Hafenfest 2014: Bergkamen feiert zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Bergkamen feiert am Pfingstwochenende zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Dieses dritte Element brachten drei wagemutige Mitglieder des Vereins für Fallschirmsport Marl zur Eröffnung des inzwischen 16. Bergkamener Hafenfests durch Bürgermeister Roland Schäfer in die Marina Rünthe.
Die Coverband Valentino sorgte beim Auftakt des Hafenfests für Stimmung
In mehreren Hundert Metern über dem Hafenplatz stürzten sie sich in die Tiefe. Nachdem sich ihre Fallschirme geöffnet hatten, entfalteten sich jeweils auch die Bergkamener rotgelbe Stadtflagge, die mit ihnen in die Tiefe flatterte.
Einer der drei Waghalsigen des Vereins für Fallschirmsport Marl in luftiger Höhe über der Marina Rünthe.
Bei den drei Fallschirmspringern muss es sich um ausgesprochene Experten des Zielsprungs gehandelt haben. Denn sie landeten im Wasser des Hafenbeckens zwischen der Mole mit den staunenden Hafenfestbesuchern und den Booten, die an der ersten Stegreihe festgemacht waren. Dazwischen war nicht sehr viel Platz. Damit nun gar nichts mehr schief gehen konnten, befanden sich zwei Boote der DLRG samt Besatzung in Alarmbereitschaft. Eingreifen mussten die Rettungsschwimmer allerdings nicht. Die Fallschirmspringer aus Marl kamen auch mit dem Element Wasser bestens zurecht und konnten ohne große Mühen aus eigener Kraft über die Leiter an der Spundwand sicher an Land klettern.
Hafenfest 2014: Diesmal Discofox zur Eröffnungsparty
Sichere Landung im Hafenbecken. Die DLRG passte auf, damit nichts passieren kann.
Nachdem dieser Nervenkitzel überstanden war, spielte die Coverband „Valentino“ auf. Sie sorgte für eine gewisse Beruhigung der Gemüter. Denn nicht Rockmusik wie bei den vielen Hafenfest-Eröffnungspartys vergangener Jahre war angesagt, sonder gepflegter Discofox à la DJ Ötzi oder Helene Fischer. Der hat auch in Bergkamen viele Fans.
Eine der letzten Begegnungen in offizieller Mission: Hafenfest-Organisator Manfred Turk (r.) geht im Sommer in den Ruhestand. Hier im Gespräch mit dem Partnerschaftsbeauftragten der polnischen Stadt Wieliczka, Marek Filipek
Der Hafenplatz war sehr gut gefüllt, doch es war merklich luftiger als 2013 an gleicher Stelle. Vor einem Jahr standen so viele Besucher vor der Hauptbühne, dass der eine oder andere Platzangst bekommen hatte ob dieses Gedränges.
Gute Aussichten: Von diesem Balkon über dem „Gate to Asia“ hatten diese Hafenfestbesucher den besten Überblick auf den Hafenplatz.
Dies droht am Hafenfest-Samstagabend. Denn dann packen die Jungs von Burning Heart ihre Instrumente aus. In Bergkamen sind die Lokalmatadoren immer ein Garant für große Menschenmassen.
„Zaungäste“ des Hafenfests auf dem Wasser.
Wer einen guten Platz haben möchte, sollte also früh kommen. Aber bitte vorher, und das gilt eigentlich fürs gesamte Hafenfestwochenende, reichlich Sonnenschutzmittel auftragen. Und für den Kopf ist eine Kappe oder einen leichter Hut angesagt. Die Wetterfrösche versprechen auch für den Pfingstsonntag Sonne pur und Temperaturen um die 30 Grad. Besser geht es eigentlich gar nicht.
Das vollständige Hafenfestprogramm befindet sich hier.
HC TuRa Bergkamen trauert um Michael Mosch
Die Nachricht vom plötzlichen Tode von Michael Mosch im Alter von nur 43 Jahren hat die Mitgliedschaft, den Vorstand und vor allem seine ehemaligen Mitspieler des HC TuRa Bergkamen tief erschüttert.
Michael Mosch( von Freunden kurz Moschi genannt) ist seit über 35 Jahren aktives Mitglied gewesen. Seine sportliche Laufbahn begann er in frühen Jahren in den verschiedenen Jugendmannschaften und spielte in der 1. Herren-Mannschaft bis zur Regionalliga West, in der er einer der besten Linksaußen in Nordrhein Westfalen war. Die aktive sportliche Laufbahn beendete er als Spielführer der 1. Oberliga-Herrenmannschaft im Spieljahr 2008/2009.
Schon vorher zeigte er seine besondere Verbundenheit mit dem HC TuRa Bergkamen, denn neben der aktiven Laufbahn übernahm er 2001 die wichtige Funktion des Vereinsgeschäftsführers und führte diese bis zum Jahre 2011 ununterbrochen hervorragend durch. Michael Mosch stand auch danach bis zu seinem Tode dem HC TuRa immer hilfreich zur Seite.
Michael Mosch leitete im Bergkamener Rathaus das Amt für Bauberatung und Bauordnung
„Er hat sich insgesamt um unseren Verein besonders verdient gemacht. Die Gedanken aller HC-TuRaner sind jetzt bei seiner Familie, der wir viel Kraft und Zuversicht für die vor ihr liegende schmerzliche Zeit wünschen“, erklärt TuRa-Vorsitzender Klaus Soth.
Die Nachricht vom Tod von Michael Mosch hat auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bergkamener Stadtverwaltung tief erschüttert. Er war im Baudezernat tätig und leitete dort das Amt für Bauberatung und Bauordnung. Erst im März hatte er zusammen mit 1. Baugeordneten Dr. Hans-Joachim Peters den Bauantrag für die neue BergGalerie aus den Händen der Investoren und der Architekten in Empfang genommen.
16. Bergkamener Hafenfest: Das vollständige Programm
Das maritime Fest für die ganze Familie – auf dem Wasser und an Land, Live-Musik für Jedermann, Essen/Trinken, Wettkampffieber. Das alles und noch viel mehr gibt es am Pfingstwochenende im Bergkamener Sportboothafen beim 16. Bergkamener Hafenfest. Hier ist das vollständige Pogramm:
Freitag, 6. Juni (ausschl. Hafenplatz)
Valentino
19.30 Uhr offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer
20.00 – 24.00 Uhr „VALENTINO“ – die Party- und Top-Cover-Band
21.00 Uhr 4. große Bootsparade zur Hafenfest-Eröffnung – die Schiffe laufen gegen 21.00 Uhr zur ersten großen Valentino-Pause in den Hafen ein
Samstag, 7. Juni
10.00 – 16.00 Uhr 11. Bergkamener Drachenboot-Hobby-Cup – der Fun-Wettbewerb für Hobby-Mannschaften.
11.00 – 13.00 Uhr – Bühne Hafenplatz
Blasorchester Bergkamen (BOB)
Nina Dahlmann und Mitglieder der Bigband Bergkamen (Triple B)
11.00 – 18.30 Uhr – Nordseite/Datteln-Hamm-Kanal
Besichtigen Sie das Dortmunder Feuerlöschboot – bei schönem Wetter gibt´s zwischendurch eine erfrischende Abkühlung!
11.00 – 19.00 Uhr – Fitnesstreff California
Kinderspielparadies auf 700 m2 Hallenfläche, Hüpf- und Kletterburgen und vieles mehr
11.00 – 24.00 Uhr – Fitnesstreff California
Großer Strandbereich mit Cocktailbar und Spezialitäten vom Grill. Musikalisches Bühnenprogramm; ab 18.00 Uhr Livemusik mit der 2night Partyband.
12.30 – 13.00 Uhr – Wendehammer am Wohnmobilhafen/Bühne Hafenplatz
Startschuss zum 13. Hafenlauf
Bademodenschau
14.00 – 14.45 Uhr – Bühne Hafenplatz Die Firma Steilmann präsentiert:
Modenschau „Ab in die Sonne“ – anschließend Bademodenschau „Bikini-Feelings“
15.00 – 16.15 Uhr – Bühne Hafenplatz „Maxim Wartenberg und sein Trommelfloh“ – die aktuelle Größe der deutschsprachigen Kinder- und Familienmusik…
15.30 / 16.30 / 17.30 Uhr – Gesamtes Hafengelände
„Dixi-Ahoi-Band“ – das maritime Musikquartett der besonderen Art
14.00 – 15.00 Uhr – Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III – musikalisch begleitet werden Sie von „Käpt´n Franz“ mit seinem Schifferklavier.
14.00 – 16.00 Uhr – Bühne Hafenmeisterei
„The Stokes“ – Traditional Irish Music
14.00 / 15.00 / 16.30 Uhr – Gesamtes Hafengelände
„Sunshine Coconuts“ – einziger deutscher Steeldrum Walk-Act
16.00 Uhr – Hafenbecken: 9. „Fischerstechen“ – der „ultimative“ Ritterspaß zu Wasser
16.00 / 18.00 / 19.00 Uhr – Gesamtes Hafengelände
„Die Schlick-Schipper“ – der kleinste Shanty-Chor der Welt…
16.30 – 17.00 Uhr – Bühne Hafenmeisterei:Tanz- und Gesangensemble „SULKOWIANIE“
Folkloredarbietungen aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka
16.30 – 17.15 Uhr – Bühne Hafenplatz
Die Firma Steilmann präsentiert:
Modenschau „Ab in die Sonne“ – anschließend Bademodenschau „Bikini-Feelings“
17.00 – 18.00 Uhr – Datteln-Hamm-Kanal
Die ultimative Wasserski-Show – „it´s show-time…“
17.30 Uhr – Bühne Hafenplatz
Siegerehrung Drachenbootrennen „Hobby-Cup“ – jetzt kommt Stimmung auf…!
18.00 – 18.30 Uhr – Bühne Hafenplatz
Schreberjugend Bergkamen – „Die Schreber´s auf großer Fahrt“
18.00 – 19.00 Uhr – Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III
18.00 – 20.00 Uhr Bühne Hafenmeisterei
Chris and the Poor Boys – die mobile Party-Band.
18.30 Uhr – Bühne Hafenplatz
ab 20.00 Uhr – Innenhof Neumann´s Nauticus
„DJ Harder“ – gut aufgelegt . . .Stimmungsvolle Musik vom Plattenteller
20.00 – ca. 24.00 Uhr – Bühne Hafenplatz
„Burning Heart“ – die Top-Cover-Band!
Das erste Mal seit 2010 am Samstag auf der großen Hafenfest-Bühne…
Ca. 21.45 Uhr (30 Min) – Bühne Hafenplatz
Special-Act: „Oliver Lukas“
22.45 Uhr – Beste Sicht auf dem Hafenplatz
„Musikalisches Höhenfeuerwerk – die Nacht wird bunt“
24.00 Uhr – E N D E
Sonntag, 8. Juni
11.00 – 17.00 Uhr – Bühne Hafenplatz
Das große Shanty-Chor-Festival
11.00 – 17.00 Uhr – Nordseite/Datteln-Hamm-Kanal
9. Bergkamener Firmen-Drachenboot-Cup – der Wettbewerb für Firmen-Mannschaften
11.00 – 19.00 Uhr – Fitnesstreff California
Kinderspielparadies auf 700 m2 Hallenfläche, Hüpf- und Kletterburgen und vieles mehr . . .
11.00 – 23.00 Uhr – Fitnesstreff California
Großer Strandbereich mit Cocktailbar und Spezialitäten vom Grill. Musikalisches Bühnenprogramm – ab 18.00 Uhr Livemusik mit der 2night Partyband.
14.00 / 16.00 / 17.00 Uhr – Gesamtes Hafengelände
„Die Schlick-Schipper“ – der kleinste Shanty-Chor der Welt…
…ist ein Zusammenschluss von hauptberuflichen Musikern, die ihren musikalischen Fokus in die Mobilität gesetzt haben.
15.30 Uhr – Hafenbecken
„Flying Dutchman“ – der originellste Wettbewerb des gesamten Festes
16.30 – 18.30 Uhr – Bühne Hafenmeisterei
„Björn van Andel“ – Exklusive Live-Musik für Jung und Alt
17.00 – 18.00 Uhr – Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III
17.30 Uhr – Bühne Hafenplatz
Siegerehrung Flying Dutchman
18.00 Uhr – Bühne Hafenplatz
Siegerehrung Drachenbootrennen „Firmen-Cup“ – und die Stimmung reißt nicht ab…!
Winnie Appel zum Finale des 16. Hafenfests.
19.30 Uhr – Bühne Hafenplatz
Info: Das Programm am Sonntagabend ab 19.00 Uhr findet nur auf dem Hafenplatz statt!
„Winnie Appel live“ – der Sonntagabend wird verlängert!
23.00 Uhr – ENDE
Theaterfestival HELLWACH fürs junge Publikum
Zum 6. mal organisiert das HELIOS Theater aus Hamm das internationale Theaterfestival für junges Publikum in der Kulturregion Hellweg.
Das Kolibri Theater mit Punkt, Punkt, Komma, Strich. Foto Judit Szlovák
Neben Ahlen, Bönen, Hamm und Lünen ist auch wieder Bergkamen Veranstaltungsort. Die Jugendkunstschule hat im Rahmen des Festivals zwei Produktionen ins studio theater bergkamen eingeladen.
In der Produktion „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ fragt das Kolibri Theater aus Ungarn nach den Ursprüngen der Welt. Mit Ton und Holzstöcken kreieren drei Schauspieler und ein Musiker eine Idee davon, wie alles begonnen haben könnte. Das Stück wurde extra für Kinder ab zwei Jahren entwickelt und ermöglicht den Allerkleinsten einen liebevollen und kindgerechten Einstieg in die Welt des Theaters. „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ ist im studio theater bergkamen am Sonntag, 15. Juni um 11:00 und 16:00 Uhr zu sehen.
Tanztheater bringt die französischen Compagnie ACTA mit dem Stück „En Corps (É)crits – Über den geschriebenen Körper“ auf die Bühne. Die Tänzer bewegen sich innerhalb von Wortprojektionen und Graffiti, sie werden zu lebendigen Schattenbildern und stürzen sich als Toreros in die Arena der Liebe…Diese außergewöhnliche Produktion kommt am Montag, 16. Juni um 9:30 und 11:30 Uhr im studio theater bergkamen zur Aufführung.
Informationen gibt es in der Jugendkunstschule 02307 9835027. Kartenvorverkauf im Kulturreferat 02307 965464.
Die französischen Compagnie ACTA. Foto: Agnés Desfosses
Verschiebung der Müll-Abfuhrtage zu Pfingsten
Durch den Pfingstmontag verschieben sich die Abfuhrtage für die Wertstofftonne und Restabfall um jeweils einen Tag nach hinten.
Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:
Wochentag
Restabfall
Wertstoffe
Montag
Pfingstmontag
Keine Müllabfuhr
Dienstag
Bezirk 1+2 / 1,1er Container
Bezirk 6
Mittwoch
Bezirk 3+4
Bezirk 7
Donnerstag
Bezirk 5+6 / 1,1er Container
Bezirk 8 / 1,1er Container
Freitag
Bezirk 7+8
Bezirk 9
Samstag
Bezirk 9+10
Bezirk 10
Der EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.
Vatertag bei der Müllabfuhr
Die Jungs von der Bergkamener Müllabfuhr (EBB) feiern am Donnerstag natürlich auch Vatertag. Deshalb werden die Tonnen mit einer Verschiebung von einem Tag nasch hinten geleert.
Folgende Bezirke werden am Freitag und Samstag abgefahren.
Wochentag
Restabfall
Wertstoffe
Freitag
Bezirke 7+8
Bezirk 9
Samstag
Bezirke 9+10
Bezirk 10
Mit der Santa Monika III zum Hafenfest
Besucher der 16. Hafenfests können am Samstag, 7. Juni, sowie am Sonntag, 8. , vom Preußenhafen in Lünen mit der Santa Monika III zur Marina Rünthe fahren.
Es werden sowohl am Samstag als auch am Sonntag jeweils zwei Pendelfahrten ab Lünen-Preußenhafen angeboten: Samstag um 11.00 Uhr und 17.00 Uhr sowie am Sonntag um 11.00 Uhr und 16.00 Uhr. In einer knappen Stunde fährt man auf dem Datteln-Hamm-Kanal vorbei an Wiesen und Feldern bis zur größten Marina in Nordrhein-WeJUnistfalen.
Zu den Rückfahrten geht es am Samstag um 15.00 Uhr und 19.30 Uhr sowie am Sonntag um 15.00 Uhr und 19.00 Uhr an Bord. Die Kosten für Hin- und Rückfahrt betragen für Erwachsene 8,00 Euro und für Kinder und Jugendliche von 13 bis 17 Jahren 4,00 Euro. Kinder bis 12 Jahre fahren kostenlos mit.
Tickets gibt es ab sofort täglich von 09.00 bis 15.00 Uhr bei dem Hafenmeister am Lüner Preußenhafen oder direkt an Bord der MS Santa Monika III.
54 junge Bergkamener musizieren im Konzerthaus Dortmund
Dort wo sonst nur die ganz Großen die Bühne betreten, durften am vergangenen Sonntag auch 54 Bergkamener Grundschüler ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Zum JeKi-Tag im Dortmunder Konzerthaus waren insgesamt ca. 500 junge Musikerinnen und Musiker aus dem gesamten Ruhrgebiet angereist.
Das Bergkamener Jeki-Orchester vor dem Konzerthaus Dortmund.
Das JeKi-Stadtorchester bestand aus Schülern mehrerer Bergkamener Grundschulen, die ein gemeinsames Konzertprogramm unter dem Titel „Old MacDonald fährt zur See“ einstudiert hatten. Unter der Leitung von Bettina Pronobis und Ralf Beyersdorff kam es einem sogenannten Foyerkonzert zur Aufführung. So spielten die Bergkamener zwar nicht direkt im großen Konzertsaal, konnten dafür jedoch ihr ganz eigenes Konzertprogramm vorstellen.
Neben den verschiedenen Foyerkonzerten und dem großen Abschlusskonzert im Saal konnten die Kinder das Konzerthaus während einer Rallye mit den verschiedensten musikalischen Stationen kennenlernen. Dabei wurden Rätsel gelöst und Fragen beantwortet, um einen der begehrten Preise zu gewinnen. Letztendlich ging sogar einer der Hauptgewinne an ein Kind aus Bergkamen!
In Kürze werden die JeKi-Kinder auch in der Heimat wieder zu hören sein: beim Bergkamener JeKi-Tag am 14. Juni präsentieren sich Ensembles aller Grundschulen von 10 bis 13 Uhr auf dem Platz von Gennevilliers!
Spende für die Opfer des Grubenunglücks in der Türkei
Über 300 Todesopfer forderte das schwere Grubenunglück in der Türkei. Der IGBCE/Revag-Geschichtskreis Bergkamen überreichte am Montag dem Vorsitzenden der Alevitischen Gemeinde im Kreis Unna, Ismail Koc, eine Spende in Höhe von 150 Euro. Die Gemeinde hat einen direkten Kontakt zu den Angehörigen der Opfer. Er will das Geld an sie direkt weiterleiten, erklärte Koc.
Fahrradstation am Busbahnhof geht kurz nach Pfingsten in Betrieb
In der Woche nach Pfingsten soll die Bergkamener Fahrradstation am Rathaus und Busbahnhof eingeweiht werden. Am Freitag und diesem Samstag werden die wichtigsten Elemente, ein Tragwerk aus Metall und die Überdachung aus Acrylglas, von zwei Mitarbeitern einer Spezialfirma montiert.
Samstagabend soll die bereits vorhandenen Fahrradständer an Busbahnhof und Rathaus überdacht sein.
Bevor die ersten Fahrräder dort sicher und trocken abgestellt werden können, muss allerdings noch die Technik eingebaut werden. Dazu gehört ein Türöffnungssystem, das über einen Chip funktioniert. Im Prinzip die Nutzung der Fahrradstation kostenlosen, für den Chip, den es im Bürgerbüro gibt, muss allerdings ein Pfand von 20 Euro hinterlegt werden. VKU-Abonnenten brauchen dieses Pfand nicht zu zahlen. Sie erhalten die Chips über die VKU.
Am Freitagmorgen, als die ersten Metallpfosten aufgestellt wurden, wäre wegen des Regens eine Überdachung schön gewesen (v.l.): Fahrradbeauftragter im Rathaus Hans Irmisch, Christiane Schulte vom Hochbau der Bergkamener Bauverwaltung, Simone Krämer vom Stadtmarketing und Fachdezernent Manfred Turk.
Überwachung per Videokamera
Überwacht wird die Anlage durch eine Videokamera. Die Fahrradstation kommt deshalb ohne den Einsatz zusätzlichen Personals aus. Geplant ist aber, dass die Fahrradexperten des AWO-Betriebs „Dies&Das“ in regelmäßigen Abständen Serviceleistungen rund um den Drahtesel anbieten. Die AWO ist neben der Stadt und der VKU dritter Partner beim Betrieb der neuen Station.
Etwas mehr als 60.000 Euro kostet die neue Fahrradstation. Knapp 25.000 Euro trägt davon die Stadt. Der großen Rest wird mit Fördermitteln des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe bestritten.
JeKi-Stadtorchester Bergkamen spielt im Dortmunder Konzerthaus
Mehr als 50 junge Bergkamener Musikerinnen und Musiker werden sich am Sonntagmittag auf den Weg nach Dortmund machen. Als eines von 7 ausgewählten Ensembles spielt das JeKi-Stadtorchester Bergkamen beim JeKi-Tag 2014 im Dortmunder Konzerthaus.
Das Jeki-Stadtorchester Bergkamen spielt am 25. Mai im Konzerthaus Dortmund.
Das Ensemble unter der Leitung von Bettina Pronobis und Ralf Beyersdorff vereint JeKi-Kinder fast aller Bergkamener Grundschulen zu einem beachtlichen Klangkörper. Nach längeren Vorbereitungen innerhalb der einzelnen Schulen wurde am vergangenen Samstag ein gemeinsamer intensiver Probentag veranstaltet. In mehreren Probeneinheiten sowohl innerhalb der einzelnen Instrumentengruppen als auch mit dem gesamten Orchester bekam das Konzertprogramm mit dem Titel „Old MacDonald fährt zur See“ den letzten Schliff.
Insgesamt werden rund 500 JeKi-Kinder aus verschiedenen Ruhrgebietsstädten am 25. Mai ins Konzerthaus kommen, um für Kinder und Familien Musik zu machen und erste Bühnenerfahrung zu sammeln. Die Ensembles der JeKi-Grundschule präsentieren ihr musikalisches Können in einzelnen Foyer-Konzerten und im großen JeKi-Konzert auf der Konzerthaus-Bühne. Unter dem Motto „Auf die Bühne, fertig, los!“ wartet ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen und Zuhören auf das Publikum.
Zudem wird es ein spannendes Rahmenprogramm mit unterhaltsamen Aktionen, Instrumenten-Ausprobierstationen und einer Klangrallye durchs Haus geben.