Zu einem „Bilder-Streifzug“ durch die Altgemeinde Bergkamen bzw. den Stadtteil Bergkamen-Mitte mit Gästeführer Gerd Koepe lädt der Gästeführerring Bergkamen am Freitag, 23. Januar, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein.
Der Vortrag findet beginnt um19.30 Uhr im Saal I (1. Etage, leider nicht barrierefrei) des Ratstraktes des Bergkamener Rathauses am Rathausplatz (Busbahnhof) statt. Der Eintritt zu dem etwa zweistündigen Vortrag kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren ist der Eintritt frei.
Neue Broschüre zur Bumannsburg in Rünthe
Unter dem Titel „Die Bumannsburg bei Bergkamen-Rünthe, Kreis Unna“ ist jetzt als Heft 37 in der Schriftenreihe „Frühe Burgen in Westfalen“ der Altertumskommission in Westfalen eine Broschüre erschienen, die den aktuellen wissenschaftlichen Forschungs- und Wissensstand über diese bekannte früh- bzw. hochmittelalterliche Wallburganlage in anschaulicher Weise dokumentiert.
Die sichtbaren Reste der Bumannsburg in Rünthe im Wald am Ostenhellweg gegenüber von Kaufland.
Erarbeitet wurde die Schrift von der Doktorandin Julia Menne von der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Die Ur- und Frühgeschichtsarchäologin Menne hat im Auftrag der Altertumskommission von 2011 bis 2013 als Wissenschaftlerin in Westfalen gearbeitet und im September 2013 am „Tag des offenen Denkmals“ auch mehrere Besuchergruppen durch die Bumannsburg geführt.
Die Schrift kostet 3,50 Euro und kann über den Buchhandel oder direkt von der Altertumskommission bezogen werden:
Alterstumskommission für Westfalen,
An den Speichern 7
48157 Münster
Tel.: 0251/ 591-8990
Fax : 0251/591-8998
Email:altertumskommission@lwl.org
Internet-Seite „Skulptur-NRW“ zeigt 600 Kunstwerke – davon 10 aus Bergkamen
Das Kultursekretariat NRW Gütersloh hat eine neue Website freigeschaltet, die 600 herausragende Skulpturen und Kunstinstallationen im öffentlichen Raum in Nordrhein-Westfalen vorstellt. Bergkamen ist dort mit 10 Kunstwerken vertreten: Impuls Bergkamen auf der Adener Höhe, die fünf Lichtkunstwerke in den Kreisverkehren, zwei Arbeiten in der renaturierten Seseke, die Wasserleinwand am Rathaus und Pulslicht Marina Rünthe.
Impuls Bergkamen auf der Adener Höhe
Auf www.nrw-skulptur.de sind Fotos, Filme, Texte und Künstlerbiografien zu einem umfassenden Online-Informationsportal zusammengestellt, das auch Vorschläge für touristische Routen beinhaltet. Die von einer Fachjury ausgewählten Arbeiten befinden sich in 86 Städten in ganz NRW. Das Projekt NRWskulptur wurde vom Kultursekretariat NRW Gütersloh initiiert und realisiert und konnte nun mit Mitteln aus dem Kulturetat des Landes NRW auf ganz Nordrhein-Westfalen ausgedehnt werden.
„Marina Pulslicht“ von Mischa Kuball
Im öffentlichen Raum Nordrhein-Westfalens steht ein Schatz an Kunstwerken, der in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit oft nicht ausreichend gewürdigt wird. Er umfasst viele bedeutende Werke und ermöglicht es in seiner Gesamtheit, die Geschichte der Kunst im öffentlichen Raum in allen Facetten kennenzulernen und zu studieren.
Das Onlineportal www.nrw-skulptur.de präsentiert in aufwändigen Bilderstrecken diese Vielfalt anhand der wichtigsten Werke in den Städten des gesamten Landes. Rund 600 Objekte aus ganz Nordrhein-Westfalen wurden hierfür ausgesucht. Die Wahl traf eine Jury aus Kunstexperten in Zusammenarbeit mit den Städten in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem Kulturetat des Landes NRW gefördert und durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh umgesetzt.
Anreiz, die Region zu besichtigen
Lamdschaft im Fluss in der Seseke
Mit Abschluss der Werkeauswahl bietet die Plattform allen Kunstinteressierten nun die Möglichkeit, sich in großer Ausführlichkeit dem Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ zu widmen. Neben Fotogalerien und erklärenden Texten hält die Website auch Routenvorschläge für Spaziergänge und Fahrradtouren an den Standorten der Kunstwerke bereit. Dieses Angebot soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden, als Anreiz für Besuche von Regionen mit besonders hoher Werkedichte.
Der Fokus der Website liegt auf der Kunst nach 1945. Voraussetzung für eine Präsentation auf der Website war weiterhin, dass die Kunstwerke dauerhaft aufgestellt und rund um die Uhr öffentlich zugänglich sind. Das Kultursekretariat Gütersloh lädt herzlich zu einem ersten virtuellen Spaziergang durch die NRW-Skulpturenlandschaft ein. Dazu finden Interessierte alles unter: www.nrw-skulptur.de.
– Prof. Dr. Christoph Brockhaus, Direktor a. D. des Wilhelm Lehmbruck Museums, Duisburg
– Dr. Eva Schmidt, Direktorin des Museums für Gegenwartskunst, Siegen
– Dr. Josef Spiegel, Geschäftsführer der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
– Georg Elben, Direktor des Skulpturenmuseums Glaskasten, Marl
– Dr. Bernd Apke, Kunsthistoriker, Münster
Über das Kultursekretariat NRW Gütersloh:
Das Kultursekretariat NRW Gütersloh ist ein seit 1980 bestehender Zusammenschluss von zurzeit 70 Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens, des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe sowie des Landesverbandes Lippe auf der Basis einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung. Kulturpolitische Intention ist die Intensivierung der Zusammenarbeit seiner Mitgliedsstädte in allen Aufgabenbereichen kommunaler Kulturarbeit mit dem Ziel der Qualifizierung der kulturellen Angebote und der Effizienzmaximierung durch Kooperation. Die Förderung wird aus jährlichen Zuwendungen des Kulturetats des Landes NRW bestritten und erfolgt im Wesentlichen als Projekt- und Veranstaltungskostenzuschuss der zur Förderung ausgewählten Themen und Verbundprojekte an die kommunalen und freien Träger.
Brücke statt Bahnübergang an Jahnstraße rückt ein Stück näher
Der höhengleiche Bahnübergang an der Jahnstraße (L 821) in Bergkamen-Heil soll einer neuen Brücke weichen – mit entsprechend positiven Effekten für den Verkehrsfluss. Im Rahmen des dazugehörigen Planfeststellungsverfahrens hat die Bezirksregierung Arnsberg jetzt den Erörterungstermin auf den 28. Januar festgesetzt.
Der Bahnübergang an der Jahnstraße soll einer Brücke weichen. Falls die Bezirksregierung den Bau genehmigt, gehört dieses Bild der Vergangenheit an
Die geplante neue Brücke an der Jahnstraße (L 821) führt über die Strecke Oberhausen-Hamm der Deutschen Bahn und ist mit dem Bau eines Kreisverkehrsplatzes verbunden. Das Vorhaben dient der Anbindung der Hauptzufahrten zur Halde Großes Holz sowie zur geplanten Wasserstadt Aden. Die Erörterung hierzu findet im Ratssaal der Stadt Bergkamen (Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen) statt. Beginn des nicht-öffentlichen Termins ist um 10:00 Uhr. Teilnehmen können die Einwender/innen, Betroffene sowie die Träger öffentlicher Belange.
Die Bezirksregierung führt das Verfahren auf Antrag des Landesbetriebs Straßen.NRW durch. Die Pläne lagen vom 18.02. bis 17.03.2014 in der Stadt Bergkamen zur allgemeinen Einsicht aus. Jedermann konnte bis spätestens 31.03.2014 bei der Bezirksregierung Arnsberg oder der Stadt Bergkamen Einwendungen gegen den Plan erheben. Eingereicht wurden nur wenige private Einwendungen, darunter allerdings eine mitsamt einer Unterschriftenliste mit rund 60 Unterzeichnern. Zudem nahmen die Träger öffentlicher Belange (Behörden und Versorgungsträger) Stellung.
Abwägung aller Interessen
In dem bevorstehenden Termin am 28.01. werden nun zunächst die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange erörtert. Anschließend haben die Einwender/innen Gelegenheit, ihre bereits schriftlich erhobenen Einwendungen mit Straßen.NRW zu erörtern – moderiert von der Bezirksregierung. Das Ergebnis der Diskussion wird in einer Niederschrift festgehalten. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Bezirksregierung dann – nach sorgfältiger Abwägung aller privaten und öffentlichen Interessen – über den Antrag des Landesbetriebs Straßen.NRW entscheiden.
2. Vorbereitungstreffen des Frauentagteams am Donnerstag
Das Frauentagteam trifft sich am Donnerstag, 22. Januar, um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek in Bergkamen.
Es geht hierbei um die Planungen des 31. Internationalen Frauentags in Bergkamen. Nachdem im Rahmen des ersten Vorbereitungstreffens der Termin festgelegt wurde, also der 8. März 2015, wird nun die inhaltliche Ausgestaltung des Tages angegangen.
Eingeladen sind alle interessierten Mädchen und Frauen sowie die Vertreterinnen von Frauenverbänden, -vereinen und –gruppen und natürlich alle diejenigen, die am ersten Vorbereitungstreffen teilgenommen haben.
Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –gruppen begangen.
Moschee-Vereine wollen „die Freiheit eines jeden einzelnen Menschen schützen“
Die Botschaft des Vorsitzenden des DITIB-Moschee-Vereins Bergkamen-Mitte Süleyman Battal war eindeutige: Die Bergkamener Muslime werden es nicht bei einer Verurteilung des Terroranschlags auf die Redaktion des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ belassen, sondern aktiv die Freiheit eines jeden einzelnen Menschen schützen.
Die drei Bergkamener Moschee-Vereine hatten am Freitagnachmittag in der Fußgängerzone zu einer Mahnwache aufgerufen. Rund 100 Gläubige, darunter auch eine Delegation des DITIB-Moschee-Vereins Kamen, hatten sich daran nach dem Freitagsgebet beteiligt. Gekommen waren auch Vertreter der Ratsfraktionen von SPD, CDU und Grüne.
Bürgermeister Roland Schäfer bedankte sich bei den Mitgliedern der Moschee-Vereine für ihr eindeutiges Bekenntnis zur Freiheit und zu den gemeinsamen Werten. „Sie sind ein Teil von uns. Sie gehören zu uns“, betonte Schäfer. Viel Applaus bekam er für eine Randbemerkung: Im persönlich gefalle „Charlie Hebdo“ wegen der Aggressivität in den Karikaturen nicht.
Hier hatte Süleyman Battal bereits vorher erklärt, dass man hart diskutieren und auch kritisieren könne, doch das, was am 7. Januar in Paris geschehen sei, sei ein Anschlag auf die gemeinsamen Werte und auf die Pressefreiheit.
Wie bei jeder Kundgebung zeigte auch am Freitagnachmittag die Polizei Präsenz. Und das war auch gut so, denn sie stellten die Lautsprecheranlage ihres Streifenwagens zur Übertragung der beiden Reden zur Verfügung.
Wir werden wieder mehr: Bevölkerungszahl um 50 gestiegen
Die Bevölkerung Bergkamens ist geringfügig angestiegen. Das hat die aktuelle Auswertung der Einwohnerzahlen im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen ergeben.
So wurde die lange Phase der kontinuierlichen Verringerung der Einwohnerzahlen (1999: 52.993, 2007: 51.755) nun nach 15 Jahren unterbrochen. Zum 31.12.2014 verzeichnet die Stadt Bergkamen 49.637 Einwohnerinnen und Einwohner. Dies sind 50 Einwohnerinnen und Einwohner mehr als im Vorjahr. Ein Vergleich der Sterbefälle (547) mit den Geburten (405) im Jahr 2014 lässt erkennen, dass diese gestiegenen Einwohnerzahlen nur durch einen deutlichen Zuzug von außen erzielt werden konnten.
Das deutlichste Plus gab es in Bergkamen-Mitte mit 73 Neubürgern auf jetzt 17.359 und den stärksten Rückgang in Oberaden um 34 auf 11.696. In den übrigen Stadtteilen gab es einen leichten Bevölkerungszuwachs. Heil hat jetzt 510 Einwohner, Overberge 3682, Rünthe 6724 und Weddinghofen 9666. In Bergkamen leben übrigens 5170 Personen mit einem ausländischen Pass.
Diese Zahlen oben beziehen sich auf diejenigen mit dem Hauptwohnsitz in Bergkamen. Einen Nebenwohnsitz haben 2.052 Personen.
Maria von dem Berge neue stellvertretende Schulleiterin am Gymnasium
Das Städtische Gymnasium Bergkamen hat die Position der stellvertretenden Schulleitung neu besetzt. Nachdem Dr. Friedrich Mayer die Schulleitungsstelle an Ernst-Barlach-Gymnasium in Castrop-Rauxel angenommen hat, wurde jetzt Frau Maria von dem Berge mit der stellvertretenden Schulleitung beauftragt.
Maria von dem Berge
Nach ihrem Referendariat in Dülmen unterrichtet sie seit 2007 am Städtischen Gymnasium Bergkamen die Fächer Technik, Sozialwissenschaften und Praktische Philosophie. Die 34-jährige war neben dem Fachunterricht seit 2009 in der Studien- und Berufswahlkoordination engagiert und seit Januar 2012 auch beteiligt an der Planung der Stunden- und Vertretungspläne. „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit dem Schulleitungsteam, den Kolleginnen und Kollegen und externen Partnern“, sagt von dem Berge.
Junge Ausreißerinnen aus Bergkamen kamen nicht weit
Junge Ausreißerinnen aus Bergkamen kamen nur bis zum Bahnhof in Hamm. Dort fielen die 13- und 14 Jahre alten Mädchen am Donnerstagabend Beamten der Bundespolizei ins Auge.
Die Beamten überprüften die Personalien der Mächen. Dabei stellte sich heraus, dass die Kinder sich unerlaubt aus ihren Elternhäusern entfernt hatten. Seitens der Kreispolizeibehörde Unna, Kriminalkommissariat Bergkamen, lagen bereits entsprechende Vermisstenanzeigen vor.
Die Bundespolizisten nahmen daraufhin die Kinder zunächst in Gewahrsam und verständigten deren Erziehungsberechtigte. Im Anschluss wurden die Kinder von ihren Eltern abgeholt.
Bürgerversammlung zum Bebauungsplan „Jahnstraße/Museumsplatz“
Das Baudezernat lädt am Mittwoch, 21. Januar, um 18 Uhr zur Bürgerversammlung zum Bebauungsplan Nr. OA 122 „Jahnstraße/Museumsplatz“ in den großen Saal des Jugend- und Sportheims ein.
Ziel des Bebauungsplanes ist es, das Stadtmuseum in Oberaden und seine weitere Entwicklung planungsrechtlich abzusichern sowie für das nördlich an das Museum angrenzende Gelände einer ehemaligen Gärtnerei entsprechend den Zielen der Stadtentwicklung Wohnbauflächen festzusetzen.
Um die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planungen zu informieren, lädt die Stadt Bergkamen alle Interessierten zu diese Bürgerversammlung ein.
Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Planunterlagen in der Zeit vom 22. Januar 2015 bis zum 06. Februar 2015 beim Amt für Planung, Tiefbau, Umwelt, Liegenschaften, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen, Zimmer 518 während der Dienststunden montags, dienstags und donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, mittwochs von 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr einzusehen, Stellungnahmen abzugeben und die Planung zu erörtern.
Ergänzend können die Planunterlagen bereits im Internet unter www.bergkamen.de/oa122.html eingesehen werden. Der Öffentlichkeit wird ebenfalls die Möglichkeit gegeben bis zum 06. Februar 2015 auf dem Wege der elektronischen Datenkommunikation Stellung zu nehmen.
Gedächtnisstraße erhält Dienstag eine Grundreinigung
Am Dienstag, 20. Januar, wird der Baubetriebshof der Stadt Bergkamen in einem Teilabschnitt der Gedächtnisstraße in Bergkamen-Weddinghofen eine „Grundreinigung“ durchführen. Im Bereich zwischen der Hubert-Biernat-Straße und dem Kreisverkehr an der Schulstraße werden die Gosse, der Randstein und die Straßeneinläufe / Sinkkästen gereinigt bzw. geleert.
Das Equipment bestehend aus dem Sinkkastenreiniger des Baubetriebshofes als auch Groß- und Kleinkehrmaschine des EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) kommen zum Einsatz. Die Maßnahme dient neben der allgemeinen Sauberkeit auch der Sicherstellung der Entwässerungsfunktion der Straßenoberfläche.
In der Zeit von 8.00 bis 14.00 Uhr ist daher ein Parken im vg. Bereich nicht möglich. Eine entsprechende Beschilderung wird dort aufgestellt.