BUND sammelt alte Handys

Die BUND-Kreisgruppe Unna / die Ortsgruppe Lünen-Selm-Werne-Bergkamen beteiligen sich an einerlandesweiten Aktion der Naturschutzverbände zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Mobiltelefonen. In Bergkamen-Rünthe im Schreibwarengeschäft BROCKE, Rünther Str. 87, ist deshalb eine Sammelstelle eingerichtet worden. Alte Handys können hierabgegeben werden.

Die Weiterverwertung der Handys bringt dem BUND zusätzliche Mittel zur Finanzierung von Umweltprojekten. Warum ist das Wiedergewinnen von Rohstoffen aus Mobiltelefonen, I-Pod ?s usw. so wichtig? Die enthaltenen Materialien werden aus wertvollen und z.T. seltenen Rohstoffen (Gold, Silber, Palladium, Coltan u.a.) gewonnen. Dies geschieht überwiegend unter umweltzerstörenden Betriebsweisen (Zyanid in Gewässern, Regenwaldzerstörung). Die Gewinnung findet auch immer wieder unter menschenunwürdigen Bedingungen statt (Kinderarbeit). Nicht selten werden Kriege um diese Rohstoffe geführt (z.B. um Coltan in Kongo, Afrika).

Das Recycling findet umweltgerecht innereuropäisch statt. „Viel wichtiger ist es jedoch Rohstoffeinsätze jeglicher Art grundsätzlich zu vermeiden. Im Fall Handy und Co seine Geräte möglichst lange zu benutzen und nicht ständig die neuesten Modelle zu erwerben“, erklärt der BUND.




Partikelniederschlag auf Autos: kostenlose Begutachtung bis Freitag

Am 2. September ist eine Wolke mit Rostanteilen auf Bergkamen niedergegangen.
„Bitte prüfen Sie Fahrzeuge, Dachfenster und Solaranlagen auf Verschmutzungen!
Gegebenenfalls steht Ihnen Schadenersatz zu“, rät der Bergkamener Gutachter Lutz Kowalski.

Betroffene haben noch bis kommenden Freitag Zeit, ihr Fahrzeug von kostenlos auf eventuelle Beschädigungen durch dieses Schadenereignis prüfen zu lassen. Prüfungsort ist der Prüfstützpunk ist das Sachverständigenbüro Lutz Kowalski uns in der Erich-Ollenhauer-Straße 36.



Führung „Mühlenbruch“ und Haus Velmede

Eine geführte Rundwanderung durch das Wald- und Naturschutzgebiet „Mühlenbruch“ zum Gut „Haus Velmede“ und zurück bietet der Bergkamener Gästeführerring allen interessierten Bürgerinnen und Bürger am kommenden Sonntag, 19. Oktober, an. Gestartet wird zu der Tour an diesem Tag um 10 Uhr auf dem Wanderparkplatz „Mühlenbruch“ an der Lünener Straße gegenüber der Einmündung der Straße Goekenheide an der Grenze zwischen den Stadtteilen Weddinghofen und Oberaden, wo sie später auch wieder endet.

Die Führung der Wanderung übernimmt Stadtarchivar Martin Litzinger, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern allerlei Wissenswertes aus der Geschichte des Stadtteils Weddinghofen, des Gutes Haus Velmede, des zugehörigen Privatfriedhofes und der Familie von Bodelschwingh sowie den früheren adligen Besitzerfamilien erzählen wird.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk und witterungsangepasste Bekleidung anziehen.

 




Baugenehmigung für die BergGalerie ist erteilt – auch Bank wird Mieterin

Mit erheblicher Verzögerung will nun Charterhaus-Geschäftsführerin Brigitte van der Jagt den Umbau der alten Turmarkaden zur neuen Berggalerie im Januar 2015 starten. Der erste Bauabschnitt soll dann im Frühjahr und der zweite im Herbst 2016 eröffnet werden. Die wichtigste Grundlage dafür, die Baugenehmigung, erhielt sie am Donnerstagmorgen im Bergkamener Rathaus aus den Händen von Bürgermeister Roland Schäfer, 1. Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters und Planungsamtsleiter Thomas Reichling. Insgesamt will CharterHaus 35 Mio. Euro in das fast 20.000 Quadratmeter große Einkaufszentrum investieren.

Übergabe der Baugenehmigung im Rathaus (v.l.): Bernd Schäfer, Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses, Roland Schäfer, Dr. Hans-Joachim Peters, Brigitte van der Jagd und Thomas Reichling.
Übergabe der Baugenehmigung im Rathaus (v.l.): Bernd Schäfer, Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses, Roland Schäfer, Dr. Hans-Joachim Peters, Brigitte van der Jagd und Thomas Reichling.

Das heißt aber nicht, dass bis auf den Abbruch des Wohnturms sich bis nichts in der künftigen BergGalerie getan hat. Alles was unbrauchbar ist, ist inzwischen aus dem ehemaligen Centershop entfernt worden. Ab nächster Woche sind die ehemaligen Verkaufsräume von Boecker-Moden und Baby Walz dran. Falls die Fenster nicht verhangen werden, kann man von der Töddinghauser Straße aus zusehen.

Mietverträge werden jetzt festgezurrt

In den Turmarkaden haben schon vor Wochen die Entkernungsarbeiten begonnen. Jetzt werden sie in den ehemaligen Räumen von Baby Walz gestartet.
In den Turmarkaden haben schon vor Wochen die Entkernungsarbeiten begonnen. Jetzt werden sie in den ehemaligen Räumen von Baby Walz gestartet.

Jetzt will Brigitte van der Jagd mit der Baugenehmigung in der Hand die Mietverträge für den 1. Bauabschnitt unterschreiben. Auf ihrer Liste stehen bekannte Namen wie Edeka, H & M, New Yorker und ein großes Elektrounternehmen. Deichmann und C & A werden zum Frühjahr 2016 in die neuen Räume umziehen. Family und Leonardo wollen wiederkommen.

Eine kleine Überraschung ist, dass sie auch für die Sparkasse Bergkamen-Bönen, die 2016 in das neue Haus am Busbahnhof umziehen wird, einen Nachmieter gefunden hat. Es sei eine international agierende Bank, erklärte die CharterHaus-Geschäftsführerin im am Donnerstag im Rathaus. Weitere Nutzer des Sparkassengebäudes werden Betriebe aus der Fitnessbranche sein.

Mit den unterschriebenen Mietverträgen soll auch eine Bankfinanzierung für den Umbau zur BergGalerie jetzt wohl möglich werden.

Im Wohnturm befand sich doch Asbest

Mitte November soll bis auf das Fundament der Bergkamener Wohnturm verschwunden sein. Hier hatte es eine kleine Verzögerung gegeben, weil sich in der Schrottimmobilie doch Asbest befunden hatte. Das hat die Abrisskosten von 900.000 Euro um 19.000 Euro erhöht. Die Grundfläche des Wohnturmsockels am Boden könnte gerade Platz für ein Einfamilienhaus bieten. Sie wird jetzt dem Zufahrtsbereich zugeschlagen.

Am Donnerstag erhielt Brigitte van der Jagd nicht nur die Baugenehmigung. Sie unterschrieb auch mit den Vertretern der Stadt den städtebaulichen Vertrag. Der regelt unter anderem die künftige Verkehrsführung und viele andere Dinge mehr. Ein Bestandteil ist die Zahlung von 300.000 Euro durch die Stadt zu den Abrisskosten des Wohnturms.

Im Grunde handelt es sich hier fast um ein Nullsummenspiel. Denn eine Baugenehmigung erhält man nicht kostenlos. Die fälligen Gebühren erreichen fast den finanziellen Beitrag der Stadt für den Wohnturmabriss.




14 Geschäfte laden am Sonntag zum Einkauf ein

14 Bergkamener Einzelhändler öffnen am kommenden Sonntag, 5. Oktober von 13 bis 18 Uhr ihre Geschäfte. Darunter befinden sich u.a. Schnückel, das Gartencenter Röttger, Poco, Berlet und die drei Netto-Filialen in Weddinghofen, Rünthe und Bergkamen-Mitte.

Allein im Umfeld des Nordbergs werden acht Geschäfte ihren Kunden Gelegenheit geben, mit der ganzen Familie in entspannter Atmosphäre zu shoppen. So lockt das Kaufhaus Schnückel mit einem kleinen Oktoberfest und einer Tombola und die Apollo Optik-Filiale mit besonderen Angeboten zu Gleitsichtbrillen.

Im Stadtteil Rünthe werden neben dem Elektrofachmarkt Berlet auch der Poco-Möbelmarkt, das Reitfachgeschäft Hottemax-4-you und der Nettomarkt an der Rünther Straße geöffnet haben. Auch hier locken die Einzelhändler mit verschiedenen Rabattaktionen und Angeboten.

In Overberge werden neben dem Gartencenter Röttger auch der Textiler Crash-Moden an der Werner Straße ihre Kundschaft mit attraktiven Angeboten locken. Das Gartencenter Röttger hat allerdings andere Öffnungszeiten. Es wird am Sonntag von 11:00 bis 16:00 geöffnet haben.




Auf den Spuren der Römer über den Römerberg

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können am kommenden Sonntag, 5. Oktober, im Stadtteil Oberaden wieder auf den Spuren der  „alten Römer“ wandeln.

Unter der Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es an diesem Tage um 14.30 Uhr vom Eingang des Stadtmuseums am Museumsplatz aus auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg, bei der allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte zu erfahren ist und in deren Verlauf auch mehrere markante Punkte des Lagers an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen werden. Auch die rekonstruierte „Holz-Erde-Mauer“ wird dann für die Gruppe zugänglich sein.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

Die Rundwanderung endet später wieder vor dem Stadtmuseum. Festes Schuhwerk und zweckmäßige wetterangepasste Kleidung werden empfohlen.

 




Bürgermeister lädt Neubürger ein

Bürgermeister Roland Schäfer lädt erneut zum Neubürgerabend ein.

Eine Einladung haben alle diejenigen erhalten, die im letzten halben Jahr in Bergkamen neu zugezogen sind. Darüber hinaus wurden auch die Neu-Eingebürgerten zum Informationsabend eingeladen. Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Der Neubürgerabend findet statt am  Mittwoch, 1. Oktober, um 19 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße 2.




Benefiz von „Luca – kleiner Engel, großer Helfer“ ein Riesenerfolg

Ein voller Erfolg war die Benefiz-Veranstaltung des Vereins „Luca – kleiner Engel, großer Helfer“ am Sonntag auf dem Gelände der Pfalzschule. Der Besucherstrom zwischen 11 und 18 Uhr wollte einfach nicht abreißen.

Luca (23)Den Verein hatte Jessica Bittrich nach dem Tod ihres Sohns Luca zusammen mit einigen Freundinnen gegründet. Der Junge war an einem Gehirntumor erkrankt und hatte leider den Kampf gegen  den Krebs verloren. Mit dieser bitteren Gewiss hatten Monate vorher Einzelpersonen und Vereine Luca durch die Organisation besonderer Ereignisse dem schwerkranken Jungen noch viele schön e Stunden beschert. Dies hatte Luca geholfen.

Luca (14)Diese Erfahrung, dass schwer kranke Kinder unbedingt auch Lebensfreude brauchen, hat Jessica Bittrich dazu geleitet, diesen Verein zu gründen. Das erfreuliche ist, dass viele Menschen diese Botschaft verstanden haben. Erstaunlich viele kamen als Besucher zur Pfalzschule, erstaunlich viele haben sich aber auch in den Dienst der guten Sache gestellt.

So fuhren rund ein Dutzend „Triker“, vor allem aus Dortmund, auf den Schulhof der Pfalzschule. Das sind dreirädrige Motorräder, die so einiges hermachen. Gegen eine Spende an den Verein luden die Triker-Fahrer zu einer kleinen Runde durch Weddinghofen ein.

Luca (18)Aus Iserlohn reiste Marc Beyer mit seinen Luftballons an, die er vor den staunenden Kinderaugen zu niedlichen Tieren formte. Wenn Mama oder Papa einen kleinen Obolus entrichtet hatten, durften die Kleinen die bunten Kunstwerke auch mitnehmen.

Ein ganz besonderes Gefühl war es wohl, als sich Mutige eine Gesichtsmaske aus Gips anpassen ließen. Völlig schmerzlos wurden Unterarme bunte durch „Airbrush“. Im Gegensatz zu Tattoos sind sie nicht ewig. Einen etwas schweren Stand hatten da traditionelle Angebote wie Dosenwerfen, Entenangeln oder Eierlaufen.

In der Mehrzweckhalle lief ein buntes musikalisches Programm. Mit dabei waren der Schlagersänger Armin Isermann und Chantal aus Rünthe. Sie und auch anderen laden regelmäßig zu Benefizkonzerten ein.

Luca (34)Überhaupt scheint sich in Bergkamen ein kleines Netzwerk von Vereinen zu bilden, die sich für soziale Zwecke einsetzen. Ein Gast war zum Beispiel der Vorsitzende von „Wir in Weddinghofen“, Christian Weischede, und seine Familie. Vor gut einer Woche fand an gleicher Stelle die Veranstaltung statt „Weddinghofen bittet zu Tisch“. Manches, was dort nicht verkauft werden konnten, bereicherte am Sonntag den Benefiz-Trödel von „Luca“.

Werbung gab es natürlich für den nächsten Benefiz-Trödel, der am 25. Oktober in der Mensa der Hellwegschule in Rünthe stattfindet. Dort lädt der Verein „Bergkamener helfen Bergkamenern“ ein. Einer der Mitgründer, Oliver Loschek, ist bei „Luca – kleiner Engel, großer Helfer“ Schriftführer und für die Pressearbeit zuständig. Dass man hier zusammenarbeitet, versteht sich dann von selbst.




Grundreinigung für die Töddinghauser Straße

Am Mittwoch, 1. Oktober, wird der Baubetriebshof der Stadt Bergkamen in der Töddinghauser Straße in Bergkamen eine „Grundreinigung“ durchführen.

Im Bereich zwischen dem Kreisverkehr an der Erich-Ollenhauer-Straße (Baumarkt) und Hubert-Biernat-Straße (Rathaus) werden die Gosse, der Randstein und die Straßeneinläufe / Sinkkästen gereinigt bzw. geleert. Neben dem Sinkkastenreiniger des Baubetriebshofes kommen auch Groß- und Kleinkehrmaschine des EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) zum Einsatz. Diese Maßnahme dient neben der allgemeinen Sauberkeit auch der Sicherstellung der Entwässerungsfunktion der Straßenoberfläche.

In der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr ist daher ein Parken in diesem Bereich nicht möglich. Eine entsprechende Beschilderung wird dort aufgestellt.




Stadtbibliothek an den beiden nächsten Samstagen geschlossen

Die Stadtbibliothek Bergkamen bleibt an den beiden kommenden Samstagen, 27. September und 4. Oktober, die Bibliothek geschlossen.

Leser, die sich für das 1. Ferienwochenende  ausreichend Lesestoff besorgen wollen, sollten das am besten schon rechtzeitig vor dem 3. Oktober (Feiertag „Tag der Deutschen Einheit“ tun und nicht erst bis zum Samstag warten zumindest dann, wenn sie auf das Angebot der Stadtbibliothek zurückgreifen wollen.

Die Stadtbibliothek bleibt aus organisatorischen Gründen am Samstag, 4.10.2014 geschlossen. Sie öffnet erst am Dienstag wieder zur gewohnten Zeit.  In den Herbstferien ist die Bibliothek zu den bekannten Öffnungszeiten zu erreichen.

 




Alttextilien werden jetzt auch mit der Sperrmüllabfuhr abgeholt

Mit einem neuen Angebot bei der Sperrmüllabfuhr wartet der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) ab dem 1. Oktoner auf:  In Zusammenarbeiut mit der kreiseigenen Abfallgesellschaft GWA erhalten die Bergkamener  als erste im Kreis Unna die Möglichkeit, im Rahmen der Sperrmüllabfuhr auch Alttextilien entsorgen zu können.

Bei der Sperrmüll-Beantragung im Bürgerbüro Bergkamen, am Wertstoffhof und EBB / Bau­betriebshof erhält der Kunde bis zu drei durchsichtige Kunst­stoffsäcke für die Textilentsorgung. Eine Kontrolle findet durch die EBB-Mitarbeiter bei der Abfuhr statt um erhöhte Entsorgungskosten für die Gesamtheit der Bergkamener Gebührenzahler zu verhindern.

Die Entsorgung der Alttextilien ist im Rahmen der Sperrmüllabfuhr kostenfrei.

Erster Beigeordneter und EBB-Betriebsleiter Dr.-Ing. Peters: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der GWA einen oft geäußerten Kundenwunsch nunmehr erfüllen können. Ich bin überzeugt, dass dieses neue Angebot gut angenommen wird.“