Islamwissenschaftler stellt Modellprojekt „Abraham trifft Ibrahim“ vor

„Abraham trifft Ibrahim“, so lautet der Titel eines Modellprojektes, das durch den Islamwissenschaftler Dr. Michael Kiefer im Ratssaal der Stadt Bergkamen am Donnerstag, 21. November, um 18 Uhr vorgestellt wird.

Junge Nichtmuslime und Muslime erfahren in diesem Projekt eine Stärkung der Dialog- und Toleranzfähigkeit. „Die damit verbundenen Aufgaben und Erfordernisse stellen gerade für junge Menschen oftmals eine besondere Herausforderung dar. Der Umgang mit unterschiedlichen Religionen, Weltanschauungen und Lebensentwürfen verlangt ein hohes Maß an Akzeptanz und Dialogkompetenz“, so Kiefer von der Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. aus Düsseldorf. Kiefer gehört ebenfalls zur Gruppe der interdisziplinären Forschereinheit für den islamischen Religionsunterricht „Frieden, Religion und Bildung“ beim Institut für islamische Theologie an der Universität Münster.

„Dieses Projekt eignet sich hervorragend auch für Bergkamener Jugendliche, damit sie für den eigenen Lebensentwurf eine klare Linie entwickeln können und vor dem Zugriff fundamentalistischer Gruppen geschützt  werden. Eine Bergkamener Moscheegemeinde hat bereits weiteres Interesse an der Durchführung bekundet,“ berichtet Juditha Siebert aus dem Bergkamener Integrationsbüro.

Einführen in die Thematik wird Kiefer vorab mit seinem Vortrag „Lebenswelt muslimischer Jugendlicher – Eine Typologie von Identitätsentwürfen“. Es geht insbesondere darum, die Welt der muslimischen Jugendlichen zu beleuchten. Sie sind bei ihrer Entwicklung sowohl den Erwartungen und Einflüssen ihrer Familien als auch den Erwartungen und Einflüssen der deutschen Gesellschaft ausgesetzt. Sie können sich nicht klar für eine traditionelle Norm entscheiden. Wenn sie die kulturellen Wurzeln ihrer Eltern übernehmen, entscheiden sie sich im Allgemeinen gegen die deutsche Kultur, zu der sie doch eigentlich auch gehören sollten.

Diese Entscheidung für die traditionelle Kultur der Familie und gleichzeitig gegen die Kultur der Mehrheitsgesellschaft ist eine Gratwanderung, die Jugendliche oft überfordert. Eigentlich möchten sie sich zu beiden traditionellen Strukturen bekennen und sich mit ihnen identifizieren können. Aber sie identifizieren sich weder mit der einen noch mit der anderen ganz, obwohl sie in Deutschland geboren sind und hier aufwachsen.

Diese zwiespältige Jugendkultur soll näher beleuchtet werden, um Verhaltensmuster im Alltag, in der Schule und unter jungen Erwachsenen besser deuten zu können.

Der letzte öffentliche Vortrag in der Reihe „Zuwanderung und Islam“ des Integrationsbüros der Stadt Bergkamen beginnt am Donnerstag, 21. November um 18 Uhr im Ratssaal, Rathausplatz. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem direkt angrenzenden Kaufland-Parkhaus.

Für Rückfragen steht das Integrationsbüro unter Tel. 02307 965-272 oder Mail j.siebert@bergkamen.de gerne zur Verfügung.

Den Abschluss der Reihe „Zuwanderung und Islam“ bildet in diesem Jahr die thematisch angebundene Wanderausstellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz

„Die missbrauchte Religion- Islamisten in Deutschland“ von Freitag, 29.November, bis einschließlich Donnerstag, 12. Dezember. Der Eintritt und die Führungen für Gruppen ( insbes. auch Schüler, Auszubildende) sind ebenfalls kostenlos. Anmeldungen für den 45-minütigen. Rundgang nimmt das Integrationsbüro ab sofort telefonisch unter o.a. Rufnummer entgegen. Einzelpersonen können sich auf Wunsch auch den Gruppen anschließen.

 




Ausstellung in den Turmarkaden: „Die missbrauchte Religion – Islamisten in Deutschland“

Das Bergkamener Integrationsbüro lädt zu den beiden nächsten öffentlichen Veranstaltungen in seiner Reihe „Zuwanderung und Islam“, zwei Vorträgen am 21. November  und einer Ausstellung vom 29. November bis 12. Dezember  in den Turmarkaden ein.

Plakat-A4 AusstellungUm die Lebenswelt muslimischer Jugendlicher geht es in der Vortragsveranstaltung am Donnerstag, 21. November,  ab 18 Uhr im großen Ratssaal. Dr. Michael Kiefer von „Die Aktion Gemeinwesen und Beratung“ stellt das Projekt „Ibrahim trifft Abraham“ vor. Carmen Teixera von der Landeszentrale für politische Bildung erläutert dann auch einige Projekte, die die Landeszentrale entwickelt hat. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Die Wanderausstellung „Die missbrauchte Religion – Islamisten in Deutschland“ des Bundesamtes für Verfassungsschutz in den Turmarkaden vom 29. November  bis 12, Dezember richtet sich sowohl an Lehrer, Erzieher, Schüler und Auszubildende als auch an alle politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger. Ein wesentliches Anliegen der Ausstellung ist es, zwischen der Weltreligion des Islam und der extremistischen Ideologie des Islamismus zu unterscheiden. Es werden die Widersprüche zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung aufgezeigt.Die Ausstellung wird durch Mitarbeiter des Verfassungsschutzes begleitet

Öffnungszeiten:

montags: 09:00-16:00 Uhr
dienstags: 09:00-19:00 Uhr
mittwochs: 09:00-16:00 Uhr
donnerstags: 09:00-16:00 Uhr
freitags: 09:00-12:00 Uhr

Kostenlose Führungen (Dauer ca.1 Stunde) sind für Besuchergruppen nach Anmeldung im Bergkamener Integrationsbüro möglich. Einzelpersonen können sich den Führungen anschließen. Anmeldung unter Tel.: 02307/965-272

 




Veranstaltungsreihe zum Thema „Islam und Islamismus“ wird fortgesetzt

Das Integrationsbüro der Stadt Bergkamen setzt seine Veranstaltungsreihe „Zuwanderung und Islam“  am Donnerstag, 10. Oktober, im Ratstrakt fort.

Der dritte Themenkomplex widmet sich dem Thema „Islam und Islamismus“. Der Unterschied zwischen dem religiös gelebten Islam und dem politischen Islam soll dabei deutlich werden. Vielen Bürgerinnen und Bürgern fällt es schwer, die einzelnen extremen Strömungen zu unterscheiden. Hier soll Transparenz entstehen. „Die Auseinandersetzung mit den religiös geprägten Kulturen ist notwendig, um zu verstehen, wo es um die Religion „Islam“ und wo es um politische Ansprüche Extremer geht – dem „Islamismus“ -, der mit unserer demokratischen Kultur unvereinbar ist. Um hier aufzuklären werden wir uns in zwei Veranstaltungen im Oktober und November 2013 intensiv damit auseinandersetzen“, so Juditha Siebert, Leiterin des Integrationsbüros der Stadt Bergkamen.

  • Zunächst wird Dr. Korkut Bugday, Referent im Ministerium des Inneren und Kommunales in NRW, im Rahmen einer Sitzung des Integrationsrates am Donnerstag, 10. Oktober, um 17 Uhr eine öffentliche Diskussion mit dem Vortrag „Wenn Religion zur Gefahr werden kann – religiös motivierter Extremismus unter Muslimen“ anregen. Insbesondere die Strömungen der Salafisten, der Grauen Wölfe und der Gülen- Bewegung werden anschaulich erklärt. „Dass Muslime, insbesondere auch türkische Muslime, ihre Kinder und Jugendlichen gerade vor diesen extremen Bewegungen schützen möchten, ist oft unbekannt“, so Siebert. Die Moderation wird Frau Regina Völz, Journalistin beim WDR, übernehmen.
  • Einen nachhaltigen positiven Ausblick will Dr. Michael Kiefer von „Die Aktion Gemeinwesen und Beratung“ am Donnerstag, dem 21. November, um 18 Uhr mit seinem seinen Vortrag „Lebenswelt muslimischer Jugendlicher – Eine Typologie von Identitätsentwürfen“ vermitteln. Um dazugehörige umsetzbare Maßnahmen vorzustellen, wird sowohl der Referent das Projekt „Ibrahim trifft Abraham“ als auch Frau Carmen Teixera von der Landeszentrale für politische Bildung erfolgreich durchgeführte Aktionen bzw. Maßnahmen erläutern.

Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema sind  im Internetauftritt der Stadt unter www.bergkamen.de  > Familie, Jugend, Bildung, Soziales >Integration >Termine und Veranstaltungen jederzeit einsehbar bzw. können zur Reihe „Zuwanderung und Islam“ der folgenden Übersicht entnommen werden:

 




Engagierte Mütter der Gerhart-Hauptmann-Schule werden mit Urkunden ausgezeichnet

Ein Schuljahr lang haben sich Mütter mit türkischem Migrationshintergrund jeden Mittwoch von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr im Mehrzweckraum der Gerhart-Hauptmann-Grundschule im Rahmen des Rucksackprogramms getroffen. Nun sollen am Mittwoch, 3. Juli, um 9 Uhr die engagierten Mütter als Anerkennung für ihren Fleiß die Teilnahmeurkunden erhalten.

Sprachförderung und Elternbildung stehen im Mittelpunkt dieses Programms, welches durch die RAA (Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien) für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen entwickelt wurde.

„Durch dieses Projekt wird die Grundschule in ihrer Sprachförderung unterstützt und durch diese Form der Elternbildung ergibt sich auch die Chance zur verbesserten Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern“,. betont Schulleiter Walter Teumert.

Der Grundgedanke des Rucksackprojektes geht davon aus, dass viele Kinder aus Zuwandererfamilien über die gesamte Schullaufbahn nur über unzureichende Deutsch-kenntnisse verfügen. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer frühzeitigen Sprachförderung, die die Bedeutung der Erstsprache für den erfolgreichen Erwerb der Zweitsprache mit berücksichtigt. So sollen die türkischen Kinder, für die dieses Projekt als Modellprojekt konzipiert worden ist,  in der Grundschule in der deutschen und türkischen Sprache und zusätzlich zu Hause durch die Eltern in der türkischen Sprache gefördert werden.

Unter Anleitung von Frau Güngör, einer von der RAA geschulten Elternbegleiterin, haben die Eltern ein Schuljahr lang an Themen des Unterrichts ihrer Kinder gearbeitet. Hierdurch wurden die Mütter dazu befähigt, die in der Schule vermittelten Themen mit ihren Kindern in der Muttersprache noch einmal aufzugreifen. Durch diese Parallelität wird unter anderem auch die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern und zwischen Eltern und Grundschule gefördert.

Außerdem wurden auch pädagogische Fragestellungen diskutiert. Die Arbeit der Mütter wurde außerdem von der Grundschullehrerin Monika Grzenda unterstützt,  die als Klassenlehrerin einer ersten Klasse an den wöchentlichen Treffen teilnahm.

Das Rucksackprogramm soll in den nächsten Schuljahren fortgeführt werden. Das kommunale Integrationszentrum Kreis Unna als Nachfolgerin der RAA wird die Grundschule organisatorisch und inhaltlich während der Zeit des Rucksackprojektes weiter begleiten.




Interkulturelles Netzwerk informiert über Optionspflicht und das Bürgerbüro

Das Bergkamener Interkulturelle Netzwerk trifft sich unter Leitung des Integrationsbüros, Juditha Siebert, am Donnerstag, 27. Juni, zum letzten Mal vor der Sommerpause.

Zu Gast ist dann Christine Busch, die Leiterin des städtischen Bürgerbüros. Frau Busch wird insbesondere die Optionspflicht  für Jugendliche zwischen 18 und 23 Jahren mit Zuwanderungsgeschichte erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Aber auch die vielfältigen allgemeinen Bereiche wie Passwesen, Beglaubigungen, An und Abmeldungen etc. in denen das Bürgerbüro tätig ist, werden an diesem Abend angesprochen.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen am Donnerstag  ab 18 Uhr im Sitzungssaal II des Bergkamener Ratstraktes an diesem b.i.n.- Treffen teilzunehmen und sich informieren zu lassen. Für Rückfragen steht das Integrationsbüro unter Tel 02307/965-272 gerne zur Verfügung.

 




Deutsche Staatsangehörigkeit ist in Bergkamen die 1. Wahl

Die allermeisten jungen Bergkamener mit ausländischen Eltern entscheiden sich vor Erreichen des 23. Lebensjahrs für die deutsche Staatsbürgerschaft. Bis dahin müssen sie ihren meist türkischen Pass zurückgegeben haben.

Das geht aus der Antwort der Stadtverwaltung auf eine Anfrage der CDU-Fraktion zurück. In den vergangenen fünf Jahren standen im Kreisgebiet 64 junge Leute vor dieser Wahl. Der größte Teil wohnt in Bergkamen. „Bis auf eine Person, die in Bergkamen gemeldet ist, hatten sich alle anderen für die deutsche Staatsangehörigkeit entschieden. Zwei Optionspflichtige (Jahrgang 1991), von denen einer aus Bergkamen stammt, haben sich noch nicht entschieden“, so die Verwaltung.

Dass es dabei wichtig ist, die gesetzlichen Fristen einzuhalten, erfuhr jetzt eine junge Bergkamener mit allen Konsequenzen. Am 16. Februar dieses Jahres, es war ihr 23. Geburtstag, hatte die deutsche Staatsangehörigkeit verloren. Sie hatte sich in ihrer schriftlichen Erklärung zwar für die deutsche Staatsangehörigkeit entschieden, es jedoch trotz mehrfacher schriftlicher Erinnerungen durch den dafür zuständigen Kreis Unna versäumt, rechtzeitig den Nachweis über die Aufgabe der türkischen Staatsangehörigkeit vorzulegen. Sie stellte vielmehr laut Auskunft der türkischen Behörden erst einen Tag vor ihrem 23. Geburtstag den Antrag auf Entlassung aus ihrer türkischen Staatsangehörigkeit.

Im Melderegister der Stadt Bergkamen sind heute insgesamt 627 Personen eingetragen, die seit dem 1. Januar 2000 geboren wurden und die aufgrund des Geburtsortsprinzips die deutsche Staatsangehörigkeit erworben haben und somit der Optionspflicht ab 2018 unterliegen.

Weitere 60 Personen gehören zu dem Personenkreis, bei denen das Optionsverfahren entweder noch nicht abgeschlossen ist, da diese Personen das 23. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, oder bei denen das Optionsverfahren noch nicht begonnen hat, da diese Personen das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.




Mit dem Integrationsrat zum muslimischen Gräberfeld in Niederaden

Das Integrationsbüro der Stadt Bergkamen weist darauf hin, dass die kommende Sitzung des Integrationsrates nicht wie üblich im Bergkamener Ratstrakt durchgeführt wird.

Am Donnerstag, 13. Juni steht eine Exkursion zum muslimischen Begräbnisfeld auf dem Friedhof in Lünen-Niederaden, sowie eine Besichtigung des Römerparks in Bergkamen-Oberaden auf der Tagesordnung. Da die Sitzung öffentlich ist, können auch interessierte Bürger daran teilnehmen. Voraussetzung ist eine Anmeldung im Integrationsbüro unter 02307 965-272 oder per Mail an: integration@bergkamen.de. Anmeldeschluss ist Freitag, 7. Juni. Treffpunkt ist um 16:45 Uhr auf dem Parkplatz am Stadtmuseum in Oberaden.

 




Integrationsbüro startet Inforeihe „Zuwanderung und Islam“

In Bergkamen zeigte sich nach Beobachtung des Integrationsbürs ein großes Interesse an anderen Religionen. Deshalb startet das Büro jetzt eine Informationsreihe zum Thema eine „Zuwanderung und Islam“ .

Als Auftakt der Reihe sind zwei Veranstaltungen im Juni vorgesehen. Los geht’s am Dienstag, 4. Juni, um 18 Uhr im Treffpunkt, Lessingstraße 2 in Bergkamen mit der Veranstaltung: Islamische Gemeinden in Bergkamen und ihre Dachverbände.

Der Diplom-Sozialwissenschaftler Günter Semmler wird über die Unterschiede und religiösen Glaubensrichtungen einiger islamischer Organisationen, von denen örtliche Vereine auch in Bergkamen ansässig sind, referieren. Zu nennen wären: Die 3 DITIB-Gemeinden, die Aleviten, der Verband Islamischer Kulturzentren (VIKZ), Milli Görüs (IGMG) sowie die Föderation Islamischer Gemeinden im Ruhrgebiet (FIG). Bergkamener Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die interreligiöse und interkulturelle Erziehung der Kinder wirft ebenfalls viele Fragen auf. Daher ist für den 18. Juni ein zweiter Informationsabend für Bergkamener ErzieherInnen und PädagogInnen vorgesehen. Bei dieser Veranstaltung wird die Islamwissenschaftlerin Patricia Jessen auf die individuellen Herausforderungen im täglichen Umgang mit Kindern eingehen und praktische Lösungswege für die Arbeit vor Ort anbieten. Frau Jessen hat Islamkunde studiert und ist Dozentin für interkulturelle Seminare.

„Als Schwerpunkt der Veranstaltung soll deutlich werden, dass diejenigen die dem islamischen Glauben angehören, als Menschen und gleichberechtigte Bürger einer Stadt angesehen werden und nicht besonders behandelt und auch nicht behandelt werden wollen“, so Juditha Siebert, Leiterin des Integrationsbüros.

Die weiteren Informationsabende werden nach den Sommerferien durchgeführt. Dazu werden Referenten eingeladen, die die Strömungen des politischen Islam, den Islamismus, behandeln. Nähere Informationen dazu können vorab der Presse entnommen oder im Integrationsbüro unter 02307 965-272 angefragt werden.




Seminar „Vereinsmanagement“ für Bergkamener Migrantenvereine

Das Integrationsbüro der Stadt Bergkamen hat für 28 Vertreter der Bergkamener Migrantenvereine ein Seminar organisiert, welches sich mit dem Vereinsmanagement auseinandersetzt.

Der Vereinsunternehmensberater Hermann K. Severin wird am Samstag, 25. Mai, die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder zu den gewünschten Themen:  Vereinsführung, Versicherungsfragen, Öffentlichkeitsarbeit, Spendenbescheinigungen schulen und informieren. Dieses Tagesseminar wird von Vertretern der DITIB-Gemeinden, dem Verein der Schönen Künste, der IGMG-Gemeinde, eines Sportvereins und einer Gesundheitslotsin wahrgenommen.

Juditha Siebert, Leiterin des Integrationsbüros, freut sich über das große Interesse und das wieder einmal eine interkulturelle Veranstaltung durchgeführt werden kann, die aus dem Bergkamener Interkulturellen Netzwerk (b.i.n.) heraus entstanden ist.




Treffen des Interkulturellen Netzwerkes

Das nächste Treffen des Bergkamener Interkulturellen Netzwerkes (b.i.n.) ist am kommenden Montag, 4. März, ab 18 Uhr im Saal II des Ratstraktes.

Als Referentin wird Lisa Nießalla über die Arbeit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) brichten. Sie wird über Bergkamener Selbsthilfegruppen informieren sowie Tipps bereithalten, wie man eine Selbsthilfegruppe gründen und Unterstützung durch Fachleute erhalten kann. Weiter Infos beim Integrationsbüro der Stadt Bergkamen unter Telefon 02307 965-272.

 




Groll über Bergkamen-Film bei RTL hält weiter an

Wer damit gerechnet hatte, dass der geplante Neubau einer Moschee an der Karl-Liebknecht-Straße in der Veranstaltung „Bürgermeister vor Ort“ am Mittwochabend zum heiß diskutierten Thema wird, musste sich eines Anderen belehren lassen. Bürgermeister Roland Schäfer stellte zwar die Moschee in einer langen Reihe städtischer und privater Projekte vor, nur diskutieren mochte darüber niemand.

Nordberg-Fußgängerzone
Nordberg-Fußgängerzone

Längst nicht besänftigt sind die Gemüter hingegen, die sich über die beiden Filme erregt hatten, die im RTL-Magazin „Extra“ über den Nordberg zu sehen waren. Niemand vermochte, in den Beiträgen „sein“ Bergkamen widerzuerkennen. Außerhalb der Stadtgrenzen wird aber dieses schiefe Bild für bare Münze gehalten. Wie er es habe zulassen können, dass in seiner Stadt kaum noch ein Deutscher wohne, musste Schäfer in einem der zahlreichen Briefe und Mails lesen, die nach der Sendung im Rathaus eingegangen sind.

Auch die von RTL behaupteten unüberbrückbaren Konflikte zwischen deutschen und türkischstämmigen Bewohnern gebe es nicht, betonte Schäfer, und fast alle Teilnehmer im Treffpunkt dieser Informations- und Diskussionsveranstaltung stimmten ihm zu. Sicherlich gebe es da Probleme, und hier habe er auch schon vermittelnd eingreifen müssen, doch diese Konflikte seien unter Nachbarn normal. Auch Bezirksbeamter Maik Stendel entdeckt in der Alten Kolonie keine besonderen Schwierigkeiten. Entschieden widersprachen er und auch andere der Aussage einer Diskussionsteilnehmerin, die von einem besonderen Gewaltpotenzial auf dem Nordberg sprach. Sie habe Angst, wenn sie über den Nordberg gehe.  Stendel betonte, dass sich die Kriminalitätsrate Bergkamens in nichts von der vergleichbarer Nachbarstädte unterscheide.

Natürlich gebe es Schwierigkeiten. Die fehlende Integrationsbereitschaft eines Teils der Bergkamener türkischstämmigen Bevölkerung habe er im Gegensatz zu den Bürgermeistern vieler anderer Städte schon sehr früh vor Jahren öffentlich angesprochen. Die Gründe für Problemer lägen aber nicht in der Abstammung oder in der Religion. Es sei vielmehr ein soziales und ein Bildungsproblem.

Die habe er auch als Vater in der Gerhart-Hauptmann-Grundschule erfahren. 50 Prozent der Schüler in den Klassen seiner beiden Kinder seien türkischstämmig gewesen. Eltern, die darauf achten, dass ihre Kinder richtiges Deutsch lernen, böten so die Grundlage dafür, dass ihre Töchter und Söhne beim Wechsel zu einer weiterführenden Schule eine Empfehlung fürs Gymnasium erhalten könnten. Dies gelte für deutsche und türkische Eltern gleichermaßen.