Spurensuche: Grand Snail Tour erinnert an den Wohnturm in Bergkamen
Bei ihrem Stopp in Bergkamen am Donnerstag, den 7. August 2025 widmet sich die Grand Snail Tour dem markanten ehemaligen Wohnturm der Stadt. Zeitzeug*innen, die das einstige City-Hochhaus noch gekannt haben, tauschen in einer offenen Gesprächsrunde ab 18 Uhr ihre Erinnerungen aus. Inspiriert von den Erzählungen soll der zweite von drei Teilen des Filmprojekts The Valley of the Uncanny Lovers („Das Tal der unheimlichen Liebenden“) des Filmemachers und Künstlers Driant Zeneli entstehen. Der Film will den alltäglichen Raum in modernistischen Gebäuden der 1970er und 80er Jahre untersuchen. Welche emotionalen Beziehungen stellen die Menschen mit der Architektur und mit ihrer Umwelt her? Der erste, bereits fertig gestellte Teil The Leaf, in einer brutalistischen Hochhaussiedlung in Belgrad gedreht, wird zusammen mit anderen Werken ab 20 Uhr in Anwesenheit des Künstlers gezeigt.
Datum: Donnerstag, 7. August 2025
Uhrzeit: 17:00 – 21:00 Uhr
Ort: Weddinghofen, 59192 Bergkamen
Beteiligte in Bergkamen
Künstlerische Aktion: Driant Zeneli
Local Support: Ehemalige Mieter*innen und -Anwohner*innen des Wohnturms Bergkamen
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen, die möglicherweise dort gewohnt haben oder in einer anderen Beziehung zu dem Gebäude standen und die an dem Gespräch teilnehmen möchten, werden gebeten, sich unter grandsnailtour@urbanekuensteruhr.de oder unter der Telefonnummer 0170 / 371 28 65 zu melden.
Programm
17 Uhr: Grand Snail Tour vor Ort
18 Uhr: Wohnturm Bergkamen – Gemeinsames Erinnern
Stadtgeschichtsschreibung als Oral History: Aktives Erinnern und Erzählen mit ehemaligen Mieter*innen und -Anwohner*innen des Wohnturms Bergkamen
20 Uhr: The Valley of the Uncanny Lovers – Teil 1: The Leaf, und weitere Filme. Vorführung in Anwesenheit von Driant Zeneli
Den ersten Teil seiner filmischen Trilogie drehte Zeneli im Stadtteil Neu-Belgrad in Serbien. Das zweite Kapitel soll sich mit dem Wohnturm Bergkamen beschäftigen, der 1974 fertiggestellt und in den Jahren 2014 bis 2016 abgerissen wurde.
Driant Zeneli (*1983 in Shkoder, Albanien) verwebt in seinen Filmen und Videoinstallationen Darstellungen von Macht, Wissenschaft, Mythologie und Märchen mit individuellen Erzählungen. Er präsentiert seine Arbeit in internationalen Ausstellungen wie bei der Manifesta 14 in Prishtina (2022). 2019 gestaltete Zeneli den albanischen Pavillon auf der 58. Biennale in Venedig. Er nahm auch an der Ausstellung Landscapes of an Ongoing Past von Urbane Künste Ruhr im Jahr 2024 in Essen teil.
Der Wohnturm war bis zu seinem Abriss der unverkennbare Mittelpunkt der Ruhrgebietsstadt Bergkamen. Zum markanten Wahrzeichen wurde das 63 Meter hohe Mietshaus dadurch, dass es wie ein Pilz auf einem mehrere Stockwerke hohen, schmaleren Betonsockel stand. Auf 15 Etagen beherbergte das Bauwerk einst 150 Wohnungen, stand jedoch ab November 2000 leer, nachdem die Bauaufsicht das Gebäude für unbewohnbar erklärt hatte. Eine fünf Tonnen schwere Miniatur-Replik des Wohnturms ist Teil der von Julius von Bismarck und Marta Dyachenko realisierten Installation Neustadt (2021) für den permanenten Skulpturenpfad Emscherkunstweg in Duisburg.
Werke aus der Sammlung der Grand Snail Tour
Einen wesentlichen Bestandteil der Grand Snail Tour bildet ein – sich nach und nach erweiternder – Pool an Arbeiten internationaler Künstler*innen, die individuell vor- und ausgestellt, vor allem jedoch tatsächlich benutzt werden. Wir präsentieren eine Auswahl aus der ständig wachsenden Sammlung, die bisher die folgenden Werke umfasst:
Cem A. – floor pieces and stanchions
Havîn Al-Sîndy – Worte an den Ohren, an der Haut, an der Zelle
Aram Bartholl – Missed Connections
Jordi Colomer – NEW RUHR MAP
Kasia Fudakowski – Palliative Patterns
Lütfiye Güzel – Local Blackouts
Anna Haifisch– Kleine orange Schnecke
Nils Norman – Tablescapes
Sowatorini Landschaft– Sonne Art Minigolf
Chronik
Begleitet wird die Grand Snail Tour von Künstler*innen, die Eindrücke in der jeweiligen Stadt sammeln und diese visuell oder literarisch ins Bild setzen. So entsteht allmählich eine vollständige Reisechronik: ein Kaleidoskop an Momentaufnahmen aus den 53 Städten und Gemeinden der Region.
Chronist in Bergkamen: Jochen Lempert (Fotografie)
Die Grand Snail Tour 2024 – 2027
Die Grand Snail Tour ist ein mobiles Aktions- und Ausstellungsprojekt, das im Verlauf von drei Jahren durch alle 53 Städte und Gemeinden des Ruhrgebiets reist. Das Projekt widmet sich experimentell und innovativ wichtigen Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens: Wem gehört der öffentliche Raum und wie können wir Orte der Zusammenkunft schaffen oder bestehende Räume aktivieren? Welche Rolle spielt Kunst dabei? Wie kann Kunst zu den Menschen kommen, statt nur geduldig auf sie zu warten? Die Grand Snail Tour möchte vielfältige Eindrücke hinterlassen, gemeinsame Erfahrungen anbieten und zum Mitreisen einladen.
Nächste Station ist am 28. August 2025 Hamm.
Die Grand Snail Tour endet voraussichtlich im Oktober 2027 in Herne.