Familientreff jetzt in der ehemaligen Pestalozzischule

Nach dem Umzug vom Bodelschwinghhaus in die ehemalige Pestalozzischule und Renovierung der neuen Räume geht der Familientreff neu an den Start.

Nachdem der Familientreff die Räume im Bodelschwinghhaus auf Grund einer Nutzungsänderung aufgeben musste, konnten in der ehemaligen Pestalozzi Grundschule neue Räumlichkeiten gefunden werden. In einem ehemaligen Klassenraum sowie in dem Lehrerzimmer und  Büroräumen wurden durch Umbau und Renovierung neue Café- und Veranstaltungsräume geschaffen.

Ab Montag, 15. September, ist der Familientreff nun wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten für das Eltern-Kind-Café sind: Montags, Mittwochs und Freitags von 9 bis 12 Uhr. Auch die Eltern – Kind – Kurse starten zu den gewohnten Zeiten. Die offizielle Eröffnung mit Namensgebung soll im Januar 2015 stattfinden.

Für Fragen und Anmeldungen stehen die Mitarbeiter des Familientreffs unter den Rufnummern 02307 – 280333 oder 02307 – 965258 zur Verfügung.

 

 

 

Ich bitte um Berichterstattung in Wort und Bild zur Eröffnung am 15.09.2015 um 9 Uhr.

 




Vor 70 Jahren erster Großangriff britischer Bomber auf Bergkamen

Immer noch wird auf Bergkamener Stadtgebiet nach Bomben aus dem 2. Weltkrieg entdeckt und entschärft. Sie galten den damaligen Chemischen Werke Bergkamen (heute das Werksgelände von Bayer Health). Dort wurde unter anderem aus Kohle das für Nazi-Deutschland kriegswichtige Flugbenzin hergestellt.

Die Chemischen Werke Bergkamen nach den Luftangriffen.
Die Chemischen Werke Bergkamen nach den Luftangriffen. (Foto: Bayer)

Den ersten großen Luftangriff starteten britische Bombereinheiten am 11. September 1944, heute vor genau 70 Jahren. An diesem Tag steuerten die 134 Flugzeuge ebenfalls Produktionsanlagen für synthetische Kraftstoffe in Gelsenkirchen und Castrop-Rauxel an. Weitere Luftangriffe auf das Werk erfolgten am 24. Und 25. Februar 1945 sowie am  1. März 1945.

609 Todesopfer in der Zivilbevölkerung

Nordberg
90 Prozent der Häuser der Bergbaugemeinde Bergkamen waren nach den Luftangriffen zerstört worden.

Die Folgen dieser Luftangriffe waren für die damalige Bergbaugemeinde Bergkamen (heute der Stadtteil Bergkamen-Mitte) verheerend. Nicht nur die Produktionsanlagen der Chemischen Werke wurden weitestgehend zerstört, sondern zudem auch 90 Prozent der Wohnhäuser sowie Schulen und Kirchen. 609 Bewohner der Bergarbeitergemeinde verloren ihr Leben.

Schlagwetterexplosion auf Grimberg 3/4

Kokerei
Schwer getroffen von den britioschen Fliegerbomben wurde auch die Kokerei der Zeche Grimberg 1/2.

Hinzu kommen weitere 107 Todesopfer, die eine Schlagwetterexplosion auf dem Bergwerk Grimberg 3/4 in der Nachbargemeinde als Folge des ersten Luftangriffs am 11. September 1944 forderte. Ursache war vermutlich der Ausfall der

Auf dem Ehrenfriedhof in Bergkamen-Mitte haben zahlreiche zivile Opfer des Bomberangriffs vom 11. September 1944 ihre letzte Ruhestättegefunden
Auf dem Ehrenfriedhof in Bergkamen-Mitte haben zahlreiche zivile Opfer des Bomberangriffs vom 11. September 1944 ihre letzte Ruhestättegefunden

Stromversorgung  durch die „Schwesterzeche” Grimberg 1/2 in Bergkamen-Mitte. Bomben hatten dort das zecheneigene Kraftwerk getroffen.

Bei den meisten Todesopfern auf Grimberg 3/4 handelte es sich um russische Kriegsgefangene, die im Ruhrbergbau in den Schachtanlagen Zwangsarbeit leisten mussten. Diese Opfer haben ihre letzte Ruhestätte auf dem sogenannten „Russenfriedhof” am Pantenweg gefunden.

 

Bomben
Diese Luftaufnahme lässt die verheerende Wirkung der Luftangriffe auf die Chemischen Werke für die Bergbaugemeinde Bergkamen erahnen. Foto: Stadtarchiv Bergkamen




Kinderrechtsaktion zum Weltkindertag auf dem Museumsplatz

Das sollten Autofahrer, insbesondere die in Oberaden, wissen: Der Museumsplatz steht von Donnerstag bis Sonntag als Parkplatz nicht zur Verfügung – außerdem wird die Jahnstraße am Sonntag, 14. September, zwischen der Sugambrerstraße und der Straße Auf den Siebenstücken für den KFZ-Verkehr.

Viele Gruppen engagieren sich am Sonntag beim Museums- und Kinderfest am Stadtmuseum.
Viele Gruppen engagieren sich am Sonntag beim Museums- und Kinderfest am Stadtmuseum.

Grund ist natürlich, dass es am Sonntag am Stadtmuseum mächtig rundgehen wird. Dort wird nicht das Museumsfest als „Tag der Bergmanns“ gefeiert. (Infos dazu gibt es hier.) Dort steigt parallel das Kinderfest des Stadtjugendrings zum Internationalen Kindertag. Das Motto lautet diesmal „Jedes Kinder hat rechte“.

Junge Besucher werden zu ihren Rechten befragt

Neben den gewohnten Programmpunkten wie zum Beispiel Tanzvorführungen von der Schreberjugend und wird es deshalb auch eine Kinderrechtsaktion geben. Die jungen Besucher werden zu diesem Thema befragt. Die Ergebnisse werden anschließend an Bürgermeister Roland Schäfer überreicht.

Dier Stadtjugendring baut einen eigenen Pavillon auf. Dort gibt dann Informationsmaterialien der Mitgliedsverbände und anderes mehr. Die Motosportfreunde Overberge laden die jungen Besucher ein, in einem Parcours ihr Geschick auf Rädern unter Beweis zu stellen.

Ladestation für E-Bikes

Die Sperrung der Jahnstraße erfolgt auch deshalb, weil das Stadtmuseum am Sonntag einer der fünf Ankerpunkte der Radkult(o)ur durch den Kreis Unna ist. Erwartet werden im Laufe des Tages mehrere Tausend Radler. Ihre Rundstrecke durch den Kreis wird weitestgehend autofrei gehalten. Eine Besonderheit ist, dass Teilnehmer auf E-Bikes dort die Akkus an einer Ladestation  mit frischem Saft versorgen können.

Im Gegensatz zu den vielen vorausgegangenen Museumsfesten wird das Stadtmuseum selbst keine Kinderaktionen anbieten. Dafür sorgt ja draußen der Stadtjugendring. Dafür gibt es jede halbe Stunde kostenlose Führungen durch die Ötzi-Ausstellung. Außerdem wir um 12 Uhr Bürgermeister Roland Schäfer die neue Ausstellung der Galerie „sohle 1“ „Kunst und Fußball – Fußballkunst“ eröffnen.




Mecklenbrauck und Radtke verabschieden sich aus UKBS-Aufsichtsrat

Aus dem Aufsichtsrat der Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) wurden jetzt zwei Bergkamener verabschiedet: Horst Mecklenbrauck und Uwe Radtke. Beide – Mecklenbrauck als Beigeordneter und Kämmerer, Radtke als Ratsmitglied – sind nicht mehr in ihren Ämtern tätig und schieden somit aus.

Abschied aus dem Aufsichtsrat des kommunalen Wohnungsunternehmens UKBS nahmen jetzt Uwe Radtke (2. von links) und Horst Mecklenbrauck (2. von rechts). Sie wurden vom Aufsichtsratsvorsitzenden Theodor Rieke (links) und vom Geschäftsführer Matthias Fischer (rechts) mit Dank für ihre Tätigkeit und einem Erinnerungsgeschenk bedacht.
Abschied aus dem Aufsichtsrat des kommunalen Wohnungsunternehmens UKBS nahmen jetzt Uwe Radtke (2. von links) und Horst Mecklenbrauck (2. von rechts). Sie wurden vom Aufsichtsratsvorsitzenden Theodor Rieke (links) und vom Geschäftsführer Matthias Fischer (rechts) mit Dank für ihre Tätigkeit und einem Erinnerungsgeschenk bedacht.

Sie gehörten zusammen 20 Jahre dem Aufsichtsgremium der einzigen kommunalen Wohnungsgesellschaft im Kreis Unna an und konnten für ihr Engagement den Dank des Vorsitzenden Theodor Rieke und des Geschäftsführers Matthias Fischer entgegennehmen.

Horst Mecklenbrauck zog zunächst im Dezember 1999 als stellvertretendes Mitglied in das Aufsichtsgremium ein und wurde dort im Januar 2006 ordentliches Mitglied. Seit dieser Zeit wirkte er auch im Prüfungsausschuss mit und lenkte somit maßgeblich die Entwicklung dieses kommunalen Unternehmens, das erst kürzlich sein 75jähriges Bestehen feiern konnte. Auf eine fünfjährige Tätigkeit von 2009 bis heute konnte Uwe Radtke zurückblicken. Für die ausgeschiedenen Mitglieder dankte Horst Mecklenbrauck und wünschte, dass die „Erfolgsgeschichte der UKBS“ auch die nächsten Jahrzehnte andauern möge.

Als neue Mitglieder vertreten im künftigen Aufsichtsrat der I. Beigeordnete Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters und Ratsmitglied Kay Schulte die Interessen Bergkamens, das mit 14,00 Prozent an dem kommunalen Unternehmen beteiligt ist. Insgesamt verfügt die UKBS in Bergkamen über 398 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten. Zwei Großprojekte hat das Unternehmen derzeit in Bergkamen auf der Agenda: An der Eichendorffstraße entstehen zwölf barrierefreie Bungalows für Senioren, in der Stadtmitte gegenüber dem Busbahnhof soll ein Komplex mit 16 Wohnungen und acht Gewerbeeinheiten errichtet werden.




Sieger der Foto-Story Lippeland stehen fest

Bei der diesjährigen Foto-Story Lippeland in Lünen heißen die Preisträger in der Kategorie „Jugend“ Jenny Smolka (1. Platz), 18, aus Lünen, Lisa Janßen (2. Platz), 14, aus Lünen und Fabienne Krüger (3. Platz), 17, aus Bottrop. In der Kategorie „Erwachsene“ siegten Markus Koch (1. Platz) und Udo Bröker (2. Platz), beide aus Lünen, vor Hendrik ter Horst (3. Platz) aus Bielefeld.

Das Sieger-Bild zum Thema „Orte des Lichts“ stammt von Markus Koch.
Das Sieger-Bild zum Thema „Orte des Lichts“ stammt von Markus Koch.

Regional betrachtet fällt das Ergebnis in diesem Jahr damit sehr ausgeglichen aus: Die Preisträger aus Lünen sind in der Mehrzahl, aber auch Teilnehmer aus dem weiteren Umkreis wie Bottrop und Bielefeld haben den Weg nach von Lünen auf sich genommen – und einen Preis gemacht!

Sonderpreise

Der zweitplatzierte Udo Bröker hat mit seiner Bildserie zugleich den Sonderpreis „Natur“ der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna errungen. Auch ein Team steht auf der Liste der diesjährigen Preisträger: Der Sonderpreis „Stadtportrait“ der Stadt Lünen geht an das „Team Voß“ (Niklas Voß, 17, und Jonas Löffler, 16 aus Lünen sowie Simon Martin, 16, aus Selm).

Die Preisverleihung im Hansesaal der Stadt nahmen der Leiter der Unternehmenskommunikation beim LIPPEVERBANDES, Rüdiger Brand, und Lünens Kulturdezernent Müller-Bass vor. Im Anschluss konnten sich die Gäste als erste die Siegerserien im Obergeschoss des Hansesaals anschauen, wo sie noch bis zum 15. September zu sehen sind.

Dieses Foto stammt von der 1. Preisträgerin in der Kategorie „Jugend“, Jenny Smolka.
Dieses Foto stammt von der 1. Preisträgerin in der Kategorie „Jugend“, Jenny Smolka.

Am 24. Mai 2014 waren rund 100 Fotobegeisterte im Alter von 12 bis 68 Jahren in Lünen zur Foto-Story Lippeland angetreten – bis zum Abend waren wieder hochinteressante Bildserien „im Kasten“. Demzufolge hatte es die Jury schwer, für die Prämierung die Besten auszuwählen. Und so lautete in diesem Jahr die Aufgabe: Thaddäus Meisterkorn hat einen ungewöhnlichen Beruf: Er handelt mit besonderen Orten, jetzt auch in der Lippestadt Lünen. Für einen Reiseprospekt sucht er Orte der Begegnung und Orte des Abenteuers. Ein Partyveranstalter hat ihn beauftragt, nach Orten der Freude und Orten des Wassers Ausschau zu halten. Am Abend will er dann noch Orte des Lichts aufspüren, denn auch dafür hat er bereits einen Kunden.“ All diese „Orte“ sind die Schlüsselbegriffe, um die herum die Fotogeschichte entwickelt werden musste.

Neue Regeln

In diesem Jahr gingen die Teilnehmer mit neuen Regeln an den Start: Mussten sie sich 2012 noch selbst zu einem vorgegebenen Thema eine Geschichte ausdenken, so wurde diesmal die Geschichte geliefert. Neu war auch, dass bei der Foto-Story Lippe-land in Lünen Teams aus zwei bis fünf Personen teilnehmen konnten – ein Angebot der Veranstalter, das rege genutzt wurde.

An den bisher 22 Fotowettbewerben, die der LIPPEVERBAND seit 2007 mit den Volkshochschulen der Städte Dorsten, Hamm, Lünen und Wesel veranstaltet hat, nahmen mehr als 2.700 Menschen im Alter zwischen 12 und 78 Jahren teil. Der Wettbewerb, bei dem die Veranstalter zur fotografischen Spurensuche im Lippeland einladen, erfreut sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Es bereitet vielen Startern sichtlich Spaß, gemeinsam mit anderen auf die Suche nach dem Unbekannten im Bekannten zu gehen.

Mehr unter  www.lippeland.eu/luenen

 

 




Hotspot jetzt auch in der Marina Rünthe

Freier Zugang zum Internet. Das verspricht die Stadt Bergkamen jetzt auch den Besuchern des Westfälischen Sportbootzentrums in der Marina Rünthe.

Jetzt kann auch in der Marina Rünthe gesurft werden - allerdings nur über einen Hotspot ins Internet.
Jetzt kann auch in der Marina Rünthe gesurft werden – allerdings nur über einen Hotspot ins Internet.

In einem Projekt in Zusammenarbeit  mit dem regionalen Internetanbieter HeLi NET  wurde neben dem Busbahnhof am Rathaus ein weiterer exponierter Standort im Stadtgebiet mit einem solchen zusätzlichen Serviceangebot ausgestattet.

„Neben dem Hafenplatz bietet nun auch der Platz zwischen dem Hafencafe und Neumann`s Nauticus ein zusätzliches Dienstleistungsangebot, das den Standort noch attraktiver werden lässt“, ist sich Bürgermeister Roland Schäfer sicher. Auch ein Großteil der Bootseigner profitiert damit von dieser technischen Neuerung am Hafen. Die Infrastruktur für den Hotspot hat HeLi NET bereits im Juni des Jahres eingerichtet.

Dabei gestaltet sich das Handling des Zugangs völlig unkompliziert. Die Nutzung des Hotspots erfolgt über eine Einwahlseite, auf der HeLi NET-Kunden sich mit ihren normalen Zugangsdaten einloggen können. Gäste, die nicht HeLi NET-Kunden sind, können sich über diese Einwahlseite einen entsprechenden Zugangscode auf ihr Handy senden lassen und dann kostenfrei im Internet surfen. Allerdings: Während der Zugang für HeLi NET-Kunden zeitlich unbegrenzt ist, dürfen die übrigen Nutzer längstens 30 Minuten pro Tag kostenfrei im Netz surfen.

„Wir wollen im Stadtgebiet noch weitere Standorte mit Hotspots ausstatten und sind derzeit mit HeLi NET in Gesprächen, um geeignete Standorte zu identifizieren“. Damit macht Schäfer deutlich, dass ein weiterer Ausbau dieses Dienstleistungsangebotes auf der Agenda der Stadt Bergkamen steht.

 

HeLi NET-Projektleiter Leonard Hüesker: „Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit und darüber, dass HeLi NET einen Teil zur zukunftsweisenden Attraktivitätssteigerung des Standortes beitragen konnte.“




Nicht nur für Aldi wird an der Landwehrstraße gebaut

Nicht nur Aldi will auf die Freifläche an der Landwehrstraße zwischen der Büscherstraße und der Geschwister-Scholl-Straße umziehen. Inzwischen haben sich weitere Bauinteressenten im Rathaus gemeldet.

Auf dem neuen Aldi-Standort an der Geschwister-Scholl-Straße, Ecke Landwehrstraße büht zurzeit der Raps
Für die Freifläche an der Landwehrstraße zwischen Büscherstraße und Geschwister-Scholl-Straße liegt jetzt ein geändertes Konzept vor. Es haben sich Bauinteressenten gemeldet und ihre Wünsche dazu geäußert.

Deshalb hat das Baudezernat das vorhandene städtebauliche Konzept für diesen Bereich geändert. Dabei seien aber die grundsätzlichen Ziele des Rahmenplans erhalten geblieben, heißt es in der Vorlage für die nächste Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung am 16. Dezember.

Im Einzelnen sieht das neue Konzept vor:

  • Der bestehende Grünzug entlang des Kuhbaches und die bereits vorhandenen Wegeverbindungen über die Kuhbachtrasse sollen erhalten bleiben. Die neu entstehenden Nutzungen entlang des Kuhbaches sollen entsprechend angebunden werden.
  • Im südlichen Bereich wird der vorhandene Bolzplatz erhalten. Auf dem Eckgrundstück Landwehr-/Büscherstraße soll aufgrund der Lage Wohnbebauung in höherer Verdichtung (3-geschossig) entstehen. Abhängig von Höhe und Anordnung der Gebäude sind aus lärmschutztechnischenGründen möglicherweise Lärmschutzmaßnahmen zur Landwehrstraße notwendig.
  • Südlich des Eckgrundstückes im Norden und dem Bolzplatz im Süden soll Wohnbebauung mit Einzel- und Doppelhäusern (max. 2-geschossig) entstehen. Als Abgrenzung zum angrenzenden Bolzplatz ist aus lärmschutztechnischen Gründen ein Lärmschutzwall zu errichten.
  • Südlich des geplanten Aldi-Marktes (B-Plan Nr. BK 121) soll unter Berücksichtigung des östlich angrenzenden Gewerbes und Einzelhandels eine gemischte Nutzung entstehen. Mögliche Lärmschutzmaßnahmen sind abhängig von der zukünftigen Nutzung sowie der Platzierung und Höhe der Baukörper.
  • Die Büscherstraße wird entsprechend der zukünftigen Nutzung ausgebaut und dabei auf der östlichen Straßenseite um einen Parkstreifen und einen Gehweg erweitert.
  • Mit verkehrslenkenden Maßnahmen sowie durch die städtebauliche Anordnung und verkehrliche Erschließung der Grundstücke sollen Mehrverkehre im Südabschnitt der Geschwister-Scholl-Straße vermieden werden.



Führung über die Halde und durch den „Korridorpark“

Mit einer Wanderung über die Bergehalde „Großes Holz“ und durch den so genannten „Korridorpark“ setzt der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Samstag, 6. September, sein laufendes Veranstaltungsprogramm fort.

Um zehn Uhr startet die Tour an diesem Tag unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter auf dem fest ausgebauten und erweiterten Wanderparkplatz unterhalb der  „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Weddinghofen (Parkmöglichkeiten auch an der Straße Binsenheide).

Mit der Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter steht den Wanderern eine ausgewiesene Kennerin des Haldengebietes zur Verfügung, denn sie hat sich im Laufe vieler Jahre intensiv mit der Bergkamener Halde beschäftigt, die Entwicklung dieser neuen Landschaft verfolgt und sie mit großem persönlichem Interesse begleitet.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.




Nochmals Sperrungen der Landwehrstraße und Kamer Heide

Die Kanalerneuerungsmaßnahme Landwehrstraße / Hof Theiler / Kamer Heide / Ginsterweg / Irisweg und Lupinenweg steht nach einer Gesamtbauzeit von 22 Monaten und einem Gesamtkostenbauvolumen in Höhe von 2,5 Mio € vor der Fertigstellung. In der Zeit vom  1. bis 15. September erfolgen die abschließenden Asphaltierungsarbeiten.

Hiervon betroffen sind die Landwehrstraße zwischen Hof Theiler und der Hansastraße. Des Weiteren die Kamer Heide im Bereich der Landwehrstraße sowie der Irisweg und der Lupinenweg.

Für die Dauer der Asphaltierungsarbeiten erfolgt eine Umleitung über die Hansastraße. Die Landwehrstraße wird zwischen Hof Theiler und der Hansastraße Einbahnstraße mit Fahrtrichtung West-Ost, also in Fahrtrichtung Hamm.

Die Kamer Heide wird zur unechten Einbahnstraße, d.h., es darf nicht zur Landwehrstraße ausgefahren werden, sondern nur von der Landwehrstraße in die Kamer Heide. Im Anschluss an die Abschlussarbeiten erfolgen zu einem späteren Zeitpunk die entspechenden Markierungsarbeiten.

 




Die Neuen im Intergrationsrat machen sich fit für ihre Arbeit

Die neuen Mitglieder mit Zuwanderungshintergrund, die im Mai in den Bergkamener Integrationsrat gewählt wurden, haben den vergangenen Samstag freiwillig im Ratstrakt verbracht. Juditha Siebert, die Geschäftsführerin des Integrationsrates aus dem Bergkamener Integrationsbüro, hatte alle Vertreter der Listen der Integrationsratswahl eingeladen.

Die neuen Mitglieder des Bergkamener Integrationsrats haben sich in einem Seminar fit für ihre Arbeit gemacht
Die neuen Mitglieder des Bergkamener Integrationsrats haben sich in einem Seminar fit für ihre Arbeit gemacht

Das interessante Thema „So kann ich die Politik in unserer Stadt mitgestalten“, sorgte für großes Interesse und einen regen Austausch. Die Migrantenvertreter ließen sich durch die stellv. Vorsitzende des Landesintegrationsrates NRW, Ksenija Sakelsek aus Unna, weiterbilden. Nach der Vorstellungsrunde wurden sowohl rechtliche Grundlagen als auch die Belange der Verwaltung und der Kommune erörtert. Thematisiert wurde u.a.:

  • Demokratische Mitgestaltungsmöglichkeiten
  • Gesetze, Rechte und Pflichten
  • Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten
  • Arbeit und Aufgaben des Integrationsrates
  • Hilfsmöglichkeiten durch Verwaltung, Politik und Kooperationspartner
  • Ausschüsse und Politiker vor Ort
  • Zusammenarbeit mit dem Rat –  Mitwirkungsmöglichkeiten in Ausschüssen

Bei einem gemeinsamen Mittagessen fanden die Mitglieder auch einen Einstieg in private Themen. Einig sind sich alle: „Wir wollen gemeinsam für alle Bergkamener integrationspolitische Belange angehen und uns einbringen.“ Dies freut auch Juditha Siebert: „Die Seminarteilnehmerinnen und Teilnehmer sind hochmotiviert und bringen frischen Wind in dieses Gremium, so dass es auch bei der Arbeit im Integrationsbüro neue Anknüpfungspunkte geben wird. Jetzt gilt es den 2.September abwarten, um zu sehen wer in der konstituierenden Sitzung als Vorsitzende bzw. Vorsitzender gewählt wird. Es bleibt also spannend!“




Erster Grundstein im Logistikpark ist gelegt.

Das  Wetter hätte für die Grundsteinlegung für die neue Lager- und Logistikhalle samt Bürotrakt der Herbert Heldt KG im Logistikpark A2 kaum schlechter sein können. Der Dauerregen hatte die Baustelle mit Morast überzogen. Kaum jemand der Gäste, unter ihnen Bürgermeister Roland Schäfer und WFG-Geschäftsführer Dr. Michael Dannebom, hatte das richtige – Schuhwerk mit – Gummistiefel.

Erste Grundsteinlegung im Logistikpark A 2.
Erste Grundsteinlegung im Logistikpark A 2.

Beim den Mauerarbeiten war der Seniorchef des Betriebs, Rudi Klein, ganz in seinem Element. Er versteht es noch mit der Kelle umzugehen. Das Reden überließ er seinem Sohn Roland Klein, dem Geschäftsführer des Unternehmens, das Handwerksbetriebe mit Gebäudetechnik beliefert. Am 11.11., „wenn wir die Pappnase aufsetzen, wollen wir Richtfest feiern“, erklärte er den Gästen. Regen kann dem Baufortschritt kaum etwas anhaben, wie zurzeit schön im Logistikpark zu beobachten ist. Bis zum ersten Nachtfrost, so das Ziel der Architekten und des Bauunternehmens, soll das Gebäude ein Dach und auch schon Seitenwände haben. Im Frühsommer will dann das Unternehmen an einem Wochenende von Dortmund nach Bergkamen umziehen.

Bürgermeister Roland Schäfer wünschte dem Bauherren und den beteiligten Firmen viel Glück bei ihrem Bauvorhaben. Denn inzwischen zeigt sich auch praktisch, dass seitdem sich etwas im Logistikpark tut, das Interesse von ansiedlungswilligen Unternehmen, die sich auf der oberen Ebene niederlassen könnten, zugenommen hat. „Wir stehen in guten Gesprächen“, betonte Schäfer. Einzelheiten wollte er aber nicht nennen.

Die bis zum 20 Meter hohen Betonträger werden fertig angeliefert und auf die bereits gegossenen Fundamente gesetzt.
Die bis zum 20 Meter hohen Betonträger werden fertig angeliefert und auf die bereits gegossenen Fundamente gesetzt.

Hintergrund:

Die Herbert Heldt KG aus Dortmund verlagert ihren Logistikstandort nach Bergkamen. Der Gebäudetechnik-Großhändler hat im November 2013 den gesamten ersten Bauabschnitt des Logistikparks A 2, mit einer Größe von ca. 95.000 m², gekauft. Auf der Fläche soll eine Logistik- und Lagerhalle, sowie ein Büro- und Verwaltungsgebäude entstehen.

Mit dem traditionsreichen Betrieb, der seine Kunden bereits seit über 50 Jahren mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Bereich Sanitär-, Heizungs-, Klima/Lüftungs-, Dach- und Elektrotechnik versorgt, ziehen auch 180 Arbeitsplätze nach Bergkamen.