Herbstkirmes, Marktverlegung und verkaufsoffener Sonntag am Ende der Herbstferien

Foto: Stadt Bergkamen

Von Freitag, den 13. Oktober bis Montag, den 16. Oktober geht es wieder rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Herbstkirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie. Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musik Express und Autoscooter locken viele andere typische Leckereien und weitere Schau- und Kinderfahrgeschäfte die Besucherinnen und Besucher auf den Platz.

Begleitet wird die Kirmes von einem verkaufsoffenen Sonntag am 15.10.2023 in der Präsidentenstraße und im Bereich des Nordbergcenters. Traditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, an dem ganztägig mit vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.

Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Herbstkirmes schon ab Montag, dem 09.10.2023 begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Wochenmarktes am 12.10.2023. Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten. Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.

Die VKU bietet für diesen Zeitraum für die Linien C11, S20 und 193 die Ersatzhaltestellen am Bergkamener Busbahnhof sowie zwei temporäre Ersatzhaltestellen auf der Landwehrstraße in Höhe des Penny Marktes an. Nach 15.00 Uhr läuft der Betrieb der VKU wieder normal.




Gästeführung am Sonntag: Bergkamen im Nationalsozialismus

Auf dem Ehrenfriedhof in Bergkamen-Mitte haben zahlreiche zivile Opfer des Bomberangriffs vom 11. September 1944 ihre letzte Ruhestättegefunden

Nicht nur in seinen „Vorzeigestädten“ Berlin, München oder Nürnberg hat der Nationalsozialismus sein Unwesen getrieben und Spuren hinterlassen, sondern er reichte bis in die kleinsten Orte des Deutschen Reichs, auch nach Bergkamen. Widerstand gegen diese Diktatur wurde auch hier zeitweilig im ortseigenen Konzentrationslager bestraft und gebrochen. SA und SS agierten ungehemmt.

Unterernährte Zwangsarbeiter gingen regelmäßig in bewachten Kolonnen von ihren schäbigen Lagerbaracken zu ihren Zechen-Arbeitsplätzen auf Grimberg 1/2, 3/4 und Haus Aden und fuhren zur Schwerstarbeit in die Grube ein. Sie hatten für die Kohleverflüssigungsanlage der Chemischen Werke Bergkamen den Rohstoff Kohle herbeizuschaffen. Irgendwann kam auch der von der deutschen Luftwaffe begonnene Bomberkrieg nach Deutschland, sogar bis Bergkamen zurück und brachte Tod und Zerstörung. Die Rückblende in die Zeit des totalitären deutschen Faschismus zeigt auch die Schandstätten des deutschen Faschismus in Bergkamen nicht aus. Ebenso werden die Auswirkungen des Faschismus im Alltag der „einfachen“ Leute und die Veränderung und Auswirkungen von der kriegsvorbereitenden Zeit hin zum 2. Weltkrieg aufgezeigt.

Udo Nüsken vom Gästeführerring Bergkamen nimmt alle Interessierten mit auf einen ca. zweieinhalbstündigen Spaziergang.

  • Termin: Sonntag, 1. Oktober 2023
  • Beginn: 14:00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Haupteingang Rathaus, Rathausplatz 1, Mitte
  • Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Udo Nüsken

Für diese Führung gilt, wer mitwandern möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.




Bonava lädt zum Tag der offenen Tür in Bergkamen ein

Am Samstag, 23. September, zwischen 11 und 14 Uhr öffnet Bonava die Türen des Musterhauses in der Magdeburger Straße 37 in Weddinghofen. Thematisch möchte Bonava den Besuchern die „öffentlich geförderte Eigentumsförderung“ der NRW.Bank näherbringen und vor Ort über den Chancen-Rechner der NRW Bank Fördermöglichkeiten Kaufinteressenten über informieren. Nähere Informationen gibt es vorab hier: Öffentliche Förderung und Finanzierung von Wohneigentum – NRW.BANK (nrwbank.de)

Die Planungen der „Heidegärten“ in Bergkamen sehen den Bau von 65 Wohneinheiten auf einem circa 21.000 Quadratmeter großen Grundstück vor. Hauptsächlich Doppelhäuser, aber auch Reihenhäuser sowie sechs freistehende Einfamilienhäuser entstehen dort mit vier bis fünf Zimmern auf 112 bis 159 Quadratmeter Wohnfläche. Junge Familien profitieren von der kleinstädtischen Lage besonders: Einkaufsmöglichkeiten, die Schule und die Kita sowie ein Schwimmbad sind mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß schnell zu erreichen. Erste Wohneinheiten sind bereits in den naturnahen und familienfreundlichen „Heidegärten“ bezugsfertig.

Das Wohnquartier in Weddinghofen wird in modernem KfW-55-EE-Standard gebaut. Darüber hinaus wird im Quartier „Heidegärten“ ein Großteil der Energie aus einem Biomasseheizkraftwerk per Fernwärme bezogen. In den Recklinghausener Quartieren sind des Weiteren Vorrüstungen für E-Ladesäulen vorgesehen.




Sperrung des Betriebswegs entlang des Datteln-Hamm-Kanals im Bereich Wasserstadt Aden

Für den Bau des Adensees in der Wasserstadt Aden sind vorbereitend Arbeiten im Bereich des Kanalufers erforderlich. Dafür wird der Betriebsweg entlang des Datteln-Hamm-Kanals im Abschnitt zwischen dem Heiler Kirchweg und der Jahnstraße ab dem morgigen Mittwoch, 20. September 2023, bis auf weiteres gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können diesen Abschnitt aufgrund der Sperrung nicht passieren.

Die Sperrung ist erforderlich, um zum einen das Kanalwasserentnahmebauwerk zu errichten, das als Wasserzuleitung von Adensee und Gracht dient. Darüber hinaus finden auch Arbeiten im Bereich des künftigen Durchstichs zwischen Datteln-Hamm-Kanal und Adensee statt.

Als Umleitung des gesperrten südlichen Kanal-Betriebswegs dient der Betriebsweg auf der Nordseite des Datteln-Hamm-Kanals. Fußgänger und Radfahrer werden gebeten, die Brücken an der Jahnstraße und am Heiler Kirchweg zu nutzen, um zur nördlichen Kanaluferseite zu gelangen.




Gästeführerring: Zeitreise mit dem Rad ins alte Overberger Dorf am Sonntag

Es geht mit Rädern und bei hoffentlich viel Sonnenschein auf die letzte Radtour mit Gerd Koepe. Schwerpunkte der Tour durch Overberge liegen dabei auf den früh- und mittelalterlichen Ursprüngen des Dorfes entlang von Golf- und Kuhbach. Zudem werden mehrere Höfe besichtigt. Diese Radtour steckt voller toller Überraschungen uns sollte nicht verpasst werden.

Wer mitradeln möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

Die Teilnahme an der Führung kostet je drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen vorab angemeldet haben.

  • Termin: Sonntag, 10. September 2023
  • Beginn: 10.00 Uhr
  • Treffpunkt: Radwanderweg Kuhbachtrasse, Werner Straße, Overberge
  • Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Gerd Koepe

 Eine Festung an der Lippe (inkl. Bummannsburg) – ABGESAGT

Leider wird die Führung krankheitsbeding abgesagt.
Interessierte können sich gerne im Rathaus melden und die Führung individuell anfragen für einen späteren Zeitpunkt.




1. Spatenstich für den Nachbau des Nordtors des Römerlagers beim Römerfest am 16./17. September

Der Römerpark Oberaden ist bald um eine weitere Attraktion reicher. Anlässlich des Internationalen Römerfests am 16./17. September erfolgt der symbolische Spatenstich für das Nordtor. Durch diese Erweiterung entsteht ein noch realistischeres Bild des größten römischen Militärlagers nördlich der Alpen, in dem einst rund 15.000 Legionäre stationiert waren. Feldherr Drusus soll von hier aus zu Feldzügen gegen die Germanen aufgebrochen sein. Bereits seit zehn Jahren vermitteln ein nachgebautes 35 Meter langes Teilstück der Festungsmauer sowie ein archäologischer Lehrpfad einen Eindruck von den Dimensionen der Anlage. Künftig ist sogar ein noch konkreteres Bild möglich: Nach jahrelangen Planungen soll schon bald in einem symbolischen Akt der Spatenstich für den Nachbau des Nordtors erfolgen.

Der Baustart wird anlässlich des Internationalen Römerfests am 16./17. September erfolgen. Es schließen sich die vorbereitenden Arbeiten an. Dann rücken Bagger an, um die römische Straße zu erstellen, die Fundamente zu legen und die 20 bis 25 Zentimeter dicken Pfosten aufzustellen. Die Planungen sehen vor, das vorwiegend aus Holz und Lehm bestehende Gerüst des Nordtors ab 2024 schrittweise auszubauen, sodass die neue Attraktion bis 2026 fertig sein könnte. Der relativ lange Zeitraum ist damit zu erklären, dass die meisten Arbeiten ehrenamtlich erfolgen und das Projekt zudem spendenfinanziert ist.

Beim Nordtor handelt es sich um ein sogenanntes Zangentor, das von oben betrachtet wie ein liegendes U aussieht, das sich zur Außenseite des Lagers öffnet. Wer das Lager betreten wollte, sah sich somit einst an drei Seiten von Wachsoldaten auf Wehrgängen umgeben. Das Lager war 56 Hektar groß – das entspricht einer Fläche von 78 Fußballfeldern – und wurde ca. 11 vor Christus angelegt. Vermutlich bestand es nur für eine Zeit von vier oder fünf Jahren. Der römische Statthalter residierte ungefähr dort, wo heute die Augustusstraße auf die Preinstraße trifft.

„Das Nordtor ist ein wichtiger Schritt, um ein noch realistischeres Bild des größten römischen Militärlagers nördlich der Alpen zu vermitteln“, unterstreicht Roland Schäfer, der als Vorsitzender des Museumsfördervereins zugleich oberster Bauherr der Erweiterung ist. Die Finanzierung der Baukosten in Höhe von rund 200.000 Euro erfolgt ausschließlich durch Spenden. Noch fehlen einige Tausend Euro, weshalb der Förderverein in Kürze einen neuen Spendenaufruf starten wird. Darüber hinaus wird überlegt, finanzielle Mittel aus der sogenannten Heimatförderung zu beantragen.




Gästeführer Detlef Göke zeigt Interessierten die Großbaustelle „Wasserstadt Aden“

Foto: Stadt Bergkamen

Der Gästeführerring der Stadt Bergkamen lädt zu den Führungen der zukünftigen „WASSERSTADT ADEN“ ein. Detlef Göke plant die
Führungen am Mittwoch, 6. September, und am Mittwoch, 18. Oktober, jeweils um 17°°Uhr .

Da die Gruppen nicht größer als 20 Personen sein sollten, ist eine frühzeitige Anmeldung unter 0172-9722575 erforderlich. Es wird eine
Aufwandsentschädigung von 3,00Euro pro Person erhoben. Treffpunkt ist die Einfahrt Wasserstadt Aden an der Jahnstraße in Oberaden




Biotonnen werden auf Teilstück der Rotherbachstraße am Montag nachgeleert

Durch einen kurzfristig geänderten Baustellenablauf, der dem EntsorgungsBetrieb Bergkamen (EBB) erst jetzt bekannt gegeben wurde, ist es heute und morgen (Donnerstag/Freitag, 03./04.08.2023) nicht möglich, die Bioabfalltour im Bereich Rotherbachstraße vom Heiler Kirchweg bis zur Stadtgrenze Lünen und für die Wasser­straße durchzuführen.

Die Nachleerung findet am nächsten Montag, 07.08.2023, statt.

Der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) bittet alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung zu beachten.




HSV Bergkamen e.V. sucht die schnellsten Hunde im Kreis Unna

Das Hunderennen ist selbstverständlich ein „Spaß-Hunderennen“, bei dem alle Hunde, ob groß oder klein, mit der ganzen Familie mitmachen können.

Am 12. August 2023 freut sich der HSV Bergkamen unter Leitung von Izabela Fritza auf ein fröhliches Wettrennen mit vielen Teams und Familien.

Jeder Hund geht einzeln an den Start und darf von einer oder mehreren Personen zum Rennen motiviert werden. Idealerweise macht bei diesem Gaudi die ganze Familie mit. Die Wertung erfolgt nach Alters- und Größenklassen.

Die Anmeldung kann ab sofort unter der Adresse hunderennen.hsv@gmail.com erfolgen. Maximal 100 Meldungen sind zugelassen. Bei der Anmeldung ist die Schulterhöhe, das Alter des Hundes und eine vollständige Adresse mit Telefonnummer des Halters anzugeben. Die Startgebühr beträgt 12,00 Euro.

Der HSV freut sich auf gute Stimmung und eine schöne Veranstaltung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Für Fragen steht Izabela (0176 83020704) gerne zur Verfügung.




Jubiläumswochen: Bergkamen feiert 10 Jahre Römer-Lippe-Route

Von April bis Oktober feiern wir 10 Jahre Römer-Lippe-Route mit unseren Jubiläumswochen. Jede Anrainerkommune wird Schirmherr einer eigenen Woche, in der die Radreisenden erfahren, was die Römer-Lippe-Route für die jeweiligen Orte bedeutet. Es wird Einblicke in die Städte und Gemeinden entlang der Strecke geben und es können die Entwicklungen der Route erlebt werden. Dabei wird stets das Römer-Lippe-Routen-Rad als Staffelstab von der einen zur nächsten Anrainerkommune weitergegeben.
Quelle: https://www.roemerlipperoute.de/10-jahre/jubilaeumswochen/

Das Römer-Lippe-Routen-Rad wurde heute von Dr. Christian Klicki (Beigeordneter Stadt Lünen) an Jens Toschläger (Baudezernent Stadt Bergkamen)  feierlich im Römerpark vor der Holz-Erde-Mauer übergeben.

Lust auf  ENTDECKEN und  ERLEBEN!
Das ist der Leitspruch der Stadt Bergkamen. Die Stadt lässt sich super mit dem Rad erkunden. Viele Routen verlaufen durch das gesamte Stadtgebiet.
Wer jedoch mehr über die historische Römer-Geschichte der Stadt ENTDECKEN möchte, ist auf der Römer-Lippe-Route genau richtig.
Die Römer-Lippe-Route bietet „Römerkultur und Wassererlebnis“ von Detmold bis nach Xanten auf einer Gesamtstrecke von über 400 km. In Bergkamen geht es im Zuge der Tour ins Westfälische Sportbootzentrum, NRWs größter Marina und in den Römerpark mit der beeindruckenden Holz-Erde-Mauer. Eine weitere Besonderheit in Bergkamen, wer etwas Zeit hat, kann kurzzeitig die Hauptroute verlassen und erkundet das Naturschutzgebiet Beversee, die Ökologiestation oder nimmt sich Zeit für ein Bad im Naturfreibad Heil.
Auf der Nebenroute gibt es weitere Highlights zu ERLEBEN aber auch Ruhesuchende sind hier richtig.
Bergkamen freut sich alle Radreisenden, die in der nächsten Woche auf der Römer-Lippe-Route unterwegs sind, auf der Veranstaltung Weingenuss am Wasser (14. bis 16.07.) in der Marina Rünthe begrüßen zu dürfen.

Terminübersicht der Jubiläumswochen der Region:

29.06. – 06.07.2023 Lünen
07.07. – 13.07.2023 Bergkamen
14.07. – 20.07.2023 Werne



10 Jahre „Weingenuss am Wasser“ vom 14. – 16. Juli 2023 im Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe

Die Veranstaltung „Weingenuss am Wasser“ feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag – zum zehnten Mal findet diese äußerst beliebte Veranstaltung nun schon in der Marina Rünthe statt. Der Termin hat sich nie verändert, immer am zweiten Wochenende im Monat Juli steht der Hafenplatz ganz im Zeichen des Weines. Auch in diesem Jahr werden wieder edle Tropfen aus verschiedenen nationalen und internationalen Weinanbaugebieten im maritimen Ambiente und unter Schatten spendenden Sonnensegeln präsentiert – erstmals können auch armenische Weine verkostet werden.

Im Jahre 2012 fing alles an, damals gerade mal mit drei Standbetreibern. Ein Jahr später konnten die Besucher/innen schon zwischen fünf Angeboten wählen. Die Veranstaltung wurde schnell zum Erfolg: Das „Rezept“ war und ist eine gute Speisen- und Getränkeauswahl gepaart mit einer bunten musikalischen Begleitung und einem reichhaltigen Rahmenprogramm in einer äußerst netten Veranstaltungsstätte – für viele Besucher/innen bedeutet das drei Tage lang Urlaubsstimmung. In den Folgejahren haben sich die Verkostungsmöglichkeiten nochmal deutlich erhöht, jedoch haben die Veranstalter des Stadtmarketings schnell gemerkt, dass der „Weingenuss am Wasser“ eher klein und gemütlich bleiben soll. Denn das, so haben neben den Händlern eben auch zahlreiche Besucher/innen bestätigt, ist genau so gewollt.

In den Folgejahren wurde die Qualität dieser Veranstaltung nochmals deutlich aufgewertet, großzügig bemessene Traversenaufbauten mit Sonnensegeln spenden reichlich Schatten und dekoriert wird mit viel Liebe zum Detail.

In jedem Jahr durften sich die Besucher/innen über ein unterschiedliches Rahmenprogramm freuen, so war zum Beispiel der „Gott des Weines“ (Dyonisus Bacchus) auf Stelzen zu Gast, Profi-Karikaturist „Mirror-Man“ zeichnete gratis verschiedene Selbstportraits und die Gladiatorenschule von „Amor mortis“ kämpfte auf einer eigens aufgeschütteten Sandfläche um Römerwein. Im Jahre 2016 und 2017 musste die Veranstaltung wegen diverser Strandbaraufbauten vor dem ehemaligen Gate to Asia auf den Platz zwischen Hafencafé und seinerzeit noch „Neumanns Nauticus“ (heute Pier 47) umziehen. 2018 hat es erstmals eine kleine Bühne mit italienischer Live-Musik gegeben.

Zum kommenden Weinfest wird es wieder ein vielseitiges Weinangebot mit passenden Speisen geben, z. B. Flammkuchen, Schaschlik-Spieße im Teigmantel, diverse Käsespezialitäten und vegetarisches Streetfood. Darüber hinaus lädt das Weingut Pallhuber – erstmals Gast auf dem Weinfest – zur Verköstigung diverser Weinspezialitäten auf dem Platz am Pier 47 ein. Wer hier verköstigt und bestellt ist zur Gratis-Bootsfahrt eingeladen.

Das Bergkamener Stadtmarketing hat auch in diesem Jahr wieder für ein abwechslungsreiches musikalisches Rahmenprogramm gesorgt – an allen drei Tagen dürfen sich die Besucher/innen auf ein unterschiedliches Unterhaltungsprogramm freuen. Am Freitag kommt die Band „Rumbacoustic“, eine feurige Fusion aus spanischer und lateinamerikanischer Musik. Am Samstag spielt die gesangsstarke „SoS Mobilband“ und am Sonntag „Flori`s Lemon Bar“ – hier dürfte für jeden Geschmack das Passende dabei sein.

Am Samstag und am Sonntag dürfen sich die Besucher/innen außerdem noch auf ein paar Überraschungen freuen, welche an dieser Stelle natürlich noch nicht verraten werden.

Darüber hinaus wird zum diesjährigen Jubiläum „Close Up Zauberer Chris Hill“ für magische Momente auf der Veranstaltungsfläche sorgen. Der Profimagier ist ein laufender, zaubernder Spaßmacher, der die Besucher/innen im Sitzen wie im Stehen mit verblüffenden Kunststücken bei bester Laune unterhalten wird. Er ist ein Eisbrecher „per Exzellente“ – immer wird irgendwo gelacht und vor allen Dingen gestaunt.

Und auch der Bogen für das das beliebte Wein-Quiz ist bereits mit neuen Fragen ausgestattet. Auf insgesamt drei Gewinner/innen warten im Anschluss an die Veranstaltung wieder nette (Wein-)Präsente.

Wein und Kunst – das harmoniert! Parallel zum Weinfest präsentiert die Künstlerin Marita Westermann im benachbarten Trauzimmer eine facettenreiche Bilderausstellung – hierzu sind alle Interessierten bei einem Glas Sekt und Live-Musik herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist am Samstag in der Zeit von 15 – 19 Uhr und am Sonntag von 12 – 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei – nähere Infos dazu erfolgen in Kürze von der Künstlerin selbst.