Einladung ins „Heimat-Labor“: Bergkamener Geschichte erforschen
Die erste Bergkamener Zeche Grimberg 1/2 im Jahr 1927
Am Dienstag, den 23. September 2025, lädt die Stadtheimatpflegerin Marina Becker alle Geschichts- und Heimatinteressierten zum ersten Treffen des „Heimat-Labors“ ein. Alle Bergkamener Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren sind herzlich eingeladen, regelmäßig in die spannende Welt historischer Recherchen einzutauchen. Die Treffen finden monatlich jeweils von 19 bis 21 Uhr im Seminarraum der Stadtbibliothek statt.
Alte Zeitungsartikel, Archivbestande, persönliche Dokumente oder lokale Erinnerungen – die Teilnehmenden lernen, wie Geschichte lebendig wird und wie man selbst kleine und große historische Geschichten entdeckt. „Unser Ziel ist es, Menschen für die aktive Auseinandersetzung mit Geschichte zu begeistern. Ob Sie Lust haben, alte Fotos beizutragen, in Archiven zu stöbern, Zeitzeugen zu befragen oder einfach spannende Entdeckungen aus ihrer Familie und Nachbarschaft zu teilen – jede Hilfe ist wertvoll. Gemeinsam wollen wir verschiedene Themen erarbeiten und präsentieren“, so die Leiterin Marina Becker.
Das Projekt eignet sich sowohl für Neulinge, die erste Schritte in die Geschichtsforschung machen wollen, als auch für lnteressierte, die bereits Erfahrungen gesammelt haben und aktiv Themen der Stadtgeschichte bearbeiten.
VeranstaltungsdatenimÜberblick:
Ort: Seminarraum, Stadtbibliothek Bergkamen
Start: Dienstag, 23. September 2025 (weitere Termine werden noch bekannt gegeben)
Sieben weitere Stolpersteine erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in Bergkamen
Alma und Heinrich Krull. Bildnachweis Kreisarchiv Unna
Der Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine wird am Mittwoch, 10. September, sieben weitere Gedenksteine verlegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in der Nordbergstadt erinnern. In diesem Jahr findet die Verlegung ausschließlich im Stadtteil Mitte statt. Treffpunkt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist um 10.30 Uhr das Rathaus. Von dort geht es zu den letzt bekannten Wohnanschriften der Opfer.
Ehrenamtliche Mitglieder des Arbeitskreises haben sich in den zurückliegenden Monaten auf Spurensuche begeben, in den Archiven geforscht und die KZ-Gedenkstätten angeschrieben, um Verfolgungsschicksale zu dokumentieren. Sieben Personen, die ihren Wohnsitz in der Altgemeinde Bergkamen hatten und Opfer der NS-Verfolgung wurden, sollen einen Stolperstein erhalten:
Heinrich Krull war Mitglied der KPD. Er wurde von März bis Juli 1933 im KZ Schönhausen inhaftiert und misshandelt. Seine Ehefrau Alma wurde 1941 im Dortmunder Dudenstift zwangssterilisiert. An das Ehepaar sollen künftig zwei Stolpersteine an der Von-Stegmann-Straße 11 erinnern.
Johann Heuser war Gewerkschafter und Betriebsratsvorsitzender der Zeche Grimberg. Im Juni 1933 befand er sich für eine Woche im KZ Schönhausen in „Schutzhaft“. Er wurde so schwer gefoltert, dass er nach der Haft seinen Beruf als Bergmann nicht mehr ausüben konnte. Nach Krieg und Diktatur schloss er sich der SPD an, wurde Bürgermeister der Gemeinde Bergkamen und Amtsbürgermeister des Amtes Pelkum. Da seine historisch korrekte Wohnanschrift durch Umgestaltung der Straßenführung und Neubebauung nicht mehr existiert, wird der Stolperstein an der Kreuzung Keplerstr./Johann-Heuser-Straße verlegt.
Willy Großpietsch wurde im Alter von 25 Jahren im KZ Mauthausen ermordet. Er verweigerte die Arbeit, um das NS-System nicht zu unterstützen und wurde deshalb im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ als „Asozialer“ verfolgt. Zunächst wurde er in das KZ Sachsenhausen deportiert und dann nach Mauthausen verlegt, wo er ums Leben kam. An der Von-Stegmann-Straße 4 soll der Stolperstein an sein Schicksal erinnern.
Auch Hermann Völkel wurde als „Asozialer“ stigmatisiert, weil er obdachlos war. Wohnungslosigkeit, Arbeitsscheu und Bettelei waren damals noch Straftaten, die mit dem Reichsstrafgesetzbuch geahndet wurden. Über das Schicksal von Völkel ist wenig bekannt. Er wurde in der Altgemeinde Bergkamen geboren und am 6. November 1942 im KZ Gusen ermordet. Er wurde nur 34 Jahre alt. Weil Hermann Völkel als Obdachloser keinen festen Wohnsitz hatte, wird der Stolperstein für ihn vor dem Bergkamener Rathaus verlegt.
Bruno Borowiak war Mitglied der KPD und wurde deshalb in sog. Schutzhaft genommen. Er wurde in das KZ nach Dachau verschleppt, wo er am 9. März 1942 im Alter von 33 Jahren ermordet wurde. Der Stolperstein für ihn wird an der Von-Stegmann-Straße 8 verlegt.
Elfriede Freitag wurde 1907 in Weddinghofen geboren und wohnte in der Gemeinde Bergkamen. Sie muss körperlich oder geistig beeinträchtigt gewesen sein und wurde so zu einem Opfer der NS-Euthanasie. Ab November 1937 befand sie sich in der Heilanstalt in Warstein. Von dort wurde sie im Juli 1941 in die Heilanstalt nach Weilmünster verlegt, wo sie am 29. Oktober 1943 ermordet wurde. An Elfriede Freitag soll künftig ein Stolperstein an der Hansemannstraße 26 erinnern.
Angehörige bzw. Nachfahren der Opfer können sich für weitere Informationen an Manuel Izdebski vom Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine wenden, Tel. 0176-85422825.
Der Arbeitskreis bittet außerdem um Spenden, um die Stolpersteine finanzieren zu können. Ein Gedenkstein kostet 120 Euro. Wer das Erinnerungsprojekt unterstützen möchte, kann eine Spende an den Förderverein des Stadtmuseums Bergkamen leisten, IBAN: DE29 4105 1845 0017 0136 40, Sparkasse Bergkamen-Bönen. Verwendungszweck: Stolpersteine
www.stolpersteine-bergkamen.de
Weddinghofen feiert 2.0: Großer Andrang und ausgelassene Stimmung
Burning Heart
Die Veranstaltung „Weddinghofen feiert 2.0“ hat am Wochenende gezeigt, wie viel Leidenschaft, Engagement und Gemeinschaft im Ortsteil Weddinghofen steckt. Schon zur offiziellen Eröffnung der Veranstaltung durch Landrat Mario Löhr und Bürgermeister Bernd Schäfer um 20 Uhr war der Festplatz prall gefüllt. Für den musikalischen Höhepunkt sorgten die Lokalmatadore von Burning Heart um Frontmann Thomas Leitmann, die bis kurz vor Mitternacht mit Rockklassikern und aktuellen Hits das Publikum begeisterten. Trotz einiger Parallelveranstaltungen im Stadtgebiet war das Gelände am Albert-Schweitzer-Haus durchgehend voll, die Stimmung ausgelassen – und das alles in friedlicher Atmosphäre.
Die Veranstalter vom Verein Wir in Weddinghofen e.V. zeigten sich mehr als zufrieden: „Es war ein großartiges Fest mit vielen gut gelaunten Gästen. Besonders danken möchten wir der Vereinsgemeinschaft Weddinghofen, den Sponsoren und den vielen ehrenamtlichen Kräften aus Weddinghofen, ohne deren Einsatz so ein Abend nicht möglich gewesen wäre,“ hieß es aus dem Organisationsteam um Christian Weischede, Rüdiger Hoffmann, Damian Mazur, Werner Matiak und Jens Schmülling. Auch die Resonanz aus der Bürgerschaft fiel durchweg positiv aus. Ob Jung oder Alt – viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit zum Wiedersehen, Feiern und gemeinsamen Genießen. „Weddinghofen feiert 2.0“ war das größte Fest was der Ortsteil seit vielen Jahren erleben durfte und hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie stark die Dorfgemeinschaft ist und der Zusammenhalt ist.
Drei Gästeführungen: Wasserstadt Aden, Radtour durch Heil und Rundgang durch den Römerpark
Drei Führungen bietet der Bergkamener Gästeführerring in den nächstenTagen an. Bereits am Mittwoch durch die Wasserstadt Aden, am Samstag per Rad durch das Dorf Heil und am Sonntag zu Fuß durch den Römerpark
Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees – 03. September 2025
Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt? Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher.
Eine Anmeldung ist bis zum 03.09.25 14.00 Uhr möglich.
Termin: Mittwoch, 03. September 2025
Beginn: 17.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Wasserstadt, Jahnstraße, Oberaden
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Detlef Göke
Radtour durch den landwirtschaftlichsten Stadtteil Bergkamens – 06. September 2025
Heil stellt mit seinen vielen Höfen den landwirtschaftlichsten Teil Bergkamens dar.
Das Erkunden rund um die Höfe, geschichtliche Anekdoten sowie die Kultur der Dorfbewohner stehen bei der Radtour im Vordergrund. Zahlen, Daten und Fakten Heils werden locker und mit viel Humor aufbereitet.
Eine Voranmeldung ist bis spätestens Freitag, 05.09.2025 11:00 Uhr möglich.
Der Römerpark Bergkamen stellt mit der Rekonstruktion eines Teilabschnitts der Holz-Erde-Mauer ein unvergessliches Ausflugsziel dar. Erlebe bei dieser Führung die bedeutende römische Geschichte der Stadt und Region. Im Rahmen der Öffnungszeiten des Römerparks werden Gästeführungen vor Ort angeboten.
Eine Voranmeldung ist für die Führungen nicht notwendig. Sobald sich 5 BesucherInnen vor Ort eingefunden haben startet die Fußtour.
Termin: Sonntag, 07. September 2025
Start: In der Zeit von 12.00 bis 17.00 Uhr (letzter möglicher Start der Führung 16.00 Uhr)
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt: Am Römerberg 1, Oberaden
Leitung: Dieter Tatenhorst
Hunde dürfen mitgebracht werden
Kosten: € 5,00 p. P. / Barzahlung
Allgemeine Information zu den Führungen:
Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen. Bitte denken Sie ggf. an Sonnenschutz und Wasser.
Auftakt zum „Bergkamen Talk“ in der Stadtbibliothek
Der ehemalige Bergkamener Feuerwehrchef Dietmar Luft und der Journalist Michael Dörlemann laden am Dienstag, 16. September, ab 19 Uhr zu einer Talkrunde mit vier prominenten Menschen aus Bergkamen in die Stadtbibliothek ein.
Wie ist aus einer Oberadener Bäckerei ein Unternehmen mit 240 Beschäftigten geworden?
Wie ist eine Pfarrerin, die in Wetter an der Ruhr aufgewachsen ist, nach Bergkamen gekommen und was macht sie jetzt im Ruhestand?
Warum hat ein Geschäftsmann aus Münster beschlossen, die Bergkamener Eishalle zu retten?
Wie ist die ehemalige Referentin des Bürgermeisters zur Künstlerin geworden, deren Konzerte immer ausverkauft sind?
Das sind Fragen, denen Dietmar Luft und Michael Dörlemann im ersten „Bergkamen Talk“ nachgehen. Die Veranstaltungsreihe ist erstmals am Dienstag, 16. September, ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Bergkamen geplant. Dabei stellen sie diesen vier Menschen aus Bergkamen – oder zumindest mit einem engen Bezug zur Stadt – Fragen zu ihrem Leben und zu dem, was sie antreibt.
Die ersten Gäste sind Stefan Braune, Inhaber und Geschäftsführer der „Landbäckerei Braune“, die Pfarrerin im Ruhestand Petra Buschmann-Simons, unter anderem Vorsitzende der Bergkamener Flüchtlingshilfe, der Eishallen-Betreiber Dr. Martin Brodde und die ehemalige Referentin des Bürgermeisters, Mona Lichtenhof, die jetzt Musikerin ist.
In guten zwei Stunden geben alle vier Gäste Einblick in ihr Leben und berichten, welchen Bezug sie zu Bergkamen haben. Geplant ist eine Plauderrunde mit der einen oder anderen Nachfrage. Zwischendurch und am Ende präsentiert Mona Lichtenhof einen Einblick in ihr Repertoire.
Der Eintritt zum Bergkamen Talk ist frei. Die beiden Moderatoren bitten um eine Spende für das Frauenhaus im Kreis Unna.
Der erste Talk am 16. September soll der Auftakt einer Reihe sein, die es regelmäßig im Rahmen des Projekts „Dritter Ort“ in der Stadtbibliothek geben soll. Obwohl Bergkamen bei der Verteilung der Landesmittel leer ausgegangen ist, will die Bibliothek das Projekt unter dem Namen ‚b3‘ fortführen.
Der nächste Winter kommt bestimmt: EBB lagert 120 Tonnen Trockensalz ein
Mitten im Sommer bei Temperaturen über 35 Grad wie zuletzt beschäftigt sich der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) schon mit deutlich kälteren Dingen: die nächste Wintersaison 2025 / 2026 ist nicht nur organisatorisch in der Planung, sondern auch sichtbar. So haben in der letzten Woche fünf Sattelzüge mit Salz das Gelände des Baubetriebshofes angesteuert und insgesamt rund 120 Tonnen Trockensalz in ein Silo eingeblasen: „Wir haben bewusst ausschließlich ein Silo im vergangenen Winter leergefahren, um Wartungs- und Pflegearbeiten dort durchzuführen“ erklärt Winterdiensteinsatzleiter Andreas Möller.
Aber nicht nur die genannten Tätigkeiten sind ein Grund für die Lieferung: „Im Sommer erfolgen die Lieferungen kostengünstiger als in der Winterdienstsaison“ erläutert Betriebsleiter Stephan Polplatz. Die Rabattierung beim Bezugspreis kommt somit auch dem Bergkamener Gebührenzahler für Straßenreinigungs- und Winterdienstgebühren zugute.
Hintergrund: Insgesamt mit sechs Fahrzeugen ist der EBB im Winterdiensteinsatz. Hinzu kommen noch Mitarbeiter*innen in den Handstreukolonnen. Beim Volleinsatz sind insgesamt 17 Beschäftigte im Einsatz, beim Einsatz mit Schneepflügen kommen vier weitere hinzu.
Bergkamen startet Projekt „KI in der Straßenunterhaltung“ mit eigenen Müllfahrzeugen
In der Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr am 25.03.2025 stellte die Verwaltung das Projekt „KI in der Straßenunterhaltung“ vor. Bei diesem Projekt steht die unabhängige Erfassung der Bergkamener Straßenzustände im Vordergrund. Wurde die letzte Erfassung der Straßenzustände im Jahre 2021 noch durch die Berliner Fa. „eagle eye technologies“ durchgeführt, können diese Aufgaben zukünftig von der Stadt Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem EBB selbst durchgeführt werden.
Die Stadt Bergkamen hat bereits am 22. Mai 2025 einen bedeutenden Meilenstein in ihrem innovativen Projekt „KI in der Straßenunterhaltung“ erreicht. Seit über einem Jahr arbeitet das Stadtamt Straßen und Grünflächen der Stadt Bergkamen gemeinsam mit der Stadt Herne, einem Innovationspartner sowie fünf weiteren Kommunen an einer zukunftsweisenden Lösung, um die Instandhaltung der Straßen effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Was bedeutet Künstliche Intelligenz in diesem Zusammenhang? Durch den Einsatz modernster Kameratechnologie und in enger Zusammenarbeit mit den Entsorgungsbetrieben der Stadt Bergkamen (EBB) wird das gesamte Straßennetz visuell während der Müllabfahrzeiten erfasst.
Hierzu wurde vor einigen Wochen eine Kamera hinter die Windschutzscheibe eines städtischen Müllfahrzeugs installiert, die nun fortwährend Bilder der Straße aufzeichnet und anschließend von der KI die Straßen-Zustandsbewertungen durchführen lässt. Dabei mitaufgezeichnete Fahrzeuge und/ oder Personen werden sofort verpixelt und unkenntlich gemacht, so dass der Datenschutz gegeben ist.
Dieses innovative Verfahren spart Zeit und Ressourcen, da aufwändige Dienstfahrten im Stadtgebiet entfallen. Zudem wird die Kontrolle der Fremdfirmen bei der Wiederherstellung von Straßenschäden nachhaltiger und transparenter. Ein weiterer Vorteil ist die KI-basierte Bewertung des Straßenzustands, die es ermöglicht, detaillierte Analysen durchzuführen – und das zu deutlich geringeren Kosten als bisher.
Zukünftig plant die Innovationspartnerschaft, die KI-Technologie weiterzuentwickeln, um Prognosen für den zukünftigen Zustand der Straßen zu erstellen. Diese Vorhersagen sollen eine frühzeitige und gezielte Planung der Instandhaltung ermöglichen und die Stadt Bergkamen noch nachhaltiger und zukunftsorientierter machen.
Mit diesem Projekt setzt Bergkamen einen wichtigen Schritt in Richtung einer innovativen Verwaltung, die auf modernster Technologie basiert. Die Fortschritte im Innovationsprojekt „KI in der Straßenunterhaltung“ zeigen, wie Digitalisierung die kommunale Infrastruktur effizienter und nachhaltiger gestalten kann.
Deutsche GigaNetz: Glasfaserausbau in Bergkamen nimmt Fahrt auf
Die Deutsche GigaNetz GmbH treibt den Glasfaserausbau in Bergkamen mit Hochdruck voran. Derzeit werden die sogenannten Gartentrenches, also die Leitungen auf privaten Grundstücken, gebaut. Die finalen Abstimmungen mit der Stadt Bergkamen für die Tiefbauarbeiten im öffentlichen Raum laufen noch. Ein konkreter Starttermin steht daher derzeit noch nicht fest.
„Wir stehen in engem und konstruktivem Austausch mit der Stadt Bergkamen, um den Ausbau optimal abzustimmen“, erläutert Christian Lanze, Senior Projektleiter Sales bei der Deutschen GigaNetz. „Unser Ziel ist es, die Arbeiten so schnell wie möglich und in gewohnt hoher Qualität umzusetzen.“
Jetzt noch kostenlosen Hausanschluss sichern
Für alle Interessierten besteht momentan noch die Chance, sich bei der Deutschen GigaNetz einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern. Dieses Angebot gilt jedoch nur, solange die Anschlüsse noch in die Feinplanung des Netzausbaus aufgenommen werden können. Wer sich schnell entscheidet, vermeidet so zusätzliche Anschlusskosten, die später anfallen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Bauarbeiten noch nicht „am Grundstück vorbeigezogen sind“.
Weitere Informationen zum Ausbau und den Tarifen sowie Beratungsmöglichkeiten sind unter deutsche-giganetz.de/bergkamen/ verfügbar.
Entdecken Sie Bergkamens Vielfalt – Rucksacktouren für Gäste und Einheimische
Neue Erlebnisrucksäcke werden Stadtentdeckerinnen und -entdeckern auf abwechslungsreichen Touren durch unsere Stadt begleiten. Ob zu Fuß, mit dem eigenen Fahrrad oder E-Scooter – mit unseren thematischen Rucksacktouren können Sie Bergkamens vielfältige Seiten auf eigene Faust erkunden.
Zur Auswahl stehen zwei spannende Themen:
Grüne Oasen entdecken – Ein achtsamer Spaziergang erwartet Dich
Stadtgeschichte – Begib Dich auf Zeitreise
Zukünftig sind weitere Touren geplant, wie Bergkamens „BIG SIX“- Mach Dich auf zur Stadtteilsafari, die noch mehr Einblicke in die Vielfalt Bergkamens bieten wird.
Jeder Rucksack beinhaltet ein Tourenfactsheet, welches die Route sowie spannende Infos über Sehenswertes enthält. Zusätzlich sind die Rucksäcke mit Notizmaterial, Stadtplan, Sitzkissen, Bechern sowie einer gefüllten Kühltasche mit Mineralwasser, Sekt (auch alkoholfrei), Saft, Herzhaftem, Gebäck und Süßem für eine entspannte Brotzeit unterwegs ausgestattet. (Saisonabhängige Abweichungen behalten wir uns vor.)
Für Tierbeobachtungen und besondere Ausblicke enthält der Rucksack zudem ein Fernglas mit Fotohalterung für Smartphones, um unvergessliche Momente festzuhalten.
Die Rucksäcke können in der Touristeninformation (Hafenweg 10 D) gegen eine Gebühr von 14,90 Euro (zusätzlich 30,- Euro Pfand) ausgeliehen werden. Bitte beachten Sie, dass die Bezahlung ausschließlich in bar möglich ist. Sie planen Ihre Tour für ein besonderen Tag? Gerne kann der Rucksack auch vorab per Mail an tourismus@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 / 965 -357 reserviert werden.
Neue Unterflur-Altglascontaineranlage auf dem Parplatz des Freizeitzentrum am Häupenweg
Unterflur-Altglascontaineranlage auf dem neuen Parkplatz amk Freizeitzentrum Häupenweg.
Während manche Projekte ein wenig mehr Zeit benötigen wie das Häupenbad und die Fertigstellung des Parkplatzes des Freizeitzentrums sich dem baulichen Abschluss nähert, kann der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) bereits einen bedeutenden Fortschritt vermelden: Die neue Unterflur-Altglascontaineranlage im Stadtteil Weddinghofen wurde abgenommen und bei einer ersten Leerungsfahrt erfolgreich getestet.
Michael Heinemann, Leitender Disponent beim EBB, betont: „Diese Investition und Innovation wird den gesamten Standort aufwerten.“ Neben der verbesserten Optik und Nutzbarkeit erwartet der EBB bereits kurzfristig eine spürbare Reduzierung von illegal abgestelltem Müll im Umfeld der Anlage.
Bürgermeister Bernd Schäfer unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahme: „In der Vergangenheit wurde ‚gerne‘ an die Altglas- und Textilcontainer noch Abfälle aller Art, vom Pkw-Reifen über Sperrmüll bis Restabfall, beigestellt. Damit wird die Stadtsauberkeit im Ortsteil Weddinghofen sicherlich aufgewertet.“
Erstmals kommt im Zuge der Umgestaltung das vom Rat der Stadt Bergkamen verabschiedete Standortkonzept für Altkleider- und Wertstoffsammelplätze zum Einsatz. Es legt die zulässige Anzahl an Sammelstellen fest und regelt eindeutig die Zuständigkeiten für Reinigung und regelmäßige Leerung. Besonders im Fokus stehen dabei die Textilcontainer, die nun auf dem Parkplatz des Albert-Schweitzer-Hauses an der Schulstraße untergebracht sind. Die Verantwortung für diesen Standort tragen die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) sowie der EBB.
In der Wasserstadt Aden in Bergkamen-Oberaden soll eine zweite Containeranlage entstehen. EBB-Betriebsleiter Stephan Polplatz blickt zuversichtlich auf den neuen Standort: „Wir erwarten auch dort mit Inbetriebnahme eine dauerhaft saubere und geordnete Entsorgungsmöglichkeit.“
Bergkamener Gästeführerring lädt ein: Stadtrundfahrt, Lügentour und Besuch des Stadtmuseums
Stadtrundfahrt: Stadtteile ENTDECKEN und ERLEBEN, inkl. Kaffee und Kuchen – 24. Mai
„Lust auf ENTDECKEN und ERLEBEN“, ist das Motto dieser klassischen Stadtrundfahrt. Die Bustour beginnt und endet am Busbahnhof und erstreckt sich über alle Stadtteile. Zudem ist eine kurze Führung im Museum mit kurzer Kaffeepause (inkl. Tee o. Kaffee sowie Kuchen) inbegriffen.
Die Tickets sind gegen Barzahlung noch bis zum 23.05.2025 in der Touristeninformation erhältlich.
Termin: Samstag, 24. Mai 2025
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: bis ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt: Busbahnhof, Mitte
Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
Leitung: Elke Böinghoff-Richter
Kosten: 15€ pro Person | Kinder bis zu zwölf Jahren sind kostenfrei
Lügentour, Du entscheidest – Zwischen Lippe und Landwehr – 25. Mai
Die interaktive Mitmachtour richtet sich an alle Rätselfans.
Welche Thesen entsprechen der Wahrheit und was hat sich der Gästeführer ausgedacht. Zu Beginn der Führung werden Rätselkarten ausgeteilt. Dann geht es mit roten und grünen Karten durch Heil, vorbei an allen wichtigen Eckpunkten des Dorfes. Auch das alte Spritzenhaus und der Friedhof sind Anlaufstellen der Führung.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 23.05.2025, 11.00 Uhr möglich.
Termin: Sonntag, 25. Mai 2025
Beginn: 11.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Westenhellweg 131, vor dem Naturfreibad, Heil
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Tobias Hindemitt
Führung durch das Stadtmuseum – Vorzeit bis heute – 25. Mai
Bergkamen ist eine noch junge Stadt, dennoch hat diese einiges an Geschichte zu bieten Auf dieser Führung wird die Entwicklung von der grauen Vorzeit bis heute an den Ausstellungsstücken spannend aufbereitet und erläutert.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 23.05.2025, 11.00 Uhr möglich.
Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen