Erhalt und Pflege des Denkmals für die 405 Toten von Grimberg 3/4 zählt zu den Ewigkeitskosten des Bergbaus

Die Erinnerung an die 405 Todesopfer des großen Grubenunglücks am 20. Februar 1946 auf der Schachtanlage Grimberg 3/4 in Weddinghofen ist weiterhin wach.

Denkmal 4Mitglieder der IGBCE und der Knappenvereine, aber auch eine Reihe von Angehörigen nahmen am Freitagmorgen an der Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem Weddinghofer Waldfriedhof teil. Dort wurden zwei Kränze niedergelegt. Dazu spielte aus dem Hintergrund ein Trompeter. Auf der Spitze des Ehrenmals loderte wie an jedem Jahrestag nach seiner Einweihung ein Feuer.

Denkmal 2Am Freitag war es noch ein stilles und schlichtes Gedenken. Zum 70. Jahrestag am 20. Februar 2016 ist wieder eine große Gedenkfeier geplant, wie Weddinghofens IGBCE-Vorsitzender Mario Unger und der Vorsitzende des Knappenvereins Weddinghofen, Jürgen Lenz, bestätigten. Die Vorbereitungen dafür seien bereits angelaufen.

Denkmal 1Und was passiert danach, wenn 2018 auch auf dem letzten deutschen Steinkohlen-Bergwerk der Deckel gefallen ist. „Das Denkmal in Weddinghofen zählt zu den Ewigkeitskosten des Bergbaus“, erklärte Volker Wagner von der REVAG (Revierarbeitsgemeinschaft für kulturelle Bergmannsbetreuung). Jetzt befindet es sich noch im Eigentum der RAG, die auch für die Pflege des Denkmals verantwortlich ist. Wenn es diese Bergwerksgesellschaft nicht mehr gibt, wir diese Aufgaben die RAG-Stiftung übernehmen.

So wird die Erinnerung an die 405 Toten des folgenschwersten Unglücks in der Geschichte des Deutschen Steinkohlenbergbaus nie verblassen.

Denkmal 1
Denkmal 1
Denkmal 2
Denkmal 2
Denkmal 3
Denkmal 3
Denkmal 4
Denkmal 4
Denkmal 5
Denkmal 5
Denkmal 6
Denkmal 6
Denkmal 7
Denkmal 7
Denkmal 8
Denkmal 8
Denkmal 9
Denkmal 9
Denkmal 10
Denkmal 10
Debkmal 11
Debkmal 11




Bürgerreise in die Partnerstadt Hettstedt in Sachsen-Anhalt

Nachdem in den letzten Jahren die Bürgerreisen in die im Ausland ansässigen Partnerstädte der Stadt Bergkamen gingen, steht in diesem Jahr eine Fahrt nach Hettstedt in Sachsen-Anhalt an. Eine inzwischen 25-jährige Städtefreundschaft verbindet Bergkamen mit Hettstedt.

Die Reise dorthin soll in der Zeit vom 15. bis 18. Oktober 2015 durchgeführt werden, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, beim alljährlichen Hettstedter Zwiebelmarkt dabei sein zu können.

Die Kosten für die Fahrt mit dem Bus (5-Sterne-Komfort-Reisebus), Übernachtung und Halbpension werden sich pro Person voraussichtlich auf ca. € 430,00 im Einzelzimmer und € 350,00 im Doppelzimmer belaufen.

Aufgrund der sehr eingeschränkten Zimmerkapazitäten in Hettstedt ist eine Unterbringung außerhalb des Stadtgebietes erforderlich. Das Reit- und Sporthotel Nordmann in Stangerode (www.nordmannharz.de) liegt zwar einige Kilometer entfernt, bietet aber ein sehr ansprechendes Ambiente.

Anmeldeschluss ist der 3. März 2015. Sollte die Zahl der Anmeldungen die realisierbare Gruppengröße überschreiten, entscheidet das Los.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Beauftragten für Städtepartnerschaften der Stadt Bergkamen, Frau Angelika Joormann-Luft, Tel.: 965-202, email: a.joormann-luft@bergkamen.de, anzumelden.

 

 




Gedenkfeier für die 405 Opfer des Grubenunglücks am 20. Februar 1946

Die Erinnerung an das folgenschwerste Grubenunglück in der Geschichte des deutschen Steinkohlenbergbaus mit 405 Todesopfern am 20. Februar 1946 auf der Schachtanlage Grimberg 3/4 in Weddinghofen werden in Bergkamen auch 69 Jahre danach wachgehalten. Die IGBCE und der Knappenverein Weddinghofen werden im Rahmen einer Gedenkfeier am Freitag um 10.30 Uhr am Ehrenmal auf dem Waldfriedhof einen Kranz niederlegen.



Weiberfastnacht wird das Rathaus gestürmt

Unter Federführung der 1. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiss Bergkamen e. V. und in Zusammenarbeite mit der Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Bergkamen e. V. marschieren zu Weiberfastnacht, Donnerstag, 12. Februar, sammeln sich um 16 Uhr die heimischen Karnevalisten auf dem Platz der Partnerstädte. Anschließend wird das Rathaus gestürmt.

 

Am 12. Februar wird das Rathaus gestürmt.
Am 12. Februar wird das Rathaus gestürmt.

Der Bergkamenerinnen und Bergkamener sind herzlich eingeladen, mitzufeiern. Für die notwendige Stärkung mit Speis und Trank ist durch den Veranstalter ebenso gesorgt wie für ein unterhaltsames Rahmenprogramm.

 




Vakante Amtsleiterstelle im Baudezernat mit Falk Stankowski wieder besetzt

Rund sieben Monate nach dem tragischen Tod von Michael Mosch hat das Amt für Bauberatung, Bauordnung und Hochbau einen neuen Leiter: Falk Stankowski (46) hat am heutigen Montag, 2. Februar, seinen Dienst im Bergkamener Rathaus angetreten.

Das Amt für Bauberatung, Bauordnung und Hochbau hat wieder einen Leiter (v.l.): bürgermeister Roland Schäfer, Falk Stankowski, Dr. Hans-Joachim Peters und der stellvertretende Amtsleiter Tim-Felix Heusner.
Das Amt für Bauberatung, Bauordnung und Hochbau hat wieder einen Leiter (v.l.): bürgermeister Roland Schäfer, Falk Stankowski, Dr. Hans-Joachim Peters und der stellvertretende Amtsleiter Tim-Felix Heusner.

Der Neue im Baudezernat ist verheiratet, hat ein Kind und wohnt in Dortmund. Er hat rund 17 Jahre im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Bochum gearbeitet. In dieser Zeit hat er eine Weiterbildung zum Brandschutzingenieur, Fachbauleiter- und Fachplaner Brandschutz, erfolgreich absolviert. Am 1. November 2011 wurde er zum Stadtbauamtsrat befördert. Über drei Jahre war er dann stellvertretender Leiter des Bauordnungsbezirks 1 der Stadt Bochum.

Nach diesen 17 Jahren sei es Zeit für eine Veränderung, hatte er gesagt, als er von der Vakanten Amtsleiterstelle in Bergkamen erfuhr. Was er vielleicht nichts wusste, als er sich bewarb: Er kennt seinen neuen direkten Vorgesetzten, den 1. Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters, aus seiner Studienzeit. Peters ist Dozent für Baurecht an der Schule für den gehobenen bautechnischen Dienst in Hagen. Falk Stankowski habe bei ihm gute Noten bekommen, erinnert sich der 1. Beigeordnete. „Ich bin nicht dafür bekannt, dass ich Einsen und Zweien einfach so vergebe. Da muss schon Leistung dahinterstehen.“




Zeichen für Klima- und Umweltschutz: Bergkamen knipst für eine Stunde das Licht aus

Als mahnendes Zeichen für den Klima- und Umweltschutz sollen am 28. März ab 20.30 Uhr im Rahmen der weltweiten WWF-Earth Hour auch in Bergkamen für eine Stunde die Lichter ausgehen.

Rund um den Globus werden zum neunten Mal Millionen von Menschen, Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten und so gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz unseres Planten setzen. Vom Big Ben in London, über die chinesische Mauer bis hin zum Brandenburger Tor in Berlin – bekannte Gebäude und Sehenswürdigkeiten auf dem ganzen Globus werden symbolhaft für eine Stunde ins Dunkle gehüllt. Auch zahlreiche Städte in Deutschland haben bereits ihre Teilnahme an der Earth Hour zugesichert.

Die Stadt Bergkamen ist bereits zum fünften Mal mit dabei. „Eine Aktion, die für das Thema Klimaschutz sensibilisieren soll“, so Bürgermeister Roland Schäfer. Dieser hatte im Jahr 2011 die Anregung einer Bergkamener Bürgerin zur Beteiligung an der globalen Aktion gerne aufgegriffen.

So werden zur „Earth Hour“ am Samstagabend fünf Lichtkunstwerke in den städtischen Kreisverkehren vom Stromnetz genommen: die vier farbigen Lichtstelen der Gebrüder Maik und Dirk Löbbert mit dem Titel „Bergkamen setzt Maßstäbe“ in den Kreisverkehren rund um die Stadtmitte sowie die Medienskulptur „No agreement today – no agreement tomorrow“ von Andreas M. Kaufmann im Kreisverkehr am Busbahnhof. Hinzu kommt der „subport bergkamen“ des Künstlers Rochus Aust in der Präsidentenstraße am Nordberg, der weltweit erste und einzige unterirdische Flughafen.

Roland Schäfer: „Auch die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich individuell an der weltweiten Klimaschutzaktion zu beteiligen und die Lichter im Hause für eine Stunde zu löschen.“

Die Geschichte von Earth Hour

Alles begann 2007 in einer Stadt – Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung. In den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur größten weltweiten Umweltschutzaktion, die es gab.

Weitere Infos: 

Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führten z.B. 2009 rund 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch. Weitere Informationen unter: http://www.wwf.de/earth-hour-2015/




Kein Internet am Sonntag

Ätsch, sagt der Rechner. (Foto: Andreas Milk)
Ätsch, sagt der Rechner. (Foto: Andreas Milk)

Ja, es klingt krank. Aber für letzten Sonntag hatte ich mir ein paar Stunden Arbeit am Computer vorgenommen: Mails beantworten, einen Artikel fabrizieren & versenden, Überweisungen erledigen, eine Bahnfahrt buchen – was unter der Woche halt so alles liegen bleibt. Aber dann war da dieses blinkende rote Lämpchen an meinem Router. Internet-Zugang tot.

Stecker raus, Stecker wieder rein: Manchmal hilft das ja. Diesmal half es nicht. Also ein Anruf bei der Telekom-Hotline. Der Mann am anderen Ende der Leitung erläutert, das Problem könne mit der Betriebssoftware des Routers zu tun haben. Womöglich helfe es, die aktuelle Version nochmals von der Website der Telekom herunterzuladen. Tja. Und wie geht das – so ohne Internet? So erhielt denn eine Kollegin an jenem frühen Sonntagmorgen ganz überraschend Besuch.

Nicht so genau im Bilde

Mit der Software auf CD zurück nach Hause. Software aufs Notebook gespielt, neuer Versuch mit dem Router. Nix. Neuer Anruf bei der Telekom. Ein anderer Mitarbeiter erläutert, der Router sei vielleicht defekt. Aber so genau sei er nicht im Bilde – und die Techniker, die sich auskennen und bei Bedarf eine Fernwartung starten können, seien nicht im Hause. Weil: Es ist doch Sonntag! Zugegeben, das hat mich überrascht: Ein Konzern mit Millionen Kunden und Milliarden Umsätzen, und dann… aber egal.
Fortsetzung folgte am Montag. Ich kürze das Ganze mal ab: Eine Frau an der Hotline versprach, mich zurück zu rufen (was sie nicht tat); eine Warteschleife warf mich nach ca. einer Viertelstunde heiterer Musik aus der Leitung. Am Dienstag hatte ich die Idee,  einen neuen Router zu besorgen im Telekomladen an der Kamener Weststraße. Da stand ich denn vorm Tresen und vor der Frage: mieten (= zwei, drei Tage Wartezeit, denn Mietgeräte werden zugeschickt) oder kaufen (= Gerät gleich mitnehmen). Ich wollte schnell ins Netz. Also tschüss, 149 Euro 99.

Ein bisschen tröstet es mich, dass ich diesen packenden Erfahrungsbericht (sind Sie noch da?!) dank Router und Leitung der Telekom in die Welt setzen kann. Hashtag „Genugtuung“. Ich habe mich mit dem Schreiben extra beeilt: möglich, dass die Telekom gleich das Internet abschaltet. Weil: Es ist doch wieder Sonntag.




Stadt wacht über Baustopp bei IMO

Tim-Felix Heusner besuchte am Freitagmorgen die Baustelle für eine neue Waschanlage an der Werner Straße. Persönlich überzeugte sich der stellvertretende Leiters des Amts für Bauberatung, Bauordnung und Hochbau davon, das IMO-Carwash tatsächlich den vom Oberverwaltungsgericht verhängten Baustopp einhält.

Die Arbeiten ruhen auf der IMO-Baustelle.
Die Arbeiten ruhen auf der IMO-Baustelle.

„Auf der Baustelle befand sich nur ein Mitarbeiter von IMO. Er wartete dort auf Handwerker, die noch nichts vom Baustopp erfahren haben“, lautet sein Bericht. Am Donnerstag tummelten sich auf dem Gelände der Waschanlage noch mehr Menschen. „Baustopp“ bedeutet nun nicht, dass alle ihre Werkzeuge fallen lassen. Sicherungsarbeiten, zum Beispiel gegen Vandalismus seien auch nach dem Entscheid des Oberverwaltungsgerichts möglich.

Die Bauarbeiten sind bereits sehr weit fortgeschritten. Ein Garten- und Landschaftsbauunternehmen wollte sich bereits mit den Außenanlagen beschäftigen, als der Baustopp verfügt wurde. Dass IMO nun die Stadt Bergkamen wegen der finanziellen Verluste in Regress nehmen könnte, befürchten weder Bürgermeister Roland Schäfer noch der Technische Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters. Die Baugenehmigung sei auf der Grundlage von 250 zu waschenden Autos pro Tag erfolgt. Das dafür notwendige Schallgutachten und die damit verbundenen Auflagen wie eine Lärmschutzwand oder die Einschränkung der Betriebszeiten sei vom Kreis Unna geprüft und für gut befunden worden.

Die Richter am Oberverwaltungsgericht gehen in seinem Eilbeschluss von einer höheren Frequenz aus, nämlich bis zu 375 Pkw pro Tag. Dafür habe es die Baugenehmigung der Stadt nicht gegeben, betonen Schäfer und Peters. Die neuen Zahlen hätten die Richter offensichtlich nach Angaben von IMO im Internet selbst recherchiert.

Die Verwaltung rechnet damit, dass es nun zwischen Kläger Christian Torkler und IMO-Carwash zu einem Vergleich kommen könnte. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, vor der Einfahrt zur Waschanlage eine automatische Schrankenanlage zu installieren. Sie würde dann bis 250 zählen und danach kein Auto mehr durchlassen.




OVG Münster verhängt Baustopp für IMO-Waschanlage an der Werner Straße

Im Februar möchte IMO seine neue Autowaschanlage an der Werner Straße eröffnet. Daraus wird nun nichts, denn das Oberverwaltungsgericht Münster hat dort einen Baustopp verhängt. Es hat damit eine anders lautende Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen vom 27. Oktober 2014 aufgehoben.

Das Oberverwaltungsgericht Münster hat einen Baustopp für die IMO-Waschanlage an der Werner Straße verhängt.
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat einen Baustopp für die IMO-Waschanlage an der Werner Straße verhängt.

Nachbar Christian Torkler hatte gegen die Baugenehmigung der Stadt Bergkamen geklagt. Er pochte darauf, dass eine Waschanlage in dieser Größe und der großen Zahl der zu reinigenden Pkw dort nicht hingehöre. Zwar befände sich das Grundstück in einem Mischgebiet, trotzdem dürften die Anlieger durch den zu erwartenden Lärm nicht übermäßig gestört werden.

Die Klage kam damals vor den Verwaltungsrichtern nicht gut an, weil sie einen Makel hatte: Es fehlte die Unterschrift. Doch diesen Einwand will das Oberverwaltungsgericht Münster nicht anerkennen. Wer sonst als  Christian Torkler soll sie denn per Post und Einschreiben abgeschickt haben, meinen die Richter der 10. Kammer.

Hinzu kommt, dass die Richter am Oberverwaltungsgericht wie Torkler davon ausgehen, dass die IMO-Waschanlage zu störenden Lärmbelästigungen oberhalb der zulässigen Grenzwerte führen kann. Sie erließen deshalb jetzt mit dem Eilbeschluss einen Baustopp. Der gilt so lange, bis in einer weiteren Gerichtsverhandlung die Baugenehmigung der Stadt Bergkamen noch einmal gründlich überprüft wird.

Christian Torkler hat die Gerichtsentscheidung am Mittwoch erhalten. Die sechs Seiten kann jeder jetzt in der Facebook-Gruppe „Du bist ein Bergkamener, wenn…“ nachlesen. Schon in der Vergangenheit hatte er dort über den Fortgang des Streits vor dem Verwaltungsgericht berichtet.

Bisher gibt es über 100 Kommentare dazu. Oft genug wird in dieser Gruppe heftig gestritten. Für diesen Erfolg hat Christian Torkler aber jede Menge Glückwünsche und Zuspruch erhalten.




Große Kinderkarnevalsparty im Balu

Zur großen Kinderkarnevalsparty lädt das Jugendamt der Stadt Bergkamen am Rosenmontag, 16. Februar, ab 15 Uhr in das Kinder- und Jugendhaus Balu am Grünen Weg in Weddinghofen ein.

Als besonderes Highlight tritt „Clown Köpi“ im großen Saal des Jugendhauses auf. Anschließend findet eine große Kinderdisco mit Kostümwettbewerb statt. DJ Ulf sorgt für Riesenstimmung und wird mit diversen Spielen unterhalten. Außerdem wird ein Zauberkünstler für Verwirrung und Staunen sorgen. Die traditionellen Matschbrötchen in der Schokoria des Balus dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Eingeladen sind Kinder ab 6 Jahren, jüngere Kinder müssen von ihren Eltern begleitet werden. Beginn ist um 15.00 Uhr, der Eintritt beträgt 3 €. Ende ist gegen 18.00 Uhr. Weitere Informationen gibt es direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu (Grüner Weg 4) unter 02307/60235 oder unter www.balu-bergkamen.de.




Bayer-Bildungsstiftung unterstützt zwei Schulen bei Experimenten mit Robotern

Mit Hilfe von Lego-Robotern wird gleich in zwei weiterführenden Schulen in Bergkamen die Freude und das Interesse der Jugendlichen an Technik geweckt. Während in der Freiherr-vom-Stein-Realschule neben dem regulären Stundenplan in einer Projektgruppe autonome Roboter, Automaten und Messwert-Erfassungssysteme gebaut und programmiert werden, treten in der Willy-Brandt-Gesamtschule die Achtklässler im „Ergänzungsunterricht Informatik“ mit ähnlichen Aufgaben in einem Wettbewerb gegeneinander an. Die Bayer-Bildungsstiftung ermöglicht den beiden Schulen die Anschaffung der notwendigen Materialien mit einer Förderung in Höhe von insgesamt 11.965 Euro.

Schüler der Realschule Oberaden erläutern Stiftungsvorstand Thimo V. Schmitt-Lord (r.) die Programmierung der Roboter.
Schüler der Realschule Oberaden erläutern Stiftungsvorstand Thimo V. Schmitt-Lord (r.) die Programmierung der Roboter.

„Die Jury der Bayer-Stiftung war hier besonders vom spielerischen Umgang mit Technikthemen begeistert. Die Kinder und Jugendlichen haben in beiden Siegerprojekten Spaß beim Tüfteln, stärken ihr mathematisch-wissenschaftliches Verständnis und lernen spielerisch auch die Faszination der Technikberufe kennen“, sagt Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer Stiftungen.

„Beim Entwerfen, Konstruieren, Programmieren und Testen von Lego-Robotern erfahren die Mädchen und Jungen spielerisch, wie technische Systeme entwickelt werden. Sie erwerben Kenntnisse in Informatik, Elektrotechnik, Mechanik und Robotik und lernen die Programmieroberfläche und die Funktionsweise verschiedener Sensoren kennen“, sagt Jenny Neufeld, Lehrerin für Mathematik und Informatik an der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Bauen und Programmieren von Robotern

„Der Lernprozess ist so angelegt, dass durch die Arbeit mit den Lego-Mindstorm-Computer-Sets die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler schrittweise erweitert werden – insbesondere der Umgang mit der von vielen Wissenschaftlern und Ingenieuren eingesetzten graphischen Programmiersprache zum Scheiben von Algorithmen für Mess-, Steuer- und Regelprozesse sowie das Planen und Bauen von computergesteuerten Konstruktionen und Maschinen“, erklärt Helene Hagenkamp, stellvertretende Schulleiterin der Freiherr-vom-Stein-Realschule das jahrgangsübergreifende Projekt.

Der Stiftungsrat der Bayer Science & Education Foundation wählte die beiden beschriebenen Bergkamener Schulprojekte im vergangenen Jahr neben 51 weiteren pädagogisch anspruchsvollen Bildungsinitiativen als förderungswürdig aus. Das Bayer-Schulförderprogramm unterstützt Lehrer im Umfeld der deutschen Bayer-Standorte bei ihren Ideen, den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht attraktiver und innovativer zu machen. Seit Programmstart im Jahr 2007 förderte die Bayer-Stiftung bereits 370 Schulprojekte mit einer Gesamtsumme von über 3,6 Millionen Euro. In Bergkamen und Umgebung wurden bisher 40 Projekte mit insgesamt 233.527 Euro unterstützt.