Wieder Suche nach Bomben aus dem 2. Weltkrieg

Auch 70 Jahre nach dem ersten großen Luftangriff auf die ehemaligen Chemischen Werke Bergkamen, die damals kriegswichtige Kraftstoffe aus Kohle herstellten, wird auf dem Stadtgebiet immer noch nach Blindgängern gesucht.

Bombensuche südlich der Schützenheide nahe der Stadtgrenze zu Kamen. Foto: Ulrich Bonke
Bombensuche südlich der Schützenheide nahe der Stadtgrenze zu Kamen. Foto: Ulrich Bonke

Zurzeit erfolgen Sondierungsbohrungen südlich der Schützenheide an der Stadtgrenze zu Kamen. Dort wird drei Verdachtsfällen auf den Grund gegangen. Bisher ohne Ergebnis, wie die zuständige Beigeordnete Christine Busch am Dienstag erklärte.

Sollte dort tatsächlich eine oder gar mehrere Bomben entdeckt werden, werde es eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Kamen geben. Während der Entschärfungsphase müssten Teile des Kupferbergs evakuiert und die Werner Straße möglicherweise gesperrt werden.

Die drei Verdachtsstellen sind schon länger bekannt. Im vergangenen Jahr gab es mit den betroffenen Landwirte die Vereinbarung, dass nach der Ernte und vor der Neuaussaat gesucht wird. Dadurch wird der Schaden an den Ackerflächen sehr gering gehalten.




Polizei sperrt wieder Straßen für 3. Bergkamener Firmenlauf

Am Donnerstag, 28. August, ist es wieder so weit – der 3. Bergkamener Firmenlauf steht an.

Das Organisationsteam (v.l.), Simon Born (AuK), Frank Klesz (Sonnen-Apotheke), Claudia Dröge (AuK)- Foto: Chris Padilla/AuK
Das Organisationsteam (v.l.), Simon Born (AuK), Frank Klesz (Sonnen-Apotheke), Claudia Dröge (AuK)- Foto: Chris Padilla/AuK

Während des Laufs, der wieder von AuK Alten- und Krankenpflege GmbH und der Sonnen-Apotheke Bergkamen gemeinschaftlich organisiert wird, wird die Polizei zwischen 18.30 und 19.45 Uhr, jeweils für circa 15 bis 20 Minuten, folgende Straßen sperren, um die Sicherheit der Laufteilnehmer zu gewährleisten:

  • Töddinghauser Straße
  • Erich-Ollenhauer-Straße
  • Schulstraße
  • Pfalzstraße
  • und Gedächtnisstraße.

Die Zentrumstraße wird ab ca. 18.00 Uhr für rund zwei Stunden für den Autoverkehr gesperrt. Anwohner der betroffenen Straßen werden gesondert informiert. Nachmeldungen sind noch persönlich möglich, und zwar im Büro der Sonnen-Apotheke bis 28.08. von 8:00 bis 16:00 Uhr (nur Montag bis Freitag) und am Veranstaltungstag am Infostand auf dem Zentrumsplatz bis ca. 30 Minuten vor Start.

Der Startschuss fällt am Donnerstag (28. August) ab 18.30 Uhr auf dem Zentrumsplatz in Bergkamen Teilnahmeberechtigt sind Beschäftigte aus Firmen aller Branchen und Verwaltungen im Kreis Unna und darüber hinaus. Über einen Rundkurs von ca. 5 km kann gelaufen oder gewalkt werden.

Teams bestehen aus mindestens zwei Teilnehmern ab zwölf Jahren mit einem Teamleiter. Los geht es bereits vor dem eigentlichen Lauf ab 17.30 Uhr auf dem Zentrumsplatz in Bergkamen mit einem Warm-Up auf der Bühne. Im Rahmenprogramm bis 22 Uhr gibt es Musik und Verköstigung für alle aktiven Läuferinnen und Läufer sowie die Zuschauer. Informationen zur Strecke, Teilnahmebedingungen und Programm werden auf der offiziellen Firmenlauf-Homepage (www.firmenlauf-bergkamen.de) beantwortet.

Der Streckenverlauf:

streckenplan-mappe




DRK Bergkamen hilft seit 90 Jahren

Am 24.08.1924, also heute vor genau 90 Jahren trafen sich 15 Bergkamener und gründeten die „Kolonne Bergkamen“, den Vorläufer des DRK Orstvereins Bergkamen.

Die Fotos zeigen die Rotkreuzgemeinschaft im Jahr 1974, also zum 50-jährigen Jubiläum.
Die Fotos zeigen die Rotkreuzgemeinschaft im Jahr 1974, also zum
50-jährigen Jubiläum.

Kolonnenführer war der Lehrer Kruthoff. Dr. med. Karl Emisch wurde zum Kolonnenarzt und
der Steiger Heuser zum 1. Vorsitzenden gewählt. Den ersten Einsatz hatte die Kolonne dann am 11. Februar 1925, als auf der Zeche Minister Stein ein Grubenunglück passierte. Der Einsatz bei Sportveranstaltungen, aber auch die Durchführung von Krankentransporten mit einfachen Mitteln gehörten schon damals zu den Aufgaben der Helfer.

1935 erfolgte dann die Umbenennung in „Bereitschaft Bergkamen des Deutschen Roten Kreuzes“. In den folgenden Jahren, insbesondere zum Ende des zweiten Weltkrieges war die ehrenamtliche Hilfe des DRK äußerst wichtig. Zu den Aufgaben gehörte z.B. die Flüchtlingsbetreuung, die Krankenpflege, die Seuchenbekämpfung und die Verpflegung der Bevölkerung.

Im Januar 1966 wurde dann der DRK Ortsverband Bergkamen gegründet. Erster Vorsitzender wurde Friedrich Oberdorf, der 1988 dann von Manfred Turk abgelöst wurde.

Das DRK ist auch heute, 90 Jahre nach der Gründung in Bergkamen, noch ständig präsent. So werden zum Beispiel rund 30 Blutspendetermine in Bergkamen pro Jahr durchgeführt. Sowohl bei zahlreichen
Sportveranstaltungen als auch bei anderen Großveranstaltungen wie dem Hafenfest oder dem Lichtermarkt ist das DRK vor Ort. Eine weitere wichtige Aufgabe im sozialen Bereich ist die Betreuung von Seniorengruppen.

Innerhalb des Landes NRW gehört der Ortsverein Bergkamen im Katastrophenfall zur Einsatzeinheit UN01. Die Aufgabe der Bergkamener liegt hier im Bereich der Betreuung, wo u.a. die Sicherstellung der Verpflegung aber auch so etwas wie die persönliche Betreuung im Einzelfall zugehört.

Aktuelle kann der Ortsverein auf knapp 40 ehrenamtlich tätige Helferinnen und Helfer zurückgreifen. An der Spitze der Aktiven steht die Rotkreuzleiterin Monika May. „Eine Feier zum 90-jährigen Jubiläum wird es nicht geben“, so der derzeitige Vorsitzende des DRK Ortsvereins Bergkamen, Andreas Kray. „Das haben wir im Vorstand so beschlossen. Wir werden dann zum 100-jährigen sicherlich eine größere Veranstaltung durchführen.“




„Ice Bucket Challenge ALS“: Kaltes Wasser auf den Bürgermeister

Jetzt hat der „Ice Bucket Challenge ALS“ auch Bergkamen voll ergriffen. Da ließ sich auch Bürgermeister Roland Schäfer nicht lange bitten. Den Beweiß für den kalten Guss über sein Haupt stellte er als Handy-Video auf seine Facebook-Seite.

IcebucketMan kann davon ausgehen, dass jetzt noch mehr Bergkamener bei dieser pfiffigen Spendenaktion für die Bekämpfung dieser tückischen Nervenkrankheit mitmachen werden. Nominiert wurde Schäfer unter anderem von  Mareike Jander und Thomas Sennhenn . Für Schäfers Sohn Henning war es sicherlich ein Vergnügen, seinem Vater das kalte Wasser über den Kopf zu schütten. Das vollständige Video gibt es hier.




Baugenehmigung für die Heldt KG im Logistikpark erteilt

Auch die letzten Hürden, die einer Baugenehmigung noch im Wege standen, konnten inzwischen beseitigt werden. Nach abschließender Prüfung des Brandschutzkonzeptes durch den Kreis Unna und die Stadt Bergkamen konnte der Erste Beigeordnete, Dr. Hans-Joachim Peters, nunmehr die Unterschrift unter die komplette Baugenehmigung für den neuen Standort der Heldt KG im Logistikpark setzen.

Logistikpark
Logistikpark

„Damit“, so der Dezernent, „steht einem der wichtigsten Ansiedlungserfolgen der Wirtschaftsförderung nichts mehr im Wege und der neue Gewerbebetrieb kann auf einem sicheren baurechtlichen Fundament aufbauen.“

Knapp sechs Wochen nach dem ersten Spatenstich erfolgt die Grundsteinlegung für den Gebäudekomplex am kommenden Dienstag, 26. August, um 14 Uhr.




Bürgermeister begrüßt neue Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung

Bürgermeister Roland Schäfer hat am Donnerstag die 13 neuen Nachwuchskräfte der Bergkamener Stadtverwaltung begrüßt. Zwei von ihnen haben am 1. August eine Ausbildung gestartet. Hinzu kommen sechs Praktikantinnen in den drei städtischen Kindergärten, fünf „Bufdis“ (Bundesfreiwilligendienstleistende) und eine junge Frau, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr ableistet.

Die neuen Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung mit Bürgermeister Roland Schäfer (r.), dem Personalratzvorsitzendem Klaus Teise (l.) und der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper.
Die neuen Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung mit Bürgermeister Roland Schäfer (r.), dem Personalratzvorsitzendem Klaus Teise (l.) und der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper.

Schäfer gab einen Überblick über die Stadt Bergkamen und über die Stadtverwaltung. Mit rund 600 Beschäftigten ist sie nach Bayer die zweitgrößte Arbeitgeberin vor Ort. „Wir sind für die Bürgerinnen und Bürger da“, betonte er. Im Spätherbst soll der Bedarf an Auszubildenden für 2015 im reinen Verwaltungsbereich ermittelt werden. Wegen der speziellen Ausbildung werden nur so viele Nachwuchskräfte ausgebildet, die nach dem erfolgreichen Abschluss auch übernommen werden können.

Kjell Thun erlernt den Beruf des Gärtners in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Nils Mischke strebt den Beruf des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek, an. Sie haben sich unter 16 Bewerbern (Gärtner) und 56 Bewerben (Bibliothek) durchsetzen können.

Stefanie Schlebrowski, Jaqueline Gesenhoff und Jennifer Schmiehoff haben ihr Anerkennungsjahr als Erzieherin in einem der drei städtischen Kindergärten begonnen. Angelika Schlüchter und Dana Waschkewitz absolvieren ihr Fachoberschulpraktikum in einer Kita.

Im Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts sind Björn Langhans im Jugendheim Balu und Baki Evci im Jugendzentrum Yellowstone tätig. Um ältere Bürgerinnen und Bürger kümmern sich Nico Mork, Lena Schulze-Frieling und Tom Kostka im Mobilen Sozialen Hilfsdienst des Seniorenbüros.

Ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich der Kultur verbringt Nina Dahlmann in der Musikschule der Stadt Bergkamen.




Weißes Kaninchen wird gesucht

Die Suche nach entlaufenen Hunden und Katzen haben wir bereits unterstützt. Diesmal geht es um ein weißes Kaninchen.

Dieses weiße Kaninchen wird gesucht.
Dieses weiße Kaninchen wird gesucht.

Dass der Mümmelmann schon mal auf Entdeckungstour geht, ist für den Besitzer Sercan Ergünbas nichts Neues. Bisher sei sein Kaninchen immer wieder zurückgekommen, erklärt er. Doch am Mittwochnachmittag sei es an der Fritz-Husemann-Straße anders gewesen. Das Tier, das er seit vier Jahren besitzt, blieb verschwunden. Er geht davon aus, dass es von jemanden mitgenommen wurde, weil er oder sie es für wild gehalten hat.

Wer Sercan Ergünbas helfen kann, kann sich bei ihm über Facebook melden. Der Link ist hier.

 




Neues Buch über Softpornofilmreihe „Lass jucken Kumpel“ und Co.

Wer die Filme heute auf DVD kaufen möchte, muss die Volljährigkeit nachweisen. Ohne Altersbeschränkung hingegen ist das Buch „Lass jucken! – Die Kumpelfilme der 1970er“ von Martin Hentschel erschienen. Als Vorlage für diese Softpornofilme dienten die Romane des Bergkamener Schriftstellers Hans Henning Claer.

Book Mockup_03kumpelWer dieses Buch lesen möchte, muss es allerdings bei Amazon bestellen. „Derzeit ist es nicht geplant, das Buch in den regulären Handel zu bringen“, erklärt Hentschel gegenüber der Redaktion. Das birgt natürlich gewisse Risiken. Bei Amazon gibt es zurzeit nur einen Blick auf den Buchdeckel, aber nicht zum Probelesen hinein.

Zum Ausgleich nutzt Martin Hentschel die Werbemöglichkeiten, die Facebook bietet. In die „Bergkamener Gruppe“ hat er den Hinweis aufs Buch plus Link zu Amazon am Dienstag gepostet. Dafür gab es gleich eine Reihe von „Gefällt-Mir-Zeichen“. Ob die gerechtfertigt sind, wird sich er nach der Lektüre zeigen. Vorab sind aber 22,73 Euro an den Versandbuchhändler zu zahlen.

Martin Hentschel ist Schauspieler und Publizist. Er feiert am Samstag seinen 30. Geburtstag. Den ersten Kumpel-Film hatte er spät nachts im RTL-Programm gesehen. Insbesondere den zweiten Teil „Das Bullenkloster“ fand er „sehr aufschlussreich und interessant“. „Ich sehe diese Filme mehr als Millieustudien und weniger als niveaulose Erotikfilme wie oft behauptet.“

Martin Hentschel und Rinaldo Talamonti
Martin Hentschel und Rinaldo Talamonti

Für dieses Gespräch führte Martin Hentschel zahlreiche Gespräche mit Zeitzeugen wie den Hauptdarsteller Michel Jacot, „den kleinen Italiener“ Rinaldo Talamonti, Claers Witwe Biggi Claer, Produzentensohn Marcus Otto von „Herzog Video“ und viele Weitere. „Dabei ist ein umfangreiches Standardwerk entstanden“, sagt der Autor.

Nachdem Hentschel auf Facebook auf sein Werk aufmerksam gemacht hatte, gab es nicht nur „Likes“, sondern auch Kommentare, auch von Bergkamenern, die diesen Film in der „Schauburg“ an der Bambergstraße gesehen hatten.Klar jeder hat die Filme geschaut nur wegen der Bilder aus Bergkamen und Weddinghofen deshalb sind einige auch im Dunklen in die Schauburg rein Mütze oder Hut ins Gesicht Kopftücher“, erinnert sich eine Bergkamenerin.

Uraufführung des ersten Films „Lass jucken Kumpel“ 1972 war übrigens in einem Kino in Unna. Damals war die Prominenz aus Bergkamen anwesend, die hoffte, dass ihre Stadt in einem besonders guten Licht dargestellt wäre. Nach der Vorführung sollen viele mit etwas betretenen Gesichtern das Kino verlassen haben.

Immerhin  sahen vier Millionen Besucher „Lass jucken Kumpel“. Das war Rekord und dafür gab es 1973 die „Goldene Leinwand“.




Bergkamener Fototeam Venus sucht Trecker für Erotikaufnahmen

In der Facebook-Gruppe „Du bist ein Bergkamener wenn“ gibt es allerlei Anfragen, die oft sehr lebenspraktisch sind: nach einem guten Zahnarzt oder bestimmten Handwerkern. Das Bergkamener Fototeam Venus hat jetzt bestimmt viele zum Schmunzeln gebracht.

Die Fotoprofis suchen nämlich einen Trecker. Und das nicht etwa für Arbeiten auf dem Acker, sondern für gehaltvolle Erotik-Aufnahmen. Dieses sei dringend und man möge doch schnell entsprechende Hinweise geben.

Das Schöne an diesen Facebook-Gruppen, die es auch in Kamen und anderen Städten gibt, ist, dass niemand lange auf eine hilfreiche Antwort warten muss. „Einfach mal im Umkreis die Bauernhöfe abklappern. Die haben dann auch die entsprechende Location dafür“, lautet ein Kommentar.

Vielleicht noch ein Tipp. Es gibt hier den Treckerclub Kamener Kreuz, deren Mitglieder Oldtimer-Traktoren hegen und pflegen. So ein Erotik-Fotoshooting auf einem Acker-Veteranen von Porsche oder Ferrari hat doch auch etwas….




4. Bergkamener Radsportfestival am Sonntag: Rundkurs ab 9 Uhr für Kfz gesperrt

Am kommenden Sonntag geht es rund auf dem Nordberg, und zwar auf allem, was zwei Räder hat und mit Muskelkraft vorwärts getrieben wird  beim 4. Bergkamener Radsportfestival.

Die Rennstrecke
Die Rennstrecke

Das hat natürlich am 10. August Konsequenzen für den übrigen Verkehr: Die Rennstrecke Ebertstraße – Präsidentenstraße – Landwehrstraße ist von 9 bis maximal 21 Uhr gesperrt. Die Stadt Bergkamen bittet deshalb die Bürger, die in diesem Rundkurs wohnen, ihre Fahrzeuge auf Ausweichparkplätzen während dieser Zeit abzustellen. Die Anlieger sind darüber inzwischen Informiert worden.

Das Programm des 4. Bergkamener Radsportfestivals

Offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer

11.00 Uhr Schüler/Innen U13/U15 (7/10 Runden = 11/16 km)

11.30 Uhr Männer C-Klasse (30 Runden = 48 km)

12.00 Uhr Beginn Versteigerung (oberhalb Marktplatz) (Freie Besichtigung ab 10.00 Uhr)

ab 12.00 Uhr Fahrradparcours (oberhalb Marktplatz) Veranstalter: Motorsportclub Overberge

13.00 Uhr Jugend männlich U 17 (20 Runden = 32 km)

14.00 Uhr Junioren U 19 (25 Runden = 40 Km)

15.15 Uhr Laufrad-Slalom für Kinder bis 6 Jahre (auf der Rennstrecke)

15.45 Uhr Laufrad-Slalom und Fahrradparcours – Siegerehrung –

16.15 Uhr Frauen / Sponsoren-Ehrengäste Rad-Biathlon

17.00 Uhr Internationales Hauptrennen (50 Runden = 80 km) mit HAEMMER-Sprintwertung

19.00 Uhr Siegerehrung –  anschließend gemütlicher Ausklang mit Musik

 




Reh lässt es sich trotz Verkehrslärms schmecken

Es gibt übrigens nicht nur Gänse in Bergkamen. Dieses prachtvolle Reh stillte seinen Hunger am Dienstagnachmittag auf der Wiese am Naturschutzgebiet Beversee westlich der Werner Straße. Die Autofahrer fuhren vorbei, ohne es zu beachten

Ähsendes Reh am Rand des Beverseegebiets
Ähsendes Reh am Rand des Beverseegebiets

Der Verkehr auf der Bundesstraße störte das Tier überhaupt nicht. Nur als der Fotograf kam, wurde es etwas misstrauisch, fraß dann aber ruhig weiter.

Für eine Mahlzeit wechseln die Rehe im Beverseegebiet auch gern mal die Straßenseite. Einige hundert Meter weiter locken zum Beispiel leckere Äpfel. Die Verkehrsschilder, die an der Werner Straße vor Wildwechsel warnen, machen deshalb Sinn.