Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um Wilfried Luft

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mitglied Wilfried Luft. Er verstarb am 15. Februar im Alter von 79 Jahren.

Wilfried Luft trat am 3. März 1976 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein und erwarb bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am 10.November 1999 den Dienstgrad eines Unterbrandmeis-ters.

Im Februar 2016 erhielt er die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes als Sonderauszeichnung für 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Die Trauerfeier findet am 22. Februar um 14.00 Uhr im Bestattungshaus Schäfer an der Jahnstraße in Bergkamen-Oberaden statt.

Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden treffen sich um 14.30 Uhr zur Teilnahme an der Urnenbeisetzung am Friedhof in Overberge, um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu er-weisen.




Neue neben alten Fußstapfen: In Rünthe enden mehrere Feuerwehr-Epochen

„Die Türen, die von unseren Vorgängern geöffnet wurden, muss man erstmal anklopfen“, sagt Dirk Kemke, und Bernd Externbrink nickt zustimmend. „Wir treten in große Fußstapfen“, sind sich beide einig, als sie denen danken, deren Ämtern sie in fast einem Monat in der Wehrführung übernehmen werden. „Es sind neue Fußstapfen, das ist viel wichtiger“, erhebt sich Wehrführer Dietmar Luft noch einmal von seinem Platz und wischt sich eine hartnäckige Träne aus dem Augenwinkel. Es sind die ganz tiefen Emotionen, die sich jetzt Bahn brechen. Gerade hier in Rünthe.

Die alte Wehrführung mit ihren Nachfolgern, die neue Einheitsführung in Rünthe, Geehrte und Beförderte mit Vertretern aus Politik und Verwaltung.

Denn hier enden gleich mehrere Feuerwehrepochen auf einen Schlag. Wehrführer Dietmar Luft und sein Stellvertreter Ralf Klute verlassen die Wehrführung und nehmen mehrere Jahrzehnte Erfahrung und Engagement mit. Dirk Kemke und Bernd Externbrink ziehen sich aus der Einheitsführung in Rünthe zurück, um ab März offiziell als Wehrführer und stv. Wehrführer ganz neue Herausforderungen anzunehmen. Sie hinterlassen in Rünthe eine große Lücke von zusammen 37 Jahren Einsatz mit vollem Herzblut. Da gibt es natürlich eine stehende Ovation nach der anderen. Da muss sich nicht nur Dietmar Luft setzen, weil die Tränen jetzt richtig laufen – zumal es gerade erst einen Todesfall in seiner Familie gab. Auch bei den „Neuen“ zückt der eine oder andere das Taschentuch. Weil hier heute ein neues, wichtiges Amt angetreten wird, muss die Ehefrau allein ihren Geburtstag feiern. Feuerwehr ist eben mehr als nur ein Ehrenamt – es ist echte Leidenschaft.

Geschenke zum Abschied für die alte Rünther Einheitsführung und baldige neue Wehrführung: Dirk Kemke und Bernd Externbrink.

Die Blumen und das Mannschaftsbild zum Abschied lehnen an der Wand, als Dirk Kemke und Bernd Externbrink endlich durchatmen können. „Wir sind tatsächliche das älteste Führungsduo“, erinnern sich beide an die Anfänge. „Als wir hier in Rünthe in der Einheitsführung anfingen, stand gleich das 100-Jährige an.“ Seitdem haben beide mal eben ein komplett neues Gerätehaus, einen vollständig erneuerten Fuhrpark und personelle Rundumerneuerungen begleitet. „Da überlegt man schon länger, ob man einen neuen Schritt wagt – und wie es hier in Rünthe weiter geht.“ Weitergehen wird es mit einem Trio. Etwin Kramer (57) ist seit wenigen Minuten der neue Einheitsführer, Bernd Niehage (51) und Christoph Knuth sind seine frisch ernannten Stellvertreter. „Das wollten wir so, das ist die beste Lösung“, sagen sie. Die „stetig zunehmenden Aufgaben“ werden so auf mehrere Schultern verteilt – ohne „in Stein gemeißelten Zuständigkeiten“. „Ruckelfrei“ die Einheit Rünthe weiterühren, das will das neue Trio.

„Vollblutfeuerwehrleute“, das sind sie alle: Diejenigen, die gehen, und die „Neuen“. Dirk Kemke ist von den beiden Schwagern infiziert worden. Dass mitten im Beisammensein die Funkmeldeempfänger Alarm schlugen, die Schwestern ihre Ehemänner ins Auto luden und zum Gerätehaus jagten, war an der Tagesordnung. Er trat in den Spielmannszug ein, spielte hier die Trommel – und trat mit 17 ganz selbstverständlich in die aktive Wehr an. „Irgendwann war Feuerwehr dann eine echte Familienangelegenheit mit zeitweilig 11 aktiven Feuerwehrleuten – da reichte ein Auto nicht mehr aus, um zu den Einsätzen zu kommen.“ Bernd Externbrink besuchte ganz unschuldig einen Martinszug – und fand sich 1997 als Mitglied der Feuerwehr wieder. Zuvor hatte er sich schon von 1989 bis 1994 freiwillig bei der Werksfeuerwehr von Schering engagiert, danach wurde sie zum Beruf. Für beide ist Feuerwehr längst ins Blut übergegangen.

Vollblutfeuerwehrleute – in der alten und neuen Einheitsführung

Genauso wie für das neue Führungstrio der Rünther Einheit. Etwin Kramer zog die Neugier als Jugendlicher zur Jugendfeuerwehr in Opherdicke. „Dort bin ich kleben geblieben“, sagt er lachend, der im Hauptberuf in Rünthe bei der Perthes-Stiftung arbeitet. Die Rünther warben ihn dann 2008 ab. 42 Jahre Feuerwehrerfahrung bringt er mit in die Einheitsführung. Bernd Niehage, der beruflich im Vertrieb arbeitet, personifiziert die 3. Feuerwehrgeneration in seiner Familie – mit nicht weniger als 35 Jahren Diensterfahrung und einer Ausbildung in Unna. Christoph Knuth ist mit 34 Jahren der Jüngste im Trio. Er ist zwar in Rünthe aufgewachsen, aber erst über den Beruf zur Feuerwehr gekommen. Der Beruf ist die Feuerwehr: Die Berufsfeuerwehr in Dortmund.

Das Mannschaftsfoto als Andenken an mehrere Jahrzehnte vollen Einsatz in und für Rünthe wird sicherlich Ehrenplätze finden.

Neben so viel Persönlichem gab es aber noch Faktisches bei der Jahresdienstbesprechung. 125 Einsätze bewältigten die 38 Feuerwehrfrauen und -männer 2018 – im Vorjahr waren es noch 111. 1.431 Stunden lang waren sie im Einsatz, vor allem für immer mehr Menschen in Not und „kleinere Einsätze, wo sich niemand anders zuständig fühlt, angefangen vom Ölfleck unterm Auto bis zum Reh, das in den Kanal gestürzt ist.“ Auch in diesem Jahr sind die Wehrleute schon 20 Mal ausgerückt – sechs Mal öfter als noch im Vorjahr zu diesem Zeitpunkt. Häufig ging es dabei auch in die entferntere Nachbarschaft – wie zu einem brennenden Stoppelfeld in Iserlohn. Die Autobahnen direkt vor der Tür, ebenso der Kanal: In Rünthe gibt es die volle Bandbreite an Einsätzen. Insgesamt investierten die Rünther Wehrleute 7.500 Stunden Freizeit in allen Bereichen.

Nebenbei stemmte die Einheit noch Großereignisse wie den Kreisfeuerwehrtag mit Leistungsnachweis im Hafen oder die Teilnahme bei der Firefighter Challenge in Ense mit einem 8. Platz und der besten Frau im Teilnehmerfeld. Vom Fußballplatz und mit dem 4. Platz der Rünther Meisterschaft im Gepäck ging es dann auch schon mal im Fußballtrikot zum Einsatz.

Geehrt wurden Jürgen Kowalke und Heinz-Werner Lowak für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr, für 40 Jahre Jürgen Hampel und Dirk Kemke. Befördert wurden Frederick Thomas, Nico Becker, Robin Franke und Ricarda Kelch zum/r Feuerwehrfrau/mann. Oberfeuerwehrfrau/mann dürfen sich jetzt Pia Bismark und Björn Koch nennen. Melina Saller ist jetzt Unterbrandmeisterin, Dirk Kemke Stadtbrandinspektor.

Das neue Einheitstrio übernimmt sofort die volle Verantwortung und wird als erstes ein neues Fahrzeug offiziell übernehmen, auf jeden Fall mit einer Feierlichkeit. Ende des Jahres steht dann noch die Glühweinparty auf dem Programm.




Rettungsfahrzeuge der Feuerwehr haben ab sofort auch einen Tröster-Bär für Kinder an Bord

Übergabe der Tröster-Bären an die Bergkamener und Kamener Feuerwehr (v. l.): Marco Behrens, Ingelore Peppmeier, Christine Busch, Daniel Magalski und Dietmar Luft.

Im Tränen trocknen ist er Experte und wenn seine Schützlinge Angst haben, dann gibt er Halt. Doktor Teddy ist seit Mittwoch bei Feuerwehr und Rettungsdienst in Bergkamen und Kamen im Einsatz!

Die Spendenbereitschaft der Menschen in Kamen und Bergkamen im Rahmen einer Aktion vor Weihnachten machte es möglich und so lieferte Daniel Magalski, Botschafter der Deutschen Teddy-Stiftung, am Mittwoch fast vierhundert Kuscheltieren direkt zur Feuer- und Rettungswache an der Merschstraße in Kamen.

Christine Busch, die für den Bereich Feuerwehr zuständige Beigeordnete der Stadt Bergkamen, und Stadtbrandinspektor Dietmar Luft kamen zur Übergabe. Ingelore Peppmeier, zuständige Beigeordnete der Stadt Kamen, nahm die Teddys zusammen mit Hauptbrandmeister Marko Behrens in Empfang – der Rest der Kamener Feuerwehr war gerade bei einem Brand im Einsatz.

„Wenn Feuerwehr und Rettungsdienst mit Blaulicht und Martinshorn durch die Stadt fahren, dann sind Kinder fast ohne Ausnahme fasziniert, sind sie aber selbst in irgendeiner Art betroffen, dann ist das eine ganz andere Geschichte“, erzählt Daniel Magalski. Teddy baut Brücken, er hilft den Rettern beim ersten Kontakt mit kleinen Patienten, beruhigt, wenn ein anderes Familienmitglied Hilfe brauchte und die Kinder zusehen mussten oder nach dem Feuerwehreinsatz im Haus.

„Den Teddy dürfen die Kinder natürlich behalten“, so der Botschafter, „und er ist nicht noch eines von zweihundert Kuscheltieren, die das Kind schon hat, sondern hat aufgrund des gemeinsamen Erlebnisses in aller Regel einen besonderen Stellenwert.“ Die Tröster-Bären sind in Folie verpackt, das sichert den hygienischen Transport auf den Einsatzfahrzeugen.

Die Deutsche Teddy-Stiftung bringt den kuscheligen Tröster schon seit über zwanzig Jahren zu den Rettern und der Kuschelbär, der seine Wiege in Ostfriesland hat, ist mittlerweile an über sechshundert Standorten in ganz Deutschland zu Hause. Kamen und Bergkamen sind im Kreis der fünfte und sechste Einsatzort für Doktor Teddy.
In Lünen, Selm und Werne sitzen die Tröster-Bären schon seit dem vergangenen Jahr auf den Einsatzfahrzeugen. Unna war am Mittwoch kurz vor der Übergabe für Kamen und Bergkamen an der Reihe und füllte damit einen weiteren weißen Fleck auf der Karte. Empfänger und Botschafter hoffen nun, dass der Vorrat lange reicht – denn auch wenn die Bären der Deutschen Teddy-Stiftung wirklich niedlich sind, ist es doch am besten, müssen Doktor Teddy und seine menschlichen Kollegen erst gar nicht ausrücken…




Gefahrgutunfall mit zwei Lkw auf der A2 in Höhe Bergkamen: ABC-Zug NRW der Feuerwehr im Einsatz

Einsatz des ABC-Zugs NRW nach einem Gefahrgutunfall auf der A2 in Höhe Bergkamen. Foto: Feuerwehr Werne

Um 6:53 Uhr wurde der ABC-Zug NRW, den die Städte Bergkamen, Selm und Werne seit dem 1. Januar 2019 gemeinsam stellen, zu einem Gefahrgut-Unfall mit einer eingeklemmten Person auf der Bundesautobahn 2 zwischen Kamener Kreuz und der Abfahrt Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Oberhausen alarmiert. Die Autobahn war wegen der Rettungs- und Bergungsarbeiten zeitwiese in beiden Fahrtrichtungen gesperrt gewesen.

Hintergrund war, dass ein Tanklastzug mit Phosphorsäure beteiligt war. Im Sammelraum am Gerätehaus Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne organisierte sich Mannschaft und Fahrzeuge in Zugstärke (34 Einsatzkräfte, sechs Fahrzeuge). Letztlich kamen die Kameradinnen und Kameraden nicht zum Einsatz, weil sich die austretenden Flüssigkeiten als Betriebsstoffe (Motoröl, Treibstoff), identifizieren ließen. Der Tank hatte zum Glück gehalten.

Für den jungen ABC-Zug NRW im Kreis Unna war es der zweite Einsatz und letztlich eine erneute Probe, ob zu jeder Tages- und Nachtzeit eine ausreichende Mannschaftstärke einsatzbereit ist. Das gesamte Konzept der ABC- und Katastrophenschutzkonzepte in NRW basiert auf ehrenamtlichen Einsatzkräften. Auch in dieser zweiten Alarmierung konnte festgehalten werden, dass auch zu ungünstigen Zeiten die Gesamtstärke von ca. 120 Einsatzkräften die geforderte Mannschaftstärke verfügbar macht.

Weiterführende, umfassende Informationen zu den ABC- und Katastrophenschutzkonzepte inklusive entsprechender Übersichtsposter über die Strukturen der Einheiten finden sich unter diesem Link: https://www.idf.nrw.de/service/downloads/downloads_katastrophenschutz.php




In Mitte setzt die Feuerwehr Akzente gegen den Trend

In der Einheit Mitte der Freiwilligen Feuerwehr läuft es anders. Hier ist ein allgemeiner Trend durchbrochen – wenn auch nur marginal. Zum ersten Mal seit Jahren führen die 44 aktiven Kameradinnen und Kameraden nicht die Statistik der meisten Einsätze an. Anders als bei den übrigen Einheiten im Stadtgebiet weisen die Zahlen für das vergangene Jahr auch keinen Trend nach oben aus. Es sind sogar zwei Einsätze weniger gefahren worden.

Die Einheitsführung der Freiwilligen Feuerwehr in Mitte mit Gästen aus Politik und Verwaltung und den Geehrten und Beförderten.

Das macht die Bilanz 2018, vorgestellt am Samstag bei der Jahresdienstbesprechung, aber nicht weniger eindrucksvoll. Immerhin füllen stolze 167 Einsätze die Tabellen, davon rückten die Lebensretter 117 Mal im eigenen Stadtteil aus und kamen 50 Mal benachbarten Einheiten zur Hilfe. Steigend ist auch in Bergkamen-Mitte die Zahl der Menschen, die aus einer Notsituation gerettet werden mussten. 45 Einsätze schlagen allein hier zu Buche. 28 Kleinbrände, 4 Großbrände, 11 Wasser- und 5 Sturmschäden gesellen sich in der Statistik hinzu.

Im Durchschnitt mussten 11,4 Kameraden pro Einsatz ihre Freizeit opfern. Insgesamt häuften sich 2.755,44 Stunden nur für Einsätze an. Auch in Mitte hielten vor allem der Rohrbruch in den Turmarkaden, Sturm Friederike, der Brand im Kindergarten an der Hochstraße, der Wasserrohrbruch bei Bayer, ein Kellerbrand an der Töddinghauser Straße und die Rettung eines eingeklemmten Fahrers aus einem LKW die Wehrleute in Atem. Hinzu kamen noch stolze 6.209 Stunden Freizeit, die für Dienste und Lehrgänge investiert wurden, davon 2.852 Stunden für außerplanmäßige Dienste und Aktivitäten.

Stehende Ovationen zum Abschied

Stehende Ovationen gab es auch hier für die scheidende Wehrführung. Dietmar Luft und Ralf Klute verabschiedeten sich auch hier ganz persönlich von den Weggefährten. Applaus bekam außerdem der stv. Einheitsführer André Pollmüller. Er wird sein Amt fortsetzen. Viele fördernde Mitglieder, Gäste aus Politik und Verwaltung waren Zeugen von drei Neuaufnahmen: Christoph Druwe, Patrick Karl und Mike Siggemann schieben jetzt in Mitte ehrenamtlichen Feuerwehrdienst.

Ehrungen erhielten Jeremey Bolle, Marcus Grünzig und Felix Koepe für 10 Jahre Mitgliedschaft, Uwe Dunemann, Dietmar Luft und Dirk Wolff für 40 Jahre Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr. Befördert wurden: Christoph Druwe und Mike Siggemann (Feuerwehrmann), Julia Böttcher und Sebastian Kleimann (Oberfeuerwehrmann), Florian Koepe (Hauptfeuerwehrmann), Annika Behnke und René Buhrau (Unterbrandmeister), Jan Dunemann und Sebastian Zeller (Brandmeister), Axel Urban und Robert Zeller (Oberbrandmeister), Marko Behrens (Hauptbrandmeister) sowie André Pollmüller (Brandoberinspektor).

Die besuchten Lehrgänge: Mike Siggemann (Erste Hilfe, Truppmann, Modul 1-4, Atemschutzgeräteträger), André Pollmüller (FB V (Teil ), Sebastian Zeller, Jan Dunemann (FII), René Buhrau, Annika Behnke (FII), Jan Dunemann (Maschinistenlehrgang), Markus Schuster (Seminar Löschwasser – Wirklich nur Wasser und Patientengerechte Unfallrettung), Marko Behrens (Mitarbeiterführung), Niklas Fischer (Atemschutzgerätewart), Axel Urban (Gerätewart), Marcel Kuhn (ABC I, Abschnitt 1), Annika Behnke, Marcel Kuhn (ABC I, Abschnitt 2), Marcel Kuhn (Fortbildung Rettungsdienst), Jeremy Bolle und Jennifer Ganz (Führerschein Klasse C).




Feuerwehreinsatz in der Bogenstraße: CO-Melder warnt Hausbewohner vor tödlichem Kohlenmonoxid

Nicht nur Rauschmelder, sondern auch CO-Melder können Menschenleben retten. Darauf weist Stadtbrandmeister Dietmar Luft aus aktuellem Anlass hin. Solch ein Kohlenmonoxid-Melder schlug am Dienstagnachmittag gegen 13:35 in einem Haus an der Bogenstraße in Bergkamen-Mitte Alarm.

Genauer gesagt war der CO-Melder im Heizungskeller installiert gewesen. Vermutlich war aus der Heizungsanlage dieses geruchslose und tödliche Gas entwichen. Wegen des lauten Warntones hatten bereits sämtlich Bewohner das Haus verlassen, als die Einheiten Mitte und Weddinghofen der Freiwilligen Feuerwehr eintrafen.

Ein Trupp wurde dann mit einem Mehrgasmessgerät in den Keller zur Erkundung geschickt. Alle Fenster und Türen öffneten die Feuerwehrleute und brachten einen Lüfter in Stellung. Als dann ein gefahrloses Betreten wieder möglich wurde, übergab Einsatzleiter Jan Dunemann an den Bezirksschornsteinfegermeister.

„Mit einer Aktionswoche vom 18. bis 24. Februar 2019 startet eine bundesweite Aufklärungskampagne, bei der u.a. auch der Deutsche Feuerwehrverband Mitglied ist“, berichtet Stadtbrandmeister Dietmar Luft. „Unter dem Motto „CO macht K.O. – Schütze dich vor Kohlenmonoxid“ soll die Bevölkerung über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von Kohlenmonoxid (CO) informiert werden und damit die Zahl der CO-Vorfälle gesenkt werden.“

Übrigens: Nicht nur aus defekten Heizungsanlagen kann Kohlenmonoxid strömen, sondern aus allem, was irgendwie brennt. Dazu gehören zum Beispiel offenen Kamine, Holzkohlengrills, Terrassenpilze und auch Shisha-Pfeifen.
Wer sich näher über dieses Thema informieren möchte, sollte sich diese Internetseite ansehen: https://www.co-macht-ko.de/




Drei Einsätze der Rünthe Feuerwehr: Kaminbrand, Ölspur und Alarm durch einen Rauchmelder

Feuerwehreinsatz im Böggefeld in Rünthe wegen eines Kaminbrands.

Gleich dreimal mussten die Kameradinnen und Kameraden der Löscheinheit Rünthe von Sonntag bis Montag zu diversen Einsätzen im Ortsteil Rünthe ausrücken.

Am Sonntag um 15.30 Uhr wurde die Einheit zu einer Ölverschmutzung der Fahrbahn zur Straße In der Dille gerufen. Dort hatte ein Pkw wegen eines Motorschaden Betriebsstoffe verloren.

Um 18.32 Uhr wurde im Böggefeld ein Kaminbrand gemeldet. Schon beim Eintreffen der ersten Einheiten konnte ein deutlicher Funkenflug aus dem Kamin festgestellt werden. Über die ebenfalls mitalarmierte Drehleiter aus Werne wurde der Kamin durch die Feuerwehr gefegt und zusammen mit dem Bezirksschornsteinfeger kontrolliert. Dank eines Rauchmelders wurde der Kaminbrand rechtzeitig bemerkt.

Eben so ein Rauchmelder rief dann auch die Feuerwehr am frühen Montagmorgen um 4.35 Uhr zur Feldstraße. Nachbarn setzten den Notruf ab, nachdem sie das laute piepsen des Rauchmelders bemerkten. Da auf klingeln und klopfen niemand die Tür öffnete, wurde diese durch die Feuerwehr geöffnet und die Wohneinheit kontrolliert.

Die angerückten Einsatzkräfte aus Overberge, Oberaden und Werne konnten die Einsatzstelle schnell wieder verlassen, weil in der Wohnung kein Brandereignis festgestellt wurde.




Jahresdienstbesprechung der Jugendfeuerwehr: Es gibt wohl wieder eine Warteliste

Über mangelnden Zuspruch zur Bergkamener Jugendfeuerwehr braucht sich niemand zu beklagen. 36 aktive Mitglieder hat sie zurzeit – darunter acht Mädchen. „Wir haben auch schon wieder eine Reihe von Anmeldungen. Wir werden wohl wieder eine Warteliste anlegen müssen“, erklärte die kommissarische Leiterin Jennifer Ganz.

Der Grund: Mehr als 40 Mädchen und Jungen lassen sich nicht sinnvoll in der Jugendfeuerwehr betreuen. Neben Jennifer Ganz sind dafür ihre beiden kommissarischen Stellvertreter Tim Harlitzek und Dustin Larmann sowie die Betreuer aus den Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen.

Am Dienstagabend trafen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr im Gerätehaus Mitte zu ihrer Jahresdienstbesprechung. Ihre Bedeutung wird auch dadurch unterstrichen, dass hierzu die Ratsfraktionen Vertreter geschickt hatten. Gekommen waren auch die Beigeordnete Christine Busch und einige ihrer für die Feuerwehr zuständigen Mitarbeiter.

Ausführlich lies der Feuerwehrnachwuchs noch einmal die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren wie die zahlreichen Übungsdienste, die Leistungsspange, das 1. Mai-Café oder den Berufsfeuerwehrtag. Aus ihrer Mitte sind jetzt Niklas Rödenbeck und Kevin Kronberg in die aktive Feuerwehr übergetreten.

Unter den Gästen befand sich auch Stadtbrandmeister Dietmar Luft und sein Stellvertreter Ralf Klute. Beide werden während des Kameradschaftsabends der Bergkamener Feuerwehr, wenn Jennifer Ganz, Tim Harlitzek und Dustin Larmann ihre offizielle Ernennungsurkunden erhalten, aus der Bergkamener Wehrführung verabschiedet. Luft und Klute haben sich in den zurückliegenden Jahren auch sehr intensiv und erfolgreich um die Jugendfeuerwehr gekümmert. Als Dank für dieses Engagement hat der Jugendfeuerwehrverband NRW beide mit der silbernen bzw. bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet. Diese Ehrenzeichen samt entsprechenden Urkunden erhielt sie in der Jahresdienstbesprechung der Jugendfeuerwehr.




2018 war ein Jahr der Extreme für die Feuerwehr

Es war der letzte Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr, der die Handschrift der alten Wehrführung trug. Im März werden offiziell die Nachfolger von Feuerwehrchef Dietmar Luft und Stellvertreter Ralf Klute eingeführt. Wer das genau sein wird, wurde am Samstag bei der traditionellen Jahresdienstbesprechung nicht verraten. Dafür lag ein Jahresbericht auf dem Tisch, der nicht nur den Umfang eines stattlichen Buches hatte, sondern auch dem Ende einer Wehrführungs-Ära alle Ehre machte.

Die Wehrführung mit Gastgebern von der Heldt KG und der Beigeordneten Christine Busch.

Denn es war ein Jahr der Extreme, „die glücklich bewältigt wurden“, fasste es die zuständige Beigeordnete Christine Busch zusammen. 2018 habe man es beinahe häufiger mit Wasser als mit Feuer zu tun gehabt. Allein 1,6 Mio. Liter flossen in die Turmarkaden, mit 4 Mio. Litern kämpften die freiwilligen Retter auf dem Bayer-Gelände. Sturmschäden und überhaupt die Folgen des Klimawandels: „Die Aufgaben der Feuerwehr verändern sich, das haben wir auch 2018 zu spüren bekommen.“ Dazu gehört auch die stetig steigende Zahl von Personen, die aus Notsituationen gerettet werden müssen – oft hilflos in der eigenen Wohnung. Deutlich mehr Einsätze insgesamt: Das führt auch zu größeren Belastungen für die Feuerwehrleute. „Umso wichtiger ist die Unterstützung durch die Familie und die Arbeitgeber“, betont Wehrführer Dietmar Luft. Auch die vielen fördernden Mitglieder seien hier nicht nur mit finanzieller Unterstützung, sondern auch mit Zuspruch und Gesprächsangeboten eine wichtige Hilfe.

481 Einsätze musste die Freiwillige Feuerwehr 2018 mit 208 Wehrleuten bewältigen – das sind 48 mehr als im Vorjahr. Zu den meisten Einsätzen rückte die Wehr in Mitte (117) und Weddinghofen (113) aus. 114 Mal ging es um Menschen in Notlagen, 62 Mal gab es blinden Alarm, 90 Kleinbrände mussten gelöscht werden, 13 Mittel- und 6 Großbrände. 19 Tiere gerieten in Notlagen, es gab 31 Verkehrsunfälle und -störungen, 46 Wasser- und Sturmschäden sowie 39 ABC-Einsätze und 6 überörtliche Einsätze.

Jahrhunderteinsatz und verletzte Feuerwehrleute

Zahlen, hinter denen unzählige Fortbildungen und eine „Ausbildung, die großartig organisiert wird“ als Grundvoraussetzung ebenso stehen wie Leistungsnachweise, Unfälle und Fahrzeugschäden sowie Verletzungen und eine riesige Zahl von Einsatzstunden, die freiwillig aus privater Freizeit heraus geleistet werden. Dass dies zwar unzählige Leben rettet, aber auch für die Feuerwehrleute immer wieder lebensgefährlich ist, zeigte der sogenannte Jahrhunderteinsatz bei der GWA in Bönen. Dort brannte tagelang die Wertstoffannahmestelle, 1.000 Einsatzkräfte kämpften ununterbrochen gegen den Schwelbrand. 4 Bergkamener Feuerwehrleute fanden sich plötzlich vom Feuer eingeschlossen auf dem Teleskopmast wieder. Sie konnten sich zum Glück leicht verletzt retten, der Teleskopmast allerdings ist total zerstört und muss ersetzt werden. Das neue Hubrettungsfahrzeug „konnte mithilfe der Verwaltung auf kurzen Wegen schnell geordert werden und soll im Februar geliefert werden“, so Luft.

Der Wasserrohrbruch in den Turmarkaden war ein Extrem, gegen das die Feuerwehr mit 60 Einsatzkräften, mehreren Tauchpumpten, besonderer Pumpentechnik und mehreren hundert Metern Schläuchen gleich zu Jahresanfang kämpfen musste. Sofort danach folgte Orkan „Friederike“ mit 90 Einsätzen wie abgedeckten Dächern, entwurzelten und umgestürzten Bäumen und 80 Häusern ohne Wasserversorgung. Im März brannte ein Zimmer an der Landwehrstraße. Die Erstretter konnten die 69-jährige Frau jedoch nicht mehr retten.

Die zuletzt überall präsenten Angriffe auf Wehrleute bei Einsätzen gab es 2018 zum Glück nicht. Dafür aber „zunehmendes Nichtverstehen der Verkehrsteilnehmer“, hob Christine Busch ein anderes Phänomen hervor – sei es durch Zuparken von Einfahrten vor Gerätehäusern oder durch Behinderungen bei Einsätzen. Der Brandschutzbedarfsplan fand wieder durchgehendes Lob. Der Zuwachs bei der Jugendarbeit ist mehr als erfreulich. „Wir mussten jetzt wieder Wartelisten aufgrund der vielen Anfragen einführen“, so Busch. Aktuell engagieren sich 36 Jugendliche in den Jugendfeuerwehren, davon 10 Neuaufnahmen. Aber auch die vielen Quereinsteiger bereichern die Feuerwehr mit ihrem Know-how.

Zukunft mit Wachwechsel und vielen Aufgaben

Die neue Wehrführung wird 2019 nicht minder anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen haben. Die Verkehrswege inklusive Brückenbau Richtung Norden sind hinsichtlich der Einsatzfähigkeit ein wichtiges Thema. Die Planungen für das neue Gerätehaus in Oberaden sind „ein gewaltiges Projekt“, bei dem es noch viel Feinarbeit zu leisten gibt. Christine Busch ist überzeugt, „dass es eine gute Staffelübergabe geben wird“ und verweist auf den beeindruckenden Ausbildungsstand der Führungskräfte, die hier intern einige Kandidaten für die Nachfolge befähigt. „Und es ist gut zu sehen, dass es Menschen gibt, die bereit sind, ein hohes Maß an Verantwortung zu übernehmen.“

Auch Dietmar Luft weiß, „dass die Aufgaben zukünftig nicht weniger werden – dafür braucht es vor allem verlässliche Partner, denen es um die Sache geht: die Sicherheit der Bürger“. Es wird übrigens der erste komplette Wechsel der Feuerwehrführung sein, der im März ansteht.




Jahresdienstbesprechungen der Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen

Am kommenden Samstag, 19. Januar, findet um 15 Uhr die Jahresdienstbesprechung der Füh-rungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen im Verwaltungsgebäude der Herbert Heldt Gebäudetechnik, Ernst-von-Bodelschwingh-Straße 1. Zu Beginn der Sitzung wird der Jahresbericht 2018 vorgestellt.

Die Jahresdienstbesprechungen der einzelnen Einheiten finden an folgenden Termi-nen statt:

Jugendfeuerwehr, 22.01.2019, 17.30 Uhr, Gerätehaus Mitte
Einheit Oberaden, 26.01.2019, 18.30 Uhr, Gerätehaus Oberaden
Einheit Overberge, 02.02.2019, 19.00 Uhr, Gerätehaus Overberge
Einheit Mitte, 09.02.2019, 17.00 Uhr, Gerätehaus Mitte
Feuerwehrmusik, 15.02.2019, 17.00 Uhr, Gerätehaus Rünthe (Freitag!)
Einheit Rünthe, 16.02.2019, 17.00 Uhr, Gerätehaus Rünthe
Einheit Heil, 23.02.2019, 19.00 Uhr, Gerätehaus Heil
Einheit Weddinghofen, 09.03.2019, 17.00 Uhr, Gerätehaus Weddinhofen




Neujahrsempfang der Einheit Oberaden der Freilligen Feuerwehr: 178 Einsätze in 2018

Fotos: Feuerwehr Oberaden

Zum traditionellen Neujahrsempfang hatte am Sonntagmorgen die Einheit Oberaden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen ins Haus Heil eingeladen.

Einheitsführer Dirk Meyer Jürgens und sein Stellvertreter Manfred Hövels begrüßten die anwesenden Feuerwehrmänner und Frauen und ihre Familien. Sie bedankten sich für das abgelaufene Jahr auch und insbesondere bei den Partnern und ihren Kindern.

Mit 178 Einsätzen und unzähligen Übungsstunden mussten gerade sie auf ihre Partnerinnen und Partner verzichten. Bei Frühstücksbrunch und Kaffee und Kuchen verbrachten wir einen schönen Tag. Ehrengäste waren Ortsvorsteher Michael Jürgens und von der Stadtverwaltung Mark Lamparski, Marion Korte- Rahn und Heiko Brüggenthies.