Teilnehmer für das 10. „Fischerstechen“ beim Bergkamener Hafenfest gesucht
Das Fischerstechen im Rahmen des Hafenfestes im Westfälischen Sportbootzentrum Marina-Rünthe hat bereits Tradition und geht am 06. Juni 2015 schon in die zehnte Runde. Jetzt werden wieder Teilnehmer dafür gesucht.
Dieser Wettbewerb bietet wieder spannende Unterhaltung, aufregende Manöver und Zweikämpfe, aber auch viel Spaß für die teilnehmenden Mannschaften und alle Zuschauer. Im vergangenen Jahr gingen insgesamt sieben Mannschaften an den Start. Einer Erweiterung des Teilnehmerfeldes steht aber natürlich nichts im Wege.
Das Fischerstechen hat seinen Ursprung in einem so genannten Zunftbrauch der Fischer, der beispielsweise im süddeutschen Bamberg auf eine Tradition zurückgeht, die bis in das 15. Jahrhundert zurückreicht. Dabei handelt es sich um ein Turnier nach Ritterart, das allerdings nicht mit Pferden, sondern „standesgemäß“ mit Booten ausgetragen wird. Die Fischerstecher stehen bewaffnet mit einer stumpfen und gut gepolsterten Turnierlanze auf den Spitzen ihrer Boote, die durch Ruderer aufeinander zu gefahren werden. Wenn die Boote in gegenseitige Reichweite kommen, dann versuchen die Fischerstecher, sich mit ihren Lanzen vom Boot ins kalte Nass zu stoßen.
Alles in allem eine sehr heitere und spannende Sache – und das Wichtigste: Der Wettbewerb ist offen, d.h., dass jede Person aus dem Kreis Unna, die nicht wasserscheu ist, gut schwimmen kann und mindestens 18 Jahre alt ist, in einem Dreier-Team daran teilnehmen kann.
Jedes Team besteht aus zwei Ruderern und einem Fischerstecher. Boote, Lanzen, Schwimmwesten und sonstiges Zubehör werden kostenfrei gestellt. Interessierte Teilnehmer-Teams werden rechtzeitig vor dem Wettbewerb eingewiesen und erhalten überdies die Gelegenheit, sich am Tag vor dem Wettbewerb in einigen „Probeläufen“, die vom THW Kamen/Bergkamen überwacht und begleitet werden, zu üben.
Der eigentliche Wettbewerb findet dann am Samstag, 6. Juni, wie in jedem Jahr nachmittags ganz zentral im Hafenbecken an der Promenade zwischen Hafenplatz und Hotel „Neumann`s Nauticus“ statt.
Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen sind unter www.hafenfest-bergkamen.de zu finden oder können telefonisch unter 02307/ 965-397 (Herr Rockel) bzw. per e-Mail über stadtmarketing@bergkamen.de angefordert werden.
Sonntag öffnet der Ostermarkt im Stadtmuseum Bergkamen
Am kommenden Sonntag, 22. März, lädt das Stadtmuseum Bergkamen zusammen mit dem Museums-Förderverein von 11 bis 18 Uhr zum traditionellen Ostermarkt ein. Osterdekorationen, Holzarbeiten, Schmuck, Handarbeiten, Laubsägearbeiten, Vogelhäuser, Filzkunst, Patchwork und vieles mehr bietet der traditionelle Ostermarkt mit ca. 40 Ständen und lädt zum Stöbern ein.
Für die kleinen Museumsbesucher wird ebenfalls einiges geboten. In der Druckwerkstatt können Kinder Ostermotive selbst drucken sowie an Mitmachaktionen teilnehmen, bei denen Oster- und Frühlingsdekorationen und kleine Geschenke für die Familie hergestellt werden.
Außerdem lädt der Tante-Emma-Laden im ersten Stock des Museums zum Verweilen ein. Ein Stück Ladengeschichte wird wieder lebendig, wenn man sich mit „unserer Tante Emma“ hinter der Theke unterhält und die gemütliche Ladenatmosphäre genießt.Nicht vergessen darf man einen Abstecher in den Nostalgie-Keller, der von Mitgliedern des Fördervereins betrieben wird. Hier warten Nippes, Trödel und antiquarische Schätzchen auf den Besucher.
Während des Ostermarktes sind die Dauerausstellungen sowie die Sonderausstellung „Von Asciburgium bis Oberaden. Leben in römischen Lagern“ nur eingeschränkt zu sehen.
Baubetriebshof überarbeitet Wege im Stadtgebiet
Die gute Witterung der letzten Tage hat der Baubetriebshof bereits genutzt, um Wege in wassergebundener Bauweise zu überarbeiten. Im Einzelnen betrifft dies folgende Wegeverbindungen:
Weg Sonneneck-Häupenweg
Verbindungsweg Akazienweg zum Häupenweg,
Wegeverbindung in Oberaden im Bereich Brinkäcker / Vierhausen von (Verbindung von der Spange Lünener Straße / Pantenweg bis Jahnstraße)
Weg vom Gladiolenweg bis zur Doppelsporthalle Overberge
Gehweg parallel zur Friedhofstraße
Gehweg Landwehrstraße (Nordseite) zwischen „Drei Finken“ bis Höhe Efeuweg
Für baustellenbedingte Behinderungen bittet das Baudezernat im Verständnis.
Freizeit in Bergkamen – beliebte Aktion „Werde Entdecker“ geht in die zweite Runde
Werde Entdecker geht in die 2. Runde! Von März bis einschließlich November 2015 zeigen touristische Akteure gemeinsam mit dem Arbeitskreis Tourismus und der Stadt Bergkamen wieder die Fülle an Freizeitmöglichkeiten in der Stadt.
Der kleine Arbeitskreis Tourismus präsentiert das Programm von „Werde Entdecker“.
Einmal Kühe melken, Robin Hood sein, in die Tiefe eines Stollens hinabsteigen oder idyllische Kaffeeträume auf dem Kartoffelhof genießen? Natur pur und vieles mehr erleben alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Reihe „Werde Entdecker 2015“, die jeweils einmal im Monat von März bis einschließlich November diesen Jahres stattfindet. Die Reihe wurde bereits 2013 erfolgreich durchgeführt.
Bergkamener Betriebe und Vereine öffnen wieder ihre Türen und zeigen somit, dass die Stadt ein überaus interessantes und abwechslungsreiches Freizeitangebot bereithält. An jedem Veranstaltungstag wird es ein Gewinnspiel geben. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Generationen offen. Nähere Informationen zur Reihe gibt es auf www.bergkamen.de/werde-entdecker.
Beginnen wird die Reihe am Samstag, 28. März, an der Fahrradstation am Rathaus in Bergkamen. Von 14 bis 17 Uhr laden die Verkehrsbetriebe Kreis Unna, der Kleine Arbeitskreis Tourismus und die Tourismusförderung der Stadt Bergkamen zum Thema „Saisonstart Radfahren“ ein.
Pünktlich zum Start der neuen Fahrradsaison dreht sich alles rund um das Thema Radfahren. Entlang eines Parcours der VKU können Pedelecs und E-Bikes der DasDies Service GmbH und des örtlichen Fahrradhändlers Wilmes getestet werden. Selbstverständlich können Interessierte auch gleich ihr eigenes E-Bike mitbringen und an der neuen Ladebox, die sich in der Fahrradstation befindet, kostenfrei Strom tanken. In der Zwischenzeit bietet sich ein Plausch in netter Runde am Imbiss- und Getränkestand mit anderen Radfahrern an. Für musikalische Untermalung ist gesorgt. Familien können die Fahrräder der Kleinen ebenfalls gerne mitbringen, es wird einen kleinen Fahrradparcours und weitere Attraktionen für Kinder geben.
Am Samstag, 25. März, geht die Entdecker-Tour in die Tiefe. Passend zum 125. Jubiläum des Bergbaus in Bergkamen gibt es die Gelegenheit, den Barbarastollen im Stadtmuseum in Oberaden zu erkunden. Der REVAG Geschichtskreis sorgt für einen erlebnisreichen Nachmittag, gibt Einblicke in die Geschichte des Bergkamener Bergbaus und lädt anschließend zu einem Bergmännischen Imbiss ein. Da zeitgleich die Galerie eine Fotoausstellung von Ulrich Bonke zum Thema „Bergbau in Bergkamen“ präsentiert, geht es auf Wunsch zum Thema Kohleabbau in Bergkamen direkt weiter in die Galerie.
Der Hof Freisendorf eröffnet in Kürze ein Hofcafé und lädt am Samstag,30. Mai, zu idyllischen Kaffeeträumen auf den Hof in Lünen-Niederaden ein. Regionale Produkte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Am „Werde Entdecker“-Tag bieten die Freisendorfs ein buntes Programm und Einblicke in die Arbeit eines Kartoffelbauern. „Da Bergkamen touristisch stark mit den umliegenden Städten vernetzt ist, wird es neuerdings bei jeder „Werde Entdecker“-Reihe auch an Angebot „an der Grenze“ zu Bergkamen geben“, so Simone Krämer, Mitarbeiterin für Tourismusförderung bei der Stadt Bergkamen.
„Sind alle Kühe lila und woher kommt eigentlich die Milch?“ Am Samstag, 27. Juni, stellt Bauer Kortenbruck mit seiner Familie auf dem seinem Hof in Bergkamen-Heil die moderne Landwirtschaft an der Lippe vor. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – es gibt „leckere Kleinigkeiten vom Land“.
Die Natur mit allen Sinnen erleben, heißt es am Samstag, 25. Juli, im Umweltzentrum Westfalen und dem angrenzenden Gästehaus an der Ökologiestation. Kinder und Erwachsene haben die Gelegenheit, die überaus spannende und abwechlungsreiche Natur rund um die Lippeauen zu entdecken. Im Gästehaus an der Ökologiestation können die Gäste sogar in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet Lippeaue übernachten und sich als Gruppe oder Einzelreisende rundherum wohlzufühlen.
Natur pur steht auch am Samstag,29. August, auf dem Programm. Bei hoffentlich fantastischem Badewetter lädt das Naturfreibad Heil wieder zum Schwimmen in der Lippe ein. Der Verein engagiert sich stark für die Erhaltung des Bades und freut sich daher sehr über zahlreiches Erscheinen. Die Besucher werden mit naturnahem Baden in idyllischer Lage in einem Seitenarm der Lippe belohnt.
Einmal wie Robin Hood mit Pfeil und Bogen schießen! Der Bogensport begeisterte bereits bei der letzten „Werde Entdecker“- Aktion die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger und wird aufgrund der großen Resonanz zum zweiten Mal angeboten. All diejenigen, die es beim letzten Mal zeitlich nicht geschafft haben, selbst einmal einen Bogen in die Hand und ein Ziel ins Visier zu nehmen, haben daher erneut die Gelegenheit, am Samstag, 26. September, diesen überaus spannenden Sport beim Bogensport Club an der Hansastraßein Overberge zu testen.
Sportlich und „eiskalt“ geht es am Samstag, 24. Oktober, von 15:00-18:00 Uhr mit dem EC Bergkamener Bären weiter. Der Eishockey-Verein ist sogar in der 1. Bundesliga vertreten. In die Eishalle im Freizeitzentrum „Im Häupen“ lädt der Verein alle Interessierten dazu ein, diesen überaus interessanten Sport näher kennenzulernen.
Zum gemütlichen Abschluss der „Werde Entdecker“-Reihe 2015 lädt der Kleine Arbeitskreis Tourismus als Mitorganisator am Samstag, 28. November, von 15 bis 18 Uhr in die Räumlichkeiten von Sigrid Brandt nach Bergkamen-Rünthe, Sandbochumer Weg 21, ein. Ein kleiner Rückblick auf die vergangenen „Werde Entdecker“-Monate im gemütlichen Rahmen und die Vorfreude auf die kommende Adventszeit mit Gebäck und allem, was dazu gehört, werden dabei die „Werde Entdecker“-Reihe 2015 abrunden.
Der Kleine Arbeitskreis Tourismus, die Stadt Bergkamen und die zahlreichen weiteren Akteure der Veranstaltungsreihe „Werde Entdecker“ freuen sich auf strahlende Gäste, wunderschönes Wetter und spannende Aktionstage. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Weitere Fragen zur Veranstaltung nimmt das Bürgermeisterbüro der Stadt Bergkamen gerne entgegen (Tel. 02037-965-229, E-Mail tourismus@bergkamen.de).
Info: Kleiner Arbeitskreis Tourismus
Der Kleine Arbeitskreis Tourismus trifft sich regelmäßig, um den Tourismus in Bergkamen in Zusammenarbeit mit der Stadt weiter nach vorne zu bringen. Der „harte Kern“ besteht aus sehr engagierten touristischen Akteuren aus Bergkamen. Unter anderem plant die Gruppe Projekte wie die Reihe „Werde Entdecker – Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen“. Zudem findet ein regelmäßiger gegenseitiger Erfahrungsaustausch statt.
Montag Bürgerversammlung zur Zukunft des Nordbergs
Die Stadt Bergkamen lädt am kommenden Montag, 23. März, um 19 Uhr zu einer Bürgerversammlung zur Entwicklung des Nordbergs in das Seniorenheim „Haus am Nordberg“, Albert-Einstein-Straße 2, ein.
Nordberg-Fußgängerzone
Der Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr der Stadt Bergkamen hat in seiner Sitzung am 22.09.2014 die Verwaltung beauftragt die Zielrichtung der zukünftigen Entwicklung des Nordbergs sowohl unter Einzelhandelsaspekten als auch hinsichtlich seiner verkehrlichen Ausrichtung und Funktionszuweisung unter Beteiligung der Anwohner und Geschäftsleute zu untersuchen.
Aus diesem Grund wurde in den vergangenen Wochen bereits eine Umfrage bei den betroffenen Gebäudeeigentümern und Geschäftsinhabern zur Zukunft der Präsidentenstraße durchgeführt. Um die Öffentlichkeit ergänzend dazu über die aktuelle Situation und die Entwicklung am Nordberg zu informieren, lädt die Stadt Bergkamen alle Interessierten nun zu einer Bürgerversammlung ein. Der Öffentlichkeit wird Gelegenheit zur Äußerung und Diskussion über die Entwicklung des Nordbergs gegeben.
Die Ergebnisse der Umfrage und der Bürgerversammlung werden für die Entscheidungsfindung in den politischen Gremien genutzt. Daher hofft das Baudezernat auf eine rege Beteiligung.
SPD lädt zur Müllsammelaktion in Bergkamen-Mitte ein
Wie in vielen anderen Ortsteilen schon geschehen, wird an diesem Wochenende der Ortsteil Mitte vom Müll befreit. Zu diesem Frühjahrsputz lädt der SPD-Ortsverein Bergkamen-Mitte alle Bürgerinnen und Bürger ein.
Am kommenden Samstag, 21. März, 10.00 Uhr, findet die schon traditionelle Müllsammelaktion statt. An diesem Tage sollen wieder der Stadtpark, das Nordfeld und auch der Bereich Schulzentrum „Am Friedrichsberg“ gesäubert werden. Die Treffpunkte sind um 10 Uhr der Marktplatz Bergkamen-Mitte bzw. das Schulzentrum (studio-theater). Nach der Veranstaltung sind alle fleißigen Helfer zum Dank für Ihre Teilnahme zu einer deftigen Erbsensuppe eingeladen.
Wie in den vergangenen Jahren haben eine Vielzahl von Vereinen, Verbänden und Schulen ihre Teilnahme zugesagt. Manuela Scharfenberg, Leiterin der Unterstufe der Gesamtschule Bergkamen, hat ebenfalls eine Klasse zu dieser Aktion angekündigt.
Vorsitzender Kay Schulte hofft, dass auch viele Mitbürgerinnen und Mitbürger, vor allen Dingen aus den benachbarten Wohnstraßen, zu dieser gemeinsamen Veranstaltung kommen werden.
Bei Interesse können Einzelheiten beim Vorsitzenden Kay Schulte, Tel.: 02307/8 84 77, erfragt werden.
Helga Kreutz zieht das große Los: ein neuer Golf Sportsvan von der Sparlotterie
Bei der Sparlotterie der Sparkassen hat die Bergkamenerin Helga Kreutz das große Los gezogen: Sie hat einen neuen VW Golf Sportsvan Highline gewonnen. Martin Weber, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bergkamen-Bönen, überreichte vor der Sparkassen-Hauptstelle das Auto samt Schlüssel an die glückliche Gewinnerin.
Helga Kreutz, Maretin Weber und der neue Golf Sportsvan von der Sparlotterie
Wie lange sie bei der Sparlotterie, dem PS-Sparen, mitmacht, weiß die pensionierte Schulsekretärin nicht genau. 40 bis 50 Jahre werden es wohl bisher gewesen sein. Der bisher größte Gewinn kam 1971. Damals waren es 1000 D-Mark, die beim gerade anstehenden Umzug in die neue Wohnung gerade recht kamen. Neun Jahre hatte sie das Vorgängermodell des Sportvans, den Golf Plus, gefahren, bis 2014 ein Müllfahrzeug ihr ins Auto gefahren ist. Sie wechselte für kurze Zeit auf ein anderes Fahrzeug und ist jetzt froh, dass sie wieder Volkswagen fahren darf.
Zusätzlich durften Helga Kreutz mit ihrem Ehemann Walter sich die Eheleute Kreuz über eine Reise in die Autostadt Wolfsburg mit exklusiver Erlebnisführung, Galadinner und anschließender Übernachtung im Ritz-Carlton Hotel freuen.
Die Sparkassen unterstützen seit über 60 Jahren mit den Überschüssen aus der Sparlotterie regional die sozialen, kulturellen und sportlichen Initiativen. Ein Los kostet sechs Euro – davon werden 4,80 Euro direkt beliebig gespart und 1,20 EUR als Gewinneinsatz eingesetzt.
Nur ein Drachenbootrennen beim Bergkamener Hafenfest 2015
Beim Hafenfest am ersten Juni-Wochenende 2015 wird es nur ein Drachenbootrennen geben – und zwar am Samstag, 6. Juni, geben. Wer hier mitpaddeln möchte, sollte seine Meldung zügig abgeben, denn die Zahl der Team ist begrenzt. Vielleicht ist dafür das Interesse größer, weil es in diesem Jahr in Hamm kein Drachenbootrennen geben wird.
Bis zu 24 Mannschaften können beim Drachenbootrennen im Rahmen des Bergkamener Hafenfestes an den Start gehen, das in diesem Jahr keine Unterscheidung zwischen Hobby- und Firmenteams kennt.
Eine Mannschaft muss dabei aus mindestens 14 Paddlerinnen und Paddlern bestehen, die eine Strecke von 250 m den Kanal in Rünthe in schnellstmöglichster Zeit absolvieren müssen. Nach diversen Qualifizierungsrennen stehen dann die Teilnehmer für die Finalläufe fest, deren Sieger auf der Hauptbühne geehrt werden.
Die Rennen finden am Samstag, 6. Juni, statt, wenn es für die Teams dann wieder „Are you ready? – Attention – Go“ heißt.
Interessierte Teams können den Meldebogen und die Durchführungsbestimmungen im Internet unter www.bergkamen.de abrufen oder sich auch direkt bei Heiko Rahn vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen unter h.rahn@bergkamen.de anmelden.
Ex-Bergkamenerin Saskia Boden steht als Aphrodite auf der Bühne
Ein Ausflug nach Münster lohnt immer. Wie wäre es mit einer Theaterfahrt am Freitag oder Samstag. Dort feiert die aus Bergkamen stammende Schauspielerin Saskia Boden mit ihrer Partnerin im Theater „Der kleine Bühnenboden“ Premiere mit dem Solostück „Aphrodites romantische Revue der lieblichen Liebe“.
Gern würde Saskia Boden mit dieser Produktion auch in ihrer Heimat Bergkamen spielen, dort wo vor rund 15 Jahre sie zum ersten Mal Theaterluft geschnuppert hatte. Sie war damals an dem Musicalprojekt der Hellwegregion „Voll das Leben“ beteiligt gewesen. 2014 spielte sie noch beim Wolfgang-Borchert-Theater in Münster. Zurzeit hat sie ein Gastengagement an der niedersächsischen Landesbühne Nord. Mit diesem Ensemble steht sie am kommenden Dienstag, 10. März, mit dem Stück „Punk Rock // 15+“ auf der Bühne der Stadthalle Wilhelmshaven. Heute lebt Saskia Boden in Osnabrück.
Saskia Boden und Anna Dreher haben Ende 2013 das Kollektiv „PussyPowerGrrrls“ gegründet. Sie stehen für mutiges, poppiges, trashiges, pinkes Theater mit Biss und Herz. “Aphrodites Romantische Revue der Lieblichen Liebe” ist ihr erstes gemeinsames Stück. Beide stammen aus einem komplett unterschiedlichen politischen, sozialen und manchmal auch ästhetischen Umfeld. Die Mischung aus diesen verschiedenen Perspektiven ergibt vielfältige Sichten auf und Herangehensweisen an die szenische Arbeit. Mit „Aphrodites romantischer Revue der lieblichen Liebe“ richten die PussyPowerGrrrls sich gegen die Abwertung alles „Weiblichen“ und nehmen mit Stöckeln und Konfetti den Kampf gegen das Patriarchat auf.
Zum Inhalt:
Aphrodite versteht die Welt nicht mehr, und das kann doch nun wirklich nicht sein, sie ist doch schließlich eine GÖTTIN! Mit Glitzer, Konfetti, Stöckelschuhen und Lippenstift nimmt sie den Kampf gegen das Patriarchat auf, das als Einziges für diese Fehlentwicklung verantwortlich sein kann. Aphrodites Romantische Revue ist eine scheiternde Boulevard-Show mit Witz, Charme, Pathos, Gefühl und Leidenschaft, mit enttäuschten Hoffnungen, zerbrochenen Träumen und Übersprungshandlungen. Sechs Frauen erzählen auf Einladung Aphrodites ihre Geschichten.
Jede erzählt ein Einzelschicksal, eigentlich nur eine Episode, aber jede einzelne ist auch Projektionsfläche für ein angenommenes Kollektivsubjekt „Frau“, das Subjekt des Feminismus.
Aufführungen von „Aphrodites romantische Revue der lieblichen Liebe“ am 6. 7. und 13. März jeweils ab 20.30 Uhr.
Telefonische Kartenvorbestellung
unter 0251 – 661759
Gewässerschau in Bergkamen: Besichtigung von Seseke und Beverbach
Der Kreis führt vom 9. bis 24. März in allen Städten und Gemeinden gesetzlich vorgeschriebene Gewässerschauen durch. Er prüft dabei die ordnungsgemäße Unterhaltung der Flüsse bzw. veranlasst dafür notwendige Maßnahmen. In Bergkamen findet die Gewässerschau am Dienstag, 10. März statt.
Treffpunkt der Teilnehmer ist um 8.30 Uhr im Eingangsbereich des Bergkamener Rathauses. Besichtigt werden die Seseke und der Beverbach mit den Nebengewässern.
An der Begehung nehmen die Vertreter der Unteren Wasserbehörde und der Stadt Bergkamen teil. Ebenfalls dabei sein können die zur Gewässerunterhaltung Verpflichteten, die Eigentümer und Anlieger der Gewässer, die zur Benutzung des Gewässers Berechtigten, die Fischereiberechtigten und Vertreter der Unteren Landschaftsbehörde.
Standesbeamte haben mehr zu tun als zu trauen
Wer glaubt, das Standesamt sei nur für Trauungen zuständig, irrt gewaltig. „Das ist zwar eine der schönsten, aber wahrlich nicht die einzige Aufgabe“, sagt Patricia Höchst, Amtsleiterin Bürgerbüro. Wie vielfältig der Arbeitsalltag von Standesbeamtinnen und Standesbeamten ist, macht eine Schulung des Fachverbands der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Westfalen-Lippe am kommenden Dienstag im Treffpunkt deutlich. Ein Thema ist das europäische Privatrecht. Am Dienstag bleibt dann auch das Bergkamener Standesamt wegen dieser Schulung geschlossen.
Der Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Westfalen-Lippe e. V führt diese ganztätigen Fortbildungsveranstaltungen regelmäßig zweimal jährlich durch. Nach einer offiziellen Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer beschäftigen sich die Teilnehmenden im Detail mit dem internationalen Privatrecht in der Praxis. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich untereinander intensiv zu weiteren Themen auszutauschen. Insgesamt haben sich 45 Personen zu dieser Schulung angemeldet, die von Monika Treude (Standesamt Bad Laasphe) und Dieter Kreimeier (Standesamt Löhne) geleitet wird.