Scheckübergabe: 21.000 Euro aus dem GSW-Förderprogramm fließen an Vereine und Institutionen

Offizielle Scheckübergabe: Die GSW haben 21.000 Euro aus ihrem Förderprogramm „Mit Herz für die Region“ ausgelotet. 21 Vereine und Institutionen durften sich nun über eine Finanzspritze von jeweils 1000 Euro freuen.

Strahlende Gesichter bei der Scheckübergabe: Zum zweiten Mal haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ihr Förderprogramm „Mit Herz für die Region“ ausgelotet. Damit unterstützt der Energieversorger lokale Vereine, Institutionen und Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung verschiedener Projekte. Somit flossen in diesem Jahr wieder Fördergelder in Höhe von insgesamt 21.000 Euro in besonderes Engagement vor Ort. Insgesamt 21 verschiedene Institutionen durften sich über eine Finanzspritze von jeweils 1000 Euro freuen.

Nun fand die offiziellen Scheckübergabe in einer kleinen Feierstunde in den Räumen der Gemeinschaftsstadtwerke statt. Die eingeladenen Vereinsvertreter nutzten dabei nicht nur die Gelegenheit, ihren Dank an die GSW zu richten. Sie stellten zudem vor, was sie mit dem Fördergeld vorhaben. So vielfältig das Vereinsleben im Versorgungsgebiet ist, so unterschiedlich stellten sich auch die Projekte dar. So werden durch die Finanzspritze der GSW beispielsweise neues Vereinsequipment, Jubiläumsfeste, Konzerte oder aber Projekte zu den Themen Nachhaltigkeit, Inklusion oder Integration finanziert. Insgesamt hatten sich mehr als 75 Institutionen mit ihren Projekten während der zweimonatigen Bewerbungsphase bei den GSW gemeldet.

GSW-Mitarbeiter fungieren als Losfeen

Um eine faire und transparente Vergabe der Fördergelder zu gewährleisten, wurden die Gewinner ausgelost. In diesem Jahr fungierten dabei Mitarbeitende aus den verschiedenen Abteilungen wie etwa der Bäderwelt oder aus dem Netzausbau als Losfeen. Der Fördertopf wurde dabei in vier Kategorien geteilt: Zehnmal 1000 Euro gingen an Vereine, jeweils dreimal 1000 Euro wurden vergeben in den Kategorien Bildung, Soziales sowie Kunst/Kultur/Musik. Darüber hinaus hat eine Jury der GSW unter allen Einsendungen den Sonderpreis in der Kategorie Nachhaltigkeit vergeben. In diesem Jahr durfte sich die Preinschule in Bergkamen über den Sonderpreis und eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 1000 Euro freuen.

Die Bildungseinrichtung setzt sich schon seit Jahren für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Ein erfolgreiches Projekt etwa ist der Krötenschutz. Durch einen Amphibienzaun und durch das Engagement der Schülerinnen und Schüler werden Kröten sicher über die Verkehrswege zu ihren Laichplätzen transportiert. „Unsere Schule legt großen Wert darauf, Kinder frühzeitig für ökologische und gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren. Mit Hilfe der Förderung möchten wir auf diesen erfolgreichen Ansätzen aufbauen und das Umweltbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler durch eine zeitgemäße, pädagogisch fundierte Erweiterung im Bereich Naturwissenschaften weiter ausbauen und stärken“, erklärte Lehrerin Edina Tappe.

Der zweite Sonderpreis in Höhe von 1000 Euro sicherte sich die DLRG Bergkamen. Beim Social-Media-Preis holte sich der Verein die Finanzspritze, der innerhalb eines gewissen Zeitraums die meisten Stimmen für sich sammeln konnte. Die DLRG möchte die Finanzspritze dazu nutzen, einen Übungsdefibrillator anzuschaffen. Der Verein engagiert sich neben der Sicherheit auf und neben dem Wasser auch um die Ausbildung in Erste Hilfe und dem Sanitätsdienst. Durch die Anschaffung eines automatisierten externen Defibrillators zum Üben möchte die DLRG die Effizienz und Wirksamkeit der Ausbildung und Einsätze verbessern.

Unermüdliches Engagement wird gewürdigt

„Sie engagieren sich in Ihrer Freizeit für einen Verein oder eine Institution. Wir als Energieversorger engagieren uns für die Region. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Förderprogramm ihr Engagement hervorheben und unterstützen können. Denn eins ist sicher: Ohne das Ehrenamt und Ihr unermüdliches Engagement wäre vieles in unserem gesellschaftlichen Leben nicht denkbar“, richtete Mareike Füllner, Kommunikation und Marketing bei den GSW, ein Lob an die Förderbegünstigten.

Die Gemeinschaftsstadtwerke engagieren sich seit Jahren als Sponsor für große Veranstaltungen wie beispielsweise die GSW Kamen Kite, die GSW Kamen Klassik oder aber den GSW-Lichtermarkt in Bergkamen. Auch Vereine und Institutionen durften sich in der Vergangenheit über eine finanzielle Unterstützung freuen. „Nicht selten waren wir dabei ein stiller Unterstützer. Mit unserem Förderprogramm können wir einer breiteren Öffentlichkeit zudem zeigen, in welcher Form und für welche Projekte wir uns im Versorgungsgebiet engagieren und wofür Sie sich in den Vereinen und Institutionen engagieren“, erklärte GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl.

Die Gewinner des Förderprogramms „Mit Herz für die Region“:

Kategorie Bildung: Familienzentraum am Bodelschwinghhaus, Grundschule Overberge, Gymnasium Bergkamen

Kategorie Kunst, Kultur, Musik: Mandolinen- und Gitarrenvereinigung, Laut & Lästig e.V., Bachkreis Bergkamen

Kategorie Soziales: Zuflucht. Bönen e.V., VeBu e.V., Jugendfeuerwehr der Stadt Kamen

Kategorie Vereine: Kleingartenverein „Haus Aden“, FC Overberge, TV Germania 1876 Kaiserau, VfK Weddinghofen, Wasserfreude TuRa Bergkamen, FC Bönen 2023, 1. Pétanque Club ´99 Kamen, SV OG Bergkamen-Weddinghofen, TuS Eintracht Overberge, Dorffreunde Nordbögge

Kategorie Nachhaltigkeit: Preinschule Bergkamen

Kategorie Social Media: DLRG Bergkamen

Die nächste Bewerbungsphase für das Förderprogramm 2026 beginnt im Februar. Alle weiteren Informationen gibt es unter www.gsw-kamen.de/foerderung