Schülerinnen und Schüler aus Senftenberg lesen Texte für Demokratie und gegen Extremismus
Vor dem Hintergrund des Internationalen Tages der Demokratie in der kommenden Woche haben die Lesescout-AG und die Anti-Rassismus-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen Schülerinnen und Schüler für kommenden Donnerstag, 18. September, aus Senftenberg in Brandenburg eingeladen, die mit ihrem Buchprojekt „#FürDemokratieGegenExtremismus“ ab 10.05 Uhr im PZ daran erinnern wollen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und aktiv gestaltet und geschützt werden muss.
„Siebenundzwanzig starke Stimmen! Siebenundzwanzig nachdenkliche, fordernde, analysierende, kluge, emotionale, bekennende Texte! Siebenund-zwanzig Jungen und Mädchen rufen auf #FürDemokratieGegenExtremismus“! Siebenundzwanzig junge Menschen zeigen Haltung“, so das Zitat der renommierten Schauspielerin Iris Berben aus dem Vorwort des Buches „FürDemokratieGegenExtremismus“, geschrieben und illustriert von den 27 ambitionierten Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Engels-Gymnasiums Senftenberg.
16 dieser 27 jungen Autorinnen und Autoren aus Senftenberg werden am kommenden Donnerstag Auszüge aus ihren Texten lesen, in denen sie ihre Gedanken und Erfahrungen zu Rechts- und Linkspopulismus, Antisemitismus, Rassismus und deren Folgen zu Papier gebracht haben. Sie berichten von Bildungsproblemen, Geschlechterungleichheit, erzählen von Erfahrungen ihrer Vorfahren mit dem NS-Regime oder analysieren die steigende Desinformation und das politische Desinteresse in der Gesellschaft heute. Aber auch ihre ganz persönlichen Ängste werden in den Texten thematisiert. Entstanden ist ein Plädoyer für Freiheit, Frieden, Menschenwürde, Gleichheit, Respekt und Toleranz.