PCB im Grubenwasser von Haus Aden bleibt ein Dauerthema

Das Thema „PCB im Grubenwasser“ wird die Bergkamener Politik noch auf Jahre beschäftigen. Das wurde in der jüngsten Sitzung des Umweltausschusses mehr als deutlich. Hauptgrund: Der große Wurf gelang mit der Versuchsanlage nicht, die im vergangenen Jahr auf Haus Aden in Bergkamen und in Ibbenbüren eingesetzt wurde. Lediglich 30 Prozent der Belastung mit diesem krebserregenden Stoff konnten herausgefiltert werden.

PCB gelangte unter anderem in den Jahren 1979 und 1984 als Zusatz von Hydrauliköl unter Tage. So sollte für mehr Brandschutz im Bergbau gesorgt werden. Als die Gefahren, die von diesem Stoff ausgehen, erkannt wurden, wurde der Einsatz von PCB verboten. Dass PCB deshalb nicht in die Umwelt gelangen darf, darauf wies im Ausschuss die BergAUF-Fraktionsvorsitzende Claudia Schesior deutlich hin.

Die RAG will nach eigenem Bekunden weiterhin nach Mitteln und Wegen suchen, das gefährliche PCB aus dem Grubenwasser herauszuholen, bevor es in die Lippe gepumpt wird. Eine Hoffnung ist, dass sich das Problemen „von selbst“ erledigt. Bekanntlich wird seit etwa einem Jahr auf Haus Aden kein Grubenwasser gepumpt. Es soll auf eine Tiefe von 600 Metern im Jahr 2023 ansteigen. Möglich wäre es, dass das PCB nach unten sinkt und aus dem oberen Bereich nur noch PCB-freies Grubenwasser abgepumpt wird.

Ob dieser Effekt eintritt, wurde von Claudia Schesior angezweifelt. Gleichwohl will die RAG sowohl die Analyseverfahren als auch die Reinigungstechnik verfeinern. Darauf wird die Bezirksregierung, wie ihre Vertreter im Ausschuss betonten, ein achtsames Auge halten. Denn ihre Genehmigung zur Einleitung des Grubenwassers in die Lippe gilt nicht für die Ewigkeit, sondern wird dem jeweiligen aktuellen Stand der Technik angepasst. Darüber soll dann auch in künftigen Sitzungen des Umweltausschusses berichtet werden.