Bürgerbüro am Samstag geschlossen

Das Bürgerbüro ist am Samstag, 30. November, aus organisatorischen Gründen geschlossen.
Am Montag, 2. Dezember, ist das Bürgerbüro wie gewohnt von 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.




Wintermarkt „Rund um die Platane“ auf dem Nordberg schreit nach Wiederholung

: Über den Tag verteilt fanden weit mehr als tausend Besucher den Weg auf den Nordberg. Der erste Bergkamener Wintermarkt wird wohl nicht der letzte gewesen sein. Fotos und Text: Alex Grün

Das Engagement aller Beteiligten hat sich wirklich gelohnt: Der erste Bergkamener Wintermarkt auf dem Nordberg war ein rappelvoller Erfolg. Tausende von Besuchern feierten über den Samstag verteilt gemeinsam gemäß dem Motto der vorweihnachtlichen Veranstaltung „Rund um die Platane“ auf dem Herbert-Wehner-Platz den Advent.

Und: „Es schreit geradezu nach einer Wiederholung“, sind sich Ortsvorsteher Franz Herdring und erster stellvertretender Bürgermeister Kay Schulte im Schatten der Platane unter einer strahlenden Novembersonne einig. „Und auch der Termin passt“, sagt Schnückel-Marktleiterin Claudia Klammer, die einige ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter viel Applaus als Models für die laufende Wintermode auf den Laufsteg der Wintermarkt-Modenschau schickte. Denn damit falle einerseits die Konkurrenz zu den Weihnachtsmärkten in den Stadtteilen weg, andererseits sei der Termin eine Art Alleinstellungsmerkmal für die City.

„Burning Heart“ trat mit halber Belegschaft auf, dafür mit umso mehr vorweihnachtlicher Besinnlichkeit.

„Burning Hearts“-Sänger Thomas Leitmann bringt es auf den Punkt: “Für einen Weihnachtsmarkt ist es noch zu früh, deshalb ist es eben ein Wintermarkt“. Mit abgespeckter Unplugged-Formation war die Kult-Coverband zum Nordberg angerückt, ohne Drums, dafür mit Michael Becker an der Akustik-Klampfe und Stefan Chudaska am Keyboard. Das Trio trat diesmal nicht, wie meistens, vor großer Kulisse auf Stadt- oder Hafenfest auf, sondern schlug hautnah am Publikum besinnliche Töne an.

: Die Mitarbeiterinnen des Schnückel-Marktes führten im Rahmen einer Modenschau die aktuelle Wintermode vor.

Nach vielen Jahren vorweihnachtlichen Stillstands ist es den Bergkamener Vereinen und Verbänden gelungen, eine gemeinsame Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die, wie auch Moderatorin Martina Eickhoff feststellt, „wirklich zieht“ und dabei auch noch komplett unkommerziell ist. Denn die Gestaltung lag vollständig in den Händen der insgesamt 20 teilnehmenden örtlichen Vereine, Verbände, Einzelhändler und Privatleute, von der Feuerwehr über DRK, TuRa, AWO oder SPD-Ortsverein, bis hin zum Verein der schönen Künste – und eben auch die Band „Burning Heart“.

Der selbstgemachte Grünkohl ging weg wie warme Semmeln, ebenso wie die selbst gebastelten Geschenkartikel aller Art, die die Kontaktstelle „Sonnenstrahl“ der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) feilbot. Der Renner waren Städte im Miniformat: Handbemalte Holzblöcke in Form von Häusern auf die Scheiben von Baumstümpfen geleimt, die Kommune als heimeliger Mikrokosmos – genau das, was auch die Veranstaltung ausdrücken sollte. Die Besucher der PSAG bastelten und malten ihr Objekte unter fachkundiger Anleitung unter therapeutischen Gesichtspunkten, die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und der Erlös gehe unter anderem in die Finanzierung von gemeinsamen Ausflügen, sagt PSAG-Kontaktstellenleiter Martin Joost-Ostrowski.

Die Geschenkidee der Einrichtung kommt nicht von ungefähr, auch zum Geist der Veranstaltung passt sie. Denn der Zusammenhalt innerhalb der City-Gemeinde, der, wie stellvertretender Bürgermeister Schulte bedauert, „im Laufe der Jahre mehr oder weniger eingeschlafen“ sei, wurde mit der Aktion pünktlich zur Adventszeit wieder belebt – oder um es mit den Worten von Anja Wagner, Erzieherin in der beteiligten Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“, zu sagen: „Wir sind in Bergkamen und wir sind dabei!“. Der nächsten Ausgabe des Wintermarktes auf dem Nordberg dürfte wohl nichts im Weg stehen.

Die Tanzgruppen der Schreberjugend präsentierten ihre beeindruckenden Tanzchoreographien.




Vier Weihnachtsmärkte in Bergkamen – eine Übersicht

Vier Weihnachts- und Adventsmärkte wird es ab dem ersten Adventswochenende in den Bergkamener Stadtteilen. Sie werden von verschiedenen Vereinen und Institutionen organisiert.

Der Weihnachtsmarkt in Heil macht diesmal planmäßig eine Pause und geht voraussichtlich erst 2020 wieder an den Start. Nach 2018 iwrd es auch in diesem Jahr in Bergkamen-Mitte keinen Weihnachtsmarkt geben. Dafür hat bereits am kommenden Samstag, 23. November, der Wintermarkt „Rund um die Platane“ auf dem Herbert-Wehner-Platz Premiere.

Hier nun die kommenden Weihnachts- und Adventsmärkte

13. Adventsmarkt Overberge am 30.11.2019
Öffnungszeiten: 14:00 – 20:00 Uhr
Ort: Grundschule/Kamer Heide
Organisation: Ortsvorsteher/Vereinsgemeinschaft
Kontakt: Uwe Reichelt / Tel.: 02307/80779

7. Weihnachtsmarkt Weddinghofen am 30.11.2019
Öffnungszeiten: 15:00 – 21:00 Uhr
Ort: Parkplatz Albert-Schweitzer-Haus
Organisation: „WIR in Weddinghofen“
Kontakt: Christian Weischede / Tel.: 02307/69761

2. Weihnachtsmarkt Rünthe am 06. – 08.12.2019
Freitag 16:30 – 22:00 Uhr
Samstag 14:00 – 24:00 Uhr (ab 20:00 Uhr Weihnachtsparty)
Sonntag: 11:00 – 20:00 Uhr
Ort: Oldtimer Remise / Gut Keinemann
Organisation: Oldtimer Remise e.V.
Kontakt: Thomas Albrecht / Tel.: 02389/903745-0 oder 0172/2300826

23. Weihnachtsmarkt Bergkamen-Oberaden am 14./15.12.2019
Öffnungszeiten: samstags 14:00 – 21:00 Uhr, sonntags 13:00 – 19:00 Uhr
Ort: Museumsplatz/Jahnstraße
Organisation: SPD-Ortsverein Oberaden
Kontakt: Dieter Mittmann / Tel.: 02306/80160




Sommer ist rechtzeitig zum „Weingenuss am Wasser“ in der Marina Rünthe zurückgekehrt

Der Sommer ist rechtzeitig zum „Weingenuss am Wasser“ vom 19. bis 21. Juli in der Marina Rünthe Rünthe zurückgekehrt.

Selbstverständlich werden auch dieses Mal wieder edle Tropfen und kulinarische Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern im maritimen Ambiente und unter Sonnensegeln als Schattenspender präsentiert. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucher u.a. auf Weine aus unserer polnischen Partnerstadt Wieliczka freuen. Ein etwas verändertes Speisenangebot rundet die Veranstaltung sicherlich ab.

Für ein entsprechendes Rahmenprogramm hat das Stadtmarketing ebenfalls wieder gesorgt. An allen drei Tagen gibt es ein unterschiedliches musikalisches Unterhaltungsprogramm. Am Freitag freuen sich die Organisatoren auf die „Traveling Voices“, am Samstag auf „Rumbacoustic“ und am Sonntag auf „Flori`s Lemon Bar“ – das ist musikalische Unterhaltung vom Feinsten!

Und auch der Bogen für das das beliebte Weinquiz ist bereits mit neuen Fragen ausgestattet. Auf die ersten drei Gewinner warten wieder nette (Wein-)Präsente.

Das Weinfest hat am Freitag von 17.00 – 23.00 Uhr, am Samstag von 15.00 – 23.00 Uhr und am Sonntag von 12.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Zur Verkostung stehen Weine aus Deutschland, Neuseeland und Polen – nebenbei gibt es Flammkuchen, Käse, Knoblauchbrot oder Zwiebelkuchen.




Ein Woche im Zeichen der Städtepartnerschaft: Erste Gespräche der Gesamtschule mit dem Collège Edouard Vaillant in Gennevilliers

Die Bergkamener Delegation in Gennevilliers an der „Rue de Bergkamen“.

Das vergangene Wochenende lag ganz im Fokus der Bergkamener Städtepartnerschaften. Während im französischen Gennevilliers der alle drei Jahre stattfindende „CARNAVAL“ eine Gruppe aus Bergkamen lockte, besuchte eine Abordnung des Lions-Clubs BergKamen die sachsen-anhaltinische Partnerstadt Hettstedt. Aber damit nicht genug, reiste der Chor „Camerata“ aus Wieliczka/Polen im Rahmen der Musikschuljubiläums nach Bergkamen.

Drei Maßnahmen mit vielversprechenden Zukunftsaussichten!

Eine Schülergruppe sowie zwei Lehrerinnen der Willy-Brandt-Gesamtschule besuchte unter der Leitung von Bürgermeister Roland Schäfer die französische Partnerschaften.

Neben der Teilnahme an der Großveranstaltung, standen nicht nur eine Führung durch die Partnerstadt Gennevilliers und ein Besuch der Metropole Paris auf dem Programm, sondern auch erste persönliche Gespräche mit der Verwaltung zur Schaffung einer Schulpartner-schaft zwischen dem Collège Edouard Vaillant in Gennevilliers und der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule.

Der Lions Club BergKamen besuchte in Hettstedt den Lions Club der Partnerstadt in Sachsen-Anhalt.

Zeitgleich reiste eine 20-köpfige Gruppierung des Lions-Clubs Bergkamen in die Bergkamener Partnerstadt Hettstedt. Mit Unterstützung des Bürgermeisters Dirk Fuhlert kam ein erster Kontakt mit dem Lions-Club Hettstedt zustande. In angeregten Unterhaltungen wurde unter anderem ein Gegenbesuch in Bergkamen diskutiert.

Eine Stadtführung unter der Leitung des Ortschronisten der Stadt Hettstedt, Herrn Otto Spieler, der einigen Bergkamenern schon seit vielen Jahren bekannt ist, ließ keine Fragen zu unserer Partnerstadt offen.

Verschiedene andere sehenswerte Orte im Mansfelder Land wurden angesteuert und den Abschluss bildete eine Fahrt in den Schacht Röhrig in Wettelrode, der die Teilnehmer/-innen auf anschauliche Weise etwas über den Kupferschieferbergbau und damit auch über die Un-terschiede zu „unserem“ Steinkohlebergbau erfuhren.

Last but not least begab sich der Chor „Camerata“ aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka im Rahmen des Jubiläums der Bergkamener Musikschule auf den Weg nach Bergkamen.

„Camerata“ ist als einer der besten Chöre in Kleinpolen bekannt und hat ein weitreichendes Repertoire von geistlicher Chormusik über Opern- und Musicalklängen bis hin zu Popmusik.

Diese stimmgewaltige Gesangsgruppierung trat am Wochenende in der Ludgerikirche in Selm sowie der St. Elisabeth-Kirche in Bergkamen auf. Den krönenden Abschluss ihrer 3-tägigen Konzertreise bildete jedoch die Teilnahme an der Gesangsrevue der Musikschule am Sonntag im studio theater bergkamen.

Aber nicht nur die hiesigen Bühnen waren Ziel dieser Reise, sondern auch eine Führung durch das Sportbootzentrum Marina-Rünthe, bei der sich die Chormitglieder ein Bild vom Wandel eines Industriehafens zu einem Freizeit- und Dienstleistungszentrum mit mediterra-nem Flair machen konnten.

Der Chor „Camerata“ aus Wieliczka besuchte Bergkamen.




13. Bergkamener Blumenbörse auf dem Nordberg mit verkaufsoffenem Sonntag

Am 5. Mai lassen zahlreiche Blumenhändler und Gartenbaubetriebe die Bergkamener Präsidentenstraße (Nordberg) aufblühen. Dann nämlich steht die bereits 13. Bergkamener Blumenbörse auf dem Veranstaltungsplan.

Ein kleines Rahmenprogramm mit Musik und Kinderaktionen sowie vielfältige kulinarische Angebote der Gastronomen runden die Bergkamener BlumenBörse ab. Die Einzelhändler beteiligen sich ebenfalls im Rahmen des Verkaufsoffenen Sonntages, so dass die BesucherInnen nebenbei auch einen Einkaufsbummel unternehmen können.

Natürlich fehlt es auch in diesem Jahr nicht an einigen Highlights, u.a. lassen die Mitglieder des Rünther Rassegeflügelzuchtvereins „Edle Rasse“ wieder live Küken schlüpfen – ein tolles Erlebnis für Klein und Groß! Außerdem werden verschiedene Hühner und Tauben in artgerechten Volieren zur Schau gestellt.

Die Kindergartenkinder der beiden städtischen Kindergärten „Mikado“ in Mitte und „Tausendfüßler“ in Oberaden werden die Bäume auf dem Herbert-Wehner-Platz mit selbstgebastelten bunten Blumen verzieren.

Spargelmarkt

Frisch zubereitet werden diverse Spargelgerichte in diesem Jahr durch das Schützen- und Heimathaus Bergkamen. Auf Grund des guten Erfolges in den letzten Jahren werden auch diesjährig entsprechende Gerichte und dazu passende Weine angeboten.

Den Bergkamener Spargel gibt es aber nicht nur zum Sofort-Verzehr, dieser kann auch beim Hofladen Brüggemann erworben und mit nach Hause genommen werden.

Musik-Programm

11.00 – 14.00 Uhr The Rocketeers

Mit mehrstimmigen Gesang, Akustik-Gitarren, Kontrabass und Drums, wird den Songs der guten alten Zeit neues Leben eingehaucht. Und sollte das Publikum es wünschen, wird auch schon mal ein aktueller Song oder Schlager in den bestem Rock`n`Roll Stil eingeschoben.
„Let the good times roll“ mit den ROCKETEERS.

14.00 – 17.00 Uhr Die „Swingenden Gärtner“

Mit Saxophon, Gitarre (Banjo) und Sousaphon bringen die „Swingenden Gärtner“ eine frische Brise in die Frühlingsveranstaltung. Dabei sind sie mobil unterwegs und immer auf Augenhöhe mit dem Publikum. Passend zur Jahreszeit haben die „Gärtner“ viele Evergreens im Repertoire.

Fundsachenversteigerung des Bürgerbüros (Ordnungsangelegenheiten)

Ab 12 Uhr werden in diesem Jahr wieder Fundsachen durch das hiesige Bürgerbüro (Abt. Ordnungsangelegenheiten) versteigert. Zur Versteigerung kommen Fahrräder, Handys, Schmuck uvm. – die Gegenstände können ab 9.00 Uhr besichtigt werden.

Europatag der Kulturen

Neben der BlumenBörse findet auch in diesem Jahr wieder zeitgleich der
„Europatag der Kulturen“ auf dem Platz von Gennevilliers statt. Informieren Sie sich über die Bergkamener Partnerstädte! Lernen Sie Europa nicht nur auf herkömmliche Weise kennen und „erklettern“ Sie die EU-Staaten auf einer Pyramide! Kulinarische Spezialitäten und kulturelle Beiträge aus den Partnerstädten runden den zweiten Bergkamener Europatag ab.

Zusatzprogramm:

11.00 – 17.00 Uhr Spiel und Spaß mit „Nicoles Kinderparty“
mit Hüpfburg u.v.m.

Verkaufsoffener Sonntag im gesamten Stadtgebiet von 13.00 – 18.00 Uhr




Müllabfuhr: Montagstouren finden bereits Samstag, 13. April, statt

Durch den Karfreitag werden die Abfuhrbezirke in der Karwoche bereits einen Tag früher als gewohnt abgefahren.

Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:

Wochentag Bioabfall Wertstoffe Papier
Samstag, 13.04. Bezirk A               Bezirk 1 Bezirk 2  
Montag, 15.04. Bezirk B                          Bezirk 6 Bezirk 2 Bezirk 4  
Dienstag, 16.04. Bezirk C                           Bezirk 6 Bezirk 3+A Bezirk 6  
Mittwoch, 17.04. Bezirk D                           Bezirk 6 Bezirk 4 Bezirk 8  
Donnerstag, 18.04.   Bezirk 5 Bezirk 10  
Freitag, 19.04. Karfreitag Keine Müllabfuhr    
Samstag, 20.04.   Keine Müllabfuhr    

Der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) bittet alle Bürgerinnen und Bürger diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten und wünscht ein schönes Osterfest.




Drachenbootregatta beim Hafenfest 2019: Neun Teams können sich noch anmelden

Will geübt sein: Synchrone Zusammenarbeit beim Drachenbootrennen. Zwölf Teams haben es versucht.

Im Rahmen des Bergkamener Hafenfestes steht auch in diesem Jahr wieder eine Drachenbootregatta im Veranstaltungsprogramm.

Schon seit mehreren Jahren sind die Drachenboote mit bis zu 18 Paddlerinnen und Paddlern pro Boot ein Hingucker für die Besucher des Hafenfestes. Dabei verwandelt sich die Nordseite des Hafengeländes in eine Zeltstadt und in ein Fahrerlager für die teilnehmenden Teams. Auf dem Wasser heißt es dann mindestens drei Vorläufe über jeweils 250m zu bestreiten, um dann in den Finals mit dabei zu sein.

Anders als in den vergangenen Jahren starten die Drachenboote in diesem Jahr nur an einem Tag. Vorgesehen ist dafür Sonntag, 02. Juni, für den bisher Anmeldungen von 15 Teams vorliegen. Bei 24 Booten ist dann Schluss, da nur ein beschränkter Platz für die Unterbringung der Mannschaften auf der Nordseite besteht.

Anmeldungen zu diesem Mannschaftswettbewerb können bei Heiko Rahn –h.rahn@bergkamen.de –02307/965-460 – vom Sportbereich der Stadt Bergkamen erfolgen.

Die Meldeunterlagen und Ausschreibungsbestimmungen sind auf der Homepage der Stadt Bergkamen –www.bergkamen.de – hinterlegt.




13. Bergkamener Blumenbörse mit verkaufsoffenen Sonntag am 5. Mai

Anfang Mai blüht Bergkamen auf. Dann nämlich steht die Bergkamener BlumenBörse auf dem Veranstaltungsplan. Auch in diesem Jahr stellen zahlreiche Landschafts- und Gartenbaubetriebe der Region ihre Produkte und Angebote aus. Ein kleines Rahmenprogramm mit Musik und Kinderaktionen sowie vielfältige kulinarische Angebote der Gastronomen runden die Bergkamener BlumenBörse ab. Die Einzelhändler beteiligen sich mit einem verkaufsoffenen Sonntag, so dass Besucher nebenbei auch einen Einkaufsbummel unternehmen können.

 




Zeitzeugenkreis eröffnet Postkartenausstellung „Zeitreise durch Bergkamen“ von Ludger Moor

Am Dienstag, 9. April, findet um 14.30 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen das nächste Treffen der Zeitzeugen statt. Gemeinsam um 15 Uhr eröffnen sie in den Sonderausstellungsräumen des Stadtmuseums Bergkamen mit Ludger Moor, Leiter des Hermann-Görlitz-Seniorenzentrums, die Postkartenausstellung „Zeitreise durch Bergkamen“. Die Postkartensammlung zeigt alte Ansichten aus Bergkamen, die man auch als Kalender mit nach Hause nehmen kann.




Bergkamens Mitte soll besser werden: Jeder kann mitreden und mitmachen

Ideensammlung für eine bessere Stadtmitte am Mittwochabend mit Fähnchen und Stadtplan im Treffpunkt.

Bergkamens Mitte soll besser werden. Dafür werden seit Mittwoch Vorschläge und Anregungen gesucht. Mitmachen kann jede Bergkamenerin und jeder Bergkamener. Am besten geht das online auf der Internetseite der Stadt Bergkamen mit diesem Link https://www.bergkamen.de/integriertes-handlungskonzept-bergkamen-mittendrin.html.

Wer sich an der Ideensammlung beteiligen möchte, kann sich durchaus etwas Zeit lassen. Erst im Sommer nächsten Jahres sollen alle Beiträge gebündelt und im Stadtrat diskutiert und verabschiedet werden. Ergebnis soll das „Integrierte Handlungskonzept Bergkamen mittendrin“ sein. Mit dessen Hilfe soll es gelingen, für die Umsetzung finanzielle Unterstützung durch das Land zu erhalten.

Das Gebiet, um das es geht reicht im Osten von der Achse Hallenbad/Treffpunkt über den Nordberg bis zum Monopol-Förderturm und im West bis zum Rathausviertel, den Turmarkaden sowie Gedächtnisstraße und Hubert-Biernat-Straße. Im Süden wird das Gebiet von der Landwehrstraße und dem Wasserpark begrenzt und im Nord durch die Erich-Ollenhauer-Straße und einem Stück des Monopol-Geländes.

„Integriertes Handlungskonzept“ heißt, dass bei diesen Überlegungen auch Aspekte wie Einkaufen und Dienstleistungen, Aufenthalt (Grünflächen, Parks), Mobilität (zu Fuß, Fahrrad, Pkw, Bus Bahn, Soziales, Kultur, Freizeit und Sport, Klima und Ökologie und anderes mehr ein sehr großes Gewicht erhalten sollen.

Am Mittwochabend hatte die Stadt zu einer Auftaktveranstaltung in den Treffpunkt eingeladen. Dort gab es nach der Begrüßung durch Bürgermeister Roland Schäfer und des Ersten Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters für die Besucherinnen und Besucher die erste Gelegenheit, ihre Vorschläge für eine bessere Stadt-Mitte auf Fähnchen zu schreiben und sie auf einem Stadtplan zu platzieren.

Einer der Auslöser für dieses „Integrierte Handlungskonzepts“ befindet sich im Umfeld des Treffpunkts. Nämlich die Frage „Was soll dort nach dem Neubau des Kombibads am Häupenweg und dem Abbruch des Hallenbads in Bergkamen-Mitte passieren.“ Einiges bewegt sich schon jetzt, wie der Bürgermeister berichtet: Das Sozialkaufhaus des AWO ist bereits zum Nordberg-Center umgezogen und neu eröffnet worden. Der bisherige Kindergarten wird in den geplanten Neubau der AWO am Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum integriert. Fest steht auch, dass die alte Turnhalle an der Lessingstraße ebenfalls abgerissen wird. Die neue Turnhalle wird sich dann in der Nähe der Freiherr-vom-Stein-Realschule befinden.

Begleitet wird die Entwicklung des „Integrierten Handlungskonzepts Bergkamen mittendrin“ von der Planungsgruppe Stadtbüro aus Dortmund. Dessen Inhaber Dirk Ruß und Geschäftsführer Carsten Schäfer hatten sich am Mittwochabend vorgestellt und die ersten Versuche mit Fähnchen und Stadtplan betreut.