Die Tunnelwächter der Autobahn Westfalen

57 Verkehrsunfälle, 124 liegengebliebene Fahrzeuge und 107 sonstige Gefahrensituationen allein im Jahr 2020 — Matthias Willms führt penibel Statistik über alle Vorfälle, die er und seine Kollegen an ihrem Arbeitsplatz in der Tunnelleitzentrale (TLZ) in Hamm bearbeiten. 28 Tunnel sind derzeit auf ihr Leitsystem aufgeschaltet. Fast 100.000 in den Tunneln verarbeitete Datenpunkte liefern wichtige Hinweise auf Unregelmäßigkeiten. Aus einigen flimmern zudem Live-Bilder aus Verkehrsüberwachungskameras über eine riesige, erst im vergangenen Jahr neu eingebaute Videowand. 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

Operator Matthias Willms in der Tunnelleitzentrale. Foto: Autobahn Westfalen.

Willms geschulter Blick schweift immer wieder kurz über die Monitore. „Es mag für den Laien etwas überfordernd wirken, aber ich erkenne sofort, wenn etwas nicht stimmt“, sagt der 45-Jährige, der seit 2006 in der TLZ als einer von zwölf sogenannten Operatoren tätig ist. Im Dreischichtbetrieb haben immer mindestens zwei von Ihnen das Geschehen in den Tunneln im Auge. Sollte hier ein Fahrzeug liegenbleiben, eine Notfalltür aufgemacht werden oder ein Unfall die Fahrbahn blockieren, bekommen sie es mit und informieren Polizei, Feuerwehr, Rettungskräfte oder Wartungsfirmen.

Immer im Austausch mit der Polizei

Besonders wichtig ist der Austausch mit der Polizei. Die rückt nicht nur regelmäßig auf Hinweis der TLZ aus, sie fordert hin und wieder auch Aufnahmen aus Überwachungskameras an. Diese sind – etwa nach Unfällen – ebenso gerichtlich verwertbar wie die Protokollmitschnitte und die Aufzeichnungen aller Telefonate, die aus der TLZ geführt werden.

Plötzlich schallt ein durchdringender Warnton, der an einen Rauchmelder erinnert, durch die Tunnelleitzentrale. Willms schaut auf seinen Kontrollbildschirm: „Alles gut. Nichts, wo ich eingreifen müsste. Nur eine kaputte Lampe“, sagt er. Auf seinem Monitor war kurz zuvor eine Nachricht mit Details zur Ursache aufgeploppt. Aus der Historie darunter ist bereits auf den ersten Blick erkennbar: Nicht jeder Alarm ist ein Notfall. Ein unbedeutender Defekt muss nicht sofort der Polizei gemeldet werden – ein schwerer Lkw-Unfall hingegen schon. Generell gibt es zwei Warntöne. Der eine signalisiert einen echten Alarm, der andere eine Störung. „Jeder Vorfall ist unterschiedlich“, sagt Willms. Das mache seinen Job aus. Und: „Es kann jederzeit etwas passieren. Ich muss immer aufmerksam sein.“

Pferde im Tunnel

Vor ein paar Jahren etwa standen plötzlich Pferde im Dortmunder Tunnel Wambel. Die waren kurz zuvor ausgerissen und verirrten sich auf die nahegelegene Bundesstraße. Letztlich endete die Aktion glimpflich – auch weil es sich nicht um einen Autobahntunnel handelte, durch den die Verkehrsteilnehmer mit wesentlich höheren Geschwindigkeiten fahren. Denn obwohl die TLZ mittlerweile zur Autobahn Westfalen gehört, werden in den nächsten zweieinhalb Jahren neben neun Autobahntunneln auch einige Tunnel des Bundes- und Landesstraßennetz aus der Leitzentrale in Hamm überwacht. Erst Ende 2023 läuft der Kooperationsvertrag der Autobahn Westfalen mit dem Land aus.

Bis dahin hat es Willms auch immer mal wieder mit Betrunkenen zu tun, die eine schnelle Abkürzung durch einen der städtischen Tunnel suchen. „Dann spreche ich über Lautsprecher eine Warnung aus. Meistens ist der Angesprochene so überrascht, dass er sich schnellstmöglich aus dem Staub macht“, erzählt der Operator schmunzelnd. Einen Brand habe er hingegen in seinen 15 Berufsjahren in der TLZ bisher nicht miterlebt. „Zum Glück“, wie er sagt. Denn Rauchentwicklung gehört trotz moderner Lüftungstechnik in den meisten Tunneln zu den gefährlichsten Situationen.

Im Notfall übernimmt Duisburg

Und was ist, wenn die Technik in der TLZ einmal ausfallen sollte? „Dann übernimmt Duisburg“, erklärt Willms. Dort gibt es eine weitere Tunnelleitzentrale für Nordrhein-Westfalen. Beide können auf die Bilder und die Systeme des jeweils anderen zugreifen. Gleicht die TLZ in Hamm für sich genommen bereits einem Hochsicherheitstrakt mit autarker Stromversorgung und eigenem Serverraum, ist so auch im Fall der Fälle die Überwachung aller Tunnel und damit die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer jederzeit gewährleistet.




Rund 180 Einsatzkräfte wohlbehalten aus Eschweiler zurück

Der Hilferuf aus Eschweiler kam am Freitagabend, und noch in der Nacht zum Samstag sind insgesamt 181 Feuerwehrleute aus dem Kreis Unna, dem Kreis Soest und der Stadt Hamm diesem Hilferuf gefolgt. Mit 48 Fahrzeugen fuhren sie in das Hochwassergebiet zwischen Aachen und Düren. Wichtigste Nachricht: Alle sind gesund und wohlbehalten zurück.

In der Nacht zum Samstag hatten sich die Einsatzkräfte am Feuerwehrservicezentrum in Unna gesammelt. Foto: Andreas Heinz – Kreis Unna

Die Einsatzkräfte gehören der 5. Feuerwehrbereitschaft des Bezirks Arnsberg an. Mehr als 60 von ihnen kamen aus dem Kreis Unna. Kreisbrandmeister Thomas Heckmann leitete den Einsatz. Und auch er war am Ende gerührt von der Dankbarkeit der Menschen in Eschweiler selbst, aber auch von der riesengroßen Empathie, die die Einsatzkräfte auf dem Rückweg begleitete: „Die Leute standen auf den Autobahnbrücken und haben uns zugewunken. Aus Fahrzeugen, die uns überholt haben, gab es ein ,Daumen hoch‘. Am Straßenrand standen Menschen, die uns zugejubelt haben.“ Daraus ziehe man Kraft für die nächsten Einsätze.

Was Heckmann und die Einsatzkräfte zuvor in Eschweiler gesehen hatten, war allerdings dramatisch: „Der Pegel des Flusses Inde liegt normalerweise bei 60 Zentimetern, und seit Mittwoch war er auf 3,80 Meter angestiegen“, schildert Heckmann das, was die örtliche Einsatzleitung den Westfalen bei einer ersten Lagebesprechung um 4 Uhr in der Nacht berichtete. Die Folgen verheerend: ganze Straßenzüge der Stadt, die in etwa so groß ist wie Unna, unter Wasser, massive Störungen in der Trinkwasser- und Stromversorgung, unter anderem ein Krankenhaus, das evakuiert werden musste.

Keller in acht Straßenzügen leergepumpt
In den frühen Morgenstunden machten sich die Wehrleute als Helfer in höchster Not an die Arbeit. In acht Straßenzügen pumpten sie die Keller der Anwohner leer. Sie halfen dabei, ein Krankenhaus vor dem Volllaufen des Kesselhauses zu bewahren und befreiten Tiefgaragen von den Wassermassen. Heckmann: „Natürlich permanent begleitet von der Sorge, dass man jemanden findet, der nicht mehr lebt.“ Tote zu bergen, blieb den hiesigen Einsatzkräften Gott sei Dank erspart.

Besondere Herausforderungen waren nicht nur vollgelaufene und in den Weg geschwemmte Fahrzeuge, sondern auch große Mengen ausgelaufenen Heizöls in den Kellern.

Kaum vergleichbare Einsätze
Vergleichbares hat der Bönener Heckmann noch nicht erlebt. „Das sind Bilder und Zustände, die wir nur aus Kriegs- und Krisengebieten der Welt kennen. Bislang war es nicht vorstellbar, dass es das in Deutschland gibt.“

Selbst von überörtlicher Hilfe profitiert
Es ist im übrigen erst genau drei Wochen her, dass der Kreis Unna selbst von der überörtlichen Hilfe profitierte: Als der Starkregen Anfang Juli die Stadt Fröndenberg/Ruhr mit voller Wucht traf, kam unter anderem die Feuerwehrbereitschaft aus Südwestfalen (Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein) und half in der Not. „Dass diese gegenseitige Hilfeleistung so gut und schnell funktioniert, ist ein Segen“, unterstreicht Heckmann. „Wie häufig das allerdings in diesen Tagen nötig ist, macht mich wirklich fassungslos.“

Alarmierung um 21.14 Uhr am Freitagabend, Sammeln am Feuerwehrservicezentrum in Unna bis gegen Mitternacht, Abfahrt dann um 0.25 Uhr am Samstagmorgen. Durchgeackert bis nachmittags. „Der Einsatzerfolg war bemerkenswert“, bilanziert Thomas Heckmann. „Das ist der hohen Motivation der Einsatzkräfte geschuldet, die trotz der langen Einsatzdauer mit ungebrochener Energie den Menschen helfen wollen.“ Gegen 20 Uhr am Samstagabend waren alle wohlbehalten und ohne große Schäden an Fahrzeugen und Gerätschaften zurück. PK | PKU




Höhenretter am Dortmunder U im Einsatz

Das kann teuer werden: Die Dortmunder Polizei musste am Samstag Morgen (17.07.2021) die Höhenretter der Feuerwehr in die Dortmunder Innenstadt alarmieren. Drei Männer hielten sich auf dem Ausleger eines ca. 30 Meter hohen Baukrans auf der Baustelle hinter dem Dortmunder „U“ auf.

Zeugen hatten die Polizei alarmiert und auf die „Spaziergänger“ auf dem Ausleger des Baukranes hingewiesen. Die Einsatzkräfte der Polizei hatten aufgrund der Höhe keine Chance, die Männer vom Boden aus anzusprechen. Daher blieb nur die Alarmierung der Höhenretter der Feuerwehr.

Zwei Höhenretter geleiteten die drei Männer wieder nach unten, wo sie von der Streifenwagenbesatzung der Polizei erwartet wurden. Zu dem Grund ihres Ausfluges befragt, gaben sie „eine Bierlaune“ an. Könnte eine besonders teure Bierlaune werden, denn die Beamten stellten die Personalien der Männer fest und übergaben diese zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche an die Feuerwehr/Stadt Dortmund. Soll heißen: Unsinnig verursachte Einsätze der Feuerwehr können in Rechnung gestellt werden und die Höhenretter der Feuerwehr werden nicht begeistert sein, sich für eine „Bierlaune“ in Gefahr gebracht zu haben. Die kostenrechtliche Inanspruchnahme der drei Verursacher wird geprüft.

Unrühmliche Randnotiz: Während der Rettungsaktion hatte sich am Bauzaun der Baustelle eine ca. 250 Personen starke Gruppe Schaulustiger versammelt. Der überwiegende Teil der Gruppe erschien alkoholisiert. Ein Mann aus dieser Gruppe versuchte zwischenzeitlich, den Bauzaun zum Einsturz zu bringen und auf das Gelände zu gelangen. Mehrfache Ansprachen und Platzverweise der Polizeibeamtinnen und -beamten fruchteten nicht, es erfolgte die Ingewahrsamnahme, gegen die der Angreifer erheblichen Widerstand leistete. Zwei Einsatzkräfte wurden dabei verletzt, eine Beamtin musste sich in ärztliche Behandlung begeben und war nicht mehr dienstfähig. Gegen den Aggressor erstattete die Polizei eine Strafanzeige wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte.




Landrat fordert Respekt für Einsatzkräfte

Erneut zog ein Unwetter über den Kreis Unna. Und erneut waren zahlreiche Einsatzkräfte bis spät in die Nacht im Einsatz. In Kamen starb ein Mann und im Märkischen Nachbarkreis zwei Feuerwehrkameraden. Insgesamt hat die Rettungsleitstelle im Kreis Unna 1.038 Einsätze koordiniert. 1.285 Helfer waren unterwegs zu den Menschen im Kreis Unna, um ihnen in ihrer Notlage zu helfen. Landrat Mario Löhr dankt allen Helfern und appelliert, Einsatzkräfte noch stärker zu respektieren.

„Zunächst möchte ich den Familien der verstorbenen Feuerwehr-Kameraden aus dem Sauerland mein Mitgefühl ausdrücken“, so Löhr. „Im Kreis Unna ist ein 77-Jähriger während des Unwetters verstorben und in ganz NRW hat es Todesopfer gegeben. Ich wünsche den Hinterblieben viel Kraft in dieser schweren Zeit.“

Einsätze verdienen Aufmerksamkeit und Dank
Die Einsätze zeigten: Es sei nicht selbstverständlich, was die Einsatzkräfte leisteten. Viele von ihnen machten das ehrenamtlich. „Sie haben selbst Familie, die in dieser Zeit – oft in sehr unsicheren Zeiten – dann auf sie verzichten muss“, unterstreicht Löhr. „Die Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, THW, DRK, Johannitern und Maltesern und vielen anderen Hilfsorganisation riskieren manches Mal ihr Leben, um Menschen aus ihrer Notlage zu befreien. Ich finde, das verdient besondere Aufmerksamkeit und großen Dank von allen Menschen.“

Sein dringender Appell, mehr Respekt Einsatzkräften gegenüber zu zeigen, hat einen ernsten Hintergrund. Denn die Erfahrung zeigt: Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht Feuerwehrmänner und -frauen sowie Rettungskräfte beleidigt, bedroht oder sogar körperlich angegangen werden.

Auch die Kreispolizeibehörde Unna verzeichnete kreisweit in den Jahren 2019 und 2020 insgesamt 164 Angriffe und Widerstände gegen ihre Vollstreckungsbeamten. Nicht eingerechnet sind Angriffe auf Einsatzkräfte von Feuerwehr und anderen Rettern sowie beiläufige Respektlosigkeiten. Die Dunkelziffer dürfte ungleich höher sein.

Respektlosigkeit „unerträglich“
„Es ist unerträglich, dass die Menschen, die an einem Tag unsere Keller mitten in der Nacht leerpumpen, am nächsten Tag bei einem anderen Einsatz beleidigt werden“, so Löhr. „Ich möchte diesem Sachverhalt mehr Aufmerksamkeit schenken und mich regelmäßig mit Einsatzkräften austauschen. Ich will wissen, was sie erleben und aus erster Hand erfahren, was wir tun können, damit so etwas nicht mehr vorkommt.“ Geplant ist daher ein regelmäßiger Austausch. „Ich werde mich im Herbst mit den ersten Helfern zusammensetzen“, so Löhr. PK | PKU




EBB holt ab Montag Sperrabfälle ab

Am Montag, 19. Juli, startet der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) mit drei Sperrabfall-Fahrzeugen mit der kostenfreien Entsorgung für den durch die Überschwemmung am Mittwoch am stärksten betroffenen Stadtteile Bergkamen-Oberaden und Heil. Die durch Bürgermeister Bernd Schäfer in Absprache mit dem städtischen Krisenstab getroffene Entscheidung ermöglicht es den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern, über das kommende Wochenende zerstörtes Mobiliar und andere Sperrabfälle schnell, unbürokratisch und kostenfrei  zu entsorgen.

Der EBB hat dementsprechend Personal und Fahrzeuge, diese teileweise angemietet, disponiert und wird den Einsatz ab Montag koordinieren.Die betroffene Bevölkerung aus Oberaden und Heil wird gebeten, per Bürgertelefon 0 23 07 / 9 65 – 4 44, über die Emailmöglichkeit „buergermeisterbuero@bergkamen.de“, die web-app „Dein Bergkamen“ oder direkt beim EBB über die Telefone 0 23 07 / 28 503 – 290 oder 291 bzw. „entsorgungsbetrieb@bergkamen.de“ die entsprechenden Anschriften, wo Sperrabfall abzuholen ist, mitzuteilen.

Über die elektronischen Wege ist dies auch über das Wochenende möglich. Der EBB bedankt sich bereits jetzt über die Mithilfe beim organisatorischem Ablauf. Ebenfalls eröffnet die Stadt Bergkamen bzw. der EBB ab Samstag, 17. Juli, gemeinsam mit der GWA das Angebot, dass vom Starkregen Betroffene der Stadtteile Oberaden und Heil ihren Sperrabfall kostenlos beim Wertstoffhoff Bergkamen, Justus-von-Liebig-Straße, zu den bekannten Öffnungszeiten, ab Samstag, 17. Juli, abgeben können.

Für die betroffenen Stadtteile Bergkamen-Mitte und –Weddinghofen wird in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Bergkamen eine Straßenliste erstellt, um auch diesen betroffenen Bürgern durch eine Abfuhr oder Entsorgungsmöglichkeit am Wertstoffhof eine schnelle Hilfe geben zu können. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass Sonderabfälle wie Lacke, Autobatterien, Altöl, Fliesen / Baustoffabfälle, auch Restabfall in Säcken, nicht zum Sperrabfall gehören.




Dauerregen soll bis in die Nacht anhalten

Wegen des heftiger Dauerregens sind derzeit Polizei und Feuerwehr im ganzen Kreis Unna im Einsatz. Auch in Bergkamen sind Straßen überspült und Keller vollgelaufen. Hart getroffen hat es hier, so berichtet es der Hellweger Anzeiger, vor allem den Stadtteil Oberaden, wo der Kuhbach ein breiter Strom geworden ist, der die Jahnstraße geflutet hat.




Acht leichtverletzte Personen bei Wohnungsbrand

Am Samstag (10.07.21) erhielt die Polizei durch die Rettungsleitstelle Unna um 5.15 Uhr Kenntnis von einem Wohnungsbrand. Bei Eintreffen der Polizei in der Poststraße in Bönen war die Feuerwehr bereits eingetroffen. Der Wohnungsinhaber der Erdgeschoßwohnung hatte den Brand bereits selbstständig gelöscht. Die Feuerwehr konnte alle sieben Bewohner (Familie) der Wohnung im ersten OG aus dem Wohnobjekt retten. Alle 8 Personen wurden leicht verletzt (Rauchgasintoxikation) einem Krankenhaus zwecks ambulanter Behandlung zugeführt. Bei der Familie handelt es sich um fünf Kinder im Alter von 11 Monaten bis 7 Jahre und deren Eltern. Bei dem Bewohner des Erdgeschosses handelt es sich um den 73-jährigen Hauseigentümer. Offensichtlich ist in der Erdgeschosswohnung neben dem Kamin gelagertes Kaminholz in Brand geraten. Die Ermittlungen zur Brandentstehung dauern an.




Nach Großeinsatz: Dank an Einsatzkräfte und Helfer

Rund 400 Mal wurde die Feuerwehr zur Hilfe gerufen, mehr als 1.300 Kräfte waren im Einsatz – und zuletzt ging es darum, mit einer kontrollierten Aktion die weitere Überschwemmung von Teilen Fröndenbergs zu vermeiden: Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Hilfsorganisationen, Stadtverwaltung und viele, viele weitere Helfer waren seit Sonntag in Fröndenberg/Ruhr bis an ihre Grenzen gefordert.

Nach Einsatzende dankt Landrat Mario Löhr denen, die in den vergangenen Tagen alles gegeben haben, um Schlimmeres zu verhindern: „Für den engagierten Einsatz, der in dieser Form alles andere als selbstverständlich ist, möchte ich allen Einsatzkräften ganz herzlich danken.“

Großeinsatzlage ausgerufen

In der Nacht zum Montag hatte der Landrat die Großeinsatzlage ausgerufen, nachdem sich die Situation vor Ort zugespitzt hatte: Es musste nicht nur eine Senioreneinrichtung evakuiert werden, es drohten auch Wassermassen aus einem Teich oberhalb des Ortsteils Westick ins Tal zu stürzen. Am Dienstagmorgen hatte sich die Lage soweit entspannt, dass die Großeinsatzlage wieder aufgehoben werden konnte. Letztlich gebannt war die Gefahr am Dienstagabend.

Bis dahin hatten zahlreiche Kräfte die Freiwillige Feuerwehr Fröndenberg unterstützt. Nachbarschaftliche und überörtliche Hilfe kam unter anderem durch die Feuerwehren aus dem gesamten Kreis Unna, aus dem Märkischen Kreis, Kreis Soest, dem Ennepe-Ruhr-Kreis, dem Hochsauerlandkreis, den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein sowie der Städte Dortmund und Hagen. Beteiligt waren unter anderem auch die Kreiseinsatzleitung, der Fernmeldedienst und der Rettungsdienstzug des Kreises Unna. Außerdem war das Personal in der Rettungsleitstelle des Kreises aufgestockt.

Neben dem Technischen Hilfswerk, das sich insbesondere um die Deichsicherung und den kontrollierten Ablauf kümmerte, leisteten auch Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz und der Malteser Hilfsdienst unverzichtbare Dienste. Natürlich war auch die Polizei vor Ort. Und über weite Teile koordinierte die Stadt Fröndenberg mit ihrer Feuerwehr den Einsatz selbstständig und aus eigener Kraft.

Hervorragende Zusammenarbeit

Kreis-Dezernent Uwe Hasche war während der Großeinsatzlage zugleich Krisenstabsleiter. Er unterstreicht: „Die Zusammenarbeit aller Beteiligten war hervorragend. Sie alle haben geholfen, die Schäden bestmöglich zu begrenzen. Ich danke ganz herzlich für das vorbildliche Engagement – und wir sollten uns vor Augen halten, dass die über 55 Stunden andauernde Einsatzlage in Fröndenberg ganz überwiegend von ehrenamtlichen Kräften bewältigt worden ist. Daher gilt der Dank natürlich auch den Familien und Arbeitgebern der Einsatzkräfte, die mit viel Verständnis und Flexibilität eine wichtige Stütze des Ehrenamtes darstellen.“

Nicht nur die Helferinnen und Helfer in Uniform, sondern auch unzählige weitere Menschen leisteten in den vergangenen Tagen Besonderes: Unternehmen halfen bei der Bewältigung der Lage, Firmen und zahlreiche Fröndenbergerinnen und Fröndenberger spendeten Verpflegung für die Einsatzkräfte, Privatleute boten Material an und Nachbarn halfen einander beim Auspumpen von Kellern und Räumen. Freunde boten Unterkunft für diejenigen an, die die Nacht zum Dienstag nicht zu Hause verbringen konnten.

Beeindruckende Hilfsbereitschaft

„Diese große Hilfsbereitschaft mitzuerleben, ist beeindruckend. Sie zeigt, dass wir hier im Kreis Unna gerade in Notsituationen eng zusammenstehen“, sagt Landrat Mario Löhr. Er hatte sich am Montag vor Ort ein Bild von der Lage gemacht.

Nach dem Großeinsatz ist aber für viele in Fröndenberg vor den Aufräumarbeiten. Landrat Mario Löhr: „Auch wenn das Unwetter immense Sachschäden verursacht hat, bin ich froh, dass niemand ernsthaft verletzt wurde. Allen Betroffenen wünsche ich bei der Beseitigung der Schäden viel Kraft und Ausdauer.“ PK | PKU




Flugunfall: Technischer Defekt zwang den Piloten zur Notlandung in einem Feld

Flugunfall in Derne. Foto: Feuerwehr Kamen

Gegen 5:30 Uhr wurde die Feuerwehr Kamen heute zu einem Feld an der Derner Straße alarmiert. Vor Ort war es zu einer Sicherheitslandung eines motorisierten Ultraleichtflugzeuges gekommen. Der Pilot hatte sich zuvor im Anflug auf den Flugplatz Kamen-Heeren befunden, als ihn offenbar ein technischer Defekt zu dieser Maßnahme zwang.

Durch die geglückte Sicherheitslandung in mitten eines benachbarten Feldes war der Pilot in der Lage, die Maschine selbstständig zu verlassen und einen Notruf abzusetzen. Bei dieser Sicherheitslandung wurde der 47-jährige Pilot aus Schwerte leicht verletzt. Er wurde ambulant in einem Krankenhaus versorgt. Am Ultraleichtflugzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro.

Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf die Sicherstellung des Brandschutzes an dem verunfallten Flugzeug. Der Pilot wurde durch den Rettungsdienst notärztlich versorgt und anschließend mit leichten Verletzungen einem Krankenhaus zugeführt. An der Maschine entstand ein erheblicher Sachschaden.

Im Einsatz waren rund 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr Kamen, des Rettungsdienstes und der Polizei. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Der Einsatz der Feuerwehr war nach rund einer Stunde beendet.




23-jähriger Motorradfahrer bei Unfall auf der Industriestraße schwer verletzt

Foto: Feuerwehr Bergkamen

Bei einem Verkehrsunfall in Rünthe am Mittwochnachmittag  ist ein Motorradfahrer schwer verletzt worden.

Ein 56-jähriger Bergkamener wollte gegen 17.30 Uhr mit seinem Pkw von der Industriestraße nach links in die Straße Am Romberger Wald abbiegen. Bei dem Abbiegevorgang übersah er den von geradeaus kommenden 23-jährigen Motorradfahrer. Es kam im Einmündungsbereich zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wobei der 23-jährige Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der 56-jährige Bergkamener blieb unverletzt.

Die Einheiten Rünthe und Overberge der Bergkamener Feuerwehr unterstützte die Maßnahmen des Rettungsdienstes, sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr, stellte den Brandschutz sicher und nahm auslaufende Betriebsstoffe aus.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 9000 Euro.




Geschwindigkeitsüberwachung im Kreis Unna: moderner Blitzer-Anhänger für mehr Sicherheit

Foto: Birgitt Kalle – Kreis Unna

Am besten läuft‘s im Straßenverkehr, wenn sich alle an die geltenden Regeln halten. Doch das tut nicht jeder, und nach wie vor ist zu schnelles Fahren eine der Hauptursachen für schwere Unfälle. Tempokontrollen sollen Raser ausbremsen. Ergänzend zur Kontrolltätigkeit der Polizei führt der Kreis Unna regelmäßig diese Tempokontrollen an ausgesuchten Gefahrstellen durch. Neben den altbekannten „Starenkästen“ und den Radar- und Laserfahrzeugen wird der Kreis Unna demnächst auch einen Blitzer-Anhänger einsetzen.

Der zuständige Fachbereichsleiter Günter Sparbrod stellte die Pläne jetzt dem Ausschuss für Feuerwehr, Sicherheit, Ordnung und Straßenverkehr vor. Danach will der Kreis seine Geschwindigkeitsüberwachung mit High-Tech weiter ausbauen. „Unsere Verkehrskontrollen haben das Ziel, dass die jeweils zulässigen Höchstgeschwindigkeiten an Gefahrenstellen eingehalten werden und dass das Geschwindigkeitsniveau generell gesenkt wird“, erläutert Sparbrod.

Enforcement-Trailer wird angemietet
Ergänzend zu den acht über das gesamte Kreisgebiet verteilten Starenkästen-Standorten und den 549 Mess-Standorten für die vier mobilen „Blitzer“-Fahrzeuge setzt der Kreis jetzt auf einen so genannten Enforcement-Trailer. Entscheidender Vorteil dieses Blitzer-Anhängers: Er kann Tempolimits bis zu fünf Tage lang rund um die Uhr überwachen und ist so geschützt, dass er nicht von Vandalen zerstört werden kann. Ein solches System wird z.B. bei der Autobahnpolizei, der Stadt Hamm, dem Kreis Warendorf und dem Märkischen Kreis eingesetzt.

Geplant ist, den Anhänger zunächst testweise für ein Jahr zu mieten, um Erfahrungen zu sammeln. Die Kosten für Miete und Betrieb in Höhe von knapp 100.000 Euro, kalkuliert der Kreis Unna, würden durch die Einnahme von Verwarngeldern mindestens gedeckt.

Mehr Verkehrssicherheit
„Erst Anfang Mai hat die 1. Nationalen Verkehrssicherheitskonferenz deutlich gemacht, wie wichtig die Überwachung der geltenden Tempolimits für die allgemeine Verkehrssicherheit ist“, unterstreicht Fachbereichsleiter Günter Sparbrod. „Mit dem Einsatz des Anhängers wollen wir dazu einen weiteren Beitrag leisten.“ Geplant ist die Anmietung in der zweiten Jahreshälfte. PK | PKU