Ortsvorsteher lädt ein: Aktion sauberes Overberge

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Müllsammelaktion »Sauberes Overberge« geben.
Alle Vereine sowie alle Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen, beim Frühjahrsputz in Overberge mitzuhelfen.

Am Samstag den 14. März findet die schon traditionelle Müllsammelaktion ab 10:00 Uhr statt.
Treffpunkt ist das Feuerwehrgerätehaus in Overberge, Hansastraße. Wie in den vergangen Jahren haben schon viele Vereine, Verbände zugesagt. Ortsvorsteher Uwe Reichelt hofft, dass sich auch viele Bürgerinnen und Bürger aus Overberge an der Müllsammelaktion beteiligen werden.
Nach getaner Arbeit sind alle Helfer zum Grillen am Feuerwehrgerätehaus eingeladen.

Die Schülerinnen und Schüler der Overberge Grundschule werden am 28. März um Ihre Schule herum sowie den Weg zur Turnhalle (Gladiolenweg) Ihre »Aktion Sauberes Overberge« durchführen.




21. Theaterfestival des Stadtjugendrings am 14. März im studio theater

Der Stadtjugendring Bergkamen e. V. präsentiert am Samstag, 14. März, das mittlerweile 21. Theaterfestival im studio theater.

Die Kinder der Kita Mikado entführen die Besucher des Theaterfestivals zusammen mit der Kita Sprösslinge auf eine "Reise zu den Planeten". Die Großen imm Hintergrund (v.l.):  der stellvertretende Vorsitzende des Stdtjugendrings Karl-Heinz Chuleck, Geschäftsführer Christian Scharwey und Mikado-Leiterin Martina Müller.
Die Kinder der Kita Mikado entführen die Besucher des Theaterfestivals zusammen mit der Kita Sprösslinge auf eine „Reise zu den Planeten“. Die Großen imm Hintergrund (v.l.): der stellvertretende Vorsitzende des Stdtjugendrings Karl-Heinz Chuleck, Geschäftsführer Christian Scharwey und Mikado-Leiterin Martina Müller.

Die ganze Vielfalt der Bergkamener Kinder- und Jugendarbeit steht dann auf der Bühne des studio theaters. Insgesamt 16 Bergkamener Vereine, Schulen und Kindergärten zeigen ihr Können. Ob Musik, Tanz oder Theater – die knapp 250 Jungen und Mädchen proben schon seit Wochen für den großen Auftritt. Die Moderation übernimmt ein Team aus Jugendlichen um Michael Wrobel, die im Rahmen des Projekts „Kulturrucksack“ gemeinsam einen Moderationsworkshop durchgeführt haben.

Eröffnet wird das Theaterfestival um 12 Uhr durch Bürgermeister Roland Schäfer, der auch die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hat. Nach der anschließenden musikalischen Begrüßung durch das Blasorchester Heimatklänge Bergkamen präsentiert sich dann das Gemeinschaftstanzprojekt der Schillerschule und des Stadtjugendrings.

Karten gibt es ausschließlich an der Tageskasse zum Preis von 2 € für Erwachsene und 1 € für Kinder und Jugendliche. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, die von ehrenamtlichen Helfern der beteiligten Vereine betrieben wird.

Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro sowie unter 02307/965381.

Das Programm:

Plakat_Theaterfestival2015

 

 

 

Ablaufplan Theaterfestival 14.03.2015:

 

12.00 Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer

Blasorchester Heimatklänge Bergkamen

Tanzprojekt Schillerschule &

Stadtjugendring Bergkamen

Initiative Down-Syndrom „Kung Fu“

   
13.00 Theaterprojekt KITAS Mikado & Sprößlinge
   
14.00 Theater AG Preinschule „Rumpelstilzchen“
  KITA Tausendfüßler „Die kleine Raupe Nimmersatt“
   
15.00 Kinder- und Jugendhaus Balu „100% Balu“

Tanzgruppe Diamonds

JZ Yellowstone „Wir machen Theater“

   
16.00 KITA Springmäuse „Stimmt das alles, was man hört?“

KITA Funkelstein „Funkelstein Piraten“

KITA Villa Kunterbunt „Flummilied“

   
17.00 Willy-Brandt-Gesamtschule „Schwarzlicht“

Schreberjugend Bergkamen „New Steps“

 




Stadt will’s wissen: Wie sieht die Zukunft des Nordbergs aus?

Die Diskussion über die Zukunft des Nordbergs steht wieder einmal auf der Tagesordnung. Zunächst sind in den nächsten Tagen die Hauseigentümer und Gewerbetreibenden am Zug. Sie erhalten jetzt von der Stadt einen Fragebogen. Danach wird es in jedem Fall eine Bürgerversammlung geben, in der jeder seine Wünsche und Vorstellungen einbringen kann.

 

Wie kann der Nordberg belebt werden und welche Aufgaben soll die Fußgängerzone künftig wahrnehmen? Anworten darauf sollen bis zum Frühjahr 2015 gefunden werden.
Wie kann der Nordberg belebt werden und welche Aufgaben soll die Fußgängerzone künftig wahrnehmen? Anworten darauf sollen jetzt gefunden werden.

„Die Entwicklung des Nordbergs und insbesondere der Präsidentenstraße liegt der Stadt Bergkamen sehr am Herzen“, betont der 1. Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters. Auch vor dem Hintergrund der umfangreichen Maßnahmen und teilweise hohen Investitionen in den öffentlichen Bereichen, die in der Vergangenheit durch die Stadt durchgeführt wurden (z.B. Umlegung der Parkstraße zur anschl. Ermöglichung des NordbergCenters, Umgestaltung des Marktplatzes, blaues Band, etc.) wird die Entwicklung im Gebäudebestand bzw. deren Nutzungen in diesem Bereich beobachtet. Neben baulichen Veränderungen ändern sich auch die Vorstellungen und Ansprüche der Ladeninhaber, Gewerbetreibenden und Eigentümer.

Aus diesem Grund wird in den kommenden Tagen eine Umfrage bei den betroffenen Gebäudeeigentümern und Geschäftsinhabern zur Zukunft der Präsidentenstraße durchgeführt. Mit einem Fragebogens werden diese nach ihren Vorstellungen und Plänen für die Zukunft ihrer Immobilien bzw. Geschäfte gefragt. Darüber hinaus werden Angaben über die Erwartungen und Einschätzungen der Gesamtlage des Nordbergs erbeten.

„Ergänzend dazu wird die Stadt Bergkamen zu einem späteren Zeitpunkt eine Bürgerversammlung für alle interessierten Bürger zu diesem Thema durchführen“, so Peters weiter.

Die Ergebnisse der Umfrage und der Bürgerversammlung werden für die Diskussion und Erarbeitung von Entwicklungsperspektiven für die Präsidentenstraße sowie die Entscheidungsfindung in den politischen Gremien genutzt. Peters: „Daher hofft das Baudezernat auf eine rege Beteiligung.“

Wer sich den Fragebogen ansehen möchte. kann das hier tun: Fragebogen




Bildervortrag über „Die Seseke im Wandel der Zeit ab 1900“

Zu einem Bildervortrag über „Die Seseke im Wandel der Zeit ab 1900“ mit Gästeführer Klaus Holzer lädt der Gästeführerring Bergkamen am Freitag, 27.März, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein.

Lamdschaft im Fluss in der Seseke
Die Seseke nach der Renaturierung.

Der Vortrag findet beginnt um 19.30 Uhr im Saal I (1. Etage) des Ratstraktes des Bergkamener Rathauses am Rathausplatz (Busbahnhof). Der Eintritt zu dem etwa zweistündigen Vortrag kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren ist der Eintritt frei. Einlass ist ab 19.00 Uhr




„Frauen machen Zukunft“ – Feier zum Internationalen Frauentag in Bergkamen

 Wer kennt es nicht: Sich in die Sofaecke zurückziehen, die Welt Welt sein lassen, einen Kokon spinnen, um nichts zu hören und zu sehen – „Cocooning“ eben . Nun wird es Zeit, das Sofa zu verlassen, den Kokon zu öffnen, um sich am übernächsten Sonntag, 8. März,, zum Anlass des Internationalen Frauentags die Berliner Künstlerin Sigrid Grajek anzusehen.

Sigrid Grajek
Sigrid Grajek

Gleich zwei Figuren bringt die Kabarettistin und Schauspielerin aus Berlin mit nach Bergkamen: „Coco Lorès“, eine in ihren Lieblingsfarben Kassler und Hornhaut gekleidete und mit einer blauen Gitarre bewaffneten Dame unbestimmten Alters, wird niemanden die Sofaecke vermissen lassen.

Die Seniorin gehobenen Amüsements schreckt vor keinem Thema zurück, widmet sich Frauen und Gärten, den Unwägbarkeiten der Welt sowie Katastrophenschutz und Inflation. Und erläutert mit Hirn und Humor die Chancen und Risiken des „Cocooning“ in all seinen Facetten. Beim Einsatz der kleinen blauen Gitarre wird so manche bekannte Melodie erklingen. Von einer starken Beanspruchung aller beim Lachen beteiligten Muskeln muss unbedingt ausgegangen werden.

Im weiteren Teil ihres Programms wird Sigrid Grajek in die historische Figur „Claire Waldoff“ schlüpfen. Claire Waldoff“ war von 1907 bis 1935 der Star auf den Brettern der großen Kabaretts und Varietés – nicht nur in Berlin. Ihre Lieder wie „Wer schmeisst denn da mit Lehm“ waren Gassenhauer und wurden überall auf der Straße gesungen. Sie hat wie keine andere den Ton getroffen, der die Menschen berührte, weil sie eben „gerade vom Leben singen wollte“ – von den Sorgen und Nöten, von den Freuden und Verwicklungen, die das Leben so mit sich bringt. Noch bevor das Zeitalter der „neuen Frau“ ausgerufen wurde, nahm sie sich alle Freiheiten, die ihr in den Sinn kamen. Dafür wurde sie von allen geliebt. Sie war ein Energiebündel, ein Schalk und löste begeisterte Lachsalven aus. Claire Waldoff“ und ihre Zeit der goldenen Zwanziger, eine Revue, die zum Brüllen komisch ist, zum Heulen schön, für alle zum Mitsingen..

Coco Lorès“ und „Claire Waldoff“ alias Sigrid Grajek sind am Sonntag, 8. März, im Rahmen des Programms zum Internationalen Frauentags zu sehen. Ab 10:30 Uhr ist Einlass. Das Programm beginnt um 11 Uhr, wobei die Künstlerin ihr Programm unter dem Motto „Frauen gestern und heute“ in drei Teilen präsentieren wird.

Der Eintritt beträgt 2 Euro.  




Stadt ehrt erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler

Einzelsportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften, die im vergangenen Jahr Meisterschaften oder sportliche Erfolge errungen haben, werden am Freitag, 27. Februar, 19.00 Uhr, durch Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer geehrt.

Insgesamt stehen 14 Einzelsportler und 7 Mannschaften auf der Ehrungsliste, die in den Treffpunkt an der Lessingstraße eingeladen worden sind. Mit dabei sind u.a. Lucas Liß/Radfahren, Julia Ritter/Leichtathletik, Ulla und Erich Caspari/Bowling oder Klaus Holtmann/Hundeschlittensport.

Im Mannschaftssport wird u.a. der TTC Rünthe/Tischtennis, die Volleyballer vom SuS Oberaden und vom TuS Weddinghofen und auch eine Mannschaft des Bogensportclub Bergkamen geehrt.




Internet soll schneller werden: Telekom buddelt in Oberaden

Das Internet soll im Stadtteil Oberaden schneller werden. Deshalb wird die Telekom an vielen Stellen des Stadtteils neue Kabel verlegen. Hierbei handelt es sich nicht um die Erneuerung von Hausanschlüssen, sondern um effektivere Verbindungen zwischen den Verteilerschränken und den Hauptverteilern.

Die Vorboten für diese umfangreichen Baumaßnahmen haben Oberaden bereits erreicht. Auf dem Museumplatz hat die ausführende Firma bereits ein großes Materiallager eingerichtet. Entsprechend ist dort der Parkraum etwas eingeengt. Bevor es aber losgehen kann, muss die Telekom noch auf Weisung der Stadt mit einer Reihe von Stellen Kontakt aufnehmen. Dazu gehören zum Beispiel der SEB, der in der Jahnstraße Kanalarbeiten durchführen will, oder der Kreis Unna, der für dieses Jahr Bauarbeiten auf der Rotherbachstraße angekündigt hat.

Gefragt ist aber auch Straßen NRW. Fest eingeplant sind hier im Zuge des Baus des Bürgerradwegs entlang der Jahnstraße in Heil die Optimierung der Kreuzung Westenhellweg / Jahnstraße / Dorfstraße. Notwendig wird dort über eine Dauer von rund zehn Woche eine Einbahnstraßenregelung auf der Jahnstraße vom Westenhellweg in Richtung Süden. „Wir können nicht an vielen Stellen Straßensperren in Oberaden gleichzeitig zulassen“, erklärt der Sachgebietsleiter im Bergkamener Tiefbauamt Hans Irmisch.

Aller Voraussicht nach wird die Telekom ihre Kabelverlegung Auf der Lette starten und sich dann über bzw. unter der Lünener Straße nach Norden und Westen zur Rotherbachstraße und zum Sundern vorarbeiten.




Erhalt und Pflege des Denkmals für die 405 Toten von Grimberg 3/4 zählt zu den Ewigkeitskosten des Bergbaus

Die Erinnerung an die 405 Todesopfer des großen Grubenunglücks am 20. Februar 1946 auf der Schachtanlage Grimberg 3/4 in Weddinghofen ist weiterhin wach.

Denkmal 4Mitglieder der IGBCE und der Knappenvereine, aber auch eine Reihe von Angehörigen nahmen am Freitagmorgen an der Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem Weddinghofer Waldfriedhof teil. Dort wurden zwei Kränze niedergelegt. Dazu spielte aus dem Hintergrund ein Trompeter. Auf der Spitze des Ehrenmals loderte wie an jedem Jahrestag nach seiner Einweihung ein Feuer.

Denkmal 2Am Freitag war es noch ein stilles und schlichtes Gedenken. Zum 70. Jahrestag am 20. Februar 2016 ist wieder eine große Gedenkfeier geplant, wie Weddinghofens IGBCE-Vorsitzender Mario Unger und der Vorsitzende des Knappenvereins Weddinghofen, Jürgen Lenz, bestätigten. Die Vorbereitungen dafür seien bereits angelaufen.

Denkmal 1Und was passiert danach, wenn 2018 auch auf dem letzten deutschen Steinkohlen-Bergwerk der Deckel gefallen ist. „Das Denkmal in Weddinghofen zählt zu den Ewigkeitskosten des Bergbaus“, erklärte Volker Wagner von der REVAG (Revierarbeitsgemeinschaft für kulturelle Bergmannsbetreuung). Jetzt befindet es sich noch im Eigentum der RAG, die auch für die Pflege des Denkmals verantwortlich ist. Wenn es diese Bergwerksgesellschaft nicht mehr gibt, wir diese Aufgaben die RAG-Stiftung übernehmen.

So wird die Erinnerung an die 405 Toten des folgenschwersten Unglücks in der Geschichte des Deutschen Steinkohlenbergbaus nie verblassen.




Bürgerreise in die Partnerstadt Hettstedt in Sachsen-Anhalt

Nachdem in den letzten Jahren die Bürgerreisen in die im Ausland ansässigen Partnerstädte der Stadt Bergkamen gingen, steht in diesem Jahr eine Fahrt nach Hettstedt in Sachsen-Anhalt an. Eine inzwischen 25-jährige Städtefreundschaft verbindet Bergkamen mit Hettstedt.

Die Reise dorthin soll in der Zeit vom 15. bis 18. Oktober 2015 durchgeführt werden, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, beim alljährlichen Hettstedter Zwiebelmarkt dabei sein zu können.

Neben dem Kennenlernen der Stadt Hettstedt sind Fahrten in die Umgebung, wie z.B. in die Lutherstadt Eisleben, die Stadt Wippra mit ihrer Museums- und Traditionsbrauerei sowie der Besuch eines Bergwerkes – der ein „Muss“ für die Kupferregion ist – geplant.

Die Kosten für die Fahrt mit dem Bus (5-Sterne-Komfort-Reisebus), Übernachtung und Halbpension werden sich pro Person voraussichtlich auf ca. € 430,00 im Einzelzimmer und € 350,00 im Doppelzimmer belaufen.

Aufgrund der sehr eingeschränkten Zimmerkapazitäten in Hettstedt ist eine Unterbringung außerhalb des Stadtgebietes erforderlich. Das Reit- und Sporthotel Nordmann in Stangerode (www.nordmannharz.de) liegt zwar einige Kilometer entfernt, bietet aber ein sehr ansprechendes Ambiente.

Anmeldeschluss ist der 3. März 2015. Sollte die Zahl der Anmeldungen die realisierbare Gruppengröße überschreiten, entscheidet das Los.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Beauftragten für Städtepartnerschaften der Stadt Bergkamen, Frau Angelika Joormann-Luft, Tel.: 965-202, email: a.joormann-luft@bergkamen.de, anzumelden.

 

 




Gedenkfeier für die 405 Opfer des Grubenunglücks am 20. Februar 1946

Die Erinnerung an das folgenschwerste Grubenunglück in der Geschichte des deutschen Steinkohlenbergbaus mit 405 Todesopfern am 20. Februar 1946 auf der Schachtanlage Grimberg 3/4 in Weddinghofen werden in Bergkamen auch 69 Jahre danach wachgehalten. Die IGBCE und der Knappenverein Weddinghofen werden im Rahmen einer Gedenkfeier am Freitag um 10.30 Uhr am Ehrenmal auf dem Waldfriedhof einen Kranz niederlegen.



Weiberfastnacht wird das Rathaus gestürmt

Unter Federführung der 1. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiss Bergkamen e. V. und in Zusammenarbeite mit der Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Bergkamen e. V. marschieren zu Weiberfastnacht, Donnerstag, 12. Februar, sammeln sich um 16 Uhr die heimischen Karnevalisten auf dem Platz der Partnerstädte. Anschließend wird das Rathaus gestürmt.

 

Am 12. Februar wird das Rathaus gestürmt.
Am 12. Februar wird das Rathaus gestürmt.

Der Bergkamenerinnen und Bergkamener sind herzlich eingeladen, mitzufeiern. Für die notwendige Stärkung mit Speis und Trank ist durch den Veranstalter ebenso gesorgt wie für ein unterhaltsames Rahmenprogramm.