Stadt Bergkamen wird Eigentümerin des Heiler Spritzenhauses und der Leichenwagenhalle

Der Gebäudebestand der Stadt Bergkamen wird um zwei Schmuckstücke größer. Es handelt sich um das historische Spritzenhaus und die ehemalige Leichenwagenhalle im alten Dorf Heil. Beide sollen nun auch unter Denkmalschutz gestellt werden.

Beide Gebäude fallen im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens im Rahmen der Lippe-Renaturierung an die Stadt. Der wesentliche Grund: Für sie gibt es offensichtlich keine ursprünglichen Eigentümer.
Die Stadt nimmt gern dieses „Geschenk“ an. Denn: „Damit erlangt die Stadt Bergkamen Eigentum an zwei geschichtlich und baukulturell interessanten Gebäuden“, heißt es in der entsprechenden Vorlage für die nächste Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehrs.

Diese Vorlage enthält außerdem viele geschichtlich interessante Details zu Spritzenhaus und Leichenhalle:
„Das als Fachwerkgebäude mit Backsteinausfachung errichtete Spritzenhaus wurde im Jahr 1827 von der Heiler Bauernschaft errichtet. Zur damaligen Zeit bot das Spritzenhaus einen trockenen Unterstand für die Feuerspritze der Dorfgemeinschaft. Die dazugehörigen Löschschläuche konnten im hoch aufragenden Turm des Gebäudes aufgehängt und getrocknet werden. Bis zum Jahr 1963 wurde die Feuerspritze in dem Spritzenhaus aufbewahrt. Auch der im Jahr 1900 erbaute Spritzenwagen befand sich noch bis zum Jahr 1960 im Spritzenhaus. Nach einer Restaurierung durch die Feuerwehr im Jahr 2010 wurde dieser an seinen alten Standort ins Spritzenhaus zurückgebracht.

Das in die Jahre gekommene Spritzenhaus war lange Zeit dem Verfall preisgegeben und befand sich in einem maroden Zustand. Um dem Verfall entgegenzuwirken wurde das Spritzenhaus im Zeitraum von 2006 bis 2010 von der Heiler Dorfgemeinschaft mit Unterstützung der Stadt Bergkamen restauriert, damit das für die Dorfgemeinschaft bedeutende historische Spritzenhaus erhalten werden konnte. Trotz einiger Veränderungen im Rahmen der Sanierung ist das Spritzenhaus heute noch weitestgehend im Originalzustand erhalten.
Der in Fachwerkkonstruktion mit Backsteinausfachung errichtete historische
Leichenwagenschuppen der Heiler Bauernschaft ist auf Mitte des 19. Jahrhunderts datiert und ist somit gegenüber dem benachbarten Spritzenhaus bautechnisch etwas jünger anzusetzen. Als ungewöhnlich zu bezeichnen ist die Lage der Leichenwagenhalle, da sich diese nicht wie üblicherweise am Rande eines Friedhofes, sondern mitten in der Bauernschaft befindet. Dadurch war das Gebäude in seiner Funktion besonders bedeutsam für die Einwohner der Bauernschaft. Der Platz zwischen dem Spritzenhaus und dem Leichenwagenschuppen diente der Dorfgemeinschaft als ein zentraler Treffpunkt.

Bei dem Spritzenhaus inkl. Spritzenwagen und der Leichenwagenhalle handelt es sich um Zeitzeugnisse von ortsgeschichtlicher Bedeutung. Beide Gebäude sind wichtige Zeugnisse der Entwicklung der Brandbekämpfung und der damaligen Arbeits- und Lebensverhältnisse der Heiler Dorfgemeinschaft aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die zentrale Lage der Gebäude an der platzartig verdichteten Dorfstraße und die regelmäßig stattfindenden Feuerwehrübungen im Spritzenhaus prägten maßgeblich das Dorfleben und stärkten die Dorfgemeinschaft mit. Auch das Siedlungsbild wird, trotz der bescheidenen Größe der Gebäude, durch das Spritzenhaus und die benachbarte Leichenwagenhalle bedeutend geprägt, da die beiden Gebäude maßgeblich zum Gesicht der Bauernschaft beitragen.
Bei dem Spritzenhaus handelt es sich um das älteste erhaltene Beispiel seiner Art in Westfalen. Die Sanierung in 2010 ist durch die Verwendung der ursprünglichen Materialien und den Verbleib am historischen Standort sach- und fachgerecht ausgeführt worden und mindert den bauhistorischen Wert nicht. Die Leichenwagenhalle ist, insbesondere durch ihre ungewöhnliche Lage, ein Zeugnis der damaligen Arbeits- und Lebensverhältnisse in Heil.
Beide Gebäude haben maßgeblich zur Verbesserung der damaligen infrastrukturellen Situation in der Siedlung beigetragen. Die beiden Gebäude sind somit bedeutend für die Geschichte der Dorfsiedlung. Die Verwaltung empfiehlt daher die originale Erhaltung aus städtebaulichen, bauhistorischen und
volkskundlichen Gründen und wird dazu in Abstimmung mit der LWL-Denkmalpflege in Münster ein Unterschutzstellungsverfahren nach dem Denkmalschutzgesetz NRW (DSchG NRW) für beide Gebäude sowie den Spritzenwagen einleiten. Die Erhaltung trägt zur Identifizierung der Bewohner mit ihrem Dorfteil bei. Sie ist auch eine Anerkennung der Leistung der Vereinsgemeinschaft Heil, die sich bisher für die Erhaltung eingesetzt hat. Die Erhaltung ist zudem geeignet historische Bezüge zur Entstehung der Stadt zu vermitteln. Im Rahmen der Realisierung der Rad- und Wanderroute „Naturerlebnis Lippeaue“, aber auch bei Stadtführungen, können diese historischen Gebäude und ihre Geschichte einer größeren Anzahl von Besuchern nähergebracht werden.
Die vorhandenen Nutzungen sollen nicht verändert werden. Das Spritzenhaus wird zurzeit nur im Zuge des zweijährig stattfindenden Heiler Weihnachtsmarktes temporär als Verkaufsstand bzw. als Witterungsschutz für den Zeitraum des Weihnachtsmarktes genutzt. Der Spritzenwagen wird in diesem Zusammenhang zur Ansicht aus dem Spritzenhaus gefahren. Eine intensivere Nutzung durch die Vereinsgemeinschaft Heil ist denkbar. Die Leichenwagenhalle wird aktuell als Garage genutzt. Diese Nutzung soll auch zukünftig fortgeführt werden.“




Vorläufige Sturmbilanz des Kreises Unna: Weit über 600 Helfer – mehr als 200 Einsätze

Kreis Unna. Bis jetzt Glück gehabt: Das als extrem heftig angekündigte Sturmtief Sabine brachte auch im Kreis Unna hunderte von zumeist ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern auf die Beine.

Von Sonntag bis Montag 8 Uhr kreisweit im Einsatz waren über 610 Helfer von Feuerwehr, Rettungsdienst und Technischem Hilfswerk. Der Führungsstab der Kreiseinsatzleitung war bis weit nach Mitternacht im Einsatz. Unterm Strich wurden bis zum Morgen (10 Uhr) weit über 200 Einsätze gezählt.

Die Zahl wird laut Kreisbrandmeister Thomas Heckmann nach Einlaufen weiterer Rückmeldungen aus den Städten und Gemeinden aber wohl noch steigen. Schwerpunkte der Einsätze waren (Stand 8 Uhr) Unna (7), Bergkamen (20), Schwerte (25), Kamen und Lünen (jeweils 24 Einsätze).




Zwei Mülltonnen standen auf Schulhof in Flammen: Polizei sucht Zeugen

Ein Zeuge meldete Samstagabend gegen 23.20 Uhr zwei brennende Mülltonnen auf einem Schulhof Am Friedrichsberg. Der Brand wurde durch die Feuerwehr gelöscht. Von einem vorsätzlichen Inbrandsetzen wird ausgegangen.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Sturmtief „Sabine“: vorläufige Einsatzbilanz der Polizei im Kreis Unna

Auf einem Parkplatz eines Supermarktes in Schwerte stürzte ein Baum auf einen Lkw. Foto: Kreispolizei Unna

Das Sturmtief „Sabine“ hat auch im Kreis Unna für witterungsbedingte Einsätze der Polizei gesorgt. Es wurde niemand verletzt.

In den meisten Fällen wurden Gefahrenstellen durch abgerissene Äste und umgestürzte Bäume gemeldet. Die Polizei unterstützte die Feuerwehr mit verkehrssichernden Maßnahmen und kurzfristigen Streckensperrungen.
Die meisten Einsätze verzeichnete die Polizei in Unna, Kamen, Bergkamen, Werne und Schwerte. In Selm, Bönen, Fröndenberg und Holzwickede hielt sich das polizeiliche Einsatzaufkommen in Grenzen.

Auf der Selmer Landstraße in Werne ist am Sonntagabend (09.02.2020) gegen 22.00 Uhr eine Frau mit ihrem Fahrzeug gegen einen umgestürzten Baum geprallt. Es entstand ein Sachschaden von 10.000 Euro.
Sowohl in Werne als auch in Selm sind umgestürzte Bäume auf zwei PKW-Dächern gelandet.

Auf einem Supermarkt-Parkplatz in Schwerte fiel am Montagmorgen (10.02.2020) ein umgestürzter Baum auf einen LKW. Weil weitere Bäume drohten umzufallen, sperrte die Polizei den Bereich ab. Die Feuerwehr befreite den LKW vom Baum.

Weil eine Zeugin am Montagmorgen (10.02.2020) eine beschädigte Tür einer Kindertagesstätte an der Sugambrerstraße in Bergkamen vorfand und von einem versuchten Einbruchsdiebstahl ausging, rief sie die Polizei. Die Hintergründe zur aufgestoßenen und beschädigten Tür einer Kindertagesstätte an der Sugambrerstraße in Bergkamen werden kriminalpolizeilich noch ermittelt. .

Auch bei einem Unternehmen an der Hubert-Biernat-Straße in Unna löste der Einbruchalarm aus, weil der starke Wind eine Tür aufgeschlagen hatte.

Trotz Abschwächung des Sturmtiefs fährt die Polizei vereinzelt weiterhin Einsätze wegen Gefahrenstellen im gesamten Kreisgebiet.




Einheit Overberge bewegt sich wieder im ruhigen Fahrwasser: 71 Einsätze in 2019

„Wir sind wieder in ruhigem Fahrwasser“, erklärte Overberges Einheitsführer André Wortmann in einem Pressegespräch nach der Jahresdienstbesprechung der Einheit am Samstagabend. Einige personelle Wechsel in der Einheit hatten im vergangenen Jahr dazu geführt, dass sich viele Dinge neu ruckeln mussten. So hat Brandinspektor André Wortmann, der im vergangenen Jahr an die Spitze der Einheitsführung rückte, nun Brandmeister Sebastian Hupe zum Stellvertreter.

Inzwischen ist die Einheit mit 28 Aktiven und 16 Kameraden in der Ehrenabteilung auch wieder eine reine Männertruppe. „Unsere beiden Frauen sind leider ausgetreten“, bedauerte Wortmann.

Doch im Großen und Ganzen ist Wortmann zufrieden: Außergewöhnliche Einsätze gab es im vergangenen Jahr nicht – abgesehen von einer verirrter Entenfamilie auf der Werner Straße, die an der Mergelkuhle eine neue Heimat fand, einem Böschungsbrand an der Hamm-Osterfelder-Bahn und einer Tanne, die in eine Oberleitung gestürzt war.

In absehbarer Zeit soll das Gerätehaus eine Notstromversorgung erhalten, denn als im vergangenen Jahr eine Trafo-Station an der Hansa-Straße brannte, war auch das Gerätehaus ohne Energieversorgung. Die Tore der Fahrzeughallen mussten von Hand geöffnet werden, das Umziehen erfolgte im Dunkeln und auch weitere Informationen zum Einsatz durch das Ausbleiben des Alarmfaxes gab es nicht. Alles nicht dramatisch, aber mit Blick auf zunehmende Unwetterlagen, die Stromausfälle verursachen können, will man hier für Abhilfe sorgen.
Die Atemschutzwerkstatt wurde bereits renoviert und im ersten Quartal des kommenden Jahres kann sich die Einheit auf ein neues Fahrzeug freuen: Das Land finanziert die Neuanschaffung eines Katastrophenschutzfahrzeugs LF 20 KatS, wie es schon in Bergkamen-Mitte steht. „Das wurde allerdings selbst finanziert. Unser Fahrzeug kommt vom Land“, erklärt Wortmann.

71 Mal musste die Einheit im vergangenen Jahr ausrücken –und verlies dabei meist den eigenen Stadtteil. Nur 33 Mal mussten die Kameraden in Overberge tätig werden. Allerdings werden die Einsätze, die der in Overberge stationierte, aber für die gesamte Stadt zuständige Einsatzleitwagen fährt, nicht mehr in die Overberger Statistik mitgeführt, sondern diese werden seit Mitte 2019 gesondert erfasst. Dass lässt einen Vergleich mit den Zahlen aus der Vergangenheit nicht mehr zu.

746 Stunden waren die Overberger Feuerwehrleute 2019 im Einsatz, im Schnitt waren pro Einsatz immer neun Feuerwehrleute eingesetzt. Die Gesamtzahl der Stunden inklusive Übungsdiensten, Lehrgängen und Sonderveranstaltungen lag bei 4486 Stunden.

Besonders fielen hier die Brandschutzerziehung in allen Klassen der Overberger Grundschule sowie in vier Gruppen des Kindergartens ins Gewicht. Auch Objekterkundung stand auf dem Dienstplan.
In diesem Jahr will die Einheit gleich zweimal mit den Bürgern feiern: Einmal beim Osterfeuer am 12. April auf dem Schützenplatz, und dann am 22. August, wenn das 112-jährige Bestehen der Feuerwehr Overberge mit einem Tag der offenen Tür, Fahrzeugschau und Kinderspielen sowie einer großen Party am Abend gefeiert wird.
Dirk Kemke als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen beförderte Kamil Klemmer zum Feuerwehrmann, Markus Kryszun zum Oberfeuerwehrmann, Sidney Jägerhülsmann zum Unterbrandmeister und Sebastian Hupe zum Brandmeister. Bei Gelegenheit nachgeholt wird die Beförderung von Paul Karl Wojtas zum Brandoberinspektor.

Für zehnjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt wurden Jens Grothaus, Mark Harrison und Philipp Köhling.

Sebastian Hupe hatte am Institut der Feuerwehr in Münster den Gruppenführer-Basis-Lehrgang besucht, Sidney Jägerhülsmann absolvierte den Truppführerlehrgang an der Feuerwehrausbildungsstätte Möhnesee der AG SCHU. Die Fahrerlaubnis der Klassen C & CE erwarb Markus Kryszun.




Wohnhaus ein Totalschaden: Bergkamener muss sich vor dem Landgericht wegen des Vorwurfs der besonders schweren Brandstiftung verantworten

Dieses Foto aus der Einsatznacht zeigt deutlich; Dieses Wohnhaus war nicht mehr zu retten. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Über drei Jahre danach muss sich ab Dienstag vor der Strafkammer des Dortmund Landgerichts ein heute 58-jähriger Bergkamener wegen einer besonders schweren Brandstiftung verantworten. Er soll in der Nacht zum 28. Oktober 2016 in einem Wohnhaus an der Straße „Zum  Füllort“ in Rünthe, das zur Hälfte ihm gehörte, einen Brand gelegt haben, „indem er Möbeln und sonstigen Gegenständen im Erdgeschoss mit einem Dachdeckerbrenncr entzündet und anschließend das Haus verlassen haben soll.“

Die Bergkamener Feuerwehr rückte um 2.20 Uhr mit den Einheiten Rünthe, Overberge, Oberaden und Heil an. Unterstützt wurde sie von Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Werne. Zuvor war der mutmaßliche Brandstifter geflohen. Er stellte sich aber noch in der Nacht der Polizei in Lüdinghausen. Der Bergkamener, der laut Polizei merklich unter Alkohol- und/oder Medikamenteneinfluss stand, wurde festgenommen.

Schnell wurde damals der Einsatzleitung klar, dass an dem Einfamilienhaus nicht mehr viel zu retten war. Nachdem die Feuerwehrleute die Eingangstür aufgebrochen hatten, sahen sie, dass es im Erdgeschoss derart brannte, dass ein Durchkommen zum Obergeschoss unmöglich war. Wenig später zündete dann auch das Dachgeschoss voll durch. Die Feuerwehr konzentrierte sich dann darauf, durch den Aufbau einer Wasserwand ein Übergreifen der Flammen auf ein Nachbargebäude zu verhindern. Das gelang ihnen. Erst gegen 7.30 Uhr befand sich das Feuer vollständig unter Kontrolle. Der Schaden schätzte die Polizei auf rund 250.000 Euro.




Einheit Weddinghofen lädt alle fördernden Mitglieder ein

Die Jahresdienstbesprechung der Einheit Weddinghofen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen beginnt am kommenden Samstag, 1. Februar, um 17 Uhr im Gerätehaus am Häupenweg. Dazu sind ausdrücklich alle fördernden Mitglieder recht herzlich eingeladen.




Grüne fordern, das Bebauungsplanverfahren BK 123 „Bambergstraße / Am Kiwitt“ zu stoppen

So hat sich der Architekt der UKBS das generationenübergreifende Wohnprojekt der UKBS südlich von Baubetriebshof und Feuerwehr vorgestellt. Möglich ist es, dieses Projekt an anderer Stelle im Stadtgebiet zu realisieren.

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen fordert die Einstellung des Bebauungsplanverfahrens BK 123 „Bambergstraße / Am Kiwitt“ und wird im Stadtrat einen entsprechenden Antrag stellen. Gegen eine Bebauung des Kiwitt-Parks hat sich eine Bürgerinitiative  gebildet. Ursprünglich hatte die UKBS geplant, auf diesem Gelände ein Mehrgenerationenprojekt zu realisieren. Das kommunale Wohnungsbauunternehmen habe aber inzwischen signalisiert, dass sie auf einem anderen Gelände bauen möchte. Eine Notwendigkeit für ein Bebauungsplanverfahren bestehe deshalb nicht, erklärt die Fraktion

In der Antragsbegründung heißt es:

„Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels mit zunehmenden Extremwetterereignissen ist es notwendig, mit den noch vorhandenen Freiflächen sorgsam umzugehen. Neben dem Schutz des Freiraums muss auch dem Erhalt innerstädtischer Grünflächen mehr Bedeutung zugemessen werden. Diese Flächen haben sowohl auf das Binnenklima als auch auf die Versickerung von Niederschlägen positive Auswirkungen.
Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Faktor für Lebensqualität, Naherholung und die Gesundheit der Menschen im Stadtviertel.
Die Grünfläche am Kiwitt ist aus den genannten Gründen als solche zu erhalten.
Die Fläche ist im Flächennutzungsplan als Grünfläche ausgewiesen. Eine Notwendigkeit, diese für eine mögliche Bebauung zu überplanen, besteht nicht. Die UKBS, die Interesse an der Bebauung dieser Fläche hatte, hat zwischenzeitlich deutlich gemacht, dass sie die beabsichtigte Bebauung an anderer Stelle zu realisieren beabsichtigt. Auch die Haushaltslage der Stadt erfordert keine Veräußerung dieser Fläche.
Durch die Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses zum jetzigen Zeitpunkt können personelle Ressourcen in der Bauverwaltung anderweitig genutzt werden; außerdem werden die Kosten für Gutachten (u. a. hinsichtlich der Umweltverträglichkeit) eingespart.

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen beantragt darüber hinaus zu prüfen, wie die Grünfläche als Naherholungsbereich ökologisch und in der Aufenthaltsqualität aufgewertet werden kann. Dabei soll ein Teil der Fläche als Bolzplatz erhalten und der Spielplatz mit neuen Spielgeräten attraktiver gestaltet werden.“




Verkehrsunfall auf dem Westenhellweg in Heil: Glücklicherweise niemand ernsthaft verletzt

Wieder ein Einsatz für die Bergkamener Feuerwehr nach einem Verkehrsunfall auf dem Westenhellweg in Heil. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Die Einheiten Heil, Oberaden und Rünthe der Bergkamener Feuerwehr wurden am Mittwochnachmittag heute um 16.50 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf den Westenhellweg/Heiler Kirchweg alarmiert.

Beteiligt waren hier zwei PKW, in denen laut Einsatzmeldung

noch Personen eingeklemmt sein sollten. Dieses Szenario hat sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Vor Ort wurden drei beteiligte Personen durch den Notarzt untersucht. Die Feuerwehr Bergkamen sicherte die Einsatzstelle ab und streute auslaufende Betriebsstoffe ab.

Der Einsatz war für die Feuerwehr und den Rettungsdienst nach ca. 45 Minuten beendet. Es musste keine der beteiligten Personen einen Krankenhaus zugeführt werden.




Zwei Verletzte bei Wendemanöver auf dem Westenhellweg in Rünthe

Zu einem Verkehrsunfall ist es am Donnerstag auf dem Westenhellweg in Bergkamen-Rünthe gekommen. Als ein 82-jähriger Ascheberger mit seinem VW Golf gegen 14.55 Uhr in einer Einmündung wenden wollte, übersah er den Ford Fiesta eines 48-jährigen Lüners – es kam zur Kollision. Der Ascheberger wurde leicht verletzt. Der Lüner musste schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht werden.

Der Westenhellweg war während der Unfallaufnahme für rund anderthalb Stunden gesperrt. Die Feuerwehr Rünthe beseitigte die auslaufenden Betriebsstoffe. Es entstand ein Sachschaden von 25.000 Euro.




Schäfer präsentiert im Familienzentrum Mikado neues Kinderbuch: „Ein Tag mit dem Bürgermeister“

Bürgermeister Roland Schäfer stellte am Donnerstagmorgen Kindern des Familienzentrums Mikado das Kinderbuch de Städte- und Gemeindebunds NRW „Was macht meine Gemeinde? Ein tag mit dem Bürgermeister“ vor.

Am Donnerstagvormittag hat Bürgermeister Roland Schäfer das vom Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen (StGB NRW) Ende 2019 herausgegebene Kinderbuch „Was macht meine Gemeinde? Ein Tag mit dem Bürgermeister“ vorgestellt und übergeben. Stellvertretend für alle Kindertageseinrichtungen, den Familientreff und das Familienbüro in Bergkamen fand die Vorstellung und Übergabe des Kinderbuchs im städtischen Familienzentrum MIKADO statt.

Roland Schäfer, der natürlich nicht nur als Bürgermeister, sondern auch als Präsident des StGB NRW gleich in einer Doppelfunktion vertreten war, las einer kleinen Gruppe von Kindergartenkindern aus der Bärengruppe aus dem Buch vor. Sichtlich interessiert lauschten die kleinen Zuhörer der Vorlesung und wussten auch schon sehr viel über ihre Stadt zu berichten. Für Bürgermeister und Präsident des StGB NRW Roland Schäfer haben solche Termine eine wichtige Bedeutung.

„Mit dem Kinderbuch wollten der Städte- und Gemeindebund NRW und natürlich auch wir als Kommune das Interesse und die Identifikation mit der eigenen Stadt bereits im frühen Kindesalter fördern“. so Roland Schäfer „Die aktuellen Diskussionen zur Bedrohung von Amtsträgern war zwar nicht Anlass für die Herausgabe des Kinderbuchs; Sie hat aber in jedem Fall unsere Haltung bestärkt, dass wir Kommunen aktiv für die Anerkennung unseres Handelns werben müssen.“ so Schäfer weiter. „Ich freue mich daher sehr über das Interesse der Kinder und lade herzlich dazu ein, mich auch mal persönlich zu besuchen.“ so Roland Schäfer abschließend.

Hintergrundinformationen:
„Was macht meine Gemeinde – Ein Tag mit dem Bürgermeister“, so lautet der Titel des „Pixi“ ähnlichen Kinderbuchs, das der Städte- und Gemeindebund NRW Ende vergangenen Jahres hat auflegen lassen. Die Vorlage sowie das Konzept hierfür wurden durch den niedersächsischen Städte- und Gemeindebund entwickelt.

Die Geschichte nimmt eine Gruppe von Kindergartenkindern unter Begleitung des Bürgermeisters mit auf Reisen durch die Aufgaben einer Stadt in NRW. Auf 24 Seiten lernen Mädchen und Jungen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Bürgermeisters kennen und erfahren, dass es auch Bürgermeisterinnen gibt. Zusammen besuchen sie auf einem Streifzug durch die Gemeinde u.a. das Rathaus, die Müllabfuhr oder die Feuerwehr. Das Buch ist geeignet für Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren.
Die Stadt Bergkamen hat zu diesem Zweck eine Auflage von 200 Exemplaren zur Verteilung an alle Kindergartengruppen in Bergkamen sowie den Familientreff und das Familienbüro der Stadt Bergkamen beim Städte- und Gemeindebund NRW bestellt.

Die Verteilung an die benannten Stellen erfolgt zeitnah über das Jugendamt der Stadt Bergkamen.

Bestellinformation:
Die erste Auflage des Kinderbuchs ist nach Mitteilung des Städte- und Gemeindebundes NRW bereits vollständig vergriffen. Sobald die neue Auflage fertiggestellt ist, wird der Städte- und Gemeindebund NRW in geeigneter Weise hierüber informieren.