Neuen DHL-Paketshop im Kiosk Kartal in der Fritz-Husemann-Str. 20

 DHL hat einen neuen Paketshop im Kiosk Kartal in der Fritz-Husemann-Str. 20 in Bergkamen in Betrieb genommen.

Die Öffnungszeiten des Paketshops:

Montag bis Samstag:   09:00 Uhr bis 22:00 Uhr.

Damit bauen Deutsche Post und DHL die Zahl ihrer Standorte für die Paketeinlieferung weiter aus. Der neue Paketshop bietet die Annahme von frankierten Päckchen, Paketen und Retouren. Für die Kundinnen und Kunden werden neben den Postfilialen und Packstationen so neue Standorte geschaffen, an denen sie ihre Pakete schnell und problemlos einliefern können. Außerdem können Kundinnen und Kunden dort auch den Service „Postfiliale Direkt“ nutzen und sich Sendungen direkt an den Paketshop senden lassen, um sie später dort abzuholen.

Unter deutschepost.de/standorte werden Kundinnen und Kunden alle Standorte von Postfilialen und DHL Paketshops inklusive Öffnungszeiten anhand einer Karte aufgezeigt. Standorte von Briefkästen und deren Leerungszeiten sowie die Standorte der rund um die Uhr verfügbaren Packstationen und Poststationen sind dort ebenfalls zu ermitteln.




Spatenstich am „Erdbeerfeld“ in Bergkamen: Startschuss für 26 Doppelhaushälften der DORNIEDEN Gruppe

Beim Spatenstich am „Erdbeerfeld“: Monique Ramón (Leiterin Vertrieb DORNIEDEN Gruppe), Katharina Krichel (Projektleitung DORNIEDEN Gruppe), Jens Toschläger (Technischer Beigeordneter der Stadt Bergkamen), Thomas Heinzel (Bürgermeister der Stadt Bergkamen), Dr. Sebastiaan Gerards (Niederlassungsleiter Region Mitte der DORNIEDEN Gruppe), Julia Rüthning (Projektentwicklung DORNIEDEN Gruppe), Oliver Weiß (Bauleitung DORNIEDEN Gruppe). Foto: DORNIEDEN Gruppe

Mit dem ersten Spatenstich fiel am Donnerstag der offizielle Startschuss für das neue Wohnbauvorhaben der DORNIEDEN Gruppe im Bergkamener Stadtteil Oberaden. Auf einer Teilfläche des Baugebiets „Oberaden Zentral“, das vielen als „Erdbeerfeld“ bekannt ist, entstehen 26 Doppelhaushälften des Typs VISTA L mit jeweils rund 129 Quadratmetern Wohnfläche.

Neben Bürgermeister Thomas Heinzel nahmen auch der Technische Beigeordnete Jens Toschläger sowie Vertreter der DORNIEDEN Gruppe am symbolischen Spatenstich teil.

Die geplanten Doppelhaushälften der Bauträgermarke VISTA Reihenhaus zeichnen sich durch klare, funktionale Grundrisse, moderne Architektur und eine nachhaltige Bauweise aus. Die Energieversorgung erfolgt über ein Nahwärmenetz. Die DORNIEDEN Gruppe plant die Häuser seriell und kann sie deshalb in kurzer Zeit und zu einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis realisieren.

Moderner Wohnraum für Familien

„Das Baugebiet ‚Erdbeerfeld‘ zeigt, wie sich verantwortungsvolle Stadtentwicklung und zeitgemäßer Wohnungsbau verbinden lassen“, sagte Bürgermeister Thomas Heinzel. „Wir freuen uns, dass die DORNIEDEN Gruppe hier hochwertigen Wohnraum für Familien schafft.“

„Für uns ist das ‚Erdbeerfeld‘ ein sehr gelungenes Beispiel für durchdachte, familienfreundliche Stadtentwicklung“, erklärte Dr. Sebastiaan Gerards, Niederlassungsleiter für die Region Mitte der DORNIEDEN Gruppe. „Wir sind überzeugt, dass sich hier schnell ein lebendiges Quartier entwickeln wird, das vielen Menschen ein schönes Zuhause bietet.“

Die Erdarbeiten sollen zum Jahresbeginn 2026 starten. Mietinteressenten können sich unter der E-Mail-Adresse vermietung@movidaliving.com bereits für den Vermietungsstart im Sommer 2026 vormerken lassen.

Über die DORNIEDEN Gruppe

Die Wurzeln der DORNIEDEN Gruppe reichen bis ins Jahr 1913 zurück. Das Unternehmen aus Mönchengladbach realisiert mit seinen Bauträgermarken DORNIEDEN Generalbau und VISTA Reihenhaus bundesweit die ganze Bandbreite des Wohnens: vom Neubau bis zur energetischen Modernisierung von Bestandsimmobilien. Als Projektentwickler plant es gemeinsam mit Städten und Gemeinden innovative, zukunftsorientierte Quartiere – mit klimafreundlichen Energie- und Mobilitätskonzepten, attraktiven Lebensräumen sowie langfristig wirtschaftlichen Betriebskonzepten. Bestandshaltern und Investoren bietet die DORNIEDEN Gruppe das gleiche Leistungsspektrum von der Entwicklung bis zur Bauausführung als Generalübernehmer an. Nachhaltiger und bezahlbarer Wohnraum ist für die Gruppe, die sich auch im Segment des geförderten und preisgedämpften Wohnungsbaus als kompetenter Partner etabliert hat, kein Widerspruch. Mit ganzheitlich entwickelten Wohnquartieren möchte die DORNIEDEN Gruppe die Lebensqualität der Menschen verbessern und einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Wohnen leisten.




Bergkamener Monopoly-Edition erscheint noch in diesem Jahr

Jetzt wird es richtig aufregend: Die Bergkamener Monopoly Edition kommt noch in diesem Jahr raus.

Damit steht fest, die exklusive Ausgabe kann in diesem Jahr nicht nur auf den Weihnachtswunschzetteln stehen, sondern auch tatsächlich als Geschenk unter vielen Tannenbäumen liegen.

Besonders groß ist die Neugier darauf, welche Straßen, Wahrzeichen und lokalen Partner es letztlich auf das Spielbrett geschafft haben – und wie das fertige Design am Ende aussehen wird. Die Resonanz aus der Stadt war überwältigend, und viele Beteiligte fiebern dem finalen Ergebnis bereits entgegen.

Ursprünglich war die Veröffentlichung erst für das Jahr 2026 vorgesehen. Umso größer ist die Freude darüber, dass das Kultspiel nun doch schon vor Weihnachten erscheint und damit für einen besonderen Überraschungsmoment sorgt.

Der genaue Termin für die offizielle Präsentation sowie den Verkaufsstart wird in Kürze bekannt gegeben.




Adensee kurz vor der Fertigstellung – Verbindung zum Datteln-Hamm-Kanal kommt nächste Woche

Seit Juli 2023 führt die ARGE aus den Firmen Strabag und Stewering die Arbeiten zum Bau von Adensee und Gracht auf dem Gelände der Wasserstadt Aden aus. Nun steht das Bauwerk kurz vor der Fertigstellung.

Seit dem 10. November 2025 wird der See über eine Wasserentnahme aus dem Datteln-Hamm-Kanal befüllt. Aktuell sind Kanal und See noch voneinander durch das sogenannte Verschlussbauwerk getrennt. Diese Trennung wird nun aufgehoben und beide Gewässer werden erstmalig verbunden. Hierzu werden die für den Verschluss zuständigen Dammbalken mit einem Mobilkran aus dem Verschlussbauwerk gehoben, sobald der See denselben Wasserstand wie der Kanal erreicht hat.

Die Errichtung des Verschlussbauwerks ist eine Vorgabe aus der wasserrechtlichen Genehmigung für den Adensee. Es dient dazu, im Falle einer Havarie See und Kanal voneinander trennen zu können. Die Öffnung ist Teil der Fertigstellung und ist die Grundlage für den Wasserkreislauf zwischen der Wasserentnahme im Westen und der Seeeinfahrt im Osten.

Nach der Öffnung des Verschlussbauwerkes wird das Befahren des Adensees für die Allgemeinheit vorerst noch verboten sein. Private Boote auf dem Kanal werden hiervon durch Schilder sowie ein Absperrseil abgehalten. Der Adensee ist weiterhin Teil der Baustelle der Wasserstadt Aden, auf der voraussichtlich ab Frühjahr 2026 die Erschließung im Grundausbau beginnt. Der erste Bauabschnitt umfasst alle Flächen rund um den See und wird voraussichtlich 18 Monate Bauzeit in Anspruch nehmen.

Mit der Wasserstadt Aden entsteht in Zusammenarbeit der Stadt Bergkamen mit der RAG Montan Immobilien und mitfinanziert aus Mitteln der Städtebauförderung ein modernes, energieeffizientes Wohn-, Misch- und Gewerbegebiet um den neuen und schiffbaren Adensee.




Bergkamener Lichtermarkt 2025: VKU fährt Umleitungen

Aufgrund des Lichtermarktes müssen die Busse der VKU am 31.10. eine Umleitung fahren. Es entfallen die Haltestellen „Stadion“, „Nordberg/Ebertstraße“,
„Am Stadtmarkt“ und „Wilhelm-Leuschner-Straße (für die C11 in Richtung Busbahnhof und die 128)“. Als Ersatz dient die Haltestelle (Landwehrstraße).




23. GSW-Lichtermarkt Bergkamen: Motto „alles-außer-gewöhnlich“ Ein Herbstspektakel wie aus einer anderen Welt!

Der 23. Bergkamener Lichtermarkt startet am 31. Oktober um 18 Uhr für fünf Stunden auf dem Stadtmarkt, in der St. Elisabeth-Kirche und im Stadtwald. Das erwartet die großen und Kleinen Besucherinnen und Besucher:

In einer Zeit, in der Realität und Imagination sich vermischen, öffnet sich ein Portal zu einer anderen Ebene der Wahrnehmung. Hier entfaltet sich ein Ereignis, das nicht in Worte gefasst werden kann – eine kosmische Symphonie aus Licht, Klang und Bewegung, geboren aus den Tiefen der Zukunft, die bereits begonnen hat. Farben pulsieren wie lebendige Wesen, Klänge verschmelzen zu interstellaren Botschaften, und Formen tanzen zwischen den Grenzen von Zeit und Raum.

Diese Manifestation ist kein bloßes Spektakel, sondern ein Erlebnis, das tief in neuronale Netze eindringt und die Sinne in neue Dimensionen katapultiert. Ein Katalysator für Emotionen, ein Wirbel aus Energie, der das Gewohnte zerreißt und Raum schafft für das Unvorstellbare. Eine Zukunftsvision, die heute schon beginnt – im Puls einer neuen Ära.

Colour Man Show – Let`s go crazy

Diese Erscheinung entzieht sich jeder Beschreibung – Worte reichen nicht aus. Was da auf der Bühne geschieht, wirkt, als käme es aus einer anderen Dimension. Eine Begegnung mit den rätselhaften Gestalten in rot – ein Erlebnis, das man nicht einfach sieht, sondern fühlt. Ihre Show ist ein energetischer Wirbelsturm aus pulsierenden Beats, außerirdischem Humor und visuellem Rausch. Was wie ein Konzert beginnt, wird zu einer Reise durch Klang, Farbe und Bewegung – irgendwo zwischen Realität und Fantasie. Ein „must meet“ für alle, die bereit sind, das Außergewöhnliche zu erleben.

  • Marktdach
  • 18:30 Uhr / 19:30 Uhr / 21:00 Uhr / 22:00 Uhr

Luminos – High-Tech LED & Laser Showteam präsentiert von der Sparkasse Bergkamen-Bönen

Luminos

Bereit für die nächste Stufe der visuellen Evolution? Freuen Sie sich auf Europas führenden LED-Showact – eine Symbiose aus Licht, Technologie und künstlerischer Vision, wie sie nur aus der Zukunft stammen kann. Erleben Sie eine spektakuläre Lichtshow, in der Laser- und LED-technologie von morgen auf präzise inszenierte Choreografien und futuristische Requisiten trifft. Jeder Lichtimpuls, jede Bewegung ist Teil eines perfekt orchestrierten Gesamtkunstwerks, das die Grenzen zwischen Mensch, Maschine und Magie verschwimmen lässt. Eine Show wie ein Datenstrom aus Licht – schnell, elegant, elektrisierend.

  • St. Elisabeth-Kirche
  • 19:00 Uhr / 20:00 Uhr / 21:00 Uhr

Hinweis: Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Showbeginn – maximal 600 Personen pro Show! Speisen und Getränke sind in der Kirche nicht erlaubt! Bitte folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals!

Stadtmarkt (18:00 – 23:00 Uhr)

LILORA – Step into ANOTHER UNIVERSE

Lilora

Mit eigens entwickelten Effekten und leuchtenden LED-Kostümen bringen sie galaktischen Glanz direkt zu den Menschen. Die Figuren Screenie, Robot und Clown bewegen sich durch die Menge und lassen mit ihrer Show magische Begegnungen auf Augenhöhe entstehen.

Geheimnisvolle Artefakte, wie das pulsierende Laser-Herz oder die rätselhafte Rauchringkanone scheinen nicht von dieser Welt – sie erschaffen faszinierende Momente und außergewöhnliche Fotomotive.

Universal Druckluft Orchester – Musik auf Rädern

Ein einzigartiges Ensemble mechanischer Musikapparaturen und sein Musikmaschinist präsentieren: „Musik auf Rädern“. Schöne Melodien und flotte Rhythmen in gediegener Darbietung.

Stadtwald (18:00 – 22:00 Uhr)

Lazersphere – Echo einer anderen Welt?

Lazersphere

Was aussieht wie die Landung eines fremden Raumschiffs im Stadtwald, ist in Wahrheit ein von Menschen erschaffenes Mysterium: eine gigantische, transparente Sphäre, schwebend zwischen Realität und Fantasie. Durchdrungen von modernster Laser- und LED-Technologie, beginnt sie zu pulsieren – als würde sie leben. Mehrmals pro Abend entfesselt ein Laser-Artist eine hypnotisierende Show, die die Grenze zwischen irdischem Spektakel und außerirdischer Botschaft verschwimmen lässt.

Gilda Razani – Musikerlebnis voller überirdischer Schwingungen

Gilda Razani

Gilda ist eine der wenigen professionellen Musikerinnen weltweit, die das magische Instrument Theremin beherrscht. Mit tänzerischer Anmut formt Razani das unsichtbare elektronische Feld zwischen den Antennen dieses faszinierenden Ätherwellen Instruments. Mal schaurig schön, mal tieftraurig, oft überraschend komisch.

Markusen – LOW-TECH-BRAIN Tanzmusik

Die Show ist eine musikalische Reise, das Raumschiff, das uns befördert, ist ein multiinstrumentelles Set, am Steuer: Markusen, das Ein-Mann-Soundsystem in seiner hochkomplexen Einfachheit – oder auch einzigartigen Komplexität.

Inspiriert von elektronischer Musik, dabei aber komplett analog und handgemacht, in Echtzeit und live, hebelt Markusen die Gesetze der Schwerkraft aus und eröffnet mit seinen Instrumenten einen weiten Raum, in dem die hypnotischen, organischen Grooves das Publikum weltweit zum Tanzen bringen.

Jalin Alfar – Projekt nexus_25

Was, wenn das Morgen nicht erst morgen beginnt? Was, wenn es als neues Heute die Zeit ganz neu definiert? Und am Horizont bereits das Übermorgen leuchtet?

Der Zukunftsforscher gewährt Einblicke in das geheime Forschungsprojekt und lädt das Publikum zu radikal-futuristischen Experimenten ein – er treibt ein wildes Spiel mit Visionen, Technologien und Denkmodellen, die so noch keiner erlebt hat.

„Laufsteg der Schattenwesen“ – Kreativaktion der Jugendkunstschule

Ein Ruf aus der Zwischenwelt des Lichts – tritt ein in eine Sphäre jenseits des Sichtbaren, wo sich Realität und Fantasie berühren. Verwandle dich in ein Wesen aus Schatten oder erschaffe deine ganz eigenen Gestalten aus Dunkelheit und Licht. Zeige dein Werk auf dem schimmernden Laufsteg – einer Bühne für das Unbekannte.

Eine interdimensionale Mitmachaktion mit Klara Ratajczak und Jörg Rost.


Stadtbibliothek

Diana Drechsler – Märchen voller Magie und Lebensfreude

Die Märchenerzählerin Diana Drechsler lädt Wesen aller Altersdimensionen zu einer Reise durch die funkelnden Weiten der märchenhaften Multiversen ein.

Mit Empathie-Antennen fein auf Kinderfrequenz eingestellt, verwebt sie ihre Geschichten mit sphärischen Klangpartikeln und pulsierenden Rhythmen – erzeugt auf Instrumenten aus fremden Welten und alten zeiten.


19:00 Uhr       „Das hässliche junge Entlein“
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren, Dauer ca. 35 min.

20:00 Uhr       „Prinz Achmed und die Feenkönigin Perî Banû
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 45 min.

Kostenfreie Eintrittskarten sind ab dem 14. Oktober in der Stadtbibliothek erhältlich
(Telefon: 02307/983500 oder E-Mail stadtbibliothek@bergkamen.de).

Achtung: Teilnehmerzahl begrenzt – max. 30 Kinder pro Veranstaltung.


Stadtgebiet

Lichtkunstführungen per Bus zu den Kunstobjekten im öffentlichen Raum

Fahren Sie mit!

Das Bergkamener Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunstinstallationen an.

(Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!)


Start:               Sonderbushaltestelle an der Ebertstraße (Höhe „Kiosk Am Stadtmarkt“)

Zeiten:            18:30 Uhr / 19:30 / 20:30 Uhr / 21:30 Uhr

Dauer:             jeweils ca. 60 Minuten

Veranstalter:  Kulturreferat Bergkamen


Anreise mit dem ÖPNV:

Ab 17:00 Uhr Sonderfahrpreis pro Person und Fahrt von 1,00 € innerhalb Bergkamens.

Fahrpläne und Infos unter www.vku-online.de




Stadt muss sparen: Lichtermarkt und Hafenfest künftig im jährlichen Wechsel?

Präsentierten am Donnerswtag das Pogramm des 23. Bergkamener Lichtermarkts (v. l.): Andrea Hihat (GSW), Tobias Laaß (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Karsten Quabeck und Sarah Feige (Kulturreferat)

Mit 10.000 bis 15.000 Besucherinnen und Besuchern beim 23. Bergkamener Lichtermarkt am Freitag, 31. Oktober, rechnet Karsten Quabeck vom Stadtmarketing. Diese beliebte Großveranstaltung in der Region steht diesmal unter dem Motto „Alles außer gewöhnlich“.  Ungewöhnlich ist in jedem Fall die Ungewissheit, ob es im kommenden Jahr wieder einen Lichtermarkt geben wird. Entscheidend sind hier die kommenden Haushaltsplanberatungen.

Fest steht, dass die Stadt Bergkamen wegen ihrer Finanzlage an vielen freiwilligen Ausgaben den Rotstift ansetzen muss. Gefordert ist hier auch das Stadtmarketing mit seinem Veranstaltungsprogramm. Vorstellbar sei, dass es den Lichtermarkt und das Hafenfest künftig nur noch im jährlichen Wechsel geben wird, erklärte Quabeck. Sicher auf der Streichliste stehen bereits das Klassik-Open-Air und das Kino-Open-Air. Klassik soll künftig in der Veranstaltungsreihe des Kulturreferats „Kulturpicknick“ im Oberadener Römerpark integriert werden. Filmabende unter freiem Himmel seien viel zu wetterabhängig. Relativ gesichert ist, dass es 2026 wieder ein Hafenfeuer und einen „Weingenuss am Wasser“ geben wird. Dies seien auch dreitägige Veranstaltungen. Sie kosten aber lediglich 10 Prozent von dem, was für ein Hafenfest zu Buche schlägt.

Abstriche gibt es auch beim aktuellen Lichtermarkt zu Halloween von 18 bis 23 Uhr. So gibt in der St. Elisabeth-Kirche nur drei anstatt der üblichen vier Vorstellungen. Die Luminos zeigen hier ihre High-Tech LED & Laser-Show um 19, 20 und 21 Uhr. Danach muss noch in der Nacht die Veranstaltungstechnik abgebaut und die Kirche gründlich gereinigt werden, weil dort am darauffolgenden Samstag, 1. November, die Gottesdienste zu Allerheiligen stattfinden sollen.

Nach dem Ende des Lichtermarkts nach 23 Uhr folgt auf dem Stadtmarkt und im Stadtwald der Abbau von Bühnen und des wertvollen technischen Geräts. Der Rest kann erst am Montag wegen des stillen Feiertags am Samstag abgebaut werden. Das hat zur Folge, dass das Lichtermarkt-Gelände vom 29. Oktober bis zum 3. November von einem Sicherheitsdienst bewacht wird.

Ganz zum Schluss des Lichtermarkts 2025 gibt es kein Feuerwerk. Der Grund: Im vergangenen Jahr gab es vom Marktdach vier Querschläger, durch die fünf Zuschauer leicht verletzt wurden. Das Risiko, dass sich dies trotz aller Sicherheitsvorkehrungen wiederholen könnte, ist den Veranstaltern zu groß.




Gästeführung durch den Mühlenbruch: viel Wissenswertes aus der Geschichte des Stadtteils Weddinghofen

Ein Duell in der Abenddämmerung (inkl. Mühlenbruch) – 26. Oktober 2025

Auf der Wanderung gibt es viel Wissenswertes aus der Geschichte des Stadtteils Weddinghofen, des Gutes Velmede, des zugehörigen Privatfriedhofes der Familie von Bodelschwingh sowie der anderen früheren adligen Besitzerfamilien. Beantwortet wird dann u. a. auch die Frage, warum und seit wann das Waldgebiet überhaupt „Mühlenbruch“ heißt? Anmeldungen sind bis Freitag, 24. Oktober möglich.

  • Termin: Sonntag, 26. Oktober 2025
  • Beginn: 11.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wanderparkplatz Mühlenbruch, Lünener Straße, Ecke Goekenheide, Weddinghofen
  • Kosten: € 5,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Klaus Lukat

 Allgemeine Information zu den Führungen:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.




Zwei Gästeführungen am Wochenende: Stadtmuseum und das bunter Herbstlaub auf der Halde

Am kommenden Wochenende bietet der Bergkamener Gästeführerring zwei Führungen an: Am Samstag, 18. Oktober, geht es durch das Stadtmuseum und am Sonntag, 19. Oktober zum bunten Herbstlaub auf der Halde.

Führung durch das Stadtmuseum – Vorzeit bis heute – 18. Oktober 2025

Bergkamen ist eine noch junge Stadt, dennoch hat diese einiges an Geschichte zu bieten. Auf dieser Führung wird die Entwicklung von der grauen Vorzeit bis heute an den Ausstellungsstücken spannend aufbereitet und erläutert.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 17. Oktober, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Samstag, 18. Oktober 2025
  • Beginn: 10.30 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Jahnstraße 31, Haupteingang Stadtmuseum, Oberaden
  • Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
  • Leitung: Dieter Tatenhorst

 Buntes Herbstlaub auf der Halde – 19. Oktober 2025

Wanderung über die sich im Herbstkleid befindliche Bergkamener Halde. Erfahrt mehr über die Entwicklung, Flora und Fauna sowie über den Korridorpark und genießt den Ausblick.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 17. Oktober, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 19. Oktober 2025
  • Start: 11:00 Uhr
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: Haldenparkplatz, Erich-Ollenhauer-Str. / Binsenheide, Weddinghofen
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Marie-Luise Kilinski

Allgemeine Information zu den Führungen:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

 




Einladung ins „Heimat-Labor“: Bergkamener Geschichte erforschen

Die erste Bergkamener Zeche Grimberg 1/2 im Jahr 1927

Am Dienstag, den 23. September 2025, lädt die Stadtheimatpflegerin Marina Becker alle Geschichts- und Heimatinteressierten zum ersten Treffen des „Heimat-Labors“ ein. Alle Bergkamener Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren sind herzlich eingeladen, regelmäßig in die spannende Welt historischer Recherchen einzutauchen. Die Treffen finden monatlich jeweils von 19 bis 21 Uhr im Seminarraum der Stadtbibliothek statt.

Alte Zeitungsartikel, Archivbestande, persönliche Dokumente oder lokale Erinnerungen – die Teilnehmenden lernen, wie Geschichte lebendig wird und wie man selbst kleine und große historische Geschichten entdeckt. „Unser Ziel ist es, Menschen für die aktive Auseinandersetzung mit Geschichte zu begeistern. Ob Sie Lust haben, alte Fotos beizutragen, in Archiven zu stöbern, Zeitzeugen zu befragen oder einfach spannende Entdeckungen aus ihrer Familie und Nachbarschaft zu teilen – jede Hilfe ist wertvoll. Gemeinsam wollen wir verschiedene Themen erarbeiten und präsentieren“, so die Leiterin Marina Becker.

Das Projekt eignet sich sowohl für Neulinge, die erste Schritte in die Geschichtsforschung machen wollen, als auch für lnteressierte, die bereits Erfahrungen gesammelt haben und aktiv Themen der Stadtgeschichte bearbeiten.

Veranstaltungsdaten im Überblick:

Ort: Seminarraum, Stadtbibliothek Bergkamen

Start: Dienstag, 23. September 2025 (weitere Termine werden noch bekannt gegeben)

  Uhrzeit: jeweils 19:00 – 21:00 Uhr

Zielgruppe: Alle lnteressierten ab 16 Jahren

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldung erforderlich

Weitere lnformationen und Anmeldung unter heimatpflege-bergkamen@gmx.de




Sieben weitere Stolpersteine erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in Bergkamen

Alma und Heinrich Krull. Bildnachweis Kreisarchiv Unna

Der Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine wird am Mittwoch, 10. September, sieben weitere Gedenksteine verlegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in der Nordbergstadt erinnern. In diesem Jahr findet die Verlegung ausschließlich im Stadtteil Mitte statt. Treffpunkt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist um 10.30 Uhr das Rathaus. Von dort geht es zu den letzt bekannten Wohnanschriften der Opfer.

Ehrenamtliche Mitglieder des Arbeitskreises haben sich in den zurückliegenden Monaten auf Spurensuche begeben, in den Archiven geforscht und die KZ-Gedenkstätten angeschrieben, um Verfolgungsschicksale zu dokumentieren. Sieben Personen, die ihren Wohnsitz in der Altgemeinde Bergkamen hatten und Opfer der NS-Verfolgung wurden, sollen einen Stolperstein erhalten:

Heinrich Krull war Mitglied der KPD. Er wurde von März bis Juli 1933 im KZ Schönhausen inhaftiert und misshandelt. Seine Ehefrau Alma wurde 1941 im Dortmunder Dudenstift zwangssterilisiert. An das Ehepaar sollen künftig zwei Stolpersteine an der Von-Stegmann-Straße 11 erinnern.

Johann Heuser war Gewerkschafter und Betriebsratsvorsitzender der Zeche Grimberg. Im Juni 1933 befand er sich für eine Woche im KZ Schönhausen in „Schutzhaft“. Er wurde so schwer gefoltert, dass er nach der Haft seinen Beruf als Bergmann nicht mehr ausüben konnte. Nach Krieg und Diktatur schloss er sich der SPD an, wurde Bürgermeister der Gemeinde Bergkamen und Amtsbürgermeister des Amtes Pelkum. Da seine historisch korrekte Wohnanschrift durch Umgestaltung der Straßenführung und Neubebauung nicht mehr existiert, wird der Stolperstein an der Kreuzung Keplerstr./Johann-Heuser-Straße verlegt.

Willy Großpietsch wurde im Alter von 25 Jahren im KZ Mauthausen ermordet. Er verweigerte die Arbeit, um das NS-System nicht zu unterstützen und wurde deshalb im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ als „Asozialer“ verfolgt. Zunächst wurde er in das KZ Sachsenhausen deportiert und dann nach Mauthausen verlegt, wo er ums Leben kam. An der Von-Stegmann-Straße 4 soll der Stolperstein an sein Schicksal erinnern.

Auch Hermann Völkel wurde als „Asozialer“ stigmatisiert, weil er obdachlos war. Wohnungslosigkeit, Arbeitsscheu und Bettelei waren damals noch Straftaten, die mit dem Reichsstrafgesetzbuch geahndet wurden. Über das Schicksal von Völkel ist wenig bekannt. Er wurde in der Altgemeinde Bergkamen geboren und am 6. November 1942 im KZ Gusen ermordet. Er wurde nur 34 Jahre alt. Weil Hermann Völkel als Obdachloser keinen festen Wohnsitz hatte, wird der Stolperstein für ihn vor dem Bergkamener Rathaus verlegt.

Bruno Borowiak war Mitglied der KPD und wurde deshalb in sog. Schutzhaft genommen. Er wurde in das KZ nach Dachau verschleppt, wo er am 9. März 1942 im Alter von 33 Jahren ermordet wurde. Der Stolperstein für ihn wird an der Von-Stegmann-Straße 8 verlegt.

Elfriede Freitag wurde 1907 in Weddinghofen geboren und wohnte in der Gemeinde Bergkamen. Sie muss körperlich oder geistig beeinträchtigt gewesen sein und wurde so zu einem Opfer der NS-Euthanasie. Ab November 1937 befand sie sich in der Heilanstalt in Warstein. Von dort wurde sie im Juli 1941 in die Heilanstalt nach Weilmünster verlegt, wo sie am 29. Oktober 1943 ermordet wurde. An Elfriede Freitag soll künftig ein Stolperstein an der Hansemannstraße 26 erinnern.

Angehörige bzw. Nachfahren der Opfer können sich für weitere Informationen an Manuel Izdebski vom Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine wenden, Tel. 0176-85422825.

Der Arbeitskreis bittet außerdem um Spenden, um die Stolpersteine finanzieren zu können. Ein Gedenkstein kostet 120 Euro. Wer das Erinnerungsprojekt unterstützen möchte, kann eine Spende an den Förderverein des Stadtmuseums Bergkamen leisten, IBAN: DE29 4105 1845 0017 0136 40, Sparkasse Bergkamen-Bönen. Verwendungszweck: Stolpersteine

www.stolpersteine-bergkamen.de