Entdecken Sie Bergkamens Vielfalt – Rucksacktouren für Gäste und Einheimische

Neue Erlebnisrucksäcke werden Stadtentdeckerinnen und -entdeckern auf abwechslungsreichen Touren durch unsere Stadt begleiten. Ob zu Fuß, mit dem eigenen Fahrrad oder E-Scooter – mit unseren thematischen Rucksacktouren können Sie Bergkamens vielfältige Seiten auf eigene Faust erkunden.

Zur Auswahl stehen zwei spannende Themen:

  • Grüne Oasen entdecken – Ein achtsamer Spaziergang erwartet Dich
  • Stadtgeschichte – Begib Dich auf Zeitreise

Zukünftig sind weitere Touren geplant, wie Bergkamens „BIG SIX“- Mach Dich auf zur Stadtteilsafari, die noch mehr Einblicke in die Vielfalt Bergkamens bieten wird.

Jeder Rucksack beinhaltet ein Tourenfactsheet, welches die Route sowie spannende Infos über Sehenswertes enthält. Zusätzlich sind die Rucksäcke mit Notizmaterial, Stadtplan, Sitzkissen, Bechern sowie einer gefüllten Kühltasche mit Mineralwasser, Sekt (auch alkoholfrei), Saft, Herzhaftem, Gebäck und Süßem für eine entspannte Brotzeit unterwegs ausgestattet. (Saisonabhängige Abweichungen behalten wir uns vor.)

Für Tierbeobachtungen und besondere Ausblicke enthält der Rucksack zudem ein Fernglas mit Fotohalterung für Smartphones, um unvergessliche Momente festzuhalten.

Die Rucksäcke können in der Touristeninformation (Hafenweg 10 D) gegen eine Gebühr von 14,90 Euro (zusätzlich 30,- Euro Pfand) ausgeliehen werden. Bitte beachten Sie, dass die Bezahlung ausschließlich in bar möglich ist. Sie planen Ihre Tour für ein besonderen Tag? Gerne kann der Rucksack auch vorab per Mail an tourismus@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 / 965 -357 reserviert werden.




Neue Unterflur-Altglascontaineranlage auf dem Parplatz des Freizeitzentrum am Häupenweg

Unterflur-Altglascontaineranlage auf dem neuen Parkplatz amk Freizeitzentrum Häupenweg.

Während manche Projekte ein wenig mehr Zeit benötigen wie das Häupenbad und die Fertigstellung des Parkplatzes des Freizeitzentrums sich dem baulichen Abschluss nähert, kann der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) bereits einen bedeutenden Fortschritt vermelden: Die neue Unterflur-Altglascontaineranlage im Stadtteil Weddinghofen wurde abgenommen und bei einer ersten Leerungsfahrt erfolgreich getestet.

Michael Heinemann, Leitender Disponent beim EBB, betont: „Diese Investition und Innovation wird den gesamten Standort aufwerten.“ Neben der verbesserten Optik und Nutzbarkeit erwartet der EBB bereits kurzfristig eine spürbare Reduzierung von illegal abgestelltem Müll im Umfeld der Anlage.

Bürgermeister Bernd Schäfer unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahme: „In der Vergangenheit wurde ‚gerne‘ an die Altglas- und Textilcontainer noch Abfälle aller Art, vom Pkw-Reifen über Sperrmüll bis Restabfall, beigestellt. Damit wird die Stadtsauberkeit im Ortsteil Weddinghofen sicherlich aufgewertet.“

Erstmals kommt im Zuge der Umgestaltung das vom Rat der Stadt Bergkamen verabschiedete Standortkonzept für Altkleider- und Wertstoffsammelplätze zum Einsatz. Es legt die zulässige Anzahl an Sammelstellen fest und regelt eindeutig die Zuständigkeiten für Reinigung und regelmäßige Leerung. Besonders im Fokus stehen dabei die Textilcontainer, die nun auf dem Parkplatz des Albert-Schweitzer-Hauses an der Schulstraße untergebracht sind. Die Verantwortung für diesen Standort tragen die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) sowie der EBB.

In der Wasserstadt Aden in Bergkamen-Oberaden soll eine zweite Containeranlage entstehen. EBB-Betriebsleiter Stephan Polplatz blickt zuversichtlich auf den neuen Standort: „Wir erwarten auch dort mit Inbetriebnahme eine dauerhaft saubere und geordnete Entsorgungsmöglichkeit.“




Bergkamener Gästeführerring lädt ein: Stadtrundfahrt, Lügentour und Besuch des Stadtmuseums

Stadtrundfahrt: Stadtteile ENTDECKEN und ERLEBEN,
inkl. Kaffee und Kuchen – 24. Mai

Lust auf ENTDECKEN und ERLEBEN“, ist das Motto dieser klassischen Stadtrundfahrt. Die Bustour beginnt und endet am Busbahnhof und erstreckt sich über alle Stadtteile. Zudem ist eine kurze Führung im Museum mit kurzer Kaffeepause (inkl. Tee o. Kaffee sowie Kuchen) inbegriffen.

Die Tickets sind gegen Barzahlung noch bis zum 23.05.2025 in der Touristeninformation erhältlich.

  • Termin: Samstag, 24. Mai 2025
  • Beginn: 14.00 Uhr
  • Dauer: bis ca. 17.00 Uhr
  • Treffpunkt: Busbahnhof, Mitte
  • Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
  • Leitung: Elke Böinghoff-Richter
  • Kosten: 15€ pro Person | Kinder bis zu zwölf Jahren sind kostenfrei

 Lügentour, Du entscheidest – Zwischen Lippe und Landwehr – 25. Mai

Die interaktive Mitmachtour richtet sich an alle Rätselfans.
Welche Thesen entsprechen der Wahrheit und was hat sich der Gästeführer ausgedacht. Zu Beginn der Führung werden Rätselkarten ausgeteilt. Dann geht es mit roten und grünen Karten durch Heil, vorbei an allen wichtigen Eckpunkten des Dorfes. Auch das alte Spritzenhaus und der Friedhof sind Anlaufstellen der Führung.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 23.05.2025, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 25. Mai 2025
  • Beginn: 11.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Westenhellweg 131, vor dem Naturfreibad, Heil
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Tobias Hindemitt

 

Führung durch das Stadtmuseum – Vorzeit bis heute – 25. Mai

Bergkamen ist eine noch junge Stadt, dennoch hat diese einiges an Geschichte zu bieten Auf dieser Führung wird die Entwicklung von der grauen Vorzeit bis heute an den Ausstellungsstücken spannend aufbereitet und erläutert.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 23.05.2025, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 25. Mai 2025
  • Beginn: 10.30 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Jahnstraße 31, Haupteingang Stadtmuseum, Oberaden
  • Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
  • Leitung: Dieter Tatenhorst

 Allgemeine Information zur Führung:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen




Aktuelle Gästeführungen und Gerd Koepes letzter Einsatz für den Gästeführerring

Hier sind die Termine für die Gästeführungen in dieser Woche. Zudem gibt es noch freie Plätze für die Stadtrundfahrt.

Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees – 14. Mai

Rätsel-Rallye durch Overberge – Mit der Chance auf einen tollen Gewinn – 17. Mai

Spaziergang über den Nordberg mit Angela-Knox-Haus – 18. Mai

Zwischen Landwehr und Galgen in Overberge – 18. Mai

Stadtrundfahrt – Stadtteile ENTDECKEN und ERLEBEN – 24. Mai

Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees

Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt? Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 14.05.2025, 14.00 Uhr möglich.

  • Termin: Mittwoch, 14. Mai 2025
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wasserstadt, Jahnstraße, Oberaden
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Detlef Göke

Rätsel-Rallye durch Overberge –

Gewinnt einen Überraschungsrucksack mit tollem Inhalt

Fragebögen mit kleinen Aufgaben sowie einen Plan mit verschiedenen Hinweispunkten machen diese Führung zu einem spannenden Erlebnis. An den Punkten sind jeweils Hinweise zur Lösung der Fragen und Aufgaben versteckt. Zudem wird die Gästeführerin einige wichtige und hilfreiche Infos zu den Sehenswürdigkeiten nennen. Zur Lösung wird zudem ein Fotohandy benötigt. Die Rallye ist für alle Altersgruppen, die gut zu Fuß sind, geeignet. Kinder benötigen eine Begleitperson. Die geführte Rätsel-Rallye wird ca. 2,5 Stunden dauern. Am Ende erfolgt eine Siegerehrung.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 16.05.2025, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Samstag, 17. Mai 2025
  • Beginn: 14.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Parkplatz Malzers Backstube, Werner Straße, Overberge
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Michaela Strunk

Nicht verpassen – Gerd Koepes letzte Gästeführung
Spaziergang über den Nordberg mit Angela-Knox-Haus – 18. Mai

Diese Führung setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Teil wird es um die Hintergründe des Angela-Knox-Hauses gehen, welcher von Britta Buschfeld vorgestellt wird. Die Geschichte des Grundstückes Ebertstr. sowie das Wirken des Pastors Elger und weitere Objekte am Nordberg sind Themenblöcke im zweiten Teil der Führung.‘
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 16.05.2025, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 18. Mai 2025
  • Beginn: 10.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Marktplatz unter den Platanen, Am Stadtmarkt, Mitte
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Gerd Koepe und Britta Buschfeld

Zwischen Landwehr und Galgen in Overberge – 18. Mai

Erörtert werden auf dieser Führung die Herkunft des Namens Overberge, der Galgenberg, die alten Schulen in Overberge sowie die Bedeutung des Bergbaus.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 16.05.2025, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 18. Mai 2025
  • Beginn: 11.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Friedhof Overberge, Friedhofstraße, Overberge
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Klaus Lukat

Allgemeine Information zur Führung:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen

Noch freie Plätze für die Stadtrundfahrt – Stadtteile ENTDECKEN und ERLEBEN

Lust auf ENTDECKEN und ERLEBEN“, ist das Motto dieser klassischen Stadtrundfahrt. Die Busfahrt beginnt und endet am Busbahnhof. Die Rundfahrt erstreckt sich über alle Stadtteile. Zudem ist eine kurze Führung im Museum mit kurzer Kaffeepause (inkl. Tee o. Kaffee sowie Kuchen) inbegriffen.

Die Tickets sind gegen Barzahlung in der Touristeninformation erhältlich.

  • Termin: Samstag, 24. Mai 2025
  • Beginn: 14.00 Uhr
  • Dauer: bis ca. 17.00 Uhr
  • Treffpunkt: Busbahnhof, Mitte
  • Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
  • Leitung: Elke Böinghoff-Richter
  • Kosten: 15€ pro Person | Kinder bis zu zwölf Jahren sind kostenfrei



Tag der offenen Baustelle in der Waldsiedlung Bergkamen-Weddinghofen

So sah es auf Grimberg 3/4 vor Beginn der Bauarbeiten aus. Foto: RAG Montan Immobilien

Die Projektgesellschaft Wohnen in der Waldsiedlung GmbH lädt Interessierte ein, am Tag der offenen Baustelle am Samstag, 10. Mai, von 10 bis 16 Uhr im neuen Wohnquartier Waldsiedlung auf dem ehemaligen Standort von Grimberg 3/4 in Weddinghofen teilzunehmen:

Das Gelände der ehemaligen Zeche Grimberg 3/4 in Bergkamen-Weddinghofen hat eine lange Geschichte als Teil des Bergbaus und ist nun der Schauplatz für ein zukunftsweisendes Wohnprojekt. Auf dieser ehemaligen industriellen Brachfläche entsteht das Wohnquartier „Wohnen in der Waldsiedlung“ – ein Projekt, das den Strukturwandel der Region aktiv mitgestaltet.

Ein Rundgang über die Baustelle: Erhalten die Besucherinnen und Besucher einen exklusiven Einblick in die laufenden Arbeiten und den Fortschritt des Projekts. Projektbeteiligte erklären vor Ort alles Wichtige. Dazu gehört auch die Umwandlung dieses Geländes zu einem neuen, Stadtquartier.

Hintergrundinformationen zu den Grundstücken: Infos gibt es auch zu den verschiedenen Grundstücksgrößen (zwischen 300 und 700 Quadratmetern) und die Möglichkeiten, die Bauherren im Rahmen des Projekts haben – von Einzelhäusern bis zu Reihenhäusern. Vertreter der RAG Montan Immobilien, der HEITKAMP Unternehmensgruppe, der Stadtwerke GSW, beteiligte Bauträger und Hausanbieter stehen während der Veranstaltung für Gespräche zur Verfügung.

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.

Über die Wohnen in der Waldsiedlung GmbH

Die Projektgesellschaft „Wohnen in der Waldsiedlung GmbH“ wurde am 04.05.2021 gegründet. Gesellschafter sind die RAG Montan Immobilien GmbH, Essen, und die HEITKAMP Erd- und Straßenbau GmbH, Herne, mit einer Beteiligung von jeweils 50% der Gesellschaftsanteile.




6. Hollandmarkt mit verkaufsoffenen Sonntag auf dem Nordberg

„Fangfrischer Fisch, Fritjes und Frikandeln“ – das ist das erneute Motto auf dem diesjährigen Holland-Markt auf dem gesamten Bergkamener Nordberg stattfinden wird. Erstmald gibt es auf dem Nordberg einen verkaufsoffenen Sonntag von 13:00 – 18:00 Uhr.

Die Veranstaltungsreihe Holland-Markt, die alles zu bieten versucht, was es auf den Märkten in Enschede, Arnheim oder Venlo auch gibt, zieht schon seit mehr als 20 Jahren durch Deutschland. In Bergkamen macht sie in diesem Jahr zum sechsten Mal Station.

An den gut 40 Ständen soll es ein besonderes Angebot geben, verspricht der „Chef“ des Holland-Marktes, Henk ter Hennepe.

Die Marktbeschicker mit ihrem typisch niederländischen Charme wollen den besonderen Mix bieten, den es auf deutschen Wochenmärkten oft so nicht gibt: holländische Wurst- und Brotspezialitäten, fangfrischen Fisch und natürlich Fritjes und Frikandeln. Außerdem gibt es Süßes wie Poffertjes und Honigwaffeln.

Auch die Gartenfreunde kommen nicht zu kurz – an über 30 Metern Standlänge werden Schnittblumen, Zimmerpflanzen und Blumenzwiebeln verkauft. Taschen und Textilien, Leder- und Kurzwaren ergänzen das Angebot. Eine Blaskapelle, die ganztägig durch die Standreihen zieht, wird auf dem Markt für gute Laune sorgen.

Henk ter Hennepe und das Bergkamener Stadtmarketing freuen sich darauf, mit diesem Markt ein bisschen Urlaubsstimmung aufkommen zu lassen.




Am Tag der Städtebauförderung wird die gesamte Großbaustelle Wasserstadt Aden vorgestellt

Großbaustelle Wasserstadt Aden.

Erstmals wird in diesem Jahr am Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 10. Mai, von 11 bis 17 Uhr  die gesamte Baustelle der Wasserstadt Aden für Besucher zu besichtigen sein. Damit werden alle Teilprojekte von RAG, RAG MI und der Stadt Bergkamen den Besuchenden vorgestellt und erläutert.

Mit der Wasserstadt Aden entsteht in Zusammenarbeit der Stadt Bergkamen mit der RAG Montan Immobilien und mitfinanziert aus Mitteln der Städtebauförderung ein modernes, energieeffizientes Wohn-, Misch- und Gewerbegebiet um den neuen und schiffbaren Adensee. Der Bau des Adensees läuft auf Hochtouren und konzentriert sich aktuell vor allem auf den zukünftigen Durchstich zum Datteln-Hamm-Kanal sowie die Gracht. Die Seedichtung ist bereits fast vollständig hergestellt.

Als Ewigkeitslast des Bergbaus bleibt das Heben des Grubenwassers auf dem Gelände der Wasserstadt Aden notwendig. Zur Grubenwasserhaltung errichtet die RAG daher hier ein neues Hebewerk mit einer Höhe von rund 30 m. Die Fassade dieses Bauwerks wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als „Nationales Projekt des Städtebaus“ gefördert, um das technische Gebäude städtebaulich in die Wasserstadt Aden zu integrieren.

Erstmalig wird es möglich sein, die Baustelle auf der gesamten Länge zu besichtigen. Hierzu werden interessierte Besucher mit Fahrzeugen zu verschiedenen Punkten auf der Wasserstadt Aden gefahren und dort über die Baufortschritte informiert. Neben Informationsangeboten zu den vorgenannten Projekten wird es auch Spielangebote für Kinder (Hüpfburg, Entenangeln) geben. Ein Food-Truck sorgt für das leibliche Wohl. Zudem präsentieren sich auch das Stadtmarketing sowie die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität mit einem Infostand. Letztere stellt außerdem eine Fahrradwaschanlage zur Verfügung, die durch Besucher mit dem Fahrrad kostenlos genutzt werden kann.

Parkplätze sind auf der Fläche selbst vorhanden und Pkw-Fahrer werden entsprechend vor Ort eingewiesen. Wie in den letzten Jahren kann die Baustelle natürlich auch zu Fuß oder mit dem Rad direkt erreicht werden.

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung

am 10. Mai 2025 zwischen 11:00 und 17:00 Uhr
auf dem Gelände der Wasserstadt Aden in Bergkamen
(Stadtteil Oberaden, Zufahrt Jahnstraße)

bei einem Rundgang bzw. einer Rundfahrt auf den Baustellen über die verschiedenen Projekte zu informieren und mit den Projektbeteiligten ins Gespräch zu kommen.




Weitere Stolpersteine erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in der Nordbergstadt

Eheleute Krull .Bildnachweis Kreisarchiv Unna

Der Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine wird am 23. Juni weitere Gedenksteine verlegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in der Nordbergstadt erinnern. In diesem Jahr findet die Verlegung ausschließlich im Stadtteil Mitte statt. Erstmals wird der Künstler Gunter Demnig nicht anwesend sein. Der Arbeitskreis hat die Erlaubnis erhalten, die Stolpersteine selbst verlegen zu dürfen. Dabei werden die Mitarbeiter des Stadtmuseums und des städtischen Bauhofs behilflich sein.

Ehrenamtliche Mitglieder des Arbeitskreises haben sich in den zurückliegenden Monaten auf Spurensuche begeben, in den Archiven geforscht und die KZ-Gedenkstätten angeschrieben, um Verfolgungsschicksale zu dokumentieren. Sieben Personen, die ihren Wohnsitz in der Altgemeinde Bergkamen hatten und Opfer der NS-Verfolgung wurden, sollen einen Stolperstein erhalten:

Heinrich Krull war Mitglied der KPD. Er wurde von März bis Juli 1933 im KZ Schönhausen inhaftiert und misshandelt. Seine Ehefrau Alma wurde 1941 im Dortmunder Dudenstift zwangssterilisiert. An das Ehepaar sollen künftig zwei Stolpersteine an der Von-Stegmann-Straße 11 erinnern.

Johann Heuser war Gewerkschafter und Betriebsratsvorsitzender der Zeche Grimberg. Im Juni 1933 befand er sich für eine Woche im KZ Schönhausen in „Schutzhaft“. Er wurde so schwer gefoltert, dass er nach der Haft seinen Beruf als Bergmann nicht mehr ausüben konnte. Nach Krieg und Diktatur schloss er sich der SPD an, wurde Bürgermeister der Gemeinde Bergkamen und Amtsbürgermeister des Amtes Pelkum. Da seine historisch korrekte Wohnanschrift durch Umgestaltung der Straßenführung und Neubebauung nicht mehr existiert, wird der Stolperstein an der Kreuzung Keplerstr./Johann-Heuser-Straße verlegt.

Willy Großpietsch wurde im Alter von 25 Jahren im KZ Mauthausen ermordet. Er verweigerte die Arbeit, um das NS-System nicht zu unterstützen und wurde deshalb im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ als „Asozialer“ verfolgt. Zunächst wurde er in das KZ Sachsenhausen deportiert und dann nach Mauthausen verlegt, wo er ums Leben kam. An der Von-Stegmann-Straße 4 soll der Stolperstein an sein Schicksal erinnern.

Auch Hermann Völkel wurde als „Asozialer“ stigmatisiert, weil er obdachlos war. Wohnungslosigkeit, Arbeitsscheu und Bettelei waren damals noch Straftaten, die mit dem Reichsstrafgesetzbuch geahndet wurden. Über das Schicksal von Völkel ist wenig bekannt. Er wurde in der Altgemeinde Bergkamen geboren und am 6. November 1942 im KZ Gusen ermordet. Er wurde nur 34 Jahre alt. Weil Hermann Völkel als Obdachloser keinen festen Wohnsitz hatte, wird der Stolperstein für ihn vor dem Bergkamener Rathaus verlegt.

Bruno Borowiak war Mitglied der KPD und wurde deshalb in sog. Schutzhaft genommen. Er wurde in das KZ nach Dachau verschleppt, wo er am 9. März 1942 im Alter von 33 Jahren ermordet wurde. Der Stolperstein für ihn wird an der Von-Stegmann-Straße 8 verlegt.

Elfriede Freitag wurde 1907 in Weddinghofen geboren und wohnte in der Gemeinde Bergkamen. Sie muss körperlich oder geistig beeinträchtigt gewesen sein und wurde so zu einem Opfer der NS-Euthanasie. Ab November 1937 befand sie sich in der Heilanstalt in Warstein. Von dort wurde sie im Juli 1941 in die Heilanstalt nach Weilmünster verlegt, wo sie am 29. Oktober 1943 ermordet wurde. An Elfriede Freitag soll künftig ein Stolperstein an der Hansemannstraße 26 erinnern.

Angehörige bzw. Nachfahren der Opfer können sich für weitere Informationen an Manuel Izdebski vom Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine wenden, Tel. 0176-85422825.

Der Arbeitskreis bittet außerdem um Spenden, um die Stolpersteine finanzieren zu können. Ein Gedenkstein kostet 120 Euro. Wer das Erinnerungsprojekt unterstützen möchte, kann eine Spende an den Förderverein des Stadtmuseums Bergkamen leisten, IBAN: DE29 4105 1845 0017 0136 40, Sparkasse Bergkamen-Bönen. Verwendungszweck: Stolpersteine

www.stolpersteine-bergkamen.de




Land gibt 4,372 Millionen Euro für Wasserstadt Aden und Revitalisierung des Rathausquartiers

Großbaustelle Wasserstadt Aden.

Die CDU-Fraktion Bergkamen begrüßt die heutige Veröffentlichung des Städtebauförderprogramms 2025 durch das NRW-Heimatministerium. Besonders erfreulich aus Sicht der CDU sind die Förderzusagen für Bergkamen in Höhe von insgesamt 4,372 Millionen Euro.

Thomas Heinzel, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Bergkamen, zeigt sich zufrieden: „Die Bewilligung von 3 Millionen Euro für die Wasserstadt Aden und insbesondere von 1,372 Millionen Euro für die Revitalisierung des Rathausquartiers sind ein entscheidender Schritt zur nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung unseres Zentrums.“

Die nun erfolgte Förderung der Revitalisierung des Rathausquartiers und der Planungen zur Entwicklung der Brachfläche „Turmarkaden“ geht maßgeblich auf einen Antrag der CDU-Fraktion zurück. CDU-Stadtverbandsvorsitzender Marco Morten Pufke hebt hervor: „Nach dem Aus der Internationalen Gartenausstellung (IGA) war es uns wichtig, schnell und entschlossen zu handeln. Unser Antrag vom 24. Februar 2025 zielte genau darauf ab, zentrale innerstädtische Entwicklungsflächen erneut in den Fokus zu nehmen. Die Förderzusage aus Düsseldorf ist nun die erfreuliche Bestätigung unserer intensiven Bemühungen.“

Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach. „Ministerin Scharrenbach hat erneut bewiesen, dass sie ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Kommunen und insbesondere auch für die Anliegen Bergkamens hat“, betont Heinzel.

Die CDU-Fraktion wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die bewilligten Mittel zügig und im Sinne einer umfassenden Bürgerbeteiligung eingesetzt werden. „Die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bleibt für uns zentral, um ein attraktives und lebenswertes Stadtzentrum zu schaffen, das den Wünschen und Bedürfnissen der Menschen in Bergkamen entspricht“, so Heinzel abschließend.




Verschiebung der Müllabfuhr zu Ostern: Leerung in den Montagsbezirken findet bereits am Samstag, 12.04. statt

Durch den Karfreitag werden die Abfuhrbezirke in der Karwoche bereits einen Tag früher als gewohnt abgefahren.

Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:

Wochentag   Restmüll          Wertstoff
Samstag, 12.04.     1+2   6  
Montag, 14.04.     3+4     7  
Dienstag, 15.04.     5+6     8  
Mittwoch, 16.04.     7+8     9 + B  
Donnerstag, 17.04.     9+10     10  

Der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) bittet alle Bürgerinnen und Bürger, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten und wünscht Schöne Feiertage.




Drei Gästeführungen in dieser Woche: Wasserstadt Aden, Römerlager und Evangelischer Friedhof Oberaden

Drei Gästeführungen stehen in dieser Woche auf dem Programm des Bergkamener Gästeführerrings: Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees  am 9. April, das Römerlager – „Drusus, Varus und Konsorten“ am 13. April und der Evangelischer Friedhof in Oberaden ebenfalls am 13. April.

Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees

Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt! Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher.

Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 09.04.2025, 14 Uhr möglich.

  • Termin: Mittwoch, 09. April 2025
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wasserstadt / Jahnstraße, Oberaden
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Detlef Göke

Römerlager – „Drusus, Varus und Konsorten“

Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers
auf dem Römerberg. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer. Enthalten ist zudem eine Museumsführung. Bei schlechtem Wetter findet die Führung ausschließlich im Stadtmuseum statt.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 11.04.2025, 11 Uhr möglich.

 Termin: Sonntag, 13. April 2024

  • Beginn: 11.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Museumsplatz, Jahnstraße 31, Oberaden
  • Hunde dürfen nicht mitgebracht werden
  • Leitung: Elke Böinghoff-Richter

 Evangelischer Friedhof in Oberaden

Erhaltet Ausfünfte zur Geschichte des evangelischen Friedhofes sowie die ein oder andere Begebenheit und Kuriosität, die sich im Laufe des nunmehr über 100 Jahre alten Gottesackers ereignet hat.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 11.04.2025, 11 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 13. April 2025
  • Beginn: 14.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Pavillon auf dem Friedhof/ Mühlenstraße, Oberaden
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Dieter Tatenhorst

 Allgemeine Information zu den Führungen:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen