11. Februar ist 112-Tag: Europaweiter Draht zur schnellen Hilfe

In der Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz des Kreises Unna laufen alle Fäden zusammen. Foto: Linda Peloso

Die 112 ist europaweit der direkte Draht zu schneller Hilfe. Um die Notrufnummer noch bekannter zu machen, hat die Europäische Kommission den 11. Februar, passend zum Format des Datums (11.2.), zum „Europäischen Tag des Notrufs 112“ erklärt.

Die Bedeutung der 112 als europaweit einheitliche „richtige“ Nummer für Notfälle unterstreicht Oliver Kortmann, Leiter der Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz des Kreises Unna: „Schnelle Hilfe in Unglücks- und Notfällen rettet Leben. Dabei kann es im Ernstfall entscheidend sein, dass wertvolle Zeit nicht mit der Suche nach der Notrufnummer vergeudet wird.“

Richtiges Verhalten im Notfall
Wer über die 112 einen Notfall meldet, sollte vor allem Ruhe bewahren und dem Leitstellendisponenten die wichtigsten Informationen nennen. Im Kreis Unna meldet sich die Leitstelle grundsätzlich mit: Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst.

In welcher Stadt ist der Notfallort? Mit dieser Einstiegsfrage übernimmt der Leitstellendisponent die Gesprächsführung und stellt im weiteren Verlauf alle weiteren notwendigen Fragen. Nach Klärung der Einsatzörtlichkeit, benötigt die Leitstelle den Anrufernamen und wenn bekannt, den Namen der betroffenen Person. Im Normalfall dauert die Abfrage dieser wichtigen Informationen ca. 20 Sekunden.

Wichtige W-Fragen
Als nächstes fragt die Leitstelle: Wie kann ich Ihnen helfen? Eine weitere Orientierung bieten dabei die so genannten „W-Fragen“, das heißt: Wo ist es passiert? Was genau ist passiert? Wie viele Verletzte und welche Arten von Verletzungen gibt es? Wichtig: Auf Rückfragen warten und auch antworten!
Grundsätzlich gilt: „Legen Sie nicht auf, bevor die Leitstelle alle für den Einsatz wichtigen Fragen geklärt hat“, betont Oliver Kortmann. Die 112 kann aus dem Festnetz, vom Handy oder über nora – die offizielle Notruf-App der Bundesländer – erreicht werden. Anrufer aus dem Handynetz oder Nutzer der nora-Notruf-App werden automatisch mit der örtlich zuständigen Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst verbunden.

Darüber hinaus können sich Bürger und Bürgerinnen auf der Homepage des Kreises Unna über aktuelle Warnmeldungen informieren. Neben Warnungen bei Unwetter, Hochwasser, Stromausfall und Feuer, werden auch Lebensmittel-, Produkt- und Reisemeldungen veröffentlicht. Mehr Informationen sind unter https://www.kreis-unna.de/Warnungen zu finden. PK | PKU




Großbrand in Werl: Kreisleitstelle warnte über NINA

Der Gerätewagen aus Lünen war zur Messung im Einsatz. Foto: Feuerwehr Lünen

Der Großbrand in Werl am Abend des 6. Februars beschäftigte auch die Leitstelle des Kreises Unna. Die Kreiseinsatzleitung traf sich, als aus dem Kreis Soest der Vorschlag kam, eine NINA-Meldung auch für den Kreis Unna abzusetzen. Eine kurze Chronologie des Einsatzes in Unna.

„Uns ist wichtig, dass wir schnell handeln, um mögliche Gefahren für die Bevölkerung abzuwehren.“

– stv. Kreisbrandmeister Jörg Sommer

„Der Rauch aus Werl zog auch in das Kreisgebiet und erreichte zunächst die östlichen Stadtteile von Unna. Daher haben wir am Abend elf Personen aus der Kreiseinsatzleitung aktiviert, um eine Gefahreneinschätzung abzugeben“, erklärt der stellvertretende Kreisbrandmeister Jörg Sommer den Einsatz. „Uns ist wichtig, dass wir schnell handeln, um mögliche Gefahren für die Bevölkerung abzuwehren.“

Gefahrenbeurteilung

Die Aufgabe also zunächst: Lage beurteilen, NINA-Warnung absetzen. Dabei haben die Experten Daten des Deutschen Wetterdienstes zu Rate gezogen, um die Windrichtung besser einschätzen zu können. Daraufhin ist ein Messfahrzeug der Feuerwehr Lünen angefordert worden. Die Lüner Kollegen haben dann in Kamen Luft-Messungen durchgeführt. Zusammen mit den Daten aus Werl konnte dann gegen 23 Uhr Entwarnung gegeben werden: „Für die Bevölkerung des Kreises bestand dann keine Gefahr mehr und wir konnten die NINA-Warnung wieder aufheben“, so Sommer.

Informationen gab es über die NINA-Warn-App von der Leitstelle Kreis Unna. Dort waren auch Handlungsempfehlungen zu finden und eine Karte des betroffenen Gebietes. Auch über die Sozialen Netzwerke Twitter und Facebook der Kreisverwaltung sind die Informationen verbreitet worden.

Viele weitere und allgemeine Informationen – auch zu aktuellen Krisen – sind über die Warn-Seite des Kreises Unna abrufbar: www.kreis-unna.de/warnungen.




Zwei Tote nach Brand in Wohneinrichtung für geistig und körperlich beeinträchtigte Menschen

Foto: Feuerwehr Kamen

Nach dem Brand in einer Wohneinrichtung am Pröbstingholz in Kamen sind am Montagabend (23.01.2023) zwei Männer tot geborgen worden. Es handelt sich dabei um einen 43-Jährigen und einen 56-Jährigen aus Kamen. Ein 22 jähriger Kamener wurde bei dem Brand lebensgefährlich verletzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache und weiteren Umständen aufgenommen.

Am späten Montagabend um 21.44 Uhr wurde die Kamener Feuerwehr durch die ausgelöste Brandmeldeanlage alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte sahen sie eine starke Rauchentwicklung im Erdgeschoss der Einrichtung. Umgehend wurde ein Löschangriff aufgebaut und die Menschenrettung eingeleitet.

Im Erdgeschoss brannte eine Wohnung in voller Ausdehnung. Die ersten vorgehenden Trupps unter schweren Atemschutz konnten schnell drei bewusstlose Bewohner aus dem Gefahrenbereich retten und führten umgehend bei ihnen Wiederbelebungsmaßnahmen durch. Zusätzlich konnte eine weitere Person gerettet werden. Parallel dazu wurden ca. 50 weitere Bewohner in sichere Brandabschnitte im 2. Obergeschoss und im Erdgeschoss des Altbaus geführt und durch Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst betreut.

Zwei Wiederbelebungsmaßnahmen verliefen leider erfolglos, sodass es durch das Brandereignis zwei Tote zu beklagen gibt. Ein weiterer Bewohner wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein entferntes Krankenhaus zur weiteren Versorgung geflogen. Eine Bewohnerin wurde zur Kontrolle nach einer Rauchgasintoxikation in ein umliegendes Krankenhaus gebracht.

Trotz der anfangs sehr unübersichtlichen Lage konnte das Feuer durch die Feuerwehr schnell gelöscht werden. Die weiteren Maßnahmen vor Ort konzentrierten sich auf die weitere Betreuung und Versorgung der Bewohner und Belüftungsmaßnahmen im Gebäude. Da es sich um eine psychisch sehr belastende Einsatzlage handelte, mussten während und nach dem Einsatzgeschehen ca. 15 Einsatzkräfte durch ein PSU-Team ((Psychosoziale Unterstützung) der Feuerwehr Hamm betreut werden. Auch Bewohner und Mitarbeiter wurden durch Mitarbeiter der Notfallseelsorge des Kreises Unna betreut. Bei der abschließenden Begehung des Objektes wurde festgestellt, dass derzeit acht Bewohner durch das Brandereignis nicht zurück in ihre Wohnungen können. Die Heimleitung konnte die Betroffenen in andere Bereiche des Objektes für die anstehende Nacht unterbringen. Kein Bewohner musste anderweitig untergebracht werden.

Neben den 2 Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr Kamen und der LG Methler, die den Grundschutz an der Hauptwache sicherstellte, waren ebenfalls der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Bönen, der Rettungsdienstzug und Fernmeldedienst des Kreises Unna, die MANV2-Komponente der Feuerwehr Unna, ein Rettungshubschrauber, sowie zwei Einsatzeinheiten des Deutschen Roten Kreuzes im Einsatz. Die Wideystraße war für die Dauer der Einsatzmaßnahmen gesperrt. Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss aller Maßnahmen der Kriminalpolizei zu weiteren Untersuchung der Brandursache übergeben.




Wiedersehen mit alten Bekannten und neuen Herausforderungen beim Neujahrsempfang

Mit „Günna“ und viel Ruhrgebietsinterpretation ins Neue Jahr beim Neujahrsempfang.

Bürgermeister Bernd Schäfer beim traditionellen Rück- und Ausblick.

Manches glich beim Neujahrsempfang einem Déja-Vu. Die Wasserstadt Aden, der Logistikpark A2, der Museumsumbau, Internationale Gartenausstellung und Kanalband, Belebung der Marina Rünthe und Flüchtlinge sind Themen, die fast schon einen Stammplatz auf der Bergkamener Agenda haben. Gut, dass mit „Günna“ ein Comedian dabei war, der alles noch einmal mit einem Augenzwinkern zusammenfasste – vor allem in der Ruhrgebietssprache.

Stimmgewaltige Exkurse bot Jane Franklin mitten im Publikum.

Denn dass Radwege sich jetzt in „Alltagsradwege“ verwandelt haben, überall gestiegene Anforderungsprofile und Digitalisierung lauern und es neuerdings auch Klimaschutzkonzepte synchron zu Hochwasserphänomenen gibt, ist tatsächlich übersetzungsbedürftig. Neu ist auch die Freude darüber, dass es überhaupt wieder normal läuft. Zwei Jahre ist der letzte Neujahrsempfang her. Dazwischen gab es vor allem Corona, Krieg und dauernde Unwägbarkeiten. Neu ist nicht, dass der Bürgermeister meist kurz zuvor die Partnerstädte besuchte. Erst am Vortag war Bürgermeister Bernd Schäfer mit seinem Vorgänger Roland Schäfer im französischen Gennevilliers zu Gast – zum Neujahrsempfang.

Einen normalen Alltag gab es nicht mehr

Buck Wolters an der Gitarre.

Corona wirbelte alles durcheinander. Die Einarbeitung des neuen Bürgermeisters, denn „einen normalen Alltag gab es nicht“. Das gewohnte Leben: Fast alle Veranstaltungen fielen flach. Im vergangenen Jahr endlich wieder ein Hauch von Normalität. „Und 2023 wird es auch wieder ein Hafenfest geben“, ist Schäfer überzeugt. Riesig seien die Solidarität und Hilfsbereitschaft seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine bei den Bergkamenern gewesen. 420 Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet suchten Schutz in Bergkamen – 100 fanden ihn in Privatunterkünften, allein 60 in den Unterkünften in Weddinghofen. Insgesamt gab es mehr Flüchtlinge als in der Syrienkrise.

In die Schützenheide waren einmal mehr Menschen eingeladen, die das öffentliche Leben in Bergkamen in vielen Bereichen mitgestalten.

Groß auch das Engagement beim Hochwasser vor 2 Jahren. Schäfers Dank richtete sich vor allem an die Feuerwehr, das THW und den Baubetriebshof. Der Wertstoffhof ist nach juristischem Exkurs an den Hafenweg umgezogen, Bayer wird den alten Standort nutzen. Vor dem Museumsneubau wird „zeitnah“ der Vorplatz hergerichtet – die Rundumerneuerung steht weiterhin an. Wenig genutzt werden bislang die Förderanreize für die Flächenentsiegelung der neuen Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität. In die Marina Rünthe ist gastronomisch wieder Leben eingezogen, auch im Logistikpark A2 mit einem Ikea-Fullfillmentcenter und 350 neuen Arbeitsplätzen in der verlassenen DHL-Halle. An der problembelasteten Jockenhöfer-Kreuzung soll ein Hotel aus Überseecontainern entstehen – der Bauantrag wird im Rathaus erwartete. Die Verschuldung des Kernhaushalts ist geringer als befürchtet: Gute Voraussetzungen für das, was da noch kommen mag.

Fallstricke und Neubauten

Dmitrij Telmanov an der Trompete.

Für den Neubau der Jahnschule etwa, bei dessen Umsetzung bislang „viele Fallstricke“ mit dem EU-weiten Vergabeverfahren mitgenommen wurden. Ende des Jahres werde es Bewegung auf dem Grundstück geben. Auch für das neue Feuerwehrgerätehaus in Oberaden gibt es ein Grundstück. „Verabscheuungswürdig“ sei das, was den Lebensrettern vielerorts während der Silvesternacht mit gezielten Angriffen passiert sei. Die Machbarkeitsstudie für das Rathaus mit „luftigen oberen Etagen“ steht an – und die Entscheidung für Neubau oder Sanierung. Der Adensee in der Wasserstadt soll 2023 hergestellt werden, die IGA 2027 nährt weiterhin Hoffnung für eine Neugestaltung des Kanalbands und auf dem alten Freibadgelände wird das „Häupenbad“ neu gebaut. Es steht also ein spannendes Jahr ins Haus.

„Günna“ Knust bei seiner humoristischen Interpretation der zurückliegenden Corona-Jahre.

„Günna“ Knust betrachtete das ganze launig vom kabarettistischen Blickwinkel aus. Endlich können wir alle den „westfälischen Trachtenanzug“ in Form der Jogging-Kluft mal wieder waschen: Es herrscht auch in Bergkamen wieder „Fressefreiheit“ ohne Maske. Simulierte Wege zum Arbeitsplatz mit den „Corona-Kötern“ sind passé. Die „Pöter“ bleiben aber im Sattel der kollektiv angeschafften E-Bikes – inklusive Lasten- und Amokfahrern. Ob tatsächlich der Hinweis „Iss den Teller leer“ zu Erderwärmung und dicken Kindern führte, die nur mühsam den Weg vom Porsche zum Klassenzimmern finden, sei dahingestellt. Bergkamen tue jedenfalls gut darin, wie der Nachbar Dortmund „hässliche Orte einfach zu fluten“ – schließlich ist die Vermehrungsquote trotz Corona immer noch geringer als im Vatikanstaat und es werden fast ausschließlich nur noch Alleinerben produziert.

Ein spaßiger Rück- und Ausblick, der gute Stimmung in immer noch kriegerisch bedrückten Zeiten macht. Zusammen mit den famosen musikalischen Umrahmungen von Buck Wolters an der Gitarre und Dmitrij Telmanov an der Trompete sowie der schlichtweg hinreißenden Stimme von Jane Franklin auch künstlerisch eine mehr als ermunternde Einstimmung für ein erneut schwieriges Jahr.




Bilanz zur Silvesternacht: Landrat Mario Löhr fordert Besonnenheit

Landrat Mario Löhr lobt die Feuerwehren, Rettungsdienste und die Polizei für ihren Einsatz an Silvester. Foto: Kreis Unna

Insgesamt 210 Notrufe verzeichnete die Leitstelle des Kreises in der Silvesternacht. Allein in der ersten Viertelstunde nach Mitternacht gingen 73 Notrufe unter der 112 ein. 66 Einsätze fuhren die Feuerwehren im Kreisgebiet. Weitüberwiegend verliefen die Einsätze ungestört, in Bönen und Werne kam es allerdings zu Zwischenfällen. Landrat Löhr nimmt dies zum Anlass, zur Besonnenheit auch und gerade zu Anlässen wie Silvester aufzurufen.

„Unsere Feuerwehrleute leisten in diesen Stunden, wenn andere feiern, den entscheidenden Beitrag zu unser aller Sicherheit. Sie haben Respekt und Unterstützung verdient. Sie zu behindern, zu beschimpfen oder gar zu attackieren ist unter aller Würde,“ stellt der Landrat klar und ergänzt: „Wir werden das nicht tolerieren und jedem einzelnen Fall auch in Zukunft nachgehen“. Landrat Löhr ist in Personalunion auch Chef der Kreispolizeibehörde.

In Bönen wurden bei zwei Einsätzen Feuerwehrleute durch Böller und Raketen gefährdet, berichtet der stellvertretende Kreisbrandmeister. In Werne war es zu Beschimpfungen der Einsatzkräfte gekommen. Positiv bleibt die Tatsache, dass neben diesen Vorfällen das Gros der Einsätze ohne Zwischenfälle ablief. Das gilt auch für die 70 Einsätze im Rettungsdienst, die in den ersten sechs Stunden des Jahres im Kreisgebiet gefahren wurden.

„Unterm Strich ziehe ich ein positives Fazit: Feuerwehren, Rettungsdienste und die Polizei haben wie gewohnt einen Top-Job gemacht. Ich bin dankbar dafür und weiß, dass ich da für die vernünftige und besonnene Mehrheit der Feiernden spreche“, bilanziert Mario Löhr den Jahreswechsel 22/23. PK | PKU




Briefe mit verdächtigem Pulver eingegangen: Entwarnung nach Analyse des Inhalts

Ein Brief mit einem unbekannten Pulver ist am Mittwochmorgen (04.01.2023) von einer Mitarbeiterin der Stadtwerke Unna geöffnet worden.

Gegen 10.45 Uhr war die 47-Jährige mit dem Posteingang beschäftigt und ist beim Öffnen eines Briefes mit dem unbekanntem Inhalt in Berührung gekommen. Sie blieb unverletzt. Weitere Personen befanden sich nicht in ihrer Nähe.

Feuerwehr und Polizei wurden alarmiert, verhinderten den Zulauf weiterer Personen zum Gebäude und sicherten den Brief und das ausgetretene Pulver. Die Analytische Task Force der Feuerwehr Dortmund wurde ebenfalls hinzugezogen und erschien gegen 12.30 Uhr zur Untersuchung der unbekannten Substanz am Einsatzort.

In Bönen hat am Mittag ein Mitarbeiter einer Versicherungsagentur ebenfalls einen Brief mit einem unbekannten weißen Pulver geöffnet. Er fuhr damit gegen 13.40 Uhr zur Polizeiwache Unna, um den Umschlag zu übergeben.

Der Haupteingang der Wache wurde daraufhin zunächst für den Publikumsverkehr geschlossen. Eine weitere Person kam mit der unbekannten Substanz hier nicht in Kontakt. Der bei der Polizei gesicherte Brief wurde ebenfalls der Analytischen Task Force zur Untersuchung zugeleitet.

Die Feuerwehr erschien an den Einsatzorten in Bönen und der Polizeiwache Unna und nahm die notwendigen Untersuchungen vor.

In Bönen wurden zwei weitere Versicherungsmitarbeiter vorsorglich notärztlich untersucht. Eine Gesundheitsbeeinträchtigung lag jedoch nicht vor.

Nach Abschluss der Analyse der unbekannten Pulversubstanzen stellten sich diese als unbedenklich und nicht gesundheitsgefährdend heraus.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Aufklärung der Straftat wegen des Verdachts von Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten aufgenommen.

Hier ein Hinweis zu Ihrer Sicherheit: Wer verdächtige Briefe oder Pakete erhält, sollte diese nicht an einen anderen Ort transportieren. Wählen Sie bitte den Notruf 110 oder 112!




Jahresbilanz und Ausblick von Bürgermeister Bernd Schäfer: Rückkehr zur Normalität

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Bürgermeister Bernd Schäfer.

egal wie man es betrachtet: Dieses Jahr ist keins wie jedes andere. Die Formulierung mag Ihnen vertraut vorkommen, dennoch hat sie ihre Berechtigung. Hat uns bereits 2021 einiges abverlangt, zeigt uns auch 2022, wie wichtig Eigenvorsorge und -verantwortung sind. Speziell der Krieg in der Ukraine führt uns deutlich vor Augen, wie wertvoll ein Leben in Freiheit, Sicherheit und Frieden ist. Die Auswirkungen dieses Krieges, wie die steigenden Lebenshaltungskosten und die Flüchtlingsbewegungen, haben unseren Alltag sehr verändert. Und noch ist nicht absehbar, wie lange dieser Zustand anhält – oder ob er sogar weiter eskaliert. Neben dieser Unsicherheit sehen wir aber auch Zeichen der Hoffnung. So gibt es kaum noch Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie. Nach langer Pause konnten wir unseren Alltag endlich wieder weitgehend unbeschwert gestalten. In der Familie ebenso wie bei der Arbeit und in der Freizeit.

Zweigeteilt, aber durchaus ermutigend, ist auch das Stimmungsbild in der Bergkamener Stadtverwaltung. Neben dem Fachkräftemangel, den Anforderungen der Digitalisierung, den beengten räumlichen Verhältnissen im Rathaus, den massiv gestiegenen (Energie-) kosten und dem begrenzten finanziellen Handlungsspielraum gibt es Entwicklungen, die uns zuversichtlich in die Zukunft blicken lassen. Beispielhaft dafür ist aus meiner Sicht, dass es gelungen ist, negative Auswirkungen auf das Tagesgeschäft weitgehend zu vermeiden. Auch die Leistung, so viele Geflüchtete wie nie zuvor in Bergkamen unterzubringen ohne dafür Sporthallen heranziehen zu müssen, verdient Anerkennung. Mut macht mir außerdem, dass die Stadt auf wichtigen Gebieten gut aufgestellt ist und vorankommt.

Attraktiver Wohnort für Familien

Trotz knapper Kassen und steigender Kosten haben wir bei der Ausstattung der Schulen und den Kinderbetreuungsmöglichkeiten deutliche Fortschritte erzielt. Zu erwähnen sind insbesondere Erweiterungen der OGS- und Mensabereiche, wie zum Beispiel an der Pfalzschule, sowie die zusätzlichen Kapazitäten und besseren Betreuungsmöglichkeiten durch die neue Kita in der Berliner Straße, die im Bau befindliche Kita der „Lebenshilfe Unna“ im Projekt Wohnvoll auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Grimberg 3/4, den geplanten Ersatzbau der Kita in der Straße „Am Südhang“ und den geplanten Neubau der Kita der evangelischen Kirche in Rünthe. Diesen Kurs werden wir fortsetzen, um Bergkamen zu einem zunehmend attraktiven Wohnort für Familien zu machen. Wie ernst es der Stadt damit ist, zeigen einige der wichtigsten Vorhaben der nächsten Jahre wie zum Beispiel die Wasserstadt Aden, die IGA 2027, der Neubau der Jahnschule und des Häupenbades.

In die gleiche Richtung zielen die mittlerweile abgeschlossene Sanierung des Pestalozzihauses unter anderem mit Familientreff, Sprach-Café, Musik- und Jugendkunstschule, die Ertüchtigung der Sportanlagen – mit dem Römerbergstadion in Oberaden und den beiden neuen Kunstrasenplätzen in Oberaden und Rünthe – und der Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr. Es den Menschen zu erleichtern, das Fahrrad zunehmend in ihren Alltag zu integrieren, auf dem Schulweg ebenso wie für die Fahrt zur Arbeit, bleibt ein zentrales Ziel. Nach der in diesem Jahr erfolgten Sanierung der Kuhbachtrasse und der Ertüchtigung weiterer Radwege werden mit der Umsetzung der vom Rat im Juni 2022 beschlossenen Fortschreibung des Rad- und Fußverkehrskonzeptes sukzessive weitere Aufwertungen im Bereich der Alltagswege folgen.

Damit sich die Menschen in Bergkamen wohl fühlen, ist ein sauberes Stadtbild eine weitere wesentliche Voraussetzung. Nach einem sechs Jahre dauernden Rechtsstreit ist es endlich gelungen, den Wertstoffhof an den neuen Standort im Haldenweg zu verlagern – verbunden mit vielen Vorteilen für die Nutzerinnen und Nutzer. Ebenso erfreulich ist die Leistung der Stadtreinigung und des städtischen 1-2-3-Teams zu bewerten. Zusammen mit der Bergkamener WebApp zum unbürokratischen Melden von Müll auf öffentlichen Flächen tragen sie erheblich zu einem sauberen und positiven Stadtbild bei. Zusätzlich wurden aufgrund von Bürgeranregungen im gesamten Stadtgebiet weitere Mülleimer und Sitzbänke aufgestellt, so zum Beispiel entlang der Kuhbachtrasse. Um diese erfolgreiche Arbeit fortsetzen zu können, hat die Stadt Mitte des Jahres ein drittes Reinigungsteam eingerichtet.

Weichenstellung für die Zukunft

Gleichfalls große Bedeutung genießt der Klimaschutz. Hier geht es insbesondere darum, die Vorgabe der Politik – Klimaneutralität der Stadt Bergkamen bis 2040 – zu erreichen. Das hört sich nach weiter Ferne an. Angesichts der Vielzahl der damit verbundenen einzelnen Maßnahmen relativiert sich der Zeitraum jedoch schnell. Seit diesem Jahr ist bei der Stadt dauerhaft eine neue Stabsstelle für den Klimaschutz eingerichtet. Außerdem wurden zusätzliche Fördermittel für die private Nutzung der Sonnenenergie und die Begrünung von Dächern und Gärten bereitgestellt, um so eine Bewusstseinsänderung in der Bevölkerung zu unterstützen. Mit der Anpassung des Klimaschutzkonzepts wird ein nächster wichtiger Schritt erfolgen. Bereits begonnen hat ein enger Austausch mit dem lokalen Energieversorger GSW, um Standorte für die klimafreundliche Erzeugung von Solarenergie mittels Flächenphotovoltaik zu ermitteln. In Rünthe hat die Fa. Tesla kürzlich eine Supercharger-Station mit 12 Ladesäulen für alle E-Autos errichtet.

Mit Nachdruck verfolgt die Stadt auch die Großprojekte „Wasserstadt Aden“ und die Beteiligung an der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027. Die Wasserstadt-Fortschritte auf dem ehemaligen Zechengelände Haus Aden im Bereich des Bodenmanagements sind inzwischen gut zu erkennen. Die Bodenarbeiten werden voraussichtlich im Sommer 2023 abgeschlossen sein. Weiter geht es dann ab dem zweiten Halbjahr 2023 mit dem Bau des Sees und mit der Vorbereitung von Erschließungsarbeiten für das gesamte Areal.

Sichtbares Zeichen für die IGA 2027 sind zusätzliche personelle Ressourcen in Form von drei neuen Stellen im Planungsamt. Sie bietet die einmalige Gelegenheit, Naherholung und Tourismus zu stärken. Davon profitieren alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt – und das dauerhaft. Aufgrund der Bedeutung des Themas liegt es mir sehr am Herzen, die IGA-Vorbereitungen gemeinsam mit unserer Nachbarstadt Lünen voranzutreiben und möglichst schnell sichtbare Veränderungen entlang des Kanals zu erreichen. Ebenfalls ist es gelungen, einige problembehaftete Grundstücke einer neuen Nutzung zuzuführen: So ist zum Beispiel die Jockenhöfer-Kreuzung in Rünthe zu nennen, wo bald ein Hotel errichtet werden soll. Auch die brachliegende Fläche gegenüber dem Rathaus ist vielen Bürgerinnen und Bürgern ein Dorn im Auge. Mir als Bürgermeister ist bewusst, dass auch hier Handlungsbedarf besteht und dass die Fläche dringend positiv überplant und aufgewertet werden muss.

Verbesserung der Lebensqualität

Zum allgemeinen Wohlbefinden gehören zweifellos auch die Bereiche Sicherheit, Freizeit und Kultur.

Mit dem Erwerb eines Grundstücks für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Oberaden – auf einem aus Sicht der Feuerwehr optimal gelegenen Standort – wird Bergkamen in Notfällen künftig noch besser aufgestellt sein

Ich persönlich bin sehr froh, dass in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen des Stadtmarketings und der Kultur durchgeführt werden konnten, so zum Beispiel die stets gut besuchten Feste Wein am Wasser, Open-Air-Kino, Lichtermarkt und die Grand-Jam-Reihe. Das kulturelle Leben in Bergkamen – schon immer ein Aushängeschild unserer Stadt – erhält mit dem grundlegend neu gestalteten Stadtmuseum demnächst eine weitere Attraktion. Der in diesem Jahr in Betrieb genommene Veranstaltungsraum im neuen Zwischentrakt hat sich schon innerhalb kürzester Zeit bewährt. Und auch die mittlerweile wiederbelebte Marina Rünthe wird im Sommer – wie im Winter – gut besucht.

Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen bin ich fest davon überzeugt, dass sich Bergkamen in Zukunft positiv entwickeln wird. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen ein gesundes, friedliches und glückliches neues Jahr 2023.

Herzliche Grüße

Ihr Bernd Schäfer

(Bürgermeister)




Sechs Leichtverletzte bei nächtlichem Verkehrsunfall im Kreisverkehr auf spiegelglatter Fahrbahn

Foto Feuerwehr Bergkamen

Am frühen Sonntagmorgen ( 18.12.2022 ) kam es gegen 01:10 Uhr auf der Erich-Ollenhauer-Straße an der Ausfahrt des Kreisverkehrs Parkstraße / Leibnizstraße / Fritz-Husemann-Straße zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW, bei dem sechs von insgesamt acht Insassen der beiden Fahrzeuge leicht verletzt wurden.

Ein 23 jähriger Bergkamener befuhr mit einem Opel in Begleitung von drei Beifahrern und einer Beifahrerin im Alter zwischen 20 und 35 Jahren die Erich-Ollenhauer-Straße in östlicher Richtung. Aus bislang ungeklärten Gründen geriet er kurz vor dem Einfahren in den Kreisverkehr bei glatter Fahrbahn auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit dem Audi einer 36-jährigen Dortmunderin zusammen. Diese hatte in Begleitung zweier 50- und 54-jähriger Beifahrerinnen den Kreisverkehr aus Richtung Fritz-Husemann-Straße kommend in westlicher Richtung befahren.

Alle drei Frauen aus dem Audi sowie die drei Beifahrer von der Rückbank des Opels wurden jeweils leicht verletzt und mit Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in Krankenhäuser gebracht oder wollten sich eigenständig dorthin begeben. Der 23-jährige Bergkamener und sein 35-jähriger Beifahrer auf dem Beifahrersitz blieben unverletzt. Bei dem 23-jährigen stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. An beiden Fahrzeugen hatten die Airbags ausgelöst. Sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr Bergkamen beseitigt. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird insgesamt auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Die Unfallaufnahme dauerte bis gegen 03:00 Uhr.




Oberaden zelebriert einen besonderen Weihnachtsmarkt – mit Jubiläumsflair

Besonders begehrt: Grünkohl von der Feuerwehr.

Die Oberadener Feuerwehr ist nicht nur in der Lebensrettung perfekt. Auch den Grünkohl hat sie unter Kontrolle. Die DLRG ist auf Stockbrot spezialisiert. Beim SuS gibt es alles rund um Pommes und Currywurst. Die SPD ist Glühwein-Spezialist. In Oberaden können alle irgendetwas besonders gut, was mit Weihnachtsmarkt zu tun hat. Denn der hat hier schon eine besonders lange Tradition. Er ist komplett made in Oberaden– und der größte im Stadtgebiet.

Weihnachtliches Angebot, wohin das Auge reicht.

Eigentlich wäre es schon der 26. Weihnachtsmarkt am Wochenende gewesen. Wäre da nicht Corona gewesen. So war es Nummer 24 und alle bereiten sich innerlich schon auf das Jubiläum zum Vierteljahrhundert im nächsten Jahr vor. In all den Jahren und Jahrzehnten kam hier nichts Kommerzielles auf den Budentresen. Alle 22 Holzhütten wurden auch diesmal wieder mit den weihnachtlichen Produkten von Vereinen, Verbänden, Kindertagesstätten und Parteien gefüllt. Profis haben sich in der langen Tradition längst selbst fortgebildet oder wurden fachmännisch angelernt.

Der frisch geschmückte Weihnachtsbaum.

Anders ist diesmal einmal mehr nur eins: Das Stadtmuseum im Hintergrund blieb stockdunkel. Lediglich eine Holzbude füllten die Mitarbeiter mit römischen Ampelmännchen und anderen historisch angehauchten Angeboten. Das Museum wird immer noch umgebaut – und wohl auch noch länger für 2 bis 3 Jahre. Wo früher zusätzlich noch 40 kreative Stände für dichtes Gedränge und Riesenandrang sorgten, blieb es auch in diesem Jahr verwaist. Der Baum mit selbstgebasteltem Schmuck, diesmal von der Kita Tausendfüßler, durfte dagegen nicht fehlen – kollektives Schmücken inklusive. Und auch die Tradition, dass keine Standgebühr erhoben wird, stattdessen eine freiwillige Spende, hatte Bestand – Energiekrise und Kostenexplosionen hin oder her.

Der Männergesangsverein eröffnet die Darbietungen auf der Bühne.

So war die Stimmung nicht nur beim stv. SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Dieter Mittmann mehr als gelöst. „Hier machen alle mit und bringen sich ein – und alle kommen“, saget er und beobachtet zufrieden, wie sich der Platz vor dem Museum schon früh mehr als gut füllte. Die Crêpes, die geräucherten Fische, die Waffeln und Backofenkartoffeln gingen weg wie warme Semmel bei stattlicher Winterkälte. Das Kinderkarussell drehte sich ebenso fleißig wie die vielen Glücksräder an den diversen Weihnachtsbuden. Auf der Bühne gaben sich die Vereine die Mikrophone in die Hand.

Kollektives Schnitzen bei der DLRG für das Stockbrot.

Der Männergesangsverein Lanstrop machte den Anfang. Einen eigenen hat Oberaden nicht mehr – jetzt zahlen sich die guten Beziehungen in die Nachbarstadt aus. Der Gospelchor „Hei-Light“ folgte, der Nikolaus schaute mit gefülltem Gabensack vorbei, der Posaunenchor trat auf gefolgt von „Simply Accoustic Groove“. Am Sonntag war die Schreberjugend an der Reihe und das „Out of Blue“-Duo, bevor der Nikolaus noch eine Zugabe gab. Volles Programm also, das vor allem dafür sorgte, dass sich alle endlich mal ohne Einschränkungen wiedersehen, plauschen, essen, trinken, Spaß haben konnten. Fast so wie vor dem globalen Ausnahmezustand.

WeihOA_1
WeihOA_1
WeihOA_4
WeihOA_4
WeihOA_3
WeihOA_3
WeihOA_5
WeihOA_5
WeihOA_6
WeihOA_6
WeihOA_8
WeihOA_8
WeihOA_9
WeihOA_9
WeihOA_10
WeihOA_10
WeihOA_13
WeihOA_13
WeihOA_15
WeihOA_15




Overberger stehen Schlange für den Weihnachtsmarkt

Unverzichtbar: Der Glühwein von der Feuerwehr.

Platz war zwischen den Ständen eigentlich nur während der Aufführungen auf der Bühne.

Die ersten standen schon morgens Schlange. Die Karten für den Theaterverein waren auf dem Overberger Weihnachtsmarkt so begehrt, dass die ersten Interessenten bereits um 8.30 Uhr zur Stelle waren. Dabei öffneten die 10 Hütten und 31 Stände erst um 14 Uhr. Überhaupt war kaum ein Durchkommen vor und in der Grundschule. Menschenmengen schoben sich durch die Gänge. Nach zwei Jahren Weihnachtsmarktdürre war der Nachholbedarf fast schon überirdisch.

Lecker: Zuckerwatte frisch gemacht.

Nach Serien von Lockdowns und Beschränkungen genossen es die Besucher in vollen Zügen, wieder vollständig frank und frei an den Ständen vorbeizuschlendern. Denn genau das macht den Overberger Weihnachtsmarkt aus: Alle sind hier dabei. Endlich kann man sich wieder ungezwungen treffen. Ob mit Zuckerwatte oder Glühwein, spielt dabei fast eine untergeordnete Rolle. Der Weihnachtsmarkt ist ein großes Gemeinschaftswerk, und das machte in diesem Jahr besonderen Spaß. Nicht nur deshalb, weil sich endlich auch wieder der Weihnachtsmann mit Geschenken blicken ließ.

Kreativität als Therapie

Weihnachtsschmuck wohin das Auge sieht.

An den Ständen war die Erleichterung ebenfalls zu spüren. Viele wussten in den zwei Corona-Jahren fast nicht mehr wohin mit ihrer Kreativität. Wie Angelika Mechnig. Die Tische an ihrem Stand bogen sich fast vor selbstgeschaffenen weihnachtlichen Wunderwerken. Nichts, was sich hier aufreihte, war gekauft. Alles hatte ein Vorleben. Wie die Ausstechförmchen, die sich in Weihnachtsbaumanhänger verwandelten. Altes Notenpapier schmückte Engelskörper, frühere Teelichtbehälter wurden unter ihren Händen zu Kerzenhaltern für den Christbaum. Eine Heerschar aus Engeln rasselte an den Ständern, denn ihre Köpfe waren aus alten Glöckchen aufgesteckt.

Angelika Mechnig mit ihren vielen kleinen Wunderwerken.

„Mir macht es einfach Spaß, mir für gebrauchte Dinge ein neues Leben auszudenken“, sagt sie. Die Kreativität ist für sie aber auch Therapie. „Ich habe Parkinson und die kreative Arbeit hilft mir, die Symptome besser zu bewältigen.“ Besonders stolz ist sie auf ein echtes Stück Overberger Tradition. Der Koffer, den sie auf dem Dachboden der Schwiegereltern gefunden hat, begleitete früher die Overberger Handballer. Jetzt ist er aufgepeppt und umgemodel eine echte Zierde für ihren Stand.

Kunst aus Holz für den guten Zweck.

Nur ein paar Meter weiter hat die Motorsäge Holzstämme in Weihnachtsmänner verwandelt – für den guten Zweck. Schülerinnen und Schüler sämtlicher Jahrgänge verkaufen selbstgebastelten Weihnachtsschmuck, der in wochenlanger Arbeit entstanden ist – auch für den guten Zweck, nämlich für ihre Schule. Die Feuerwehr rührt fleißig den Glühwein an, Eltern verkaufen Waffeln und Kuchen. Was man vom Bier bis zur Körperlotion alles aus Honig machen kann, fasziniert jeden, der an dem Stand vorbeischlendert. In Overberge ist alles selbstgemacht – von der Babysocke bis zum Gelee.  Auf der Bühne wechselt ein Verein den anderen ab: Schreberjugend, Heil-Lights, Sunshine Kids: Die Menge ist im Dauerapplaus begeistert und verstopft punktuell jedes Weiterkommen.

„Wir sind einfach nur froh“, sagt Ortsvorsteher Herbert Bartkowiak. „Froh, dass der Weihnachtsmarkt gut besucht ist – fast noch besser als vor corona. Froh, dass alle gut gelaunt sind und froh, dass alles gut geklappt hat.“ 2020 war das Aus zwei Wochen vorher gekommen, als alles schon geplant war.

WeihOV1
WeihOV1
WeihOV2
WeihOV2
WeihOV3
WeihOV3
WeihOV4
WeihOV4
WeihOV5
WeihOV5
WeihOV6
WeihOV6
WeihOV9
WeihOV9
WeihOV10
WeihOV10




Schützenverein Oberaden zum Volkstrauertag

Zur Teilnahme an der Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 13. November, auf dem Friedhof in Oberaden treffen sich die Mitglieder des Schützenvereins Oberaden um 10.50 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Gegen 11.00 Uhr begeben sich die Teilnehmer zum Oberadener Friedhof, auf dem die Gedenkfeier stattfindet. Der Vorstand bittet um rege Beteiligung der Mitglieder des Schützenvereins Oberaden.