt KG will bereits im Frühjahr 2015 in den Logistikpark einziehen

Der Geschäftsführer der Herbert Heldt KG, Roland Klein, hat es jetzt doch eilig. Am Mittwoch überreichte er zusammen mit Mario Kling und zwei Bauingenieurinnen von der Goldbeck West GmbH im Rathaus den Bauantrag für die erste große Ansiedlung im Logistikpark A2. Bereits Ende Juni soll auf dem 95.000 Quadratmeter großen Gelände zwischen Autobahn und Lünener Straße der erste Spatenstich gesetzt werden. Sein Ziel ist es, mit 180 Mitarbeitern vom bisherigen Standort in Dortmund im April oder Mai 2015 umzuziehen.

So soll das Gebäude der Herbert Heldt KG im Logistikpark A 2 aussehen.
So soll das Gebäude der Herbert Heldt KG im Logistikpark A 2 aussehen.

Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters bezeichnete diesen Zeitplan als „ehrgeizig“, aber auch nicht ganz unrealistisch. Bereits vor zwei Wochen gab es zwischen Vertretern des Generalunternehmers Goldbeck und des Bergkamener Baudezernats ein Vorgespräch. Ein wichtiges Thema sei der Brandschutz gewesen. Hier ist der Kreis Unna als Prüfbehörde zuständig. Peters geht davon aus, dass bis Ende Juni zumindest eine Teilbaugenehmigung erteilt werden könne. Der Start der Erdarbeiten wäre dann möglich.

Bei diesem ersten Vorgespräch brachten die Ingenieure von Goldbeck West auch eine Computeranimation zur äußeren Gestalt des Bürogebäudes samt Lagerhalle mit. Peters wie auch Bürgermeister Roland Schäfer verhehlten am Mittwoch nicht, dass die Optik dieser modernen Architektur ihnen sehr gefalle. Es setze auch einen Maßstab für die weiteren Ansiedlungen im Logistikpark. Wie WFG-Geschäftsführer Dr. Michael Dannebom berichtete, sollen die Erschließungsarbeiten für den 2. Bauabschnitt nach der Ernte des Dinkels im Herbst gestartet werden.

Unternehmen plant langfristig eine Erweiterung

Bauingenieurin Ulrike Gellermann übergibt den Bauantrag im Bergkamener Rathaus. Die Herren von links: Dr. Michael Dannebom, Roland Schäfer, Roland Klein und Dr. Hans-Joachim Peters.
Bauingenieurin Ulrike Gellermann übergibt den Bauantrag im Bergkamener Rathaus. Die Herren von links: Dr. Michael Dannebom, Roland Schäfer, Roland Klein und Dr. Hans-Joachim Peters.

Die Heldt KG wird im ersten Schritt etwas mehr als 50 Prozent der von ihr gekauften Fläche nutzen. Geschäftsführer Roland Klein betonte, dass langfristig eine Erweiterung geplant sei.

Die Herbert Heldt KG ist Großhändler von Haustechnik. Zu den Kunden zählen zum Beispiel auch Bergkamener Betriebe des Heizungs- und Installationshandwerks. Für sie gibt es eine kleine Änderung: Das bisherige kleine Auslieferungslager von Heldt im Rünther Gewerbegebiet wird geschlossen. Neue Auslieferungslager wird es in Werne und in Kamen geben. Natürlich können die Bergkamener Betriebe das, was sie benötigen, auch am neuen Firmenstandort im Logistikpark A2 beziehen.

Übrigens: Die ersten zwei Mitarbeiter von Heldt suchen bereits ein Haus oder eine Wohnung in Bergkamen.




Kellerüberflutungen nach Starkregen: Das Restrisiko bleibt

Die Bergkamener Hausbesitzer werden mit dem Risiko leben müssen, dass bei extrem Starkregen ihre Keller unter Wasser stehen. Es sei denn, sie lassen in ihre privaten Abflüsse in das Kanalnetz Rückstauventile einbauen, die dies verhindern sollen.

Das ist grob zusammengefasst die Quintessenz eines Berichts, den der Stadtbetrieb Entwässerung den Mitgliedern des Betriebsausschusses jetzt vorgelegt hat. Anlass sind die Kellerüberflutungen nach dem Starkregen in der Nacht zum 1. Mai, der insbesondere in den Stadtteilen Rünthe und Oberaden zu starken Problemen geführt hat. Auf Antrag der CDU wird sich der Betriebsausschuss am kommenden Montag, 19. Mai, mit diesem Thema beschäftigen.

Kanäle voll betriebsfähig

Nach Erkenntnissen des SEB gingen von den Sanierungsmaßnahmen im Kanal in der Dille keine negativen Einflüsse aus. Ergebnis einer Kamerabefahrung am 1. und 2. Mai, in die auch der Hauptsammler in der Rünther Straße einbezogen wurde, hatten das Ergebnis: „Es wurde an beiden Tagen die vollumfängliche Betriebsfähigkeit des öffentlichen Kanals festgestellt. Daher ist ein Kausalzusammenhang zwischen Kanalsanierung und der am 30.04.14 eingetretenen Problemlage auszuschließen“, heißt es in dem Bericht für den Betriebsausschuss.

Neben der TV-Untersuchung hat die Verwaltung zur weiteren Kontrolle das Ing.-Büro Volker Kresse, Menden, um eine Überprüfung des Sachverhaltes gebeten. „Im Ergebnis ist festzustellen, dass technische Mängel am städtischen Kanalnetz als Ursache ausscheiden“, heißt es in dem Bericht.

Größere Kanalrohre nicht wirtschaftlich

Ein anderes Ergebnis ist aber auch, dass der Kanal die Wassermassen in der Nacht zum 1. Mai nicht aufnehmen konnte. Die Kanäle in Bergkamen größer zu dimensionieren, hält der SEB aus zwei Gründen für wenig sinnvoll. Einerseits lasse sich nicht vorausberechnen, wie groß die Kanäle sein müssten, weil die Stärke eines Extremregen nicht vorhersehbar sei. Würde man dies aber trotzdem versuchen, entstünden viel zu hohe Kosten.

Was der SEB in dem Bericht nicht erwähnt, aber auch jeden Bürger klar sein sollte: Diese zusätzlichen Kosten müssten über eine Anhebung der Abwassergebühren finanziert werden, von der alle Bewohner Bergkamens betroffen wären. Wirtschaftlicher ist es nach Auffassung des SEB, mit einem Restrisiko zu leben. „Anders ausgedrückt, ein städtisches Kanalnetz kann niemals so ausgelegt werden, dass jedes Regenereignis zu 100 % bewältigt werden kann. Das heißt: Bei selteneren und damit stärkeren Regenereignissen kann es zu einer Netzüberlastung kommen.

Die Sitzung des Betriebsausschusses beginnt am 19. Mai um 16.30 Uhr im Saal 1 des Ratstraktes.




Maikirmes auf dem Museumsplatz

Der Museumplatz in Oberaden verwandelt sich am Wochenende zum Rummelplatz. Am Dienstag haben die Aufbauarbeiten für die Fahrgeschäfte begonnen.

Kirmesaufbau auf dem Museumsplatz.
Kirmesaufbau auf dem Museumsplatz.

Gestartet wird am Freitag, 16. Mai. Die Kirmesleute laden dann bis einschließlich Montag, 19. Mai, zum Spaß im Autoscooter & Co. ein. Am letzten Tag lautet die Devise wieder: ein Mal zahlen und zwei Mal fahren.

Probleme haben zurzeit nur die Autofahrer. Der Museumsplatz als Parkplatz fällt für eine Woche aus.

Dazu gibt es, man mag es gar nicht glauben, das passende Wetter. Der Regen soll sich bis dahin verabschiedet haben. Die Temperaturen  steigen nach den Voraussagungen der Wetterfrösche von 18 Grad am Freitag bis 21 Grad am Montag an. Einige Meteorologen gehen sogar davon aus, dass wir in der nächsten Woche einen Hauch von Sommer erleben werden. Sommer heißt für sie: 25 Grad und wärmer.

Kirmes2




Skatturnier der SPD Overberge

Der SPD Ortsverein Overberge veranstaltet am Samstag, 17. Mai, um 14 Uhr in der Gaststätte Haus Schmülling sein traditionelles Skatturnier. Jeder ist zu dieser öffentlichen Veranstaltung willkommen.




Dämmerschoppen im IGBCE-Heim

Die IGBCE lädt am Mittwoch, 14. Mai, um 17.30 Uhr zum Dämmerschoppen ins IGBCE-Heim, Rotherbachstraße 144, ein. Es geht um die weitere städtebauliche Entwicklung in Oberaden. Referent ist Bürgermeister Roland Schäfer. Dazu gibt es Bier und Bratwurst zu zivilen Preisen.




Hundefreilaufwiese eine Woche geschlossen

Wegen Bau- und Reparaturarbeiten ist die Hundefreilaufwiese an der Werner Straße ab Donnerstag für eine Woche geschlossen.

Am 1. Juli.2009 wurde die an der Werner Straße in Bergkamen-Overberge gelegene Hundefreilauffläche durch Bürgermeister Roland Schäfer ihrer Bestimmung übergeben und in der Folgezeit von den Bergkamener Hundehaltern gut angenommen.

Nach nunmehr fünfjähriger Nutzung sind ab 14.05.2014 umfangreiche Arbeiten auf der Anlage geplant. Die bestehende Toranlage wird baulich um eine zusätzliche „Schleuse“ erweitert. Dadurch soll künftig noch besser gewährleistet werden, dass Hunde das eingezäunte Gelände nicht versehentlich verlassen.

Außerdem sind Arbeiten zur Verbesserung der Bodenqualität vorgesehen, um auch bei nasser Witterung eine Nutzung besser zu ermöglichen.

 

Die Arbeiten werden voraussichtlich ca. eine Woche andauern. Während dieser Zeit ist die Nutzung der Anlage nicht möglich. Die Stadtverwaltung bittet daher um Verständnis.




Theresa Burnette singt bei Sparkassen Grand Jam am 4. Juni

Theresa Burnette ist wieder einmal Gast des Sparkassen Grand Jam. Die Blues- und Soul-Sängerin gastiert am Mittwoch, 4. Juni,. ab 20 Uhr im Haus Schmülling in Overberge.

Theresa Burnette ist eine der besten in Deutschland lebenden Gospel- und Soul-Sängerinnen. Die in Nashville (USA) geborene Gospelsängerin begann ihre Gesangskarriere mit sechs Jahren in einem heimischen Gospelchor. In Deutschland avancierte sie mit ihrer Single-Auskopplung „Brothers and Sisters“ zur Queen der deutschen Soul- und Gospelszene.

Theresa Burnette-
Theresa Burnette-

Mit ihrer Single „Beachball“ erreichte sie Chart-Erfolge in Kanada und Australien. Ihre Aufnahmen und CDs wurden in mehr als 30 Ländern der Welt veröffentlicht. Die Sängerin wirkte regelmäßig bei den Weihnachtstourneen der „Golden Gospel Singers“ mit. Sie arbeitete mit Stars der nationalen und internationalen Musikszene zusammen, u. a. La Bouche, Candy Dulfer und Mary J. Blidge sowie in Studio-Produktionen mit Billy Allen, Dieter Falk, Pur und Pe Werner.

Ihre Live-Erfahrung holte sie sich unter anderem mit Auftritten als Lead- oder Backgroundsängerin von diversen Live-Bands und Acts, wie z.B. Ladies of Blues, Magic of Soul – VIP-Band der Formel 1 und DTM, Soulkitchen, Golden Gospel Singers, Mary J Blidge, um nur einige zu nennen. Daraus entstanden zwei eigene Bühnenshows, einmal „Theresa’s Playground“ – die ultimative Soul-Party-Band und „Silky Soul“ eine Soft-Soul/Lite-Jazz-Show. Theresa Burnette ist eine der wenigen Stars, die sich trotz ihrer großartigen Karriere und ihres Könnens die natürliche Ausstrahlung bewahrt hat.

Bei ihren Konzerten sucht sie den Kontakt zum Publikum. So wird Alt oder Jung ausnahmslos mitgerissen und das Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Peis: 12  €, ermäßigt: 9 €

Tickets für dieses Konzert gibt es im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.

Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen bei:  Andrea Knäpper, Tel.: 02307/965-464.