Unfallflucht: Polizei fahndet nach dem Fahrer eines roten Passat-Kombis

Die Polizei fahndet nach dem Fahrer eines roten Passat-Kombis, der einen Verkehrsunfall auf der Landwehrstraße in Bergkamen-Mitte am Donnerstagmorgen verursacht und anschließend geflüchtet sein soll.

Nach Angabender Polizei bog am Donnerstag gegen 8 Uhr der rote Passat-Kombi von der Geschwister-Scholl-Straße nach links auf die Landwehrstraße ab. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines 46-Jährigen aus Bergkamen, der mit seinem Lupo die Landwehrstraße in östliche Richtung befuhr. Der 46-Jährige konnte durch eine Notbremsung einen Zusammenstoß mit dem abbiegenden Passat verhindern.

Ein 45-Jähriger aus Bergkamen, der sich mit seinem Peugeot direkt hinter dem Lupo befand, bemerkte diese Notbremsung zu spät und fuhr auf den Lupo auf. Beim Zusammenstoß verletzte sich der Lupo-Fahrer und musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 9000 Euro.

Der Fahrer des abbiegendes Passast flüchtete von der Unfallstelle. Laut Zeugenaussagen handelt es sich um einen älteren weinroten Passat Kombi mit Dachreling und weißen Zierstreifen. Hinweise, insbesondere zum Fahrer des flüchtigen Passat, nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921 7320 oder 921 0 entgegen.




Vor 50 Jahren erschien Max von der Grüns „Irrlicht und Feuer“

Vor 50 Jahren veröffentlichte Max von der Grün seinen zweiten Roman „Irrlicht und Feuer“. Damit handelte sich der ehemalige Bergmann viel Ärger mit der IGBE ein und eine Klage wegen Geschäftsschädigung durch Westfalia in Lünen.

Max von der Grün in den 1950er an seinem Schreibtisch.
Max von der Grün in den 1950er an seinem Schreibtisch.

30 Jahre später hatte der Schriftsteller seinen Frieden mit der Bergarbeitergewerkschaft längst geschlossen. Er unterstützte 1993 solidarisch den Kampf der Bergkamener Bergleute um ihre Arbeitsplätze. Er hatte selbst viele Jahre unter Tage gearbeitet.

Nach der Kriegsgefangenschaft und einem gescheiterten Versuchen, in seinem erlernten Beruf als Schuhmacher Fuß zu fassen, legte er 1951 auf der Zeche Königsborn 2/5 in Heeren-Werve als Schlepper an. Er kam zusammen mit 200 Männern aus Bayreuth, die wie er der Arbeitslosigkeit entgehen wollten. Im Ruhrgebiet angekommen konnte er sich sogar aussuchen, auf welcher Zeche er arbeiten wollte. Seine Wahl fiel auf Königsborn, weil ihm der Name so gut gefiel.

1955 brachte ihn ein folgenschwerer Arbeitsunfall für drei Monate ins Krankenhaus. In der „Bettengruft“ (Heinrich Heine) fing er an zu schreiben. Zunächst waren es Kurzgeschichten und Gedichte, die neben seiner harten Arbeit entstanden. Später wagte er sich an seinen ersten Roman „Männer in zweifacher Nacht“ heran, in dem er seine persönlichen Erfahrungen unter Tage verarbeitete. Begleitet wurde er dabei vom Direktor der Dortmunder Bibliotheken, Fritz Hüser, der für ihn auch den Kontakt zum Paulus-Verlag in Recklinghausen knüpfte, wo der Roman 1962 erschien.

Mitgründer der „Gruppe 61“

Zusammen mit Fritz Hüser, dem Bildungssekretär der IG Bergbau und Energie, Walter Köpping, dem Schriftsteller Josef Reding und anderen gründete Max von der Grün die „Dortmunder Gruppe 61 für künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt“ („Gruppe 61″). 1963 erschien sein zweites Buch „Irrlicht und Feuer“. Es wurde der erste große Erfolg von Max von der Grün, sorgte aber auch für einen faustdicken Skandal.

In drastischen Worten schilderte er einen schweren Unfall unter Tage und übte heftige Kritik am Verhalten von Arbeitgeber und Funktionären der IGBE. Der Bergbauzulieferer Westfalia in Lünen strengte gegen den Autor eine einstweilige Verfügung an, den er in zwei Instanzen gewann. Er hatte einen von Westfalia hergestellten Kohlehobel in seinem Roman als lebensgefährdend dargestellt. Konkret ging es um den Satz „Seit der neue Kohlenhobel läuft, vier Wochen sind es jetzt, registrieren wir 23 Verletzte, davon sieben so schwer, dass sie für ihr ganzes Leben verstümmelt bleiben“, der in einem Vorabdruck in der Zeitschrift „Echo der Zeit“ zu lesen war. Diesen Satz hielt Westfalia für geschäftsschädigend.

IGBE schloss Max von der Grün aus

Mit den um ihre Arbeitsplätze kämpfenden Bergleute zeigte sich der Schriftsteller Max von der Grün stets solidarisch. Dieses Foto zeigt ihn beim Besuch der Mahnwache vor dem Bergwerk Monopol in Bergkamen 1993. (Foto: Ulrich Bonke)
Mit den um ihre Arbeitsplätze kämpfenden Bergleute zeigte sich der Schriftsteller Max von der Grün stets solidarisch. Dieses Foto zeigt ihn beim Besuch der Mahnwache vor dem Bergwerk Monopol in Bergkamen 1993. (Foto: Ulrich Bonke)

In den Augen der IGBE, die sich durch das Buch von der Grüns angegriffen sah, handelte es sich um eine „antigewerkschaftliches Buch“. Sie kündigte ihm 1964 die Mitgliedschaft wegen nicht bezahlter Mitgliedsbeiträge und lud ihn bis 1970 nicht mehr zu Kongressen, Lesungen etc. ein. Er durfte auch nicht mehr in IGBE-Zeitungen veröffentlichen.

Bereits bei Erscheinen seines ersten Buchs habe er vom Klöckner-Konzern das Angebot erhalten, ab sofort im Archiv des Unternehmens zu arbeiten. Dadurch habe sich der Autor unter Druck gesetzt gefühlt, erklärte sein Lektor, Dr. Heinz Zumfeld bei der Berufungsverhandlung vor dem Oberlandesgericht Hamm am 2. Dezember 1963. Er vermutete damals, dass hinter der Aktion von Westfalia der Unternehmensverband Ruhrbergbau in Essen stehen würde. Ein wichtiges Indiz dafür, dass der mächtige Verband das schriftstellerische Schaffen von der Grüns genau im Blick hatte, belegt, dass mit Erscheinen seines Erstlings „Männer in zweifacher Nacht“ Mitarbeiter des Verbands beim Verlag 30 Exemplare des Buches direkt beim Verlag in Recklinghausen abgeholt hätten.

Max von der Grün wusste offensichtlich genau, worüber er schrieb. Der Unfall 1955, der seine Pläne, Steiger zu werden, zunichte gemacht hatte, und bei dem er sechs Knochenbrüche erlitt, passierte an einer Abbaumaschine. Laut dem Urteil des Landgerichts Bochum in erster Instanz handelte es sich bei der von Westfalia beanstandeten Passage nicht um eine Tatsachenbehauptung, sondern um ein Werturteil über den Einfluss moderner Großrationalisierungsmaschinen auf die Arbeitsweise des Bergmannes.

Prozess entfachte das Interesse für Bergbau-Roman

Der Prozess fachte ein großes öffentliches Interesse für den Roman „Irrlicht und Feuer“ an. Der Verkaufserfolg machte Max von der Grün finanziell unabhängig. Er verließ den Bergbau, arbeitete als freier Schriftsteller und zog dann auch von Heeren-Werve nach Dortmund um. Nach seinen beiden Bergbau-Romanen schrieb er auch über allgemeine gesellschaftspolitische Themen wie die illegalen Machenschaften eines Unternehmens in „Stellenweise Glatteisen“ oder den aufkommenden Rechtsradikalismus in „Flächenbrand“.

Sein auch jüngeren Lesern bekanntestes Buch ist wohl der Jugendroman „Die Vorstadtkrokodile“, das die Integration eines behinderten Jungen in eine Jugendgruppe thematisiert. Diese Geschichte ist mit viel Humor gewürzt fürs Fernsehen verfilmt worden. Eine Neuverfilmung kam 2009 in die Kinos.

Solidarität mit den Bergleuten demonstrierte Max von der Grün im April 1993. Er besuchte die Mahnwache vor Monopol, erzählte aus seinem Leben und las aus seinen Büchern. Max von der Grün wurde am 25. Mai 1926 in Bayreuth geboren. Er starb am 7. April 2005 in Dortmund.




Deutsche Staatsangehörigkeit ist in Bergkamen die 1. Wahl

Die allermeisten jungen Bergkamener mit ausländischen Eltern entscheiden sich vor Erreichen des 23. Lebensjahrs für die deutsche Staatsbürgerschaft. Bis dahin müssen sie ihren meist türkischen Pass zurückgegeben haben.

Das geht aus der Antwort der Stadtverwaltung auf eine Anfrage der CDU-Fraktion zurück. In den vergangenen fünf Jahren standen im Kreisgebiet 64 junge Leute vor dieser Wahl. Der größte Teil wohnt in Bergkamen. „Bis auf eine Person, die in Bergkamen gemeldet ist, hatten sich alle anderen für die deutsche Staatsangehörigkeit entschieden. Zwei Optionspflichtige (Jahrgang 1991), von denen einer aus Bergkamen stammt, haben sich noch nicht entschieden“, so die Verwaltung.

Dass es dabei wichtig ist, die gesetzlichen Fristen einzuhalten, erfuhr jetzt eine junge Bergkamener mit allen Konsequenzen. Am 16. Februar dieses Jahres, es war ihr 23. Geburtstag, hatte die deutsche Staatsangehörigkeit verloren. Sie hatte sich in ihrer schriftlichen Erklärung zwar für die deutsche Staatsangehörigkeit entschieden, es jedoch trotz mehrfacher schriftlicher Erinnerungen durch den dafür zuständigen Kreis Unna versäumt, rechtzeitig den Nachweis über die Aufgabe der türkischen Staatsangehörigkeit vorzulegen. Sie stellte vielmehr laut Auskunft der türkischen Behörden erst einen Tag vor ihrem 23. Geburtstag den Antrag auf Entlassung aus ihrer türkischen Staatsangehörigkeit.

Im Melderegister der Stadt Bergkamen sind heute insgesamt 627 Personen eingetragen, die seit dem 1. Januar 2000 geboren wurden und die aufgrund des Geburtsortsprinzips die deutsche Staatsangehörigkeit erworben haben und somit der Optionspflicht ab 2018 unterliegen.

Weitere 60 Personen gehören zu dem Personenkreis, bei denen das Optionsverfahren entweder noch nicht abgeschlossen ist, da diese Personen das 23. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, oder bei denen das Optionsverfahren noch nicht begonnen hat, da diese Personen das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.




Sechstklässler auf den Spuren der alten Römer

Die Klassen 6b und 6c der Realschule Oberaden besuchten jetzt die Colonia Ulpia Traiana – besser bekannt als Xanten

RSONach einer interessanten Führung im 2008 eröffneten römischen Museum besuchten die beiden Klassen den APX (Archäologischen Park Xanten). Dort konnten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem über die „Wellnesskultur“ der alten Römer in einem Badehaus und die Freizeitgestaltung in einer original nachgebauten großen Arena informieren.
Zum Abschluss durchstreiften die RSO-ler den historischen Stadtkern von Xanten.




Reihengräber aus 1983 werden eingeebnet

Wie die Stadt Bergkmen erklärt, werden alle Reihengräber auf dem Parkfriedhof, die in diesem Jahr 30 Jahre alt werden, also aus dem Sterbejahr 1983 stammen, im Laufe des Monats Juli 2013 eingeebnet. Dazu gibt es auf dem Parkfriedhof entsprechende Aushänge.




Aktuelle Infos zum Hafenfest: mit Fahrradstation und Jetski-Fahrten auf dem Kanal

Nur noch wenige Stunden und das Hafenfest öffnet seine Tore für die große Jubiläumsveranstaltung. Auf Grund der guten Wettervorhersagen wurden von den Veranstaltern zusätzlich noch zwei attraktive Aktionen gebucht.

Zum Einen wird sich die mobile Radstation mit vollem Service und vielen Infos einfinden. Die fahrradfreundliche Stadt Bergkamen und der fahrradfreundliche Kreis laden am Wochenende dazu ein, direkt am Eingang zur Marina die große mobile Radstation zu besuchen. Das Team der AWO-Radstationen steht dort am Samstag und Sonntag von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr im großen Infobus des Kreises für alle Fragen zum Rad, für kleinere Reparaturen und Servicearbeiten bereit.

Im Infobus sind viele Tourismusinformationen zu den regionalen und örtlichen Radrouten, zu Ausflugstipps und Highlights der Region kostenlos erhältlich. Je nach Platzkapazitäten und gegen ein geringes Entgelt besteht darüber hinaus die Möglichkeit, das Fahrrad über Nacht dort einzuschließen.

Zum Anderen können die Besucherinnen und Besucher auf gut motorisierten Jet-Skis Platz nehmen. Die von der Fa. VHG Grosser bereitgestellten JetSkis fahren ab Anleger am Bistro Achterdeck gegen ein Fahrtgeld in Höhe von 3 Euro gen Westen. Die insgesamten Einnahmen werden einem sozialen Zweck zur Verfügung gestellt.

Radweg am Kanal ab Freitag wieder frei

Wichtig für alle diejenigen, die mit dem Fahrrad anreisen: Das Wasser- und Schifffahrtsamt teilt gerade mit, dass der Fahrradweg am Beverbachdüker (Weg auf der südlichen Kanalseite zwischen Oberaden und Mitte) spätestens am Freitag Nachmittag fertig gestellt ist und der Weg zum Hafen wieder einwandfrei benutzt werden kann.




22-jährige Bergkamenerin übersteht Auffahrunfall ohne Verletzungen

Eine 22-jährige Bergkamenerin wurde am Mittwoch gegen 13.20 Uhr auf der Kamener Straße in Unna in einen Auffahrunfall verwickelt, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Ihn überstand sie unversehrt.

Wie die Polizei mitteilt, fuhr die Bergkamenerin in ihrem Ford die Kamener Straße in südliche Richtung. In Höhe der Grillostraße musste sie verkehrsbedingt auf der Fahrbahn warten. Eine nachfolgende 30-Jährige Autofahrerin aus Dortmund bemerkte dies rechtzeitig und bremste ihren Ford ab. Eine weiter nachfolgende 49-Jährige aus Kamen bemerkte diesen Vorgang nicht rechtzeitig und fuhr mit ihrem Renault auf beide vorausfahrenden Fahrzeuge auf. Dabei verletzte sich die 49-Jährige leicht. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1300 Euro.




Projektwoche zum Thema: „Hast du alle Sinne?“ an der Ketteler-Schule

An der Freiherr-von-Ketteler-Schule in Rünthe findet vom 10. bis 14. Juni 2013 eine Projektwoche mit dem Titel „Hast du alle Sinne?“ statt.

In dieser Woche beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in Neigungsgruppen mit den vielfältigen Funktionen der Sinnesorgane und lernen diese intensiv kennen. Die beim Lernen in der Schule am häufigsten angesprochenen und genutzten Sinne sind der  Hör- und der Sehsinn, die den Schülerinnen und Schülern Zugang zu neuen Inhalten verschaffen sollen. Sicherlich findet auch mancher Lernzuwachs über den Tastsinn statt, doch wie ist es mit dem Geschmacks- oder Geruchssinn? In der Projektwoche wird der Einsatz aller fünf Sinne benötigt, um neue und schöne Lernerlebnisse zu erfahren.

Themen wie „Tasten und Fühlen – Was meine Hände alles können“, „Alles im Gleichgewicht“, „Wir sehen die Welt in bunten Farben“ oder aus Pappmaché gestaltete Skulpturen der Sinnesorgane führen die Kinder intensiv in die spannende Welt der fünf Sinne.

Auch der Förderverein „Freunde und Förderer der Freiherr-von-Ketteler Schule“ bietet ein Projekt für die Schülerinnen und Schüler an. Mit einem Filmteam sollen die bisher vom Förderverein gesponserten Materialien dokumentiert werden. Das Drehbuch dazu wird zurzeit vom Förderverein erstellt.

Am Freitag, 14. Juni, klingt die Woche mit einem Projektnachmittag aus, an dem die Ergebnisse in Form von Ausstellungen, Sinnesparcouren, Vorführungen und Darbietungen den Eltern, Geschwistern, Großeltern und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rünthes präsentiert werden. Dabei hoffen Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen auf  viele Besucher, die ihre Sinne vielfältig an den Ständen einsetzen und aktivieren können.

Für den Geschmackssinn ist natürlich auch gesorgt; es gibt Kaffee und Kuchen, Hot Dogs, Obstspieße, türkische Spezialitäten sowie kalte und warme Getränke.




Stadtteil-Rundfahrt durch Overberge fällt aus

Die vom Gästeführerring für den kommenden Sonntag, 9.Juni, geplante Stadtteil-Rundfahrt per Fahrrad durch den Stadtteil Overberge muss wegen einer unvorhergesehenen Verhinderung von Gästeführerin Andrea Wißmann leider ausfallen.




Mantrailer-Suchhund entdeckt vermisste Dortmunderin in einem Graben

Die seit Montagabend vermisste Ingrid Krebs aus Dortmund wurde Mittwoch gegen 13 Uhr im Rahmen einer groß angelegte Suchaktion der Polizei lebend gefunden.

Unter Einsatz einer Vielzahl von Spürhunden wurde die 56-Jährige in einem nicht einsehbaren Graben an der Ardeyer Straße in Fröndenberg von einem Mantrailer-Suchhund der Polizei lebend entdeckt. Das hat ihr vermutlich das Leben gerettet. Diese Hunde sind zentral beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) in Stukenbrock stationiert.Die Frau wurde vor Ort von einem Notarzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

„Der besondere Dank gilt den vielen Helfern der freiwilligen Feuerwehren und Rettungshundestaffeln aus ganz Nordrhein-Westfalen“, erkärt die Kreispolizei Unna. Insgesamt haben sich etwa 100 Personen an der Suche beteiligt.




Blitzmarathon: Autofahrer sind in Bergkamen besonders diszipliniert

In Bergkamen benehmen sich Autofahrer besonders diszipliniert und zwar wesentlich stärker, als in den anderen Städten und Gemeinden des Kreises Unna. Das ist ein Ergebnis des vierten Blitzmarathons der Kreispolizei. Von den 1288 in Bergkamen gemessenen Autos waren lediglich 12 zu schnell unterwegs gewesen.

BlitzerDas sind noch nicht einmal ein Prozent. Der Kreisdurchschnitt liegt bei 2,7 Prozent. Damit sind die Ordnungshüter sehr zufrieden, denn im vergangenen Jahr lag dieser Wert mit 6,5 Prozent  beim Blitzmarathon II und 3,7 Prozent beim Blitzmarathon III deutlich darüber.

Zwei von drei Unfälle verschulden Radfahrer selbst

Erstmalig wurden im Rahmen der Landeskampagne “ Brems Dich – rette Leben!“ auch Radfahrer kontrolliert. Die Verkehrsunfallauswertung des Jahres 2012 hatte für den Bereich der Kreispolizeibehörde Unna aufgezeigt, dass zwei von drei Unfällen mit Radfahrern von diesen selbst verursacht worden waren. Jeder vierte Unfallverletzte war ein Radfahrer. An erkannten Gefahrenstellen wurden daher gesondert Kontrollen für diese Gruppe von Verkehrsteilnehmern eingerichtet. Es wurden kreisweit 167 Radfahrer kontrolliert, von denen 16 einen Verstoß gegen geltende Vorschriften begangen haben.

Die höchsten Überschreitungen bei den Autofahrern betrugen innerhalb geschlossener Ortschaft 25 km/h und außerhalb 46 km/h. Letzteren Fahrzeugführer erwarten nun drei Punkte beim Verkehrszentralregister in Flensburg, ein Bußgeld von 160 Euro und ein Monat Fahrverbot.

Die Ergebnisse  in den Kommunen

Bergkamen: 1288 gemessene Fahrzeuge, davon 12 zu schnell;

Bönen: 302 gemessene Fahrzeuge, davon 14 zu schnell;

Fröndenberg: 358 gemessene Fahrzeuge, davon 10 zu schnell;

Holzwickede: 1735 gemessene Fahrzeuge, davon 25 zu schnell;

Kamen: 201 gemessene Fahrzeuge, davon 13 zu schnell;

Werne: 607 gemessene Fahrzeuge, davon 31 zu schnell;

Selm: 415 gemessene Fahrzeuge; davon 21 zu schnell;

Unna: 1498 gemessene Fahrzeuge, davon 35 zu schnell;

Schwerte: 1050 gemessene Fahrzeuge, davon 41 zu schnell;

Der Kreis Unna war auch an diesem Blitzmarathon wieder beteiligt. Die entsprechenden Zahlen müssen jedoch noch ausgewertet werden und liegen derzeit nicht vor.